DE1946651B2 - Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten - Google Patents

Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten

Info

Publication number
DE1946651B2
DE1946651B2 DE1946651A DE1946651A DE1946651B2 DE 1946651 B2 DE1946651 B2 DE 1946651B2 DE 1946651 A DE1946651 A DE 1946651A DE 1946651 A DE1946651 A DE 1946651A DE 1946651 B2 DE1946651 B2 DE 1946651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
spring
clamp according
locking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1946651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946651C3 (de
DE1946651A1 (de
Inventor
Manfred Klimiont
Siegfried Staudinger
Hermann Zollner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE1946651A priority Critical patent/DE1946651C3/de
Priority to US67521A priority patent/US3626776A/en
Priority to GB43595/70A priority patent/GB1279526A/en
Priority to FR7033453A priority patent/FR2061719B1/fr
Priority to JP45081181A priority patent/JPS5125541B1/ja
Publication of DE1946651A1 publication Critical patent/DE1946651A1/de
Publication of DE1946651B2 publication Critical patent/DE1946651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946651C3 publication Critical patent/DE1946651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kettenspanner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung.
Bei solchen Kettenspannern ist es bekannt, als Stütze einen im Gehäuse frei drehbaren Zylinder zu verwenden, der mit dem Spannkopf mittels einer schraubenförmigen Nut und einem in diese eingreifenden Vorsprung derart zusammenarbeitet, daß in Spannrichtung der Vorsprung sich ungehindert entlang einer glatten Wand der Nut und der Spannkopf sich axial nach außen von der Stütze weg unter gleichzeitiger Drehbewegung des mit der Nut versehenen Teiles bewegen können, während beim Einschieben des Spannkopfes entgegen der Spannkraft nach Überwinden eines axialen Spiels der Vorsprung mit einer gezahnten Wand der Nut in Eingriff kommt und eine Weiterverschiebung des Spannkopfes hindert (DT-AS 1450 801). Hierbei erfordert die Herstellung der Nut wegen deren Schraubenform und wegen der erforderlichen Zahnung einer Wand der Nut einen erheblichen Herstellungsaufwand. Weiter müssen erhebliche Kräfte von dem Spannkopf auf die Stütze über den in die Nut eingreifenden Vorsprung übertragen werden, wobei auf Grund der relativ geringen Größe des Vorsprunges und dessen punktweiser Auflage innerhalb der Nut leicht Beschädigungen auftreten können. Auch ist die Herstellung des .Vorsprungs schwierig; wird er von einem Stift gebildet, der in eine Paßbohrung eingepreßt ist so bedingen die erforderliche exakte Herstellung des Paßsitzes und das Einfügen des Stiftes wegen dessen geringer Größe einen entsprechenden Arbeitsaufwand, während eine nicht auf Paßsitz gearbeitete öffnung zur Aufnahme des Stiftes die Gefahr mit sich brächte, daß dieser bei der Montage verlorengeht
Weiterhin sind bereits Kettenspanner bekannt bei denen ein Fortsatz des Spannkopfes innerhalb des Gehäuses allseitig mit Rastbahnen versehen ist das Gehäuse den Rastbahnen zugekehrte, sich entgegen der Spannrichtung verjüngende Stützflächen aufweist und unter Federbelastung stehende Kugeln oder Rollen eine Bewegung des Spannkopfes entgegen der Spannrichtung — abgesehen von einem durch elastische Verformung auftretenden geringen Rücklaufweg — verhindern (US-PS 3 252 347). Ein Nachteil dieser Bauart besteht darin, daß die Kugeln oder Rollen bei einer Montage oder Demontage leicht herausfallen und verlorengehen. Außerdem behindert das Gesperre, wenn auch in geringem Maße, die Verstellung in Spannrich tung, so daß zum Andrücken des Spannkopfs starke Federn erforderlich sind.
Es sind weiter Kettenspanner mit einem entgegen der Spannrichtung des Spannkopfes sperrenden Zahnsperre bekannt bei denen das Zahngesperre aus einer Zahnleiste mit Sägezähnen und einem in diese Zahnleiste eingreifenden, von ihr fortschwenkbaren Sperrglied gebildet ist Solche Kettenspanner erfordern entweder eine komplizierte Konstruktion oder außerhalb des Gehäuses an diesem befestigte, bewegliche, störungsanfällige Teile.
Es sind auch Kettenspanner bekannt bei denen ein im Gehäuse senkrecht zur Spannrichtung verschiebbar gelagerter, federbelasteter Stift in Ausnehmungen des im Gehäuse geführten Teil des Spannkopfes einrastet, wobei diese Ausnehmungen so geformt sind, daß nur in Spannrichtung eine Weiterbewegung von Raststellung zu Raststellung möglich ist, während für eine Bewegung entgegen der Spannrichtung nur das relativ geringe Spiel der in einer Raststellung vorgesehenen Vertiefung zur Verfügung steht (US-PS 3 407 674). Hierbei sind die Vertiefungen und der Stift hohen Belastungen ausgesetzt, und dieses Gesperre behindert die Verschiebung in Spannrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiv einfachen Spanner ohne außerhalb des Gehäuses angeordnete bewegliche Teiie zu schaffen, bei dem weder beim Einbau noch beim Ausbau Teile verlorengehen können. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst
Bei dem neuen Spanner wirkt die vorgesehene Feder auf den Spannkopf mittelbar über das Rastgüed und das Übertragungszwischenglied, wobei letzteres auch ein Teil des Spannkopfes sein kann. Die Feder drückt das Rastgüed gegen die abgeschrägte Stirnfläche des Übertragungszwischenglieds, so daß das Rastgüed in die Rastbahnen der Stütze eingreift und gegen eine Verschiebung entgegen der Spannrichtung gesichert ist. Bei nachlassender Spannung des Zugmittels und demgemäß in Spannrichtung folgendem Spannkopf wird dagegen das Rastgüed freigegeben und folgt dem Spannkopf, Da Stütze, Feder, Rastgüed und Übertragungszwischenglied innerhalb des Gehäuses liegen, können diese Teile beim Ausbau und Ausbau des Spanners nicht verlorengehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen bzw. Ausgestaltungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Bei einer an sich bekannten Ausbildung der Stütze gemäß Anspruch 2 ist eine einfache Herstellung der Stütze möglich. Eine ebenfalls an sich bekannte Ausbildung der Stütze nach Anspruch 3 ist besonders geeig- net für Einsatzfälle, in denen mit hohen Belastungen der Stütze zu rechnen ist.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 ist bei Kettenspannern grundsätzlich bekannt und auch bei einem Spanner gemäß der Erfindung vorteilhaft anwendbar, wobei vorzugsweise die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 gewählt wird.
In an sich bekannter Weise kann das Rastglied die in Anspruch 8 angegebene Form haben. Ausgehend hiervon ist dann die in Anspruch 9 angegebene Ausgestal- tung vorteilhaft, bei der eine leichte Führung des Rastglieds entlang der Stütze erzielt wird.
Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 kann die das Rastglied belastende Feder in kostruktiver einfacher Weise untergebracht werden, ohne daß eine Befe- stigung der Stütze innerhalb des Gehäuses erforderlich ist. Durch die in Anspruch 11 angegebenen Maßnahmen wird eine in Spannrichtung besonders kurze Bauweise erreicht
Die Maßnahme des Anspruchs 13 ist für Kettenspanner an sich bekannt; es wird hierdurch erreicht, daß gegebenenfalls auftretende Spannungsspitzen des Zugmittels, wie sie insbesondere nach einem Nachspannen des Rastglieds auftreten können, von der Druckfeder aufgenommen und ausgeglichen werden.
Um die Stütze, das Rastglied, die Feder und das Übertragungsglied nach einer Entfernung des Spannkopfes aus dem Gehäuse ausbauen oder aus diesem entnehmen zu können, ist vorzugsweise die Maßnahme des Anspruchs 14 vorgesehen.
Zur Erleichterung der Montage des Spannkopfs in dem Gehäuse und um zu vermeiden, daß der Spannkopf bereits bei Lagerung und Transport aus dem Gehäuse herausgedrückt wird, kann die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 15 vorgesehen sein. Dabei wird zur Vermeidung einer besonderen Betätigungsvorrichtung für die Kurvenführung vorzugsweise weiter entweder die Maßnahme gemäß Anspruch 16 oder diejenige des Anspruchs 17 vorgesehen.
Eine zweite Lösung zur Erleichterung der Montage und Arretierung bei Transport und Lagerung besteht in den in Anspruch 18 angegebenen Ausgestaltungen.
Eine dritte hinsichtlich Montage und Arretierung günstige Lösung ist in Anspruch 20 angegeben. Nach einer Entriegelung durch Schrägstellung der ersten Windung der Feder können dann auch die folgenden Windungen, unterstützt durch die betriebsmäßig über das Übertraglingszwischenglied von dem Spannkopf ausgeübten Rüttelkräfte, nach und nach über den erwähnten Absatz hinweggteiten. Wird dagegen ein schnelles and volles Wirksamwerden der Glieder gewünscht so kann die Maßnahme des Anspruchs 21 angewendet werden. Durch die in Ansprach 22 angegebene Maßnahme wird an dem Absatz eine große Aufsetzfläche für die erste Windung der Feder geschaffen.
Eine vierte Aasgestaltung mit Vorteilen hinsichtlich Montage und Arretierung ist in Anspruch 23 angegeben. Bei einer WeiterbiWung gemäß Anspruch 24 erfolgt eine Entriegelung durch leichtes Querstellen des Rastglieds. f>5
Mehrere Ausfühningsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des neuen Spanners,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Spanner gemäß F i g. 1 in nicht betriebsbereitem Zustand,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Stütze und das Rastglied des Spanners gemäß F i g. 2,
F i g. 4 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des neuen Spanners während des Herstellens des betriebsbereiten Zustands,
F i g. 5 einen Querschnitt durch den Spanner gemäß F i g. 1 entlang der Linie V-V, wobei sich der Spanner in betriebsbereitem Zustand befindet
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Stütze und das Übertragungsglied des Spanners gemäß F i g. 1,
F i g. 7 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des neuen Spanners in nicht betriebsbereitem Zustand,
F i g. 8 einen Querschnitt durch den Spanner gemäß F i g. 7 beim Herstellen des betriebsbereiten Zustands,
F i g. 9 einen Querschnitt durch den Spanner gemäß F i g. 7 in betriebsbereitem Zustand,
Fig. 10 ein viertes Ausführungsbeispiels des neuen Spanners in nicht betriebsbereitem Zustand,
F i g. 11 ein fünftes Ausführungsbeispiel des neuen Spanners in nicht betriebsbereitem Zustand.
Der in F i g. 1 dargestellte Spanner umfaßt ein Gehäuse 10 mit einem verdeckt dargestellten Schmiermittelanschluß 11. in dem sich eine Drosselbohrung 12 befindet, sowie einen Spannkopf 13, der aus einem an einem Kraftübertragungsglied anliegenden Spannblock 14 und einer in das Gehäuse 10 teleskopartig eintauchenden Hülse 15 besteht
Gemäß F i g. 2 ist in dem Gehäuse 10 eine Stütze 16 ohne weitere Befestigung feststehend angeordnet, die. wie beispielsweise aus F i g. 3 hervorgeht im wesentlichen ein Blechstreifen ist der entlang seiner Längsseiten mit Zahnreihen 17 versehen ist Ein ringförmiges Rastglied 18 umgibt die Stütze 16. Es weist, wie aus F i g. 3 erkennbar im, rwei an gegenüberliegenden Stellen des Innenumfangs vorgesehene Ausnehmungen 19 auf; die am Grund der Ausnehmungen 19 gemessene lichte Weite des Rastglieds 18 ist geringfügig größer als die senkrecht zur Verstellrichtung gemessene größte Breite der Stütze 16.
In F i g. 2 ist das Rastglied 18 in eine Aussparung 20 eingesteckt und hält so die Schraubenfeder 21, die an ihrem Ende auf einem verbreiterten Fuß 22 der Stütze 16 abgestützt ist. in gespanntem Zustand
Zwischen Hülse 15 und Stütze 16 ist ein Übertragungszwischenglied in Form einer Büchse 23 längsverschiebbar geführt die sich einerseits mit einer schrägen Stirnfläche 24 auf der in Verstellrtchtung liegenden, der Aussparung 20 gegenüberliegenden Sehe des Rastglieds 18 und andererseits über eine Druckfeder 25 auf eine innere Stirnfläche des Spannkopfe 14 abstützt. Die Stütze 16 weist eine Nase 26 zu ihrer unverlierbaren Verbindung mh der Büchse 23 auf. Zwischen Hülse 15 und Buchse 23 ist era genügender Zwischenraum für den Durchtritt eines Schmiermittels. Dieses wird durch eine mit einer Drosselbohnmg 27 versehene Durchtrittsöffnung 28 einem Kraftübertragungsglied züge führt dient aber gleichzeitig zur Schmierung aller Teile des Spanners.
Der Spannkopf 13 wird für Transport und Lagerung mittels einer Trenngabel 29 in teilweise aus dem Gehäuse 10 herausgezogenem Zustand gehalten. Um den Spanner betriebsbereit zu machen, wird die Trenngabel 29 entfernt und die Hülse 15 des Soannkonfs 13 voll-
ständig in das Gehäuse 10 eingeschoben. Die Hülse 15 weist auf ihrer Innenwand eine Kurvenführung in Form einer konischen Verjüngung 30 auf. Durch sie wird das Rastglied 18 beim Eindrücken der Hülse 15 in eine zur Stütze 16 etwa koaxiale Lage gebracht. Aus dieser wird es von der Schraubenfeder 21 gegen die schräge Stirnfläche 24 der Büchse 23 angedrückt. Damit ist es betriebsbereit und kann der Büchse 23 in Versiellrichtung folgen und verhindert deren Zurückschieben in Gegenrichtung zur Verstellrichtung.
Der beschriebene Vorgang der Entriegelung des Rastglieds 18 ist in Fig.4 an einer weiteren Ausführungsform des Spanners gezeigt, die sich von derjenigen der F i g. 1 bis 3 nur dadurch unterscheidet, daß die Kurvenführung nicht auf der Innenseite der hier auf einem größeren Teil ihrer Länge ausgebohrten Hülse 15', sondern als ein Fortsatz 31 der Büchse 23 gebildet ist. Beim Einschieben des Spannkopfs 13 wird die Büchse 23 über die Druckfeder 25 in der Figur nach unten und der Fortsatz 31 zwischen die Innenwand der Hülse 15' und das Rastglied 18 gedrückt, wodurch das Rastglied 18 aus der Aussparung 20 herausgeschoben wird.
Bei der Darstellung der F i g. 5 befindet sich das Rastglied 18 kurz vor dem Nachrasten in seine nächste Raststellung, in der es wieder an der schrägen Stirnseite 24 der Büchse 23 anliegt. Die von dem Kraftübertragungsglied auf den Spannkopf 13 ausgeübte Kraft wird dann wegen der besonderen Sägezahngestalt der Zahnreihen 17 von der schrägen Stirnfläche 24 über das parallel zu ihr liegende Rastglied 18 auf die kürzere Flanke eines in der Figur linken Zahnes übertragen, ohne daß dabei in der schrägen Ebene des Rastglieds 18 auf dieses Kräfte ausgeübt werden.
Wie weiter aus den F i g. 5 und 6 hervorgeht, ist die Büchse 23 einseitig geschlitzt: in den Schlitz greift die Nase 26 der Stütze 16 ein. Bei äußerster Verschiebung des Spannkopfs 13 in Verstellrichtung trifft die Nase 26 auf einen Anschlag 32 der Büchse 23. Hierdurch sind Stütze 16. Schraubenfeder 21, Rastglied 18 und Büchse 23 unverlierbar verbunden.
Das an Hand der F i g. 7 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine säulenförmige Stütze 16' auf, an der die Rastbahnen von tonnenförmigen Ausbauchungen 33 gebildet sind, deren Stoßstellen Rillen zum Aufsetzen des ringförmigen Rastglieds 18' bilden. Die Stütze 16' weist eine Nocke 35 auf. die in einem Führungsschlitz 34 des als Buchse 23' ausgebildeten Übertragungsglieds längsbeweglich ist (F i g. 9). Die Nocke 35 ist bei fast vollständig zusammengedrückter Feder 21 in eine seitlich des Schlitzes 34 vorgesehene Aussparung 36 hineindrehbar. Die Nocke 35 verhindert dann eine Trennung der Büchse 23' und der Stütze 16' unter der Wirkung der Feder 21, beispielsweise bei der Montage oder bei der Lagerung (F i g. 7). Zur Inbetriebnahme wird die Feder 21 noch weiter zusammengedrückt (F i g. 8). Dadurch wird die Nocke 35 entlang einer Führungsfläche 37 der Aussparung 36 in eine mit dem Führungsschlitz 34 fluchtende Stellung zurückgedreht.
Die Relativdrehung zwischen Stütze 16' und Büchse 23' wird einerseits dadurch ermöglicht, daß die Büchse 23' in der Hülse 15" des Spannkopfs 13 direkt drehbar abgestützt ist, und andererseits dadurch, daß die Stütze 16' mit einem an ihrem in den Figuren unteren Ende befestigten Topf 18 in dem Gehäuse 10 längsverschiebbar und drehbar geführt ist. Zwischen dem Topf 38 und der Innenseite des Gehäuses 10 ist eine Druckfeder 25' abgestützt, die zur Entriegelung der Nocke 35 zusammengedrückt werden muß und die im Betrieb die Rolle der Druckfeder 25 bei den Ausführungsbeispielen der F i g. 1, 2, 5 bzw. 4 übernimmt.
Bei dem in Fig. 10 ausgestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist die säulenförmige Stütze 16" mittels eines Fußes 22' wieder direkt im Gehäuse 10 abgestützt, während das als Büchse 23" ausgebildete Übertragungsglied den Spannkopf 13 über eine Druckfeder 25 belastet. Zur Arretierung der Feder 21 ist hier an der Stütze 16" ein Absatz 39 vorgesehen, dessen Außenfläche so ballig ausgebildet ist, daß die erste Windung der Feder 21 in zur Verschiebungsrichtung senkrechter Stellung an ihr gehalten werden kann, bei Schrägstellung jedoch über den Absatz 39 hinweggleitet. Diese Lösung hat den Vorteil eines gegenüber der Bauhöhe großen Verstellwegs, da es nicht erforderlich ist. zur Entriegelung den Spannkopf 13 einzudrücken. Die Entriegelung erfolgt vielmehr durch die pulsierenden Stöße eines Übertragungsglieds, wie sie beispielsweise bei einer Kette auftreten.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 11 wird zur Verriegelung bei der Montage das dann wie in der Figur senkrecht zur Verstellrichtung stehende Rastglied 18' benutzt, das an der in Versiellrichtung hintersten Ausbauchung 33 der Stütze 16'" einerseits und an einet sich in Gegenrichtung zur Verstellrichtung konisch erweiternden Fläche 40 der Stütze andererseits an schließt. Die Stütze 22" weist bei dieser Ausführung einen Fuß 22" auf. auf dem eine zusätzliche Feder 41 abgestützt ist, die die Hülse 15'" belastet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 509508/1

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten, mit einem in einem Gehäuse längsverschiebbar geführten, im Sinne einer Spannung des Zugmittels federbelasteten Spannkopf, mit einem Gesperre, das eine Verschiebung des Spannkopfes entgegen der Spannrichtung bis auf einen geringen Rücklaufweg verhindert, wobei im Innern des Gehäuses axial verschieben eine Stütze mit Rastbahnen angeordnet ist, die mit einem Rastglied zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß an der starr am Gehäuse (10) befestigten Stütze (16) auf zwei gegenüberliegenden, zur Spannrich- is tung parallelen Seiten die Rasibahnen (17); vorgesehen sind und daß das die Stütze (16) etwa senkrecht zur Spannrichtung zumindest teilweise umgebende flache Rastglied (18) bei Schrägsteflung in die Rastbahnen (17) eingreift wobei die Feder (21) das Rastglied in Spannrichtung belastet und ein verschieblich geführtes, den Spannkopf (14) vorlagerndes Übertragungszwischenglied (23) vorgesehen ist, dessen eines Ende im Bereich der Rastbahnen eine abgeschrägte Stirnfläche (24) aufweist und damit am Rastglied abgestützt ist
    2. Spanner nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (16) ein an seinen Längsseiten mit den Rastbahnen (18) versehener Blechstreifen ist (F ig. 2 bis 6).
    3. Spanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (16') säulenförmig ist (F ig. 7 bis It)L
    4. Spanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Rastbahnen Zahnreihen (18) sind (F i g. 2 bis 5).
    5. Spanner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreihen (18) sägezahnförmige Zähne aufweisen, deren längere Flanken senkrecht und deren kürzere Flanken parallel zu der Stirnfläehe (24) des Übertragungszwischenglieds (23) verlaufen.
    6. Spanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbahnen (33) senkrecht zur Verstellrichtung verlaufende Rillen aufweisen (Fig. 7 bis 11).
    7. Spanner nach Anspruch 1 und 6 oder 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbahnen von tonnen- oder kugelzonenförmgen Ausbauchungen (33) gebildet sind, deren Stoßstellen die Rillen bilden.
    8. Spanner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18) die Form eines Ringes hat.
    9. Spanner nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (18) die Form eines Ringes mit zwei an gegenüberliegenden Stellen des Innenumfangs vorgesehenen Ausnehmungen (19) hat und daß die am Grund der Ausnehmungen (19) gemessene lichte Weite des Rastglieds (18) geringfügig größer als die senkrecht zur Verstellrichtung gemessene größte Breite der Stütze (16) ist (F i g. 3).
    10. Spanner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (16,16". 16'") an ihrem in Gegenrichtung zur Verstellrichtung gelegenen 6S Ende zu einem Fuß (22, 22', 22") verbreitert ist und daß die Feder (21) eine auf dem Fuß (22, 22', 22") und dem Rastglied (18, 18') abgestützte, die Stütze (16, 16", 16'") umgebende Schraubenfeder ist (Fig.2bis5,10,ll).
    11. Spanner nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (13) eine teleskopartig in das Gehäuse (10) eintauchende Hülse (15,15', 15", 15'") aufweist und daß die Stütze (16, 16', J6") das Rastglied (18, 18'), die Feder (21) und das Übertragungszwischenglied (23, 23', 23") überwiegend innerhalb der Hülse (15) angeordnet sind (F 1 g. 1 bis
    12. Spanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Übertragungszwischenglied eine entlang der Stütze (16, 16', 16", 16'") längsverschiebbar geführte Büchse (23,23'. 23") ist
    13. Spanner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Übertragungszwischenglied (23, 23" 23'") gegenüber dem Spannkopf (13) längsverschiebbar ist und daß zwischen Übertragungsglied (23 23", 23'") und Spannkopf (13) eine Druckfeder (25) eingeschaltet ist (F i g. 2 bis 5,10,11).
    14. Spanner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Ende der Stütze (16) derart getormt ist daß die Büchse (23) nicht über dieses Ende hinaus verschoben werden kann (F i g. 2 bis 6).
    15. Spanner nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Stütze (16) in höhe der Stellung des Rastglieds (18) bei zusammengedrückter Feder (21) auf ihrer dem Aufsetzpunkt der schrägen Stirnfläche (24) des Übertragungszwischenglieds (23) auf dem Rastglied (18) gegenüberliegenden Seite eine zum teilweisen Einstecken des Rastglieds (18) quer zur Verschiebungsrichtung geeignete Aussparung (20) aufweist und daß in dem Gehäuse (10) auf der der Aussparung (20) gegenüberliegenden Seite der Stütze (16) eine dieser Seite der Stütze (16) zugekehrte, in dem Gehäuse längsverschiebbare Kurvenführung (30, 31) vorgesehen ist, die bei ihrer Längsverschiebung das Rastglied (18) aus der Aussparung (20) hinausschiebt.
    16. Spanner nach Anspruch 11 und 15, dadurch gekennzeichnet daß die Kurvenführung von einer Verjüngung (30) der Innenwand der Hülse (15) gebildet ist und daß die Verjüngung (30) das Rastglied (18) bei völlig in das Gehäuse (10) eingeschobener Hülse (15) aus der Aussparung (20) hinausschiebt (F i g. 2,5).
    17. Spanner nach Anspruch 11,12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung von einem Fortsatz (31) des Übertragungszwischenglieds (23) gebildet ist, der das Rastglied (18) bei völlig in das Gehäuse (10) eingeschobener Hülse (15) aus der Aussparung (20) hinausschiebt (F i g. 4).
    18. Spanner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (16') eine in einem Führungsschlitz (34) des Übertragungszwischenglieds (23') längsbewegliche Nocke (35) aufweist, daß die Nocke (35) bei fast vollständig zusammengedrückter Feder (21) unter Verdrehung zwischen Stütze (16') und Übertragungsglied (23') in eine seitlich des Schlitzes (34) vorgesehene Aussparung (36) hineindrehbar ist, daß die in der Aussparung (36) gehaltene Nocke (35) eine Verschiebung des Übertragungszwischenglieds (23') auf der Stütze (16') unter der Wirkung der Feder (21) verhindert und daß die Aussparung (36) derart als Führungsfläche (37) für die Nocke (35) ausgebildet ist, daß bei weiterem Zusammendrücken der Feder (21) die Nocke (35) entlang der Führungsfläche (37) in eine mit dem Füh-
    nujgsschlitz (34) fluchtende Stellung zurückgedreht „örd (F ig- 7 bis 9).
    J9. Spanner nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet daß das Übertragungszwischenglied (23') 4jrkt in dem Spannkopf (13) abgestützt ist und daß ^wischen dem in Verstellrichtung hinteren Ende der Stütze (16') und dem Gehäuse (10) eine bei völlig jusammengedrückter Feder (21) ebenfalls zusammengedrückte Druckfeder (25') für den Rücklaufweg vorgesehen ist
    20. Spanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die die Stütze (16") als Schraubenfeder umgebende Feder (21) in zusammengedrücktem Zustand mit ihrer ersten Windung an einem an der Außenfläche balligen Absatz (39) der Stütze (16") anliegt dessen Außendurchmesser so groß ist, daß die Windungen der Feder (21) bei Schrägstellung ober ihn hinweggleiten (F i g. 10).
    21. Spanner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß die erste Windung der Feder (21) enger ist als deren übrige Windungen.
    22. Spanner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß der Absatz (39) eine gegenüber kugelzonenförmiger Gestalt stärker gewölbte Außenfläche hat
    23. Spanner nach Anspruch 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet daß das Rastgüed (18') bei zusammengedrücktem Zustand der die Stütze (16'") als Schraubenfeder umgebenden Feder (21) an einer Ausbauchung (33) in zur Verstellrichtung senkrechter Lage anliegt (F ig. 11).
    24. Spanner nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet daß das Rastgüed (18') bei zusammengedrücktem Zustand der Feder (21) an der in Verstellrichtung hintersten Ausbauchung (33) anliegt und daß sich an diese eine in Gegenrichtung zur Verstellrichtung konisch erweiternde Fläche (40) der Stütze (16'") anschließt.
DE1946651A 1969-09-15 1969-09-15 Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten Expired DE1946651C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946651A DE1946651C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten
US67521A US3626776A (en) 1969-09-15 1970-08-27 Chain tensioning device
GB43595/70A GB1279526A (en) 1969-09-15 1970-09-11 Tensioning device for power transmitting elements
FR7033453A FR2061719B1 (de) 1969-09-15 1970-09-15
JP45081181A JPS5125541B1 (de) 1969-09-15 1970-09-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946651A DE1946651C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946651A1 DE1946651A1 (de) 1971-03-25
DE1946651B2 true DE1946651B2 (de) 1975-02-20
DE1946651C3 DE1946651C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5745538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946651A Expired DE1946651C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3626776A (de)
JP (1) JPS5125541B1 (de)
DE (1) DE1946651C3 (de)
FR (1) FR2061719B1 (de)
GB (1) GB1279526A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014325B4 (de) * 2000-03-23 2005-02-24 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spann- bzw. Führungsschiene für Endlostreibelemente

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT976570B (it) * 1972-03-16 1974-09-10 Winklhofer J U Sohne Tendicatena
GB1387094A (en) * 1972-05-17 1975-03-12 Yamakyu Chain Kk Tensioning device for flexible members
US3817114A (en) * 1973-01-29 1974-06-18 Case Co J I Chain tightener for endless chain
JPS50101780U (de) * 1974-01-25 1975-08-22
US4449959A (en) * 1980-10-10 1984-05-22 Mitsuboshi Belting Ltd. Cross grooved banded drive belt
DE3217632A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Porsche Ag Hydraulischer kettenspanner
US4713043A (en) * 1985-02-26 1987-12-15 Joh. Winklhofer & Sohne Chain tensioner
GB2181210B (en) * 1985-10-08 1989-09-13 Cadenas Iris Sa An improved tensor for chains, drive belts and the like
DE3636918A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Kettenspanner
DE3636919A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Kettenspanner
DE3715038A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische spannvorrichtung
IT1241217B (it) * 1990-05-08 1993-12-29 Fiat Auto Spa Motore a combustione interna con tenditore della catena di trasmissione fra due alberi a camma in testa
US5259820A (en) * 1992-05-19 1993-11-09 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Hydraulic tensioner having a variable orifice check valve and a double helix internal ratchet
US5370584A (en) * 1993-01-15 1994-12-06 Borg-Warner Automotive, Inc. Piston design for removing air from a hydraulic tensioner
US5346436A (en) * 1993-09-23 1994-09-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Air vent for hydraulic chain tensioner
US5653653A (en) * 1995-12-21 1997-08-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with stop mechanism
FR2799810B1 (fr) * 1999-10-18 2001-12-07 Sachs Automotive France Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaine de transmission de moteur a combustion interne et procedes de fabrication d'un tel tendeur
DE10011739B4 (de) * 2000-03-13 2008-07-10 Stark, Hans-Jürgen Spannvorrichtung eines Ketten- oder Riementriebs
JP3883191B2 (ja) * 2002-07-12 2007-02-21 株式会社椿本チエイン ラチェット式テンショナのプランジャ制止具
DE102005019694A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebes
WO2012166358A2 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Borgwarner Inc. Tensioner and shoe therefor
JP2014145398A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Tsubakimoto Chain Co チェーンガイド
DE102015202651A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschienenhälfte für eine zweiteilige Gleitschiene
DE102017130616A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Borgwarner Inc. Steuerung der Abstimmung eines hydraulischen Spanners durch die Lochgröße in der Kolbennase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014325B4 (de) * 2000-03-23 2005-02-24 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spann- bzw. Führungsschiene für Endlostreibelemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279526A (en) 1972-06-28
US3626776A (en) 1971-12-14
FR2061719A1 (de) 1971-06-25
JPS5125541B1 (de) 1976-07-31
DE1946651C3 (de) 1975-09-25
FR2061719B1 (de) 1974-08-23
DE1946651A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946651C3 (de) Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten
DE19827172B4 (de) Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
DE3200612C2 (de) Riemenspannvorrichtung
EP0185163B1 (de) Bohrfutter
EP1243773B1 (de) Laengenverstellbare Pleuelstange
DE3233884A1 (de) Einrichtung fuer eine winkellehre zum verbessern der befestigung eines winkelmaessig einstellbaren lineals der winkellehre an deren basis in ausgewaehlten relativstellungen
DE2314243A1 (de) Einrichtung zum vorschuu und zur rueckholung einer auswerferplatte an formwerkzeugen fuer spritzgussmaschinen
DE827050C (de) Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau
EP0052310B1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
DE1450801B1 (de) Spanner fuer Ketten,Riemen od.dgl.
EP1382509A1 (de) Lenksäule
DE2220483B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0854771B1 (de) Formspannbacken für eine spannvorrichtung
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0250638A1 (de) Druckfedernspanner
DE1625394B1 (de) Doppelt spreizender Dübel
DE3147306C2 (de) Leiter
DE2611237A1 (de) Vorrichtung zum axialen vorspannen einer schraubenverbindung
DE2542122B2 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE3334618A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel mit rolle
DE112006003339T5 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für die Befestigung an Elementen mit Nutenprofil
DE1201029B (de) Abstandhalter fuer Zellen- oder Leichtstoff-kernverbundplatten sowie Verfahren und Werk-zeuge zum Einbringen des Abstandhalters
DE2220166C2 (de) Spannmutter
DE3137938C2 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung einer hinterschnittenen Erweiterung in einer Blindbohrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)