DE1946062A1 - Verfahren zur katalytischen Herstellung zyklischer Trimere von 1,3-Dienen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Herstellung zyklischer Trimere von 1,3-Dienen

Info

Publication number
DE1946062A1
DE1946062A1 DE19691946062 DE1946062A DE1946062A1 DE 1946062 A1 DE1946062 A1 DE 1946062A1 DE 19691946062 DE19691946062 DE 19691946062 DE 1946062 A DE1946062 A DE 1946062A DE 1946062 A1 DE1946062 A1 DE 1946062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
butadiene
mmol
compound
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946062
Other languages
English (en)
Inventor
Junji Furukawa
Hiroyuki Morikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43065945A external-priority patent/JPS4940709B1/ja
Priority claimed from JP2650369A external-priority patent/JPS4819303B1/ja
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE1946062A1 publication Critical patent/DE1946062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. Werner Haßler Lüdenscheld, den 9. September 1969-4!
PATENTANWALT
588LÜDENSCHEID A
Asenberg3J-Po»tfach17Q4
Anraelderin: Firma Mitsubishi Petrochemical Company Limited
4, 2-Chome, Marunouchi, Chiyoda-Ku Tokyo-To/Japan
Verfahren zur katalytischen Herstellung zyklischer Trimere von 1,3-Dienen
ι Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Her- ! stellung zyklischer Trimere von 1,3-Dienen.
i Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von ! Cyclododekatrienen durch katalytische Cyclotrimerisation von ! 1,3-Dienen, insbesondere von 1,3-Dien-Monomeren unter Einschluß von methyliertem 1,3-Butadien. Unter einem zyklischen Trimer ist sowohl ein zyklisches Homotrimer als auch ein zyklisches ! Mischtrimer zu verstehen; Cyclotrimerisation bedeutet i Cyclohomotrimerisation und Cyclomischtrimerisation.
Die katalytische Cyclotrimerisation von 1,3-Dienen ist bekannt i und bereits vielfach untersucht. Eine Technik verwendet Katalysatoren inform einer Kombination bestimmter Titanverbindungen und Aluminiumverbindungen. Ein Titanverbindungs-Aluminiumverbindungs-Katalysator dieser Art hat eine höhere j Aktivität als ein bekannter Nickelkatalysator und ist deshalb ι vorteilhaft. Eine Schwierigkeit dieser Katalysatorgruppe
liegt darin, daß sie gleichzeitig eine hohe Aktivität für die 1 Bildung hochmolekularer Polymere besitzen, so daß leicht die j Bildung von anderen Nebenprodukten als den gewünschten Oligomeren auftritt.
Außerdem ergibt sich normalerweise bei der Cyclotrimerisation
vom 1,3-Butadien und methyliertem 1,3-Butadien eine schlechtere '
Ausbeute; es treten mehr Nebenreaktionen als bei der I
. Cyclohomotrimerisation von 1,3-ButaHdien auf. Diese Neigung
ist im allgemeinen auch bei Verwendung eines Titanverbindungs- ,
Aluminiumverbindungs-Katalysators zu beobachten. '
: Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Trimerausbeute. '
i
Diese Aufgabe wird durch Verwendung folgender Katalysatorkom- j
j ponenten gelöst: J
I) Eine Titanverbindung aus der Gruppe .
I
1) der Titanverbindung der allgemeinen Formel
und I
i 2) der Titanverbindung der allgemeinen Formel J
\ II) Eine organische Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel ■
A R'2Z und
III.) Eine elektronenabgebende Verbindung aus der Gruppe:
3) a) der Phosphide und
b) Phosphite
4) c) der Verbindungen der allgemeinen Formel
und
0098U/1895
-3-d) der Verbindungen der allgemeinen Formel
und ·
5) der Verbindung der allgemeinen Formel ι
Y» _ Rt! _ γ» ■
mit R als einer Kohlenwasserstoffgruppe, X als einen Halogenatom, η = O, 1, 2, 3 oder 4, R1 als einer Kohlenwasserstoffgruppe, Z als Halogenatom, Y als sauerstoffhaltiger organischer ' Rest, Y1 als Rest aus der Gruppe der Cyanoreste, Thiocyanoreste,, Alkylthioreste und Arylthioreste sowie R1' als einer zweiwertige
C1 - C. - Kohlenwasserstoffgruppe.
Die Erfindung wird nunmehr an Einzelbeispielen erläutert.
' Es hat sich gezeigt, daß bei katalytischer Cyclotrimerisation
Ί einer Mischung von 1,3-Butadien und monomethyliertem 1,3-Butadien unter Verwendung eines Katalysators mit einer elektronen- \ ! abgebenden Verbindung 3) oder 4) der oben angebenen Art zusammen mit einem Titanverbindungs-Aluminiumverbindungs-Katalysa-i tor ein methyliertes Cyclododekatrien inform eines Cyclomischtrimers leicht mit hoher Ausbeute erhalten wird. Infolgedessen '
besitzt die Erfindung eine große Bedeutung für die technische ; Anwendung, da die Synthese methylierter Zwölferringverbindungen
■ nach bekannten Verfahren Schwierigkeiten bereitet. ·
Durch geeignete Auswahl der Verhältnisse von methyliertem !
, 1,3-Butadien und 1,3-Butadien kann man die Verhältnisse ;
von erhaltenem Monomethylcyclododekatrien-(1,5,9) und Dimethyl- '
oder Trimethylcyclododekatrien -(1,5,9) einstellen. '
0098U/1895
elektronenabgebende Verbindung 5) wurde nach dem früheren Stand der Technik als nachteilig für die Polymerisation von j Olefinen und Dienen angesehen. Eine solche Verbindung hat einen i Wirkungsmechanismus wie ein Polymerisationshemmstoff. Folglich ist die Lehre der Erfindung überraschend, daß bei der Oligomeri-j
sation von 1,3-Dienen unter Verwendung von Titanverbindungs- j Organoaluminiumverbindungs-Katalysatoren eine solche Verbindung 5) tatsächlich im Sinne einer Unterdrückung der Bildung von hochmolekularen Polymeren dient, ohne jedoch die Cyclotrimerisation zu unterdrücken, so daß dadurch die Ausbeute an Dienoligomeren ansteigt.
Eine Komponente des Mischkatalysators ist eine Titanverbindung der oben angegebenen Art. Beispiele für die SubstitutionsgruppeF sind Alkylgruppen, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen, insbesondere Phenyl- und Tolylgruppen. Als Komponente X wird normalerweise Chlor benutzt. Folglich sind Einzelbeispiele für solche Titanverbindungen der Gruppe 1) Titantetramethylat, Titantetraäthylat, Titantetrapropylat, Titantetrabutylat, Titantetraphenylat, Titantetrachlorid, Titantributoxychlorid und Titanbutoxytrichlorid. Einzelbeispiele von Titanverbindungen der Gruppe 2) sind Titanyldichlorid und Titanyldibromid.
Beispiele für die genannte organische Aluminiumverbindung II) als zweite Katalysatorkomponente sind Substituenten R1 inform niedermolekularer Alkylgruppen, insbesondere C^ - bis C.ι Alkylgruppen; Z ist normalerweise Chlor. Einzelbeispiele solcher Verbindungen II) sind Dimethylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminiummonochlorid, Diisopropylaluminiummonochlorid, Di-npropylaluminiummonochlorid und Dibutylaluminiummonochlorid.
Die oben genannte elektronenabgebende Verbindung III) als dritte Katalysatorkomponente kann aus drei Klasserf der unten angegebenen Art bestehen.
0098U/1895
Eine dieser Klassen umfaßt Phosphide 3a) und Phosphite 3b). Repräsentative Beispiele solcher Verbindungen sind Kohlenwasser Stoffreste inform von Alkylgruppen, insbesondere C^- bis Cg-Alkylgruppen und Arylgruppen, insbesondere die Phenyl- oder Tolylgruppe. Entsprechend sind Einzelbeispiele Triäthylphosphid, Tributylphosphid, Triphenylphosphid,1,2-Bisdiphenylphosphidäthan, Dibutylphosphit, Diäthylphosphit, Diphenylphosphit und Tributylphosphit. Diese Verbindungen werden in einer Mischung aus mindestens zweien der genannten benutzt.
Obgleich die Mengenverhältnisse der drei Katalysatorkomponenten I), II) und III) in weiten Grenzen beliebig sein können, hat es sich gezeigt, daß normalerweise ein Molverhältnis der organischen Aluminiumverbindung II) zu der Titanverbindung I) in einem Bereich 1 bis 50 und ein Molverhältnis der elektronenabgebenden Komponenten 3) der ersten Klasse zu der Titanverbindung in einen Bereich zwischen 0,5 und 3 zweckmäßig ist.
Eine weitere Klasse der drei Klassen der elektronenabgebenden Verbindungen sind 2-substituierte Pyridine und 2-substituierte Thiophene der angegebenen allgemeinen Formeln.
Das Sauerstoffatom in dem Substituent Y als sauerstoffhaltige organische Gruppe kann unmittelbar an einem heterozyklischen Ring oder in anderer Stellung gebunden sein. Vorzuziehen als Substituent Y ist eine sauerstoffhaltige organische Gruppe mit einem Sauerstoffatom in j/ -Stellung gegenüber dem Hetero-Atom des Pyridin- oder Thiophen-Rings.
In diesem Fall scheint nach den unten aufgeführten Versuchen die Wechselwirkung zwischen dem Hetero-Atom des Rings des Sauerstoff-Atoms (in λ-Stellung gegenüber dem Hetero-Atom) innerhalb des Substituenten Y und dem Titanatom der Titanverbindung unter Bildung eines Komplexes mit einem fünfgliedrigen Ring erleichtert zu sein. Diese Theorie stellt.jedoch keine Einschränkung der Erfindung dar.
0098U/1895
γ 9-4-6062
Einzelbeispiele des Substituenten Y sind die Methylolgruppen,
Aldehydgruppen, Ketongruppen, Carboxylgruppen und funktioneile
Derivate dieser Gruppen bspw. Ätherderivate, Esterderivate
und Amidderivate. Beispiele für heterozyklische Verbindungen
mit einem Substituenten dieser Art sind 2-Benzoyl-pyridin,
Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-2-carbinol, 2-Benzoyl-thiophen,
Thiophen-2-carbonsäure, 2-Thenoylaceton und 2-Thenoylbenzoylmethan. Diese Verbindungen können einzeln oder als Mischung von zwei oder mehr Anteilen benutzt werden.
Es hat sich gezeigt, daß im allgemeinen ein Molverhältnis
der organischen Aluminiumverbindung zu der Titanverbindung
zwischen 1 und 50, vorzugsweise zwischen 3 und 15 sowie ein
Molverhältnis der elektronenabgebenden Verbindung 4) zu der
Titanverbindung zwischen 0,5 und 3 vorzugsweise zwischen 1 und
2 vorteilhaft ist.
Die dritte Klasse elektronenabgebender Verbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel Y'-R"-Y'. Die R"-Gruppe
in dieser Verbindung kann gesättigt oder ungesättigt sowie j
linear oder verzweigt sein. Die beiden Y1-Gruppen in dieser ! Verbindung können gleich oder verschieden sein. Beispiele
solcher Verbindungen haben als R"-Substituent eine lineare Methyl!-
gruppe und zwei gleiche Y'-Gruppen. Derartige Verbindungen :
lassen sich im wesentlichen in drei Klassen einteilen. Diese j
Verbindungen können auch als Mischungen benutzt werden. ■
i 1. Verbindungen mit einer Cyangruppe als Y'-Substituent \
Adipinsäurenitril j
Glutarsäurenitril I
Succinsäurenitril , Malonsäurenitril
2. Verbindungen mit einer Thiocyanatgruppe (-SCN)
als Y'- Substituent Ί
Äthan-1, 2-dithiocyanat j
Propan-1, 3-dithiocyanat i
Butan-1, 4-dithiocyanat
3. Verbindungen, wo der Y1- Substituent eine Alkylthio- ι oder Arylthiogruppe (-SR1') ist ( in jedem Fall sind j 1 bis 10 Kohlenstoffatome in der R''-Gruppe vorzuziehen).;
; 1,2-Diäthylthioäthan I
1,3-Diäthylthiopropan '
Es hat sich gezeigt, daß normalerweise ein Molverhältnis j , der organischen Aluminiumverbindung zu der Titanverbindung zwischen 1 und 50, vorzugsweise zwischen 3 und 15, sowie ;
ein Molverhältnis der elektronenabgebenden Verbindung 5) zu der ; , Titanverbindung zwischen 0,1 und 2,0 vorzugsweise zwischen ί
0,1 und 0,5 brauchbare Ergebnisse liefert. ;
: Die Herstellung des Katalysators aus den Komponenten I)1II.) und!
III) kann durch gleichzeitige Mischung der drei Verbindungen j
: erfolgen oder indem man zuerst zwei der Verbindungen mischt und ;
: dann die dritte Komponente zugibt. Vorzuziehen ist jedoch, '
! daß man zunächst die Verbindungen I) und III) miteinander '
reagieren läßt und die erhaltene Komplexverbindung mit der :
Verbindung II) vereinigt, so daß man den Katalysator erhält. ;- [ Die Reaktionen zwischen den Komponenten können innerhalb oder
außerhalb des Polymerisationsgefässes ausgeführt werden.
Insbesondere wenn ein Pyridinderivat oder ein Thiophenderivat
als elektronenabgebender Stoff benutzt wird, kommt der Zube- : reitung des Katalysators eine hohe Bedeutung zu. Im einzelnen ; " muß man zunächst einen Komplex der Titanverbindung I) und der
Verbindung III) mit einem Hetero-Atom bilden und diesen Korn-
00 98U/1895
plex mit der organischen Aluminiumverbindung II) vereinigen. : : Die Komplexbildung der Komponenten I) und III) erfolgt im ι wesentlichen momentan; wenn diese beiden Komponenten miteinan-
: der in Kontakt gebracht werden, beobachtet man die schnelle Ausbildung einer gefärbten Ausfällung zwischen weiß und hellgelb.
' Da die Komplexbildungsgeschwindigkeit so groß ist, kann man die dritte Komponente II) unmittelbar nach oder im wesentlichen gleichzeitig mit Berührung der Komponenten I) und III) ein-™ führen, insbesondere wenn die Komplexbildung unter starkem Rühren erfolgt. Da ein aus diesen drei Komponenten gebildeter ;
'< Katalysator innerhalb oder außerhalb des Polymerisationsge- ' fässes zubereitet werden kann und da der Komplex der Komponen- ; ten I) und III) in der beschriebenen Weise abgetrennt werden
■ kann, kann dieser Komplex auch zuvor gesondert zubereitet und ■■ mit der Komponente II) in dem Polymerisationsgefäß zusammengebracht werden.
Beispiele von 1,3-Dienen als Monomere, die unter Verwendung des Katalysators nach der Erfindung oligomerisiert werden sollen, sind 1,3-Butadien, substituierte 1,3-Butadiene wie monomethylierte 1,3-Butadiene, bspw. 1,3-Pentadien und " Isopren einzeln oder in Mischung. Als 1,3-Butadien kann man Mischungen von 1,3-Butadien mit vergleichsweise geringem Ge- : halt desselben benutzen, nämlich einen sogenannten B-B-Auszug, der Olefine wie Butene sowie 1,3-Butadien enthält.
Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders vorteilhaft • für die Mischpolymerisation von methylierten -\ 1 3_Butadienen und 1,3-Butadien.
Die Cyclotrimerisation von 1,3-Butadien nach der Erfindung kann in Gegenwart oder bei Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Normalerweise ist jedoch die Anwendung eines Lösungsmittels zur Durchführung der Reaktion zweckmäßig. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
00981Ul18 95
; Toluol, Xylol und Hexan. Eine Reaktionstemperatur zwischen . O0C und 1000C, insbesondere zwischen 20 und 700C sowie ein Reaktionsdruck zwischen Atmosphärendruck und höherem Druck sind geeignete Reaktionsbedingungen.
ϊ Indem das Reaktionsprodukt nach Beendigung der Reaktion j ' und nach Kondensation des Lösungsmittels fraktioniert destilliert ι wird, kann man leicht Cyclododekatriene wie Monomethylcyclo- ' ' dodekatrien -(1,5,9), Dimethylcyclododekatrien - (1,5,9) und ί J Trimethylcyclododekatrien - (1,5,9) und Cyclododekatrien - ι
j (1,5,9) als zyklische Trimere erhalten. Die Zusammensetzung ι dieser Produkte kann nach Wunsch geändert werden, indem die Zusammensetzung der Ausgangsmonomere entsprechend gewählt wird.
Die erhaltenen Verbindungen sind wichtige Ausgangsstoffe für organische Synthesen. Bspw. kann man durch Wasserstoffanlagerung an Cyclododekatrien und durch Oxydation dieser Verbindung eine entsprechende Dicarbonsäure erhalten. Außerdem kann Cyclododekatrien als Ausgangsstoff für 12-gliederige Lactamderivate dienen. Ferner sind hierfür Methylcyclododekatriene brauchbar, und außerdem die Keton- und Lactonderivate : der Oxydationsprodukte derselben als synthetische Riechstoffe, j Der Umfang des Erfindungsgedanken wird im Rahmen der folgenden = Einzelbeispiele unter Bezugnahme auf Vergleichsbeispiele j deutlich. Dadurch soll jedoch die Erfindung lediglich erläutert ! und nicht eingeschränkt werden.
Beispiel 1
Die Luft in einem druckfesten 15O-cm3-Gefäß wird durch Stickstoff ersetzt, worauf 40 cm wasserfreies Benzol, 1 mMol Titantetrabutylat, 2mMol Tributylphosphid und 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid eingegeben werden. Außerdem werden 8,8 g 1,3-Pentadien und 7 g Butadien in das Gefäß eingefüllt, das abgeschlossen wird. Die Füllung wird bei einer Temperatur von AO0C zehn Stunden lang umgerührt. Sodann wird der Füllung
009814/1895
" """ 1946Ö62
eine Methanol-Salzsäurelösnng zugegeben, um den Katalysator '
zu zersetzen. Nach Kondensation des Lösungsmittels erfolgt ·
! eine fraktionierte Destilation unter vermindertem Druck. >
' ι
[ Man erhält eine Fraktion von 8,3 g eines zyklischen Trimers j
; (Siedepunkt 50 bis 1000C bei 2 mm Hg. V die 13 % Dimethylcyclo-
; dodekatrien -(1,5,9) (Siedepunkt 75 bis 80°C, 2 mm Hg., n20> = ! jΊ,5010), 5^ % Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) (Siedepunkt I . 65 bis 700C, 2 ram Hg. n20 = 1,4950). und 34 % Cyclododekatrien- ; !(1,5,9) (Siedepunkt 50 b?s 600C, 2 mm Hg.) enthält. .
I Der Aufbau dieser Bestandteile wurde nach folgenden Analysenj verfahren aufgeklärt: Gaschromatographie, Infrarot-Absorptionsi spektralanalyse, Kernresonanz-Spektralanalyse und Nachweis
! des Wasserstoffanlagerungsprodukti,.
j ^
j
j Die oben beschriebene Reaktion wird unter gleichen Bedingungen
i mit der Abwandlung ausgeführt, daß das Tributylphosphid wegjgelassen wird. Damit erhält man 7,2 g einer Trimer-Fraktion
!(Siedepunkt 50 bis 1000C, 2 mm Hg.).
Beispiel 2
Zu 40 cnr wasserfreiem Benzol, ImMoI Titantetrabutylat, 1 mMol !
Triphenylphosphid, 1OmMoI Diäthylaluminiumchlorid werden 10 g j
• 1,3-Pentadien und 4,5 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird {
I in gleicher Weise wie im obigen Beispiel 1 behandelt. !
j I
•Man ,erhält 6,2 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 18 % \
■Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9)t 60% Monoäthylcyclododeka- j
jtrien -(1,5,9) und 22 % Cyclododekatrien -(1,5,9). j
Bei Wiederholung der Behandlung ohne Zusatz von Triphenylphosbeträgt die Menge der Trimer-Fraktion 5,3 g.
009814/1805
Beispiel 3 \
Zu 40 cm wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titantetrabutylat, ]
0,5 mMol Dibutylphosphit, 10 mMol Diisobutylaluminiumchlorid , j
werden 8,8 g 1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben. Die j
Füllung wird in gleicher Weise wie nach Beispiel 1 behandelt. j
Man erhält 7,5 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 14 % i Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9),55 % Monomethylcyclododekatrian
- (1,5,9) und 31 % Cyclododekatrien - (1,5,9). I
Beispiel 4 '
ι
Zu 40 cnr wasserfreiem Benzol, -1 mMol Titantetraäthylat, Op mMol Tributylphosphit, 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 8 g j 1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird ! in der oben beschriebenen Weise behandelt. :
ι
! Man erhält 7,1 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 12 %
Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 55 % Monomethylcyclododeka- j trien -(1,5,9) und 33 % Cyclododekatrien - (1,5,9). ί
Beispiel 5
Zu 40 6m wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titantetramethylat, 1 mMol i
Triphenylphosphid, 10 mMol Äthylaluminiumchlorid werden 8 g ,
1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird :
gemäß Beispiel 1 behandelt. I
Man erhält 7,0 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 11 % \
Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 56 % Monomethylcyclododeka- \ trien -(1,5,9) und 33 % Cyclododekatrien -(1,5,9).
0098U/1895
Beispiel 6
Zu 40 cm5 wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titantetrapropylat, 1 mMol Triphenylphosphid, 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid, werden 8 g 1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben; Die Füllung wird in der oben beschriebenen Weise behandelt.
Man erhält 6,9 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 13 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 54 % Methylcyclododekatrien -(1,5,9) und 33 % Cyclododekatrien - (1,5,9).
Beispiel 7 '
Zu 40 cm^ wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titantetraphenylat, 1 mMo Diphenylphosphit, 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 8,8 g 1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 7,8 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 14 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 50 % Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) und 36 % Cyclododekatrien - (1,5,9).
Beispiel 8
Zu 40 cm^ wasserfreiem Benzol, ImMoI Titantributoxy Chlorid, 1 mMol Triphenylphosphid, 5 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 8,8 g 1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 6,9 g einer zyklischen Trimerfraktion mit 14 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 51 % Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) und 35 % Cyclododekatrien - (1,5,9).
0098U/1895
1PARHR?
Beispiel 9
Zu 40 cnr wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titandibutoxydichlorid, 2 mMol Diphenylphosphit, 5 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 8,8 g 1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben* Die Füllung wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 6,5 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 11 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 52% Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) und 37 % Cyclododekatrien -(1,5,9).
Beispiel 10
Zu 40 cm wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titanbutoxytrichlorid, 2 mMol Triphenylphosphid, 5 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 8,8 g 1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 6,8 g eines zyklischen Trimers mit 6 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 58% Monomethylcyclododekatrien (1,5,9) und 36 % Cyclododekatrien - (1,5,9).
Beispiel 11
Zu 40 cnr wasserfreiem Benzol, ImMoI Titantetrachlorid, 1 mMol 1,2-Bisdiphenylphosphidäthan, 3 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 10 g 1,3-Pentadien und 5 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 7,1 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 15 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 57 % Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) und 28 % Cyclododekatrien -(1,5,9).
TO WB 1 47 18 9 5'
Beispiel 12
Zu 40 cm^ wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titantetrabutylat, 0,5 mMol Triphenylphosphid, 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 8,8 g Isopren und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 7,8 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 15 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 65 % Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) und 20 % Cyclododekatrien - (1,5,9).
Beispiel 13
Zu 40 cm^ wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titandibutoxydichlorid,
1 mMol Diphenylphosphit, 5 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 8,8 g Isopren und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 9,3 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 16 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 62 % Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) und 22 % Cyclododekatrien - (1,5,9).
Beispiel 14
Zu 40 cnr wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titantetrachlorid,
2 mMol Triphenylphosphid, 3 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 8,8 g Isopren und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung „ wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 9,5 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 23 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 58 % Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) und 18 % Cyclododekatrien - (1,5,9).
009814/1895
ι -15-
Beispiel 15
Zu 40 cm^ wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titanyldichlorid, 2 mMol Tributylphosphid, 3 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 8,8 g 1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 7,5 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 14 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 59 % Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) und 27 % Cyclododekatrien -(1,5,9).
Beispiel 16
Zu 40 cnr5 wasserfreiem Benzol, 1 mMol Titanyldiisopropylat, 2 mMol Tributylphosphid, 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden_8,8 g 1,3-Pentadien und 7 g Butadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 1 behandelt.
Man erhält 7,1 g einer zyklischen Trimer-Fraktion mit 15 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9), 61 % Monomethylcyclododekatrien -(1,5,9) und 24 % Cyclododekatrien -(1,5,9).
Beispiel 17
Die Luft in einem druckfesten Gefäß wird durch Stickstoff ersetzt, worauf 40 cm^ Benzol, 1 mMol Titanbutoxytrichlorid und 1 mMol 2-Benzoylpyridin zugegeben werden sowie 3mMol Diäthylaluminiumchlorid. Ferner werden 7 g Butadien und 9 g Pentadien in das Gefäß eingefüllt. Die Füllung wird bei einer Temperatur von 40° C 10 Stunden lang gerührt. Dann wird der Füllung eine Methanol-Salzsäurelösung zur Zersetzung des Katalysators zugefügt. Nach Kondensation des flüssigen Mediums erfolgt eine fraktionierte Destillation unter verringertem Druck.
0098U/1895
J Man erhält 10,9 g einer zyklischen Trimer-Fraktion (Siedepunkt ! 50 bis 1000C 2 mm Hg.). Dies entspricht einer Ausbeute von 68 Gewichts-96, bezogen auf die Menge der Ausgangsdiene. Die ' Zusammensetzung des erhaltenen Trimer ist 48 % Methylcyclododeikatrien -(1,5,9), 3 % Dimethylcyclododekatrien -(1,5,9) und ; 49 % Cyclododekatrien -(1,5,9).
Beispiel 18
Zu 10 cnr Toluol, ImMoI Titandiäthoxydichlorid, 0,5 mMol 2-Benzoylpyridin, 4 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 7 g Butadien und 9 g Isopren zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 17 behandelt.
Man erhält 9 g einer Trimer-Fraktion ( 56 % Ausbeute ) mit 52 % Methylcyclododekatrien, 21 % Dimethylcyclododekatrien und 27 % Cyclododekatrien.
Beispiel 19
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird unter Benutzung von Λ mMol Titantetrachlorid, 1 mMol 2-Benzoylpyridin, 3 mMol Diäthylaluminiumchlorid, 7 g Butandien und 9 g Pentadien in
■7.
Verbindung mit 40 cnr Benzol ausgeführt.
Damit erhält man 10,5 g einer Trimer-Fraktion (65 % Ausbeute) mit 47 % Methylcyclododekatrien, 2 % Dimethylcyclododekatrien und 51 % Cyclododekatrien.
Beispiel 20
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 1 mMol Titanyldichlorid, 0,8 mMol 2-Benzoylpyridin, 3 mMol Diäthylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 9 g Pentadien in Verbindung mit 40 cnr Benzol ausgeführt.
0 0981A/1895
-17-
Maii erhält 10 g einer Trimer-Fraktion (63 % Ausbeute)mit 53 % Methylcyclododekatrien, 2 % Dimethylcyclododekatrien und 45 % Cyclododekatrien.
Beispiel 21
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 1 mMol Titantetrabutylat, 0,8 mMol Pyridin-2-aldehyd, 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 7 g Pentadien in Verbindung mit 40cnr Benzol ausgeführt.
Man erhält 9,4 g einer Trimer-Fraktion (59 % Ausbeute) mit
56 % Methylcyclododekatrien, 4 % Dimethylcyclododekatrien und 40 % Cyclododekatrien.
Beispiel 22
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 30 cm3 Hexan, 1 mMol Titantetrachlorid, 1 mMol 2-Pyridincarbinol, 3 mMol Diisobutylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 9 g Pentadien ausgeführt.
Man erhält 9,8 g einer Trimer-Fraktion (61 % Ausbeute) mit
57 % Methylcyclododekatrien, 2 % Dimethylcyclododekatrien und 41 % Cyclododekatrien.
Beispiel 23
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 30 cm Xyol, 1 mMol Titantetrachlorid, 0,8 mMol 2-Pyridinäthanol, 4 mMol Diisobutylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 9 g Isopren ausgeführt.
Man erhält 9,2 g einer Trimer-Fraktion (57% Ausbeute) mit 51 % Methylcyclododekatrien, 15 % Dimethylcyclododekatrien
009814/1895
! -18-
;und 34 % Cyclododekatrien.
Beispiel 24
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 40 cnr Benzol, 1 mMol Titantetrachlorid, 1 mMol 2-Benzoylthiophen, 3 mMol Diäthylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 9 g Pentadien wiederholt.
Man erhält 8,5 g einer Trimer-Fraktion (54 % Ausbeute) mit 58 % Methylcyclododekatrien, 3 % Dimethylcyclododekatrien und 39 % Cyclododekatrien.
Beispiel 25
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 40 cnr ^Benzol, 1 mMol Titantriisopropoxychlorid, 1 mMol 2-Benzoylthiophen, 8 mMol Diäthylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 10 g Pentadien ausgeführt.
Man erhält 9,6 g einer Trimer-Fraktion (60 % Ausbeute) mit 55 % Methylcyclododekatrien, 4 % Dimethylcyclododekatrien und 41 % Cyclododekatrien.
Beispiel 26
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 40 cm- Benzol, 1 mMolTitanyldibromid, 0,6 mMol 2-Benzoylthiophen , 4 mMol Diäthylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 10 g Pentadien ausgeführt.
Man erhält 9 g einer Trimer-Fraktion (56 % Ausbeute) mit 54 % Methylcyclododekatrien, 4 ^Dimethylcyclododekatrien und 42 % Cyclododekatrien» -
: Beispiel 27
j Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 1 mMol Titante- ! trachlorid, 0,6 mMol 2-Thenoylbenzoylmethan, 4 mMol Diäthyl- ;aluminiumchlorid, 7 g Butadien und 9 g Pentadien in 40 cnr .Benzol ausgeführt.
'Man erhält 9,8 g einer Trimer-Fraktion (61 % Ausbeute) mit i 53 % Methylcyclododekatrien, 4 % Dimethylcyclododekatrien I und 43 % Cyclododekatrien.
Beispiel 28
• · η
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 1 mMol Titanphe/öxytrichlorid, 0,6 mMol 2-Thenoylaceton, 4 mMol Diäthylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 10 g Pentadien in 30 cnr Benzol ausgeführt Γ
Man erhält 9,9 g Trimer (62 % Ausbeute) mit 56 % Methylcyclododekatrien, 2 % Dimethylcyclododekatrien und 42 % Cyclododekatrien.
Beispiel 29
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 1 mMol Titantetrachlorid, 0,5 mMol Thiophen-2-Carbonsäure, 4 mMol Dipropylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 10 g Pentadien in 40 cm Benzol ausgeführt.
Man erhält 10 g einer Trimer-Fraktion (63 % Ausbeute) mit 51 % Methylcyclododekatrien, 3 % Dimethylcyclododekatrien und 46 % Cyclododekatrien.
009814/1895
Beispiel 30
Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wird mit 1 mMol Titanmethoxytrichlorid, 1 mMol 2-Benzoylthiophen, 5 mMol· Dipropylaluminiumchlorid, 7 g Butadien und 9 g Isopren in 40 enr Benzol ausgeführt.
Man erhält 9,6 g einer Trimer Fraktion (60 % Ausbeute) mit 54 0A Methylcyclododekatrxen, 5 % Dimethylcyclododekatrien und 41 % Cyclododekatrien.
Vergleichsbeispiel 1
Die Trimer-Ausbeuten aus einer Mischungen 1,3-Dienen als Monomer sind für drei verschiedene Katalysatoren zum Vergleich in der folgenden Tabelle angegeben.
Katalysator Trimerausbeute {%)
AlEt2Cl + TiCl4 34 ·
AlEt2Cl + TiCl^ + Pyridin 35 AlEt2Cl + Ti(OBu) Cl,+
2-Benzoylpyridin 65
(Katalysator nach der Erfindung)
* Et = Äthylgruppe
Bu = Butylgruppe
Aus diesen Ergebnissen erkennt man, daß bei einer Ausgangsmischung von 1,3-Dienen die bekannten Katalysatoren für die j Cyclotriemerisation zu einer Verringerung der Ausbeute führen, j vragegen der Katalysator nach der Erfindung eine hohe Ausbeute j sicherstellte ■
BAD ORIGINAL
0098U/1895
)ie obigen. Messungen sind unter folgenden Reaktionsbedingungen {durchgeführt:
1,3-Butadien ?g
1,3-Pentadien 9g
C,/Cc-Molverhältnis 1
Lösungsmittel . Benzol
Al/TI-Molverhältnis 3
Temperatur 400C
Zeit 10 h
Vergleichsbeispiel 2
Die Arbeitsweise des Beispiels 21 wird derart ausgeführt, daß anstelle von Pyridin-2-aldehyd Pyridin-3-aldehyd benutzt wird, womit man 4,8 g einer Trimer-Fraktion (30 % Ausbeute) erhält. Die Ausbeute sinkt auf die Hälfte gegenüber dem Wert bei Verwendung von 2-substituierten Pyridin ab.
Vergleichsbeispiel 3
tfach der Verfahrensweise des Beispiels 17 wird ein Katalysator zubereitet, indem man zunächst AlEt2Cl und 2-Benzoylpyridin nischt. Man erhält 5,8 g einer Trimer-Fraktion, was einen Abfall ier Ausbeute bedeutet.
Beispiel 31
Die Luft in einem druckfesten 150 cm -Gefäß wird durch Sticktoff ersetzt. Darauf werden in das Gefäß 50 cm^ Benzol,. 1 mMol ltandibutoxydichlorid, 0,5 mMol Adipinsäurenitril, 6 mMol Diäthylaluminiumchlorid, 14 g Butadien und 9 g Pentadien
eingefüllt. Die Füllung wird bei f>irnyr ΤΑτηρΑτ^+,η-η \τηγ) 4n°f!
0098U/1895
ζβίιη Stunden lang gerührt. Dann wird eine Methanol-Salzsäurelösung zur Zersetzung des Katalysators zugegeben. Mach Kondensation des Lösungsmittels erfolgt eine fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck.
Man erhält. 18,8 g einer Trimer-Fraktion (Siedepunkt 50 bis 1000C 2mm Hg.). Dies entspricht einer Ausbeute von 82 % bezogen auf die Menge der Ausgangsmonomere. Das Trimer besteht aus 52 % Methylcyclododekatrien-Cij^jg), 1 26 Dimethyleyclododekatrien - (1,5,9) und 47 % Cyclododekatrien. \
Beispiel 32
Zu 50 cm·5 Benzol, 1 mMol Titantetrachlorid, 0,3 mMol Adipinsäurenitril, 4 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 21 g Butadien und 5 g Pentadiene zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 31 behandelt. Man erhält 23 g einer Trimer-Fraktion (89 % Ausbeute ) mit 16 % Monomethylcyclododekatrien und 84 % yclododekatrien. ,
Beispiel 33
Zu 50 cm5 Toluol, 1 mMol Titanphenoxytrichlorid, 0,5 mMol Adipinsäurenitril, 4 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 7 g Butadien und 9 g Pentadien zugegeben. Die Füllung wird entsprechend Beispiel 31 behandelt.
Man erhält 11,4 g einer Trimer-Fraktion (71 % Ausbeute) mit 61 % Monomethylcyclododekatrien, 4 % Dimethylcyclododekatrien und 35 % Cyclododekatrien,
Beispiel 34
Zu 40 cur Hexan, 1 mMol Titantetrachlorid, 0,5 mMol Succinsäurenitril, 4 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 7 g Butadien und 9 g Pentadien zugegeben. Die Füllung wird dann nach Beispiel behandelt« : ;
Man erhält 10 g einer Trimer-Fraktion (62 % Ausbeute) mit 49 % Monomethylcyclododekatrien, 3 % Dimethylcyclododekatrien und 48 Cyclododekatrien.
Beispiel 35
Zu 40 cnP Benzol, 1 mMol Titantetrabutylat, 0,3 mMol Glutarsäure nitril, 15 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 7 g Butadien und 9 g Pentadien zugegeben. Die erhaltene Mischung wird nach Beispiel 31 behandelt.
Man erhält 10,7 g einer Trimer-Fraktion (67 9^ Ausbeute) mit 60 % Monomethylcyclododekatrien, 4 % Dimethylcyclododekatrien und 36 % Cyclododekatrien.
Beispiel 36
Zu 40 cnr5 Benzol, 1 mMol Titantetrachlorid, 0,5 mMol Glutarsäurenitril, 4 mMol Diisobutylaluminiumchlorid werden 7 g Butadien und 9 g Isopren zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 31 behandelt.
Man erhält 12 g einer Trimer-Fraktion (86 % Ausbeute) mit 46 % Monomethylcyclododekatrien, 2 % Dimethylcyclododekatrien und 52 % Cyclododekatrien.
Beispiel 37
Zu 50 cm5 Toluol, 1 niMol Titandiäthoxydibromid, 0,5 mMol Adipincäurenitril, 3 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid, werden 7 g Butadien und 4 g Pentadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 31 behanielt.
Man erhält 7,9 g einer Trimer-Fraktion (72 % Ausbeute) mit 33 % Monomethylcyclododekatrien, 2 9» Dimethylcyclododekatrien und 65 %Cyclododekatrien.
009814/1835
BAD ORIGINAL
, Beispiel 38 ;
1 t
'■ ■*> ■ ί
: Zu 50 cnr Toluol, 1 mMol Titanyldichlorid, 0,3-mMol 1,2-Diäthyl-j 'thioäthan, 3 mMol Diäthylaluminiumchlorid, werden 7 g Butadien ? ' und 7 g Isopren zugegeben. Die Füllung wird dann gemäß Beispiel ί '31 behandelt. i
Man erhält 11,3 g einer Trimer-Fraktion (81 % Ausbeute) mit 41 % Monomethylcyclododekatrien, 1 % Dimethylcyclododekatrien. j und 58 % Cyclododekatrien. ...
Beispiel 39
j Zu 50 cnr Toluol, 1 mMol Titanyldibromed, 0,3 mMol Malonsäure-1 nitril, 3 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 7 g Butadien .J und 7 g Pentadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel !31 verarbeitet.
ί .-.-■■.
! Man erhält 10,5 g einer Trimer-Fraktion (75 % Ausbeute) j mit 34 % .Monomethylcyclododekatrien, 2 % Dimethylcyclododekajtrien und 65 % Cyclododekatrien.
ι Beispiel 40
Zu 50 cm5 Toluol, 1 mMol Titantributoxychlorid, 0,3 mMol 1,2-Diphenylthioäthan, 3 mMol Athylaluminiumsesquichlorid werden 7 g Butadien und 7 .g Isopren zugegeben. Die Füllung j wird nach Beispiel 31 behandelt.
ί Man erhält 9,5 g einer Trimer-Fraktion (68 % Ausbeute) mit J40 % Monomethylcyclododekatrien, 1 % Dimethylcyclododekatrien j und 59 % Cyclododekatrien.
009814/1895
T9A6062
'[ Beispiel 41
ι '
Zu 50 car Toluol, 1 mMol Titanphenoxytrichlorid, 0,3 mMol jÄthan-1,2-dithiocyanat, 3 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid 'werden 7 g Butadien und 7 g Pentadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 31 weiterbehandelt.
;Man erhält 11,6 g einer Trimer-Fraktion (83 % Ausbeute) j mit 35 % Monomethylcyclododekatrien, 2 % Dimethylcyclododeka trien und 63 % Cyclododekatrien.
Beispiel 42
Zu 50 cm3 Benzol, 1 mMol Titantetrachlorid, 0,3 mMol I
Adipinsäurenitril, 3 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden j 14 g eines B-B-Auszuges (Butadien = 35 %, Buten - 1 = 17 %, ( Buten -2=8%, Isobutylen = 30 % und Butan = 8 %) zugegeben. j
Die Füllung wird nach Beispiel 31 weiterbehandelt.
JMan erhält 4,6 g einer Trimer-Fraktion mit 94 % Cyclododekatrien jund 6 % einer linearen C^-Verbindung. Die Cyclododekatrien-J ausbeute bezogen auf das Ausgangsbutadien beträgt
Beispiel 43
Zu 50 cnr Benzol, 1 mMol Titantributoxychlorid, 0,2 mMol Adipinsäurenitril, 6 mMol Diäthylaluminiumchlorid werden 9 g Pentadien zugegeben. Die Füllung wird nach Beispiel 31 weiterbehandelt.
Man erhält 3,25 g einer Trimer-Fraktion (36 % Ausbeute) mit 87 % Trimethylcyclododekatrien und 13 % einer linearen C1 ,--Verbindung.
0098U/189S
Vergleichsbeispiel 4 \
J Wenn der Verfahrensgang des Beispiels 31 ohne Zusatz von · Adipinsäurenitril durchgeführt wird, beträgt die Menge der j
J Trimer-Fraktion unter sonst gleichen Bedingungen 13,6 g, ;
■ entsprechend einer Ausbeute von 59 %t was merklich v/eniger j als 82 % Ausbeute nach Beispiel 31 ist. j
; i
: Vergleichsbeispiel 5 !
Wenn der Verfahrensgang nach Beispiel 32 ohne Zusatz von Adipinsäurenitril durchgeführt wird, beträgt die Menge der erhaltenen Trimer-Fraktion 13,5 g,entsprechend einer A.usbeute von 53 %, was gegenüber der Ausbeute von 89 % im Beispiel 32 ebenfalls beträchtlich weniger ist.
Vergleichsbeispiel 6 j
Wenn der Verfahrensgang des Beispiels 42 ohne Zusatz von Adipinsäurenitril ausgeführt wird, beträgt die Menge der erhaltenen Trimer-Fraktion 3,2 g ( Cyclododekatrien insbesondere 89 %). Die Cyclododekatrienausbeute in Bezug auf das Ausgangsbutadien ist 58 %, was merklich weniger als 88% j
nach Beispiel 42 ist.
Vergleichsbeispiel 7
Wenn der Verfahrensgang des Beispiels 43 ohne Zusatz von Adipinsäurenitril abläuft, erhält man 1,7 g der Trimer-Fraktion entsprechend einer Ausbeute von 19 %, was gegenüber der Ausbeute von 36 % nach Beispiel 43 merklich weniger ist.
0098U/1895

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. /.'erfahren zur katalytischen Herstellung zyklischer Trimere von 1,?-Dienen, gekennzeichnet durch die Verwendung folgender Katalysatorkomponenten:
    I) Eine Titanverbindung aus der Gruppe
    1) der Titanverbindung der allgemeinen Formel
    und
    2) der Titanverbindung der allgemeinen Formel
    TiOX2
    II) Eine organische Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel
    A R'2-Z und
    III) Eine elektronenabgebende Verbindung aus der Gruppe:
    5) a) der Phosphide und
    b) Phosphite
    A) c) der Verbindungen der allgemeinen Formel
    α und d") der Verbindungen der a'ilgenu inen Formel
    min
    O Ü 9 8 1 A / 1 8 9 5
    5) der Verbindung der allgemeinen Formel |
    : Y« - Rt ι _ yi- I
    ■ mit R als einer Kohlenwasserstoffgruppe, X als einem Halogen- ' ' atom, η = O, 1, 2, 3 oder 4, Rf als einer Kohlenwasserstoff-
    gruppe, Z als Halogenatom, Y als sauerstoffhaltiger organischer j j Rest, Y1 als Rest aus der Gruppe der Cyanoreste, Thiocyanoreste,,
    ' Alkylthioreste und Arylthioreste sowie Rf' als einer zweiwertige j
    ι ι
    C1 - C- - Kohlenwasserstoffgruppe. ί
    ι q- ■ ,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch R als
    ; Kohlenwasserstoffgruppe aus der Gruppe der niedermolekularen i
    j Alkylgruppen, Phenylgruppen und Tolylgruppen, X als Chlor, ,
    ; R' als niedermolekulare Alkylgruppe und Z als Chlor. j
    j i
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein ·
    ' Phosphid als elektronenabgebende Komponente 3) aus der Gruppe !
    der niedermolekularen Trialky!phosphide und Triphenylphosphide. ι
    i ■-
    \ 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,gekennzeichnet durch ein .!
    : Phosphit als elektronenabgebende Komponente 3) aus der Gruppe ',
    : der niedermolekularen Alkylphosphite und Pheny!phosphite. i
    j 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    • daß in der elektronenabgebenden Komponente 4) der allgemeinen
    Formel
    Yaus der Gruppe der niedermolekularen Hydroxyialkyle, von
    Formyl und Benzoyl ausgewählt ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    I daß in der elektronenabgebenden Komponente 4) der allgemeinen
    Formel
    Y aus der Gruppe von Benzoyl, Benzoylmethyl, niedermolekularen
    Akylmethylen und Carboxylrest©,ausgewählt ist.
    ^- -■■ 0 098 U/ 1 895
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Dinitroalkan als elektronenabgebende Komponente 5).
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Dithiocyanoalkan als elektronenabgebende Komponente 5).
    .9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein niedermolekulares Dialkylthioalkan als elektronenabgebende Komponente 5).
    •10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet ;durch ein 1,3-Dien, aus der Gruppe von 1,3-Butadien sowie einer Mischung von 1,3-Butadien und einem monomethylierten 1,3-Butajdien.
    111. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet
    ^durch ein 1,3-Dien inform von Butadien in Mischung mit einem '■C^-Olefin.
    [12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß man zur Bildung des Katalysators zunächst die . .Komponenten I) und III) unter Bildung einer Komplexverbindung ' 'miteinander reagieren läßt und sodann diese Komplexverbindung | ■mit der Komponente II).vereinigt. |
    ι ■ ί
    :13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- j !zeichnet, daß für mindestens ein 1,3-Dien eine Cyclötrimerisation 'in einem flüssigen Medium erfolgt. i
    ί .j
    0098U/1895
DE19691946062 1968-09-13 1969-09-11 Verfahren zur katalytischen Herstellung zyklischer Trimere von 1,3-Dienen Pending DE1946062A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43065945A JPS4940709B1 (de) 1968-09-13 1968-09-13
JP2650369A JPS4819303B1 (de) 1969-04-05 1969-04-05
JP4386469 1969-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946062A1 true DE1946062A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=27285434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946062 Pending DE1946062A1 (de) 1968-09-13 1969-09-11 Verfahren zur katalytischen Herstellung zyklischer Trimere von 1,3-Dienen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3641187A (de)
DE (1) DE1946062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6403851B1 (en) 1999-07-13 2002-06-11 Degussa Ag Process for preparing cyclododecatrienes with recycling of the catalyst

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4933957B1 (de) * 1970-12-25 1974-09-11
JPS6059216B2 (ja) * 1977-08-03 1985-12-24 三菱油化株式会社 イソプレン環状三量体の製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6403851B1 (en) 1999-07-13 2002-06-11 Degussa Ag Process for preparing cyclododecatrienes with recycling of the catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
US3641187A (en) 1972-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294966B (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE2405856B2 (de) Verfahren zur Cyclodimerisation von Isopren mittels eines Verbindungen des Eisens und des Stickstoffmonoxids und organische Aluminiumverbindungen enthaltenden Mischkalalysatorsystems
EP0012117B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin, 2,4,4-Trichlor-4-formyl-butyronitril als neue Verbindung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2706583B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2330087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diazacyclododecatrienen-(1,5,9) oder l^-Diazacyclododecaenen-d)
DE1191375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von CO- und NO-freien Komplexverbindungen der UEbergangsmetalle
DE2114544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
CH617653A5 (en) Process for the preparation of cyclobutane derivatives.
EP1843994A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylcyclododecatrien
DE1946062A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung zyklischer Trimere von 1,3-Dienen
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE1668326B2 (de) Verfahren zur herstellung von n-octatrien-1,3,7 und/oder dessen adducten
DE2531166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5,9-Cyclododecatrien
DE3106108A1 (de) Verfahren zur herstellung sekundaerer amine
DE2016133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dienen. Ar.r:. E.I. du Pont de Nemours and Company, &#39;·.. r,:ington, Del. (V.St.A.)
DE1667223A1 (de) Kobaltkatalysator fuer die Umsetzung von aliphatischen 1,4-Dienen mit alpha-Monoolefinen und Verfahren zur Herstellung offenkettiger,aliphatischer 1,4-Diene
DE2507007C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nonylaminen
DE1810185B2 (de) Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien
DE2061352C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vor wiegend linearen Dimeren des Isoprens
DE68927132T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen
DE1951180A1 (de) Verfahren zur Cyclodimerisierung von 1,3-Butadien-Kohlenwasserstoffen
CH462148A (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE2213457C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylcyclobutanen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971