DE1450801B1 - Spanner fuer Ketten,Riemen od.dgl. - Google Patents

Spanner fuer Ketten,Riemen od.dgl.

Info

Publication number
DE1450801B1
DE1450801B1 DE19641450801 DE1450801A DE1450801B1 DE 1450801 B1 DE1450801 B1 DE 1450801B1 DE 19641450801 DE19641450801 DE 19641450801 DE 1450801 A DE1450801 A DE 1450801A DE 1450801 B1 DE1450801 B1 DE 1450801B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping head
head carrier
projection
groove
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450801
Other languages
English (en)
Inventor
Hopkins John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renold Ltd
Original Assignee
Renold Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renold Ltd filed Critical Renold Ltd
Publication of DE1450801B1 publication Critical patent/DE1450801B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Spanner für Ketten, Riemen od. dgl. mit einer Verriegelung für den gespannten Spannkopf, bei dem der Spannkopfträger axial verschieblich in einem Gehäuse gelagert und von einer Spannkraft federnd nach außen gedrückt ist, mit einem im Gehäuse frei drehbar angeordneten und von der Reaktionskraft der Spannkraft gegen ein Widerlager im Gehäuse gepreßten Sperrglied, das mit dem Spannkopfträger mittels einer schraubenförmigen Nut und einem in diese eingreifenden Vorsprung derart zusammenarbeitet, daß in Spannrichtung der Vorsprung sich ungehindert entlang einer glatten Wand der Nut und der Spannkopfträger sich axial nach außen vom Sperrglied weg unter gleichzeitiger Drehbewegung des mit der Nut versehenen Teiles bewegen können, während beim Einschieben des Spannkopfträgers entgegen der Spannkraft nach Überwinden eines axialen Spiels der Vorsprung mit einer gezahnten Wand der Nut in Eingriff kommt und eine Weiterverschiebung des Spannkopfträgers hindert, wobei an dem inneren Ende der glatten Nutwand ein Sperrbereich zur Verriegelung des Vorsprunges für eine nach außen gerichtete Bewegung des Spannkopfes vorhanden ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bekannte Spanner der eingangs beschriebenen Art mit einer Verriegelung für den Spannkopf so zu verbessern, daß das bei jeder Montage erforderliche Sperren und Lösen des Spannkopfes ohne zusätzliche Hilfsmittel und Handgriffe möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gegenüber diesem Sperrbereich eine geneigte Fläche am Ende der gezahnten Nutwand vorgesehen ist, gegen die sich der Vorsprung bei Einschieben des innerhalb des Gehäuses drehbar geführten Spannkopfträgers aus seiner Sperrstellung heraus entgegen der Spannkraft anlegt, wobei die geneigte Fläche eine Relativdrehung des Sperrgliedes gegenüber dem Spannkopfträger bewirkt, so daß nach Freigabe des Spannkopfträgers der Vorsprung nicht wieder im Sperrbereich, sondern an der glatten Wand der Nut zur Anlage kommt.
  • Bei einer bekannten Verriegelung für einen Kettenspanner, wie sie eingangs beschrieben ist, ist es von- großer Wichtigkeit, daß der Spanner in seinem gespannten Zustand blockiert wird, wenn er montiert oder sonstwie ein- oder ausgebaut werden soll. Nach der Montage oder nach einer Justierung des Triebes ohne Behinderung durch den gespannten Spanner wird die Sperre gelöst, um die Spannkraft auf die Kette zu übertragen. Eine Sperrung wird durch Drehung eines Zylinders bewirkt, so daß ein Zapfen unter das innere Ende des Zylinders tritt und gegen die an das innere Ende der glatten Wand eines Schrauben-. kanals angrenzende Stirnfläche des - Zylinders gedrückt wird. Zum Lösen der Sperre ist es erforderlich, den Zylinder wieder in umgekehrter Richtung zu drehen. Beides, nämlich das Sperren und das Lösen der Sperre, geschieht mit Hilfe eines Schlüssels, der nach Abschrauben einer Kappe in die Stirnwand des Zylinders eingeführt werden kann.
  • Ein solcher Spanner besitzt erhebliche Nachteile. So ist es in den meisten Fällen nicht möglich oder erwünscht, ihn für das Auf- und Abschrauben einer Kappe und für das Ansetzen eines Schlüssels zugängig zu machen. Selbst wenn eine solche Möglichkeit aber besteht, sitzt die Mutter oft in einer unhandlichen Stellung, und ihre Wiederanbringung wird unterlassen. Das würde aber die Zuführung des Schmiermittels durch den Spannkopf auf die Kette stören und außerdem ein Verschmutzen zur Folge haben.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt und ein Spanner geschaffen, der einfach herzustellen und zu handhaben und zugleich im Gebrauch sicher ist. So ist es nicht mehr erforderlich, daß der Spanner von seiner Unterseite her zugänglich ist. Die Herstellungskosten werden durch die Einsparung der Kappe und der Schrauböffnung reduziert. Weiter ist es sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in bezug auf die Handhabung von Vorteil, daß man keine Schlüssel mehr benötigt.
  • Besonders vorteilhaft, speziell hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus des Spanners sowie zu seiner leichten Betätigung, ist es, wenn man in an sich bekannter Weise die schraubenförmige Nut im Sperrglied und den Vorsprung am Spannkopfträger anordnet, oder umgekehrt.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Spanners in auseinandergezogener Anordnung, F i g. 2 eine diagrammartige Abwicklung eines Teiles des Spanners, F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Teiles der F i g. 2, F i g. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Spanner in geschlossenem Zustand.
  • Der Spanner 11 dient zum Spannen einer Rollenkette eines Kettentriebes in ähnlicher Weise, wie sie zum Stand der Technik (z. B. deutsche Patentschrift 1080 731) gehört. Ein Gummikopf 12 wird durch eine Feder 13 in Kontakt mit den Kanten der Kettenplatte gedrückt und unter der Federwirkung so bewegt, daß bei einem Nachlassen der Kette der Durchhang aufgefangen wird.: .
  • Die Feder 13 sitzt in einem als Hohlzylinder ausgebildeten Sperrglied 14 und arbeitet zwischen Kopf 12 und dem am einen Ende des Sperrgliedes 14 vorgesehenen Zylinderendteil 15. Das Endteil 15 -ist z. B. im Paßsitz in das Sperrglied 14 eingepreßt und dann verlötet.
  • Der Zylinder 14 sitzt in einer Bohrung 16 eines zylindrischen Spannkopfträgers 17 an dem Kopf 12. Der Spannkopfträger 17 gleitet in einer Bohrung 18 eines Gehäuses 19, das den Spannkopfträger 17 umgibt. Die Bohrung 18 ist an dem einen Ende 21 verschlossen, und der Zylinder 14 -stößt gegen das verschlossene Ende 21, so daß die Feder 13 bestrebt ist, den Kopf 12 von dem Gehäuse 19 fortzubewegen.
  • Der Zylinder 14 besitzt eine schraubenförmige Nut 22, in die ein Vorsprung 23 hineinragt, der in der Bohrung 16 an dem Kolben 17 sitzt. Die eine Wand 24 der Nut 22 ist verzahnt.
  • Beim Arbeitsvorgang gleitet beim Durchhängen der Kette der Vorsprung 23 an einem Teil 25 einer gegenüberliegenden glatten Wand 26 der Nut 22. Das Sperrglied 14 wird dadurch gedreht, während der Spannkopfträger 17 und das Sperrglied 14 sich unter der Wirkung der Feder 13 voneinander weg bewegen. Wird der Spannkopfträger 17 in die Bohrung 18 zurückgedrückt, beispielsweise durch Vibration der Kette, so bewegt sich der Vorsprung 23 gegen die Wand 24 hin und tritt in eine der Vertiefungen 27 zwischen den Zähnen ein. Ist der Vorsprung 23 in eine solche Vertiefung 27 eingetreten, ist jede weitere Bewegung von Sperrglied 14 und Spannkopfträger 17 ausgeschlossen.
  • Der Kopf 12 des Spanners 11 nimmt also so den Durchhang in der Kette auf, kann aber nur eine geringe rückläufige Bewegung ausführen. Die Größe dieser Rückbewegung wird durch die Breite der Nut 22 bestimmt und ist so gewählt, daß sie geringe Spannungsänderungen der Kette, wie sie z. B. durch Temperaturänderungen hervorgerufen werden, zuläßt.
  • Urn den Einbau des Spanners 11 in seine Arbeitsstellung, in der der Kopf 12 gegen eine Rollenkette anliegt, zu erleichtern, ist es notwendig, Spannkopfträger 17 und Sperrglied 14 bei zwischen ihnen zusammengepreßter Feder 13 und nur wenig aus dem offenen Ende der Bohrung 18 herausragendem Spannkopfträger 17, wie in F i g. 4 dargestellt, miteinander zu blockieren. Ist der Spanner montiert, muß das Sperrglied 14 von dem Spannkopfträger 17 gelöst werden, so daß die Feder 13 den Kopf 12 gegen die Rollenkette drückt.
  • Zu diesem Zweck ist in der Wand 26 der Nut 22 eine Stufe28 nahe dem Zylinder14, entfernt von dem Kopf 12, vorgesehen. Um Sperrglied 14 und Spannkopfträger 17 miteinander zu verblocken, wird das Sperrglied 14 gegen die Spannung der Feder 13 gedrückt und gedreht, bis der Vorsprung 23 bei leichtem Nachlassen des Druckes in die Stufe 28 einrastet. Diese Stellung ist in den F i g. 2 und 4 dargestellt. Die Stufe 28 verhindert eine gleitende Bewegung des Vorsprunges 23 entlang der Wand 26 unter der Wirkung der Feder 13, so daß Zylinder 14 und Kolben 17 miteinander verblockt sind.
  • In der Nutwand 24 befindet sich in der Nähe der Stufe 28 eine Aussparung 29 in der Verzahnung, die zu einer Linie durch die Stufe 28 parallel zur Achse des Zylinders versetzt ist. Die Wand seitlich der Aussparung 29 nach der Stufe 28 hin bildet eine in die Aussparung 29 mündende geneigte Fläche 24 a. Wenn bei verblockter Stellung Sperrglied 14 und Spannkopfträger 17 gegeneinandergepreßt werden, bewegt sich der Vorsprung 23 auf der Linie A (F i g. 3) in Kontakt mit der geneigten Fläche 24 a und gleitet bei weiterem Druck entlang der geneigten Fläche 24 a, so daß Sperrglied 14 und Spannkopfträger 17 sich relativ zueinander drehen, bis der Vorsprung 23 in der in F i g. 3 strichpunktiert dargestellten Lage 23 a in die Aussparung 29 gelangt. Werden dann Sperrglied 14 und Spannkopfträger 17 losgelassen, so bewegt sich der Vorsprung 23 unter der Wirkung der Feder ; 13 auf der Linie C in Eingriff mit der Partie 25 der Wand 26. Der Vorsprung 23 gelangt also nicht wieder in die Stufe 28, und Sperrglied 14 und Spannkopfträger 17 sind entblockt, so daß die Feder 13 in der Lage ist, den Kopf 12 gegen die Rollenkette zu drücken.
  • Wie in F i g. 4 dargestellt, ist der Spanner mit Sperrglied 14 und Spannkopfträger 17 in verblockter Stellung zum Einbau bereit, d. h. mit dem Vorsprung 23 in der Stufe 28. Um Spannkopfträger und Sperrglied zu entblocken, ist es also nur nötig, den Kopf 12 nach dem Gehäuse 19 zu drücken und dann den Kopf 12 loszulassen. Wird der Kopf 12 heruntergedrückt, fegt sich das Sperrglied 14 gegen das Ende 21 des Gehäuses 19. so daß Sperrglied 14 und Spannkopfträger 17, wie oben beschrieben, voneinander ;elöst werden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen von Sperrglied 14 und Spamikopfträger 17 vor beendetem Einbau des Spanners zu verhindern, wird ein Pappstreifen 31 (F i g. 4) zwischen Kopf 12 und Gehäuse 19 gesteckt. Der Pappstreifen 31 wird erst dann entfernt, wenn Sperrglied 14 und Spannkopfträger 17 freigelassen werden sollen.
  • Eine Schmieröleinfüllöffnung 32 in dem Gehäuse 19 sorgt für Ölzufuhr zu den gleitenden Teilen. Eine Bohrung 33 durch den Kopf 12 gestattet das Durchsickern von Öl vom Innern des Gehäuses 19 auf den Kopf 12 und die Kette.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Spanner für Ketten, Riemen od. dgl. mit einer Verriegelung für den gespannten Spannkopf, bei dem der Spannkopfträger axial verschieblich in einem Gehäuse gelagert und von einer Spannkraft federnd nach außen gedrückt ist, mit einem im Gehäuse frei drehbar angeordneten und von der Reaktionskraft der Spannkraft gegen ein Widerlager im Gehäuse gepreßten Sperrglied, das mit dem Spannkopfträger mittels einer schraubenförmigen Nut und einem in diese eingreifenden Vorsprung derart zusammenarbeitet, daß in Spannrichtung der Vorsprung sich ungehindert entlang einer glatten Wand der Nut und der Spannkopfträger sich axial nach außen vom Sperrglied weg unter gleichzeitiger Drehbewegung des mit der Nut versehenen Teiles bewegen können, während beim Einschieben des Spannkopfträgers entgegen der Spannkraft nach überwinden eines axialen Spiels der Vorsprung mit einer gezahnten Wand der Nut in Eingriff kommt und eine Weiterverschiebung des Spannkopfträgers hindert, wobei an dem inneren Ende der glatten Nutwand ein Sperrbereich zur Verriegelung des Vorsprunges für eine nach außen gerichtete Bewegung des Spannkopfes vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber diesem Sperrbereich (28) eine geneigte Fläche (24 a) am Ende der gezahnten Nutwand (24, 27) vorgesehen ist, gegen die sich der Vorsprung (23) bei Einschieben des innerhalb des Gehäuses (19) drehbar geführten Spannkopfträgers (17) aus seiner Sperrstellung heraus entgegen der Spannkraft anlegt, wobei die geneigte Fläche eine Relativdrehung des Sperrgliedes (14) gegenüber dem Spannkopfträger bewirkt, so daß nach Freigabe des Spannkopfträgers der Vorsprung (23) nicht wieder im Sperrbereich, sondern an der glatten Wand (26) der Nut zur Anlage kommt.
  2. 2. Spanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die schraubenförmige Nut (22) im Sperrglied (14) und der Vorsprung (23) am Spannkopfträger angeordnet sind, oder umgekehrt.
DE19641450801 1963-06-28 1964-06-25 Spanner fuer Ketten,Riemen od.dgl. Pending DE1450801B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25888/63A GB1018211A (en) 1963-06-28 1963-06-28 Improvements in or relating to tensioners for chains,belts and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450801B1 true DE1450801B1 (de) 1969-09-11

Family

ID=10235004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450801 Pending DE1450801B1 (de) 1963-06-28 1964-06-25 Spanner fuer Ketten,Riemen od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3232129A (de)
DE (1) DE1450801B1 (de)
ES (1) ES301491A1 (de)
GB (1) GB1018211A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960026A (en) * 1974-01-25 1976-06-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Timing chain tensioner
EP0106325A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 Joh. Winklhofer & Söhne Kettenspanner
DE3325838C1 (de) * 1983-07-18 1985-01-03 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Vorrichtung zum Spannen einer Kette
DE10011739A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Stark Hans Juergen Spannvorrichtung eines Ketten- oder Riementriebs
DE102004041975A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
EP2799309A4 (de) * 2011-12-26 2015-05-06 Toyota Motor Co Ltd Elektrische servolenkvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407674A (en) * 1966-07-08 1968-10-29 Fmc Corp Drive chain tensioning apparatus
IT976570B (it) * 1972-03-16 1974-09-10 Winklhofer J U Sohne Tendicatena
US5277664A (en) * 1992-05-19 1994-01-11 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Hydraulic tensioner with a molded valve base and cap
US5259820A (en) * 1992-05-19 1993-11-09 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Hydraulic tensioner having a variable orifice check valve and a double helix internal ratchet
US5653653A (en) * 1995-12-21 1997-08-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with stop mechanism
GB0025246D0 (en) 2000-10-13 2000-11-29 Renold Plc A tensioner for a chain or belt
JP7041349B2 (ja) * 2018-05-28 2022-03-24 株式会社椿本チエイン テンショナ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806901A (en) * 1931-05-26 Drive connections
US1673762A (en) * 1926-06-14 1928-06-12 Whitney Mfg Company Slack adjuster for silent chain drives
US1783987A (en) * 1929-02-19 1930-12-09 Morse Chain Co Chain-adjusting device
US2703019A (en) * 1952-12-23 1955-03-01 Renold & Coventry Chain Co Transmission tensioner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960026A (en) * 1974-01-25 1976-06-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Timing chain tensioner
EP0106325A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 Joh. Winklhofer & Söhne Kettenspanner
DE3325838C1 (de) * 1983-07-18 1985-01-03 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Vorrichtung zum Spannen einer Kette
DE10011739A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Stark Hans Juergen Spannvorrichtung eines Ketten- oder Riementriebs
DE10011739B4 (de) * 2000-03-13 2008-07-10 Stark, Hans-Jürgen Spannvorrichtung eines Ketten- oder Riementriebs
DE102004041975A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
EP2799309A4 (de) * 2011-12-26 2015-05-06 Toyota Motor Co Ltd Elektrische servolenkvorrichtung
US9051002B2 (en) 2011-12-26 2015-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrical power steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1018211A (en) 1966-01-26
US3232129A (en) 1966-02-01
ES301491A1 (es) 1965-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753437C3 (de) Druckmittelbetätigte Ventilumstelleinrichtung mit einem Druckmittelspeicher
DE1946651C3 (de) Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten
DE19720100A1 (de) Linearstellglied
DE1450801B1 (de) Spanner fuer Ketten,Riemen od.dgl.
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
EP0052310B1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
DE4034148A1 (de) Flacher drehmomentschluessel mit zahnstangengetriebe
DE60205079T2 (de) Hydraulischer Spanner mit Hohlkolben und schraubartiger Festhalter
DE2737997A1 (de) Drehmomentenschluessel
DE3623903C1 (en) Device for the automatic tensioning of a chain
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE2124485C3 (de) Hubventil für Schweiß- und Schneidbrenner
DE1450801C (de) Spanner für Ketten, Riemen od.dgl
EP0588066B1 (de) Spannvorrichtung für Zugmittel
DE3730808A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer hydraulische oder pneumatische arbeitszylinder
DE1817816B2 (de) Hydraulisch nachstellbare Führung. Ausscheidung aus: 1815638
DE3811776C2 (de)
DE1584077C (de)
DE2141031A1 (de) Kraftlenkvorrichtung
DE4223230C1 (de) Klemmeinrichtung für eine Druckplatte
DE3941752A1 (de) Drehmomentvorrichtung
DE1675416B2 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE1080371B (de) Spanner fuer Ketten, Riemen od. dgl.
DE102012104517A1 (de) Spanner mit Sperrelement