DE1201029B - Abstandhalter fuer Zellen- oder Leichtstoff-kernverbundplatten sowie Verfahren und Werk-zeuge zum Einbringen des Abstandhalters - Google Patents

Abstandhalter fuer Zellen- oder Leichtstoff-kernverbundplatten sowie Verfahren und Werk-zeuge zum Einbringen des Abstandhalters

Info

Publication number
DE1201029B
DE1201029B DES64480A DES0064480A DE1201029B DE 1201029 B DE1201029 B DE 1201029B DE S64480 A DES64480 A DE S64480A DE S0064480 A DES0064480 A DE S0064480A DE 1201029 B DE1201029 B DE 1201029B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
plate
tool
shaped
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64480A
Other languages
English (en)
Inventor
Milo Riggs Simmonds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US755524A external-priority patent/US3061054A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1201029B publication Critical patent/DE1201029B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/143Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same for installing wire thread inserts or tubular threaded inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49881Assembling or joining of separate helix [e.g., screw thread]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/53622Helical spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part
    • Y10T29/53691Means to insert or remove helix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
DeutscheKL: 37 b-5/04
\,r:St
Nummer: 1201029 ί
Aktenzeichen: S 64480 V/37 b
Anmeldetag: 17. August 1959
Auslegetag: 16. September 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter für Zellen- oder Leichtstoffkernverbundplatten, der zwischen deren Deckschichten an durchbohrten Stellen, an denen ein Gegenstand an der Platte befestigt oder ein Befestigungsmittel für die Platte angeordnet werden soll, eingebracht wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Verfahren und Werkzeuge zum Einbringen solcher Abstandhalter.
Bei Zellen- oder Leichtstoffkernverbundplatten, im weiteren kurz als Platten bezeichnet, ist das Befestigen von Gegenständen oder Anbringen von Befestigungsmitteln für diese Platten mit Schwierigkeiten verbunden, die darin zu sehen sind, daß der Kern derartiger Platten nennenswerte Kräfte nicht aufnehmen und übertragen kann, während jede der dünnwandigen Deckschichten, die aus hartem Werkstoff, z.B. Blech, bestehen, für sich allein im allgemeinen zwar ein Befestigungsmittel tragen kann, jedoch wenig geeignet ist, senkrecht zur Plattenebene von diesem Befestigungsmittel ausgeübte Zug- oder Druckkräfte sowie Drehkräfte od. dgl. aufzufangen, da sie federnd nachgibt, sich verformen kann oder in sonstiger Weise hierfür nicht brauchbar ist. Es ist daher gebräuchlich geworden, beide Deckschichten zugleich zum Anbringen der Befestigungsmittel heranzuziehen. Aus den obengenannten Eigenschaften der Deckschichten ist es dabei erforderlich, die Befestigungsmittel mit Abstandhaltern für die Deckschichten auszustatten oder sie selbst als solche auszubilden, so daß ein federndes Nachgeben, ein Verformen od. dgl. der Deckschichten möglichst vermieden ist.
Bei einem bekannten Abstandhalter für die eingangs näher bezeichneten Platten ist eine maßgenau herzustellende, an einem Ende mit einer Anfasung versehene Buchse vorgesehen, die von der einen Seite durch das Bohrloch in den Kern der Platte eingesetzt wird. Sodann wird auf das angefaste Ende der Buchse ein Ring aus bandförmigem Metall od. dgl. aufgekeilt, wobei sich der Ring entsprechend der Anfasung hinter der einen Deckschicht aufspreizt und dadurch die Buchse am Herausfallen aus der Bohrung in der Platte hindert. An der anderen Deckschicht wird die Buchse durch den kleineren Querschnitt des Bohrloches an dieser Stelle gehalten.
Der Nachteil dieses Abstandhalters ist darin zu erblicken, daß der Werkstoff um das Bohrloch in der Deckschicht, hinter der der Ring aufgespreizt wird, nachgeben, z.B. ausbeulen, kann, so daß dann die Buchse locker sitzt. Ein besonderer Nachteil besteht in der Notwendigkeit, die Bohrlöcher in den Deckschichten mit verschieden großem Querschnitt aus-Abstandhalter für Zellen- oder Leichtstoffkernverbundplatten sowie Verfahren und Werkzeuge zum Einbringen des Abstandhalters
Anmelder:
MiIo Riggs Simmonds, Williamsville, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, Hamburg 1, Ballindamm 26
Als Erfinder benannt:
MiIo Riggs Simmonds, Williamsville, N.Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. August 1958 (755 524)
zustatten, was nicht nur umständlich bei ihrem Herstellen ist, sondern auch nur ein Einsetzen der Buchse von einer Seite der Platte her zuläßt, was bei bereits versetzten Platten Schwierigkeiten bringen kann.
Bei einem anderen bekannten Abstandhalter für Leichtstoffkernverbundplatten ist der Nachteil der untereinander verschieden großen Bohrlöcher in den Deckschichten durch die Anordnung von im Außendurchmesser gleich großen Flanschbuchsen vermieden, die von beiden Seiten der Platte in die Bohrung in der Platte bis zur Anlage ihrer Flansche an den Deckschichten eingeschoben werden. An ihren einander zugewendeten Enden besitzen sie je einen Abschnitt, der abwechselnd außen oder innen um die Hälfte seiner Werkstoffdicke dünner gebildet ist, so daß die Buchsen über diesen Abschnitt ineinandergeschoben sind bis zur gegenseitigen Abstützung an einer Schulter.
Dieser bekannte Abstandhalter vermag zwar Drehkräfte auf beide Deckschichten zu übertragen, jedoch werden die Zug- oder Druckkräfte des Befestigungsmittels nur auf eine der beiden Deckschichten übertragen.
Diesen bekannten Abstandhaltern gegenüber besteht die Erfindung in der Anwendung eines zum Befestigen von Isolierplatten od. dgl. mittels eines Nagels an einer Holzkonstruktion bestimmten Ab-
509 687/102
3 4
standhalters in Form einer zusammengedrückten Halten des Abstandhalters aufweist. Eine Aus-Schraubenfeder bei einer Zellen- oder Leichtstoff- führungsform dieses Werkzeugs, das zum Einbringen kernverbundplatte zwischen deren Deckschichten an eines zylinderförmigen oder zweier ineinandergescho-
durchbohrten Stellen, an denen ein Gegenstand an bener zylinderförmiger Abstandhalter vorgesehen ist,
der Platte befestigt oder ein Befestigungsmittel für 5 weist gemäß der Erfindung einen am anderen Ende
die Platte angeordnet werden soll, wobei der Innen- des Schaftes angeordneten Abschnitt mit größerem
durchmesser des Abstandhalters gleich oder größer Durchmesser als dem Durchmesser des Schaftes auf.
als der Durchmesser der Bohrung in der Platte ist. Zum Einbringen des trichterförmigen Abstand-
Die Anwendung dieses für völlig andere Zwecke halters oder des trichterförmigen Abstandhalters bestimmten Abstandhalters bei Zellen- oder Leicht- io mit eingeschobenem zylinderförmigem Abstandhalter Stoffkernverbundplatten hat gegenüber den für der- können Werkzeuge verwendet werden, von denen das artige Platten bekannten Abstandhaltern für den ge- eine Werkzeug aus einem Schaft besteht, an dessen nannten Zweck den Vorteil der Summierung der bei einem Ende ein als Handhabe dienendes Kopfstück verschiedenen Abstandhaltern getrennt voneinander drehbar angeordnet ist, das ein zur Aufnahme jeweils vorhandenen Vorteile. Er ist einteilig und einfach 15 eines der beiden Enden des trichterförmigen Abherstellbar. Er ist in Verbindung mit den gebrauch- standhalters geeignetes hülsenförmiges Kupplungsteil liehen Befestigungsmitteln geeignet, die Zug- und aufweist, dessen Innenbohrung stufenartig — den Druckkräfte sowie die Drehkräfte auf beide Deck- verschieden großen Durchmessern der beiden Enden schichten zu übertragen. des Abstandhalters entsprechend — abgesetzt ist und
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann 20 das an seinen inneren Seitenflächen Kupplungs-
der Abstandhalter nach der Erfindung zylinderförmig elemente zum drehfesten Halten des Abstandhalters
gebildet sein. Um eine größere Stabilität zu erhalten, besitzt, und das andere Werkzeug an einem Ende
kann ein zweiter zylinderförmiger Abstandhalter eines Schaftes ein drehbares, als Handhabe dienendes
in den ersten zylinderförmigen Abstandhalter kon- Kopfstück aufweist, das mit einem konisch geformten
zentrisch eingeschoben sein. 25 Kupplungsteil drehfest verbunden ist, das in den
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungs- zylinderförmigen Abschnitt des Abstandhalters einform kann der Abstandhalter nach der Erfindung greift, wozu es auf seiner Mantelfläche schraubentrichterförmig gebildet sein, wobei der Ansatz mit förmig gewundene Zahnrippen besitzt,
dem kleineren Querschnitt zylinderförmig ist, so daß Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieser der das Bohrloch in der an den kegelstumpfförmigen 30 Werkzeuge sind die Kupplungselemente in dem hül-Abschnitt des Abstandhalters anliegenden Deck- senförmigen Kupplungsteil durch ein der Schraubenschicht der Platte umgebende Rand zur Aufnahme federform des Abstandhalters angepaßtes Innendes Senkkopfes eines Befestigungsbolzens in diesen gewinde an den Seitenwänden der Bohrung gebildet, trichterförmigen Abschnitt eingedrückt werden kann. Bei weiteren Ausführungsformen ist die Bohrung Dabei kann vorteilhafterweise ein zylinderförmiger 35 in dem hülsenförmigen Kupplungsteil konisch ge-Abstandhalter in den trichterförmigen Abstandhalter formt,
konzentrisch eingeschoben sein. Der Abstandhalter nach der Erfindung ist nach-
Nach einem Verfahren zum Einbringen des zylin- stehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise
derförmigen oder zweier ineinandergeschobener zy- näher erläutert. Es zeigt
linderförmiger Abstandhalter in eine Zellen- oder 40 F i g. 1 einen in eine Zellenkernverbundplatte ein-Leichtstoffkernverbundplatte wird der Abstandhalter gesetzten Abstandhalter mit einer Befestigungsgemäß der Erfindung durch eines der beiden Bohr- vorrichtung im Schnitt,
löcher einer Bohrung in den Deckschichten der Platte F i g. 2 den Abstandhalter nach der F i g. 1 im
etwas eingedreht und dann durch kreisförmiges ausgedehnten Zustand vor dem Einsetzen in einer
Schwenken in der der Eindrehrichtung entgegen- 45 teilweise im Schnitt gehaltenen Ansicht,
gesetzten Richtung in den Kern der Platte ein- F i g. 3 und 4 ein Werkzeug zum Entfernen des
gebracht. Kerns an der Stelle einer Zellenkernverbundplatte
Zum Einbringen eines trichterförmigen Abstand- mit Kernfüllung, an der der Abstandhalter nach
halters oder eines trichterförmigen Abstandhalters F i g. 2 eingesetzt werden soll, in zwei Verfahrens-
mit eingeschobenem zylinderförmigem Abstandhalter 50 schritten, in Teilansichten, die Schichtverbundplatte
wird vorteilhaft derart verfahren, daß der Abstand- im Schnitt; bestimmte Teile sind zur Vereinfachung
halter mit seinem zylinderförmigen Abschnitt durch der Darstellung weggelassen,
die beiden Bohrlöcher einer Bohrung in den Deck- F i g. 5 und 6 den Schneidkopf des Werkzeugs
schichten der Platte so weit hindurchgedreht wird, bis nach den F i g. 3 und 4 in einer Teilseitenansicht
der kegelstumpfförmige Abschnitt des Abstandhalters 55 und einer Teilunteransicht nach den Linien V-V bzw.
durch das eine Bohrloch hindurch in den Kern der VI-VI in der F i g. 4,
Platte gelangt ist, und sodann der aus dem anderen F i g. 7 und 8 ein Werkzeug zum Einbringen des Bohrloch der Platte herausgetretene zylinderförmige Abstandhalters nach F i g. 2 in zwei Verfahrens-Abschnitt des Abstandhalters durch Schwenken in schritten, in einem Längsschnitt und in einer schauder der Drehrichtung entgegengesetzten Richtung in 60 bildlichen Darstellung,
den Kern der Platte eingebracht wird. F i g. 9 einen in eine Zellenkernverbundplatte ein-
Ein Werkzeug zum Durchführen eines der Ein- gesetzten Abstandhalter mit einer Befestigungsbringverfahren weist vorzugsweise einen Schaft auf, vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel im an dessen einem Ende ein als Handhabe dienendes Längsschnitt,
Kopfstück drehbar angeordnet ist, das ein hülsen- 65 Fig. 10 den Abstandhalter nach Fig. 9 in einer
förmiges Kupplungsteil aufweist, in dessen Bohrung teilweise im Schnitt gehaltenen Ansicht,
der Abstandhalter eingreift, und das an seinen inne- Fig. 11 und 12 zwei untereinander verschiedene
ren Seitenflächen Kupplungselemente zum drehfesten Werkzeuge zum Einbringen des Abstandhalters nach
5 6
F i g. 10 während eines Verfahrensschrittes in der Zeichnung untere Deckplatte 1 übertragenen Kräfte
Ansicht, teilweise im Schnitt, werden somit über den Abstandhalter 7 teilweise auf
F i g. 13 ein Werkzeug zum Zentrieren des ein- die obere Deckschicht 1 übertragen, so daß diese
gesetzten Abstandhalters nach F i g. 10 in der An- einen Teil der Kräfte aufnimmt,
sieht, Platte und Abstandhalter im Schnitt, 5 Um eine möglichst große Fläche zum Übertragen
Fig. 14 den in eine Zellenkernverbundplatte ein- der Kräfte zu erhalten, sind die Enden des Abstandgesetzten Abstandhalter nach Fig. 10 in gleicher halters 7 derart abgeflacht, daß ihre Seitenflächen Darstellung wie F i g. 9, jedoch die Befestigungs- beim zusammengedrückten Abstandhalter in parvorrichtung vor ihrer Befestigung in der Platte, allelen Ebenen liegen. Weiterhin ist zu diesem Zweck
F i g. 15 und 16 zwei weitere Ausführungsbeispiele io der den Abstandhalter 7 bildende Draht 8 an den
von in Zellenkernverbundplatten eingesetzten Ab- Berührungsseiten 10 seiner Wendeln abgeflacht, wie
standhalter im Schnitt, teilweise in der Ansicht, dies in F i g. 2 bei 10 dargestellt ist. Jedoch ist diese
Fig. 17 das Werkzeug nach den Fig. 7 und 8 in Querschnittsform nicht unbedingt erforderlich; es
einer Ansicht, teilweise im Schnitt, kann auch ein Draht 8 mit rundem, quadratischem
Fig. 18 das Werkzeug nach Fig. 17 in einem 15 oder rechteckigem Querschnitt verwendet werden.
Querschnitt nach der Linie XVIII-XVHI in der Beim dargestellten Ausführungsbeispiel des Ab-
F i g. 17, standhalters 7 ist zum Zweck des Vermeidens eines
Fig. 19 das Werkzeug nach Fig. 12 in einer An- Zerkratzens oder einer Beschädigung der Decksicht, schichten 1 bei seinem Einsetzen in die Platte die
Fig. 20 das Werkzeug nach Fig. 19 in einem 20 Außenseite 10' des Drahtes 8 abgerundet, wie dies
Querschnitt der Linie XX-XX in der F i g. 19, in F i g. 2 dargestellt ist.
Fig. 21 das Werkzeug nach Fig. 11 in einer An- Zum Einsetzen des Abstandhalters 7 in die Platte
sieht, teilweise im Schnitt, und wird bei einem Leichtstoffkern oder einer Füllung
F i g. 22 das Werkzeug nach F i g. 21 in einem aus Leichtstoff der seitlich der Bohrung befindliche
Querschnitt nach der Linie XXII-XXII in der 25 Werkstoff zwischen den Deckplatten 1 entfernt, um
F i g. 21. Raum für den Abstandhalter 7 zu schaffen. Dies läßt
In den Fig. 1,3,4,7 und 8 ist eine Zellenkern- sich mittels eines Werkzeuges, z.B. des Senkwerkverbundplatte dargestellt, die aus zwei in Abstand zeuges, leicht bewerkstelligen. Das in den F i g. 3 parallel zueinander liegenden Deckschichten 1 aus bis 6 dargestellte Werkzeug besitzt einen Schaft 11, hartem Werkstoff besteht, die durch einen Kern 2 30 der einen kleineren Durchmesser als den der Bohrin Form von bienenwabenartig angeordneten Zellen- löcher 4 hat und der an einem Ende in einen Schneidwänden miteinander verbunden sind. Bei dem Bei- kopf 11' ausläuft, der im rechten Winkel vom Schaft spiel nach den F i g. 3 und 4 ist der Kern 2 mit einer 11 absteht und an seinem Außenende eine Schneid-Füllung aus leichtem Werkstoff, z. B. Schaumstoff, kante 12 und an seiner Oberseite und seiner Unterversehen. Im weiteren wird die Zellenkernverbund- 35 seite Schneidkanten 13,14 aufweist. Um das Einplatte lediglich als Platte bezeichnet. führen des Schneidkopfes 11' in die Bohrung zu er-
Nach F i g. 1 ist in dieser Platte eine durchgehende möglichen, ist sein größter Durchmesser an seiner Bohrung vorgesehen, deren Durchmesser etwa den Ansatzstelle kleiner als der Durchmesser der Bohr-Durchmesser des Schaftes 3' einer Befestigungs- löcher4 (Fig.3). Ein Handgriff 15 ist auf einem schraube entspricht. Die beim Durchbohren der 40 abgekröpften Abschnitt 16 des Schaftes 11 drehbar Platte entstandenen Bohrlöcher in den Deckschich- befestigt. Mit dem Handgriff 15 wird nach Einführen ten 1 sind mit dem Bezugszeichen 4 versehen. In die des Schneidkopfes 11' in das Bohrloch der Schaft 11 Bohrung der Platte ist ein Abstandhalter 7 in Form in Art einer Kurbel um seine Achse gedreht, wobei einer Schraubenfeder eingesetzt. Dieser in F i g. 2 das Werkzeug und somit der Schneidkopf 11' zwidargestellte Abstandhalter 7 ist derart zusammen- 45 sehen den Deckschichten 1 entsprechend angehoben gedrückt, daß seine Wendeln aneinander anliegen. und gesenkt wird, wie dies in Fig. 4 in ausgezoge-Die Höhe des zusammengedrückten Abstandhalters 7 nen und gestrichelten Linien dargestellt ist, so daß ist dem lichten Abstand der Deckplatten 1 angepaßt. ein etwa zylindrisches Stück aus dem Kernwerkstoff Der Innendurchmesser des Abstandhalters 7 ist gleich herausgenommen wird. Während es nicht notwendig dem Durchmesser der Bohrlöcher 4, so daß seine 50 ist, daß das gesamte Material in diesem Zylinder entEnden entlang der Ränder der Bohrlöcher 4 an den fernt wird, ist es zweckmäßig, alle Reste des Kern-Deckplatten 1 anliegen. Werkstoffes von der Innenseite beider Deckschich-
Durch den eingesetzten Abstandhalter 7 wird in ten 1 zu entfernen. In einigen Fällen dürfte es erder Platte ein von Deckplatte 1 zu Deckplatte 1 forderlich sein, das Werkzeug von beiden Seiten der durchgehender zylindrischer Hohlraum gebildet, der 55 Platte her anzusetzen. Der Schaft 11 des Werkzeugs mit den Bohrlöchern 4 in den Deckplatten 1 fluchtet. kann auch gerade sein und von einem Handbohrgerät In diesen Hohlraum ist die Befestigungsschraube ein- oder einem kraftangetriebenen Bohrgerät gedreht geschoben, und zwar so weit, bis ihr Kopf 3 an der werden.
in der Zeichnung obenliegenden Deckschicht 1 der Der Abstandhalter 7 nach F i g. 2 kann von Hand Platte anliegt. Ihr Schaft 3' ist so lang gewählt, daß 60 in die Bohrung eingedreht werden, wozu der Aber mit seinem Endabschnitt über das Bohrloch 4 in standhalter 7 in eines der beiden Bohrlöcher 4 in der unteren Deckschicht 1 vorsteht. Auf diesen End- den Deckschichten etwas eingedreht und dann durch abschnitt ist ein Befestigungswinkel 5 aufgesteckt, der kreisförmiges Schwenken in der der Eindrehrichtung auf dem Schaft 3' mittels einer auf ihn aufgedrehten entgegengesetzten Richtung eingebracht wird. Es Mutter 6 gehalten ist. 65 kann das Einbringen auch mittels eines Werkzeugs Durch den Abstandhalter 7 kann die Befestigungs- 20 erfolgen, wie ein solches in den Fig. 17 und 18 schraube in der Platte mittels der Mutter 6 verspannt dargestellt ist. Das Werkzeug 20 weist einen längwerden. Die von Befestigungswinkel 5 auf die in der liehen Schaft 21 von einer Länge auf, welche größer
7 S
als die Länge des Abstandhalters 7 ist. Der Schaft Eigendrehung des Schaftes 21 um seine Achse wirkt
21 hat einen Durchmesser, der wesentlich kleiner dem Mitdrehen des Abstandhalters 7 entgegen,
als der Durchmesser der Bohrlöcher 4 und der Innen- Sobald der Abstandhalter 7 vollständig zwischen
durchmesser des Abstandhalters 7 ist. Der Schaft 21 die Deckschichten 1 hineingedrückt worden ist, wo-
ist an dem einen Ende mit einem als Handhabe die- 5 bei er auch axial zusammengedrückt worden ist
nenden Kopfstück 22 versehen, das um die Schaft- bis zur Anlage seiner Wendeln aneinander, wird
achse frei drehbar ist. Das Kopfstück 22 ist zur bes- der Schaft 21 noch einigemal weitergeschwenkt,
seren Griffigkeit über einen Teilabschnitt 23 seines wobei der Abstandhalter 7 in seiner Lage zu den
Mantels gerändelt. Es besitzt an seiner dem freien den Bohrlöchern 4 in den Deckschichten 1 zentriert
Ende des Schaftes 21 zugewendeten Seite ein hülsen- io wird.
förmiges Kupplungsteil mit einer Bohrung 24 mit Der Durchmesser des verdickten Abschnitts 27 am
Gewinde, um das eine Ende des Drahtes 8 des Ab- Ende des Schaftes 21 ist nur wenig kleiner als der
standhalters 7 mit Schraubeneingriff aufzunehmen. Durchmesser der Bohrungen 4 und demnach auch
Dadurch wird eine Schraubkupplung erzielt und der nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Ab-
Abstandhalter 7 drehfest gehalten, sobald er am 15 standhalters 7. Beim nunmehrigen Herausziehen des
Innenende des Gewindes der Bohrung 24 anstößt. Schaftes 21 aus den Bohrlöchern 4 wird daher eben-
Die Seitenwand der Bohrung 24 kann konisch oder falls ein Zentrieren des Abstandhalters 7 in bezug
gerade verlaufen. In einer anderen Ausführung kann auf die Bohrlöcher 4 bewirkt,
die Bohrung 24 ein konisches Loch mit einer glatten Das Werkzeug 20 kann jedoch bereits kurz vor
oder gezahnten Seitenwand sein, wobei der Abstand- 20 dem vollständigen Einbringen des Abstandhalters 7
halter 7 beim Hineindrücken in das Loch fest- in den Raum zwischen den Deckschichten 1 so weit
geklemmt wird. zurückgezogen werden, bis der verdickte Abschnitt
Das Kopfstück 22 wird auf dem Schaft 21 durch 21 etwas zwischen die Deckschichten 1 hineingezogen
einen Zapfen 26 auf einem Bund 25 drehbar gehalten ist. Dadurch wird ein ungewolltes Heraustreten des
(Fig. 17 und 18). Am freien Ende weist der Schaft 25 unteren Endes des Drahtes 8 des Abstandhalters7
21 einen Abschnitt 27 mit größerem Durchmesser als aus dem Bohrloch 4 in der unteren Deckschicht 1 den des Schaftes 21 auf, der jedoch kleiner als der der Platte verhindert.
Innendurchmesser des Abstandhalters 7 ist. Der beschriebene Abstandhalter 7 ist nur für Be-
Zum Einbringen des Abstandhalters 7 zwischen die festigungsschrauben mit einem auf der Deckschicht 1
Deckschichten der Platte wird er auf den Schaft 21 30 aufliegenden Kopf 3 geeignet. Sofern eine Befesti-
des Werkzeugs 20 aufgeschoben und in das Kopf- gungsschraube mit einem Senkkopf 3" verwendet
stück 22 eingedreht. Der Schaft 21 wird dann durch werden soll, um dessen Vorteile auszunutzen, muß
die Bohrlöcher 4 geschoben bis zur Anlage des Ab- ein Abstandhalter T mit einem sich konisch erwei-
standhalters 7 an der oberen Deckschicht 1 und dia- ternden Abschnitt 30 für den Senkkopf 3" verwendet
gonal gegen die Seitenkanten der Bohrlöcher 4 in 35 werden. Wie F i g. 10 zeigt, ist dieser Abstandhalter
den Deckschichten 1 angelegt, wie dies die F i g. 7 T ebenfalls wie der in F i g. 2 dargestellte Abstand-
und 8 zeigen. Sodann wird das Kopfstück22 ent- halter? aus einem schraubenförmig gewundenen
gegengesetzt der Eindrehrichtung des Abstand- Draht S im wesentlichen zylinderförmig gebildet;
halters 7 in das Kopfstück 22 um die Achse des lediglich sein in der Zeichnung oberer Abschnitt 30
Schaftes 21 des Werkzeuges 20 gedreht, wobei das 40 erweitert sich konisch in Form eines Kegelstumpfes,
freie Ende des Abstandhalters 7 durch das obere der bei zusammengedrücktem Abstandhalter T der
Bohrloch 4 in den Raum zwischen die beiden Deck- Form des Senkkopfes 3" der Befestigungsschraube
schichten 1 eindringt. Beim weiteren Drehen des nach F i g. 9 angepaßt ist.
Kopfstücks 22 in der geschilderten Art wird der Ab- Der Abstandhalter 7' kann durch eines der Bohrstandhalter 7 in den Raum zwischen den Deck- 45 löcher 4 mit dem gleichen Werkzeug 20, wie dieses schichten 1 eingedreht, wie dies in Fig.7 dargestellt mit Bezug auf die Fig. 7, 8, 17 und 18 beschrieben ist. Der Abstandhalter 7 kann nur mit einer Wendel worden ist, eingebracht werden, wenn der Abstandoder auch mit so viel Wendeln eingedreht werden, halter 7' mit seinem kegelstumpfförmigen Abschnitt bis das Kopfstück 22 an der oberen Deckschicht an- 30 zuerst eingeführt wird. Jedoch ist es dabei erforschlägt. 50 derlich, eine beträchtliche Menge des Weichkerns Das Kopfstück 22 wird nunmehr entgegengesetzt oder der Füllung mit Leichtstoff zu entfernen. Falls um die Achse des Schaftes 21 gedreht, wobei der dies unerwünscht ist, werden gemäß der Erfindung Abstandhalter 7 aus der Bohrung 24 des Kopfstücks andere Mittel und Verfahren zum Einbringen des
22 herausgedreht wird. Sodann wird das Werkzeug Abstandhalters T verwendet, wie dies nachstehend
20 am Kopfstück 22 in der gleichen Richtung in 55 erläutert wird.
einer Kreisbahn um die Mittelachse der Bohrlöcher 4 Der Kernwerkstoff wird zunächst entfernt, wie es
geschwenkt. Während dieser Bewegung liegt der in Verbindung mit den F i g. 3 bis 6 beschrieben wor-
Schaft 21 diagonal an den sich jeweils einander den ist. Zum Einbringen des Abstandhalters T wird
gegenüberliegenden Stellen der Kanten der Bohr- ein Werkzeug 20' verwendet, das dem Werkzeug 20 löcher 4 an, wie dies in F i g. 8 gezeigt ist. Der Schaft 6° insoweit ähnlich ist, als es einen Schaft 21' von einem
21 rollt bei dieser Bewegung an den Kanten der Durchmesser, der ebenfalls etwas kleiner als die Bohrlöcher 4 ab und dreht sich dabei um seine eigene Differenz zwischen dem Durchmesser des Bohr-Achse. Der Abstandhalter 7 wird hierbei an oder loches 4 und der Breite des Drahtes 8 ist und an nahe der Stelle, an der der Schaft 21 mit dem Rand seinem einen Ende ein drehbares Kopfstück 22' bedes Bohrlochs 4 in der oberen Deckschicht 1 in Be- 65 sitzt, das durch einen Bund 25 des Schaftes 21' und rührung steht, in den Raum zwischen den beiden einen Zapfen 26 gehalten wird, wie dies in den Deckschichten 1 gedrückt, wobei die Eigendrehung F i g. 21 und 22 dargestellt ist. Das Kopfstück 22' des Schaftes 21 diese Maßnahme unterstützt. Die weist ein hülsenfÖrmiges Kupplungsteil mit einer
Innenbohrung 24' auf, die zum Eingriff mit dem kegelstumpfförmigen Endabschnitten 30 des Abstandhalters 7' mit einem Gewinde versehen ist; es kann jedoch auch eine konische Innenbohrung vorgesehen sein.
Das Werkzeug 20' gemäß F i g. 21 besitzt ferner eine kleinere Innenbohrung 24'", welche mit dem zylindrischen Ende des trichterförmigen Abstandhalters 7 oder mit einem Ende des zylindrischen Abstandhalters 7 nach Fig. 2 in Eingriff gebracht wird, wodurch dieses Werkzeug 20 somit auch an Stelle des Werkzeuges20 gemäß den Fig. 17 und 18 verwendet werden kann.
Das Werkzeug 20' wird im wesentlichen in gleicher Weise wie das Werkzeug 20 betätigt, wobei der Schaft 21' sich an gegenüberliegende Kanten der Bohrlöcher 4 anlegt und das Kopfstück 22' gedreht wird, um den Abstandhalter 7' mit seinem zylindrischen Ende zuerst durch das obere Bohrloch 4 hineinzudrehen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Der Ab- ao standhalter 7' wird dabei durch das Bohrloch 4 in der unteren Deckschicht 1 hindurchgedreht, bis das Kopfstück 22' an der oberen Deckschicht 1 anstößt, wie dies die F i g. 12 zeigt. Dann wird ein weiteres Werkzeug 20" durch die Bohrlöcher 4 hindurchgeführt, das einen Schaft 21", der im Durchmesser kleiner als die Differenz zwischen dem Durchmesser des Bohrloches 4 und der Breite des Drahtes 8 ist, und ein auf ihm drehbares, als Handhabe dienendes Kopfstück 22" mit einem konischen schraubenförmig gezahnten Kupplungsteil 24" aufweist, wie es in den Fig. 19 und 20 dargestellt ist. Der Schaft 21" wird nunmehr diagonal an den gegenüberliegenden Seitenkanten der Bohrlöcher 4 angelegt und das Kopfstück 22" um den Abstandhalter T in der gleichen Riehtung wie bei dem Werkzeug 20' so lange gedreht, bis der kegelstumpfförmige Abschnitt 30 sich vollständig zwischen den Deckschichten 1 befindet. Der konische Kupplungsteil 24" des Werkzeuges 20" nimmt beim Drehen in der Richtung, die derjenigen entgegengesetzt ist, in der das Kopfstück 22 des Werkzeuges 20' kuppelt, den Abstandhalter 7' mit. Dann wird das Werkzeug 20" so weit zurückgezogen, bis der Schaft 21" noch etwas über die obere Deckschicht 1 vorsteht, und danach das Werkzeug 20" in der zu der F i g. 8 beschriebenen Weise geschwenkt, wobei der Abstandhalter 7' ebenfalls in der entgegengesetzten Richtung um die Mittelachse des Bohrloches 4 geschwenkt wird, wo das zylindrische Ende des Abstandhalters 7' durch das untere Bohrloch 4 hindurch zurückgedrückt wird und schließlich die in Fig. 13 dargestellte Lage einnimmt.
Für den Fall, daß der Abstandhalter T relativ zu den Bohrlöchern 4 nicht genau zentriert sein sollte, kann ein Zentrierungswerkzeug (F i g. 13) verwendet werden, das — ähnlich dem Werkzeug nach den F i g. 3 und 4 — einen gekröpften Schaft 31' aufweist, der in einem in rechtem Winkel angeordneten Abschnitt 32 endet und auf dem ein Handgriff 33 drehbar gelagert ist. Der Schaft 31' wird durch das Bohrloch 4 in der Deckschicht 1, an der der Trichter des Abstandhalters 7' anliegt, eingeführt und dann gedreht, um den kegelstumpfförmigen Abschnitt 30 des Abstandhalters T zu zentrieren.
Die Wirkung des Abstandhalters kann dadurch erhöht werden, daß zwei Abstandhalter, z. B. zwei zylindrische Abstandhalter 7, konzentrisch verwendet werden, wie dies in F i g. 15 dargestellt ist.
Wenn ein trichterförmiger Abstandhalter 7' verwendet wird, kann zusätzlich innen ein Abstandhalter? vorgesehen sein, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist. In diesem Fall hat der innere Abstandhalter 7 im zusammengedrückten Zustand eine Länge, die kleiner als der normale Abstand zwischen den Deckschichten 1 ist, um den versenkten Teil des Niets 35 aufzunehmen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Anwendung eines Abstandhalters in Form einer zusammengedrückten Schraubenfeder bei einer Zellen- oder Leichtstoffkernverbundplatte zwischen deren Deckschichten an durchbohrten Stellen, an denen ein Gegenstand an der Platte befestigt oder ein Befestigungsmittel für die Platte angeordnet werden soll, wobei der Innendurchmesser des Abstandhalters gleich oder größer als der Durchmesser der Bohrung in der Platte ist.
2. Abstandhalter in Form einer Schraubenfeder in der Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7) zylinderförmig gebildet ist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen konzentrisch in den Abstandhalter (7) eingeschobenen zweiten zylinderförmigen Abstandhalter (7).
4. Abstandhalter in Form einer Schraubenfeder in der Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7') trichterförmig gebildet ist, wobei der Ansatz mit dem kleineren Querschnitt zylinderförmig ist, so daß der das Bohrloch (4) in der an dem kegelstumpfförmigen Abschnitt (30) des Abstandhalters (7') anliegenden Deckschicht (1) der Platte umgebende Rand zur Aufnahme des Senkkopfes (3") eines Befestigungsbolzens in diesen trichterförmigen Abschnitt (30) eingedrückt werden kann.
5. Abstandhalter nach Anspruch 2 und 4, gekennzeichnet durch einen zylinderförmigen Abstandhalter (7), der konzentrisch in einen trichterförmigen Abstandhalter (7') eingeschoben ist.
6. Verfahren zum Einbringen eines Abstandhalters nach Anspruch 2 oder 3 in eine Zellenoder Weichkernverbundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7) durch eines der beiden Bohrlöcher (4) einer Bohrung in den Deckschichten (1) der Platte etwas eingedreht und dann durch kreisförmiges Schwenken in der der Eindrehrichtung entgegengesetzten Richtung in den Kern (2) der Platte eingebracht wird.
7. Verfahren zum Einbringen eines Abstandhalters nach Anspruch 4 oder 5 in eine Zellenoder Weichkernverbundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7') mit seinem zylinderförmigen Abschnitt durch die beiden Bohrlöcher (4) einer Bohrung in den Deckschichten (1) der Platte so weit hindurchgedreht wird, bis der kegelstumpfförmige Abschnitt (30) des Abstandhalters (7') durch das eine Bohrloch (4) hindurch in den Kern (2) der Platte gelangt ist, und daß sodann der aus dem anderen Bohrloch (4) der Platte herausgetretene zylinderförmige Abschnitt des Abstandhalters (7') durch Schwenken in der der Drehrichtung entgegengesetzten
509 687/102
Richtung in den Kern (2) der Platte eingebracht wird.
8. Werkzeug zum Durchführen eines der Verfahren nach Anspruch 6 oder Ί, gekennzeichnet durch einen Schaft (21), an dessen einem Ende ein als Handhabe dienendes Kopfstück (22) drehbar angeordnet ist, das ein hülsenförmiges Kupplungsteil aufweist, in dessen Bohrung (24) der Abstandhalter (7) eingreift und das an seinen inneren Seitenflächen Kupplungselemente zum drehfesten Halten des Abstandhalters (7) besitzt.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, jedoch nur zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen am anderen Ende des Schaftes (21) angeordneten Abschnitt (27) mit größerem Durchmesser als der Durchmesser des Schaftes (21).
10. Werkzeuge zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Werkzeug (20') aus einem Schaft (21') besteht, an dessen einem Ende ein als Handhabe dienendes Kopfstück (22') drehbar angeordnet ist, das ein zur Aufnahme jeweils eines der beiden Enden des trichterförmigen Abstandhalters (7') geeignetes hülsenförmiges Kupplungsteil aufweist, dessen Innenbohrung (24', 24'") stufenartig — den verschieden großen Durchmessern der beiden Enden des Abstandhalters (7') ent-
sprechend — abgesetzt ist und das an seinen inneren Seitenflächen Kupplungselemente zum drehfesten Halten des Abstandhalters (7') besitzt, und daß das andere Werkzeug (20") an einem Ende eines Schaftes (21") ein drehbares als Handhabe dienendes Kopfstück (22") aufweist, das mit einem konisch geformten Kupplungsteil (24") drehfest verbunden ist, das in den zylinderförmigen Abschnitt des Abstandhalters (7') eingreift, wozu es auf seiner Mantelfläche schraubenförmig gewundene Zahnrippen besitzt.
11. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente in dem hülsenförmigen , Kupplungsteil durch ein der Schraubenfederform des Abstandhalters (7, T) angepaßtes Innengewinde an den Seitenwänden der Bohrung (24; 24'; 24'") gebildet sind.
12. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (24; 24'; 24'") in dem hülsenförmigen Kupplungsteil konisch geformt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 679 650;
USA.-Patentschriften Nr. 1167 697, 1 893 481,
585 557, 2 700 172, 2 853 746.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 687/102 9.65 © Bundesdruckerei Beriin
DES64480A 1958-08-18 1959-08-17 Abstandhalter fuer Zellen- oder Leichtstoff-kernverbundplatten sowie Verfahren und Werk-zeuge zum Einbringen des Abstandhalters Pending DE1201029B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US755524A US3061054A (en) 1958-08-18 1958-08-18 Fastening methods and means for structural sandwiches
US233843A US3178810A (en) 1958-08-18 1962-10-29 Method of fastening
US233844A US3178809A (en) 1958-08-18 1962-10-29 Installation tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201029B true DE1201029B (de) 1965-09-16

Family

ID=27398481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64480A Pending DE1201029B (de) 1958-08-18 1959-08-17 Abstandhalter fuer Zellen- oder Leichtstoff-kernverbundplatten sowie Verfahren und Werk-zeuge zum Einbringen des Abstandhalters

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3178809A (de)
CH (1) CH362208A (de)
DE (1) DE1201029B (de)
FR (1) FR1232783A (de)
GB (1) GB896572A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859234A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Fischer Artur Werke Gmbh Abstandshalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753727A (en) * 1986-04-01 1988-06-28 The Lee Company Self-retaining smooth bore insert and method of installing same
US6443629B1 (en) 2000-02-22 2002-09-03 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Terminus body with trapped spring
DE102012019849B4 (de) * 2012-10-10 2023-11-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Bauteil mit Dichtstopfen sowie Verfahren zum Einformen eines Bauteileinsatzes
CN203599828U (zh) * 2013-10-31 2014-05-21 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 堵塞设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1167697A (en) * 1914-02-09 1916-01-11 Charles A Hyde Safety-bolt and safety-fastener therefor.
US1893481A (en) * 1925-06-19 1933-01-10 Walter A Adams Table, bench, shelf, or similar structures
US2585557A (en) * 1946-04-19 1952-02-12 Lockheed Aircraft Corp Fastening means for structural sandwiches
GB679650A (en) * 1949-11-15 1952-09-24 H H Roberston Company An improved fastening device
US2700172A (en) * 1952-01-28 1955-01-25 Frederick W Rohe Sectional grommet for reinforcing openings in panels and sheets
US2853746A (en) * 1953-11-30 1958-09-30 Ultra Tach Co Insulation mounting

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316231A (en) * 1942-06-16 1943-04-13 Aircraft Screw Prod Co Device for inserting wire coils in tapped holes
US2380068A (en) * 1943-12-08 1945-07-10 Clark E Patton Oil seal puller
US2390545A (en) * 1944-09-23 1945-12-11 Aircraft Screw Prod Co Inserting tool for tangless inserts
US2513792A (en) * 1946-11-13 1950-07-04 Heli Coil Corp Tool for inserting and extracting wire coil inserts in and from tapped holes
US2563976A (en) * 1947-11-20 1951-08-14 J W Speaker Corp Blind attachment device
US2839823A (en) * 1955-05-25 1958-06-24 Heli Coil Corp Inserting tool for push-in inserts
GB788252A (en) * 1955-09-29 1957-12-23 Armstrong Patents Co Ltd Improvements in or relating to the introduction of helical inserts into tapped bores

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1167697A (en) * 1914-02-09 1916-01-11 Charles A Hyde Safety-bolt and safety-fastener therefor.
US1893481A (en) * 1925-06-19 1933-01-10 Walter A Adams Table, bench, shelf, or similar structures
US2585557A (en) * 1946-04-19 1952-02-12 Lockheed Aircraft Corp Fastening means for structural sandwiches
GB679650A (en) * 1949-11-15 1952-09-24 H H Roberston Company An improved fastening device
US2700172A (en) * 1952-01-28 1955-01-25 Frederick W Rohe Sectional grommet for reinforcing openings in panels and sheets
US2853746A (en) * 1953-11-30 1958-09-30 Ultra Tach Co Insulation mounting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859234A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Fischer Artur Werke Gmbh Abstandshalter

Also Published As

Publication number Publication date
US3178810A (en) 1965-04-20
US3178809A (en) 1965-04-20
CH362208A (fr) 1962-05-31
FR1232783A (fr) 1960-10-12
GB896572A (en) 1962-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
DE3448086C2 (de)
DE7027912U (de) Rohrfoermiger blindniet.
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE2748093A1 (de) Von hand betaetigbares werkzeug zur installation blinder ankermuttern
DE1928490C3 (de) Schloßmutter
DE3243598A1 (de) Traeger fuer endlos-schleifhuelse
DE4417615C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bauelement einer Verstrebung
DE1775430A1 (de) Niet und Nietverfahren
DE2205772B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
DE2009428B2 (de) Handwerkzeug zum Setzen oder Installieren von Blindankermuttern
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
DE1201029B (de) Abstandhalter fuer Zellen- oder Leichtstoff-kernverbundplatten sowie Verfahren und Werk-zeuge zum Einbringen des Abstandhalters
DE817229C (de) Schraubverbindung
DE2460743A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3435587C2 (de) Blindniet
DE2619830C3 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE2127670B2 (de) Futter für Werkzeuge
DE3329104A1 (de) Befestigungselement und verfahren zum anbringen desselben
DE2619728C3 (de) Blindbefestiger, insbesondere zur Anwendung bei einer Beplankung eines Flugzeugs o.dgl
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE2617554C3 (de) Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen
DE2058219A1 (de) Dehnbarer Bauteil fuer eine Vorrichtung zur Verbindung von Bauteilen sowie Vorrichtungen,die solchen Bauteil aufweisen
CH663174A5 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung.