DE1945870U - Gepaecktraeger, insbesondere fuer ein fahrrad, fahrrad mit hilfsmotor, motorrad, scooter od. dgl. fahrzeug, auf dem eine federklemme abnehmbar montiert werden kann. - Google Patents

Gepaecktraeger, insbesondere fuer ein fahrrad, fahrrad mit hilfsmotor, motorrad, scooter od. dgl. fahrzeug, auf dem eine federklemme abnehmbar montiert werden kann.

Info

Publication number
DE1945870U
DE1945870U DE1966ST020176 DEST020176U DE1945870U DE 1945870 U DE1945870 U DE 1945870U DE 1966ST020176 DE1966ST020176 DE 1966ST020176 DE ST020176 U DEST020176 U DE ST020176U DE 1945870 U DE1945870 U DE 1945870U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
luggage rack
luggage
scooter
motorcycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966ST020176
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steco N V
Original Assignee
Steco N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steco N V filed Critical Steco N V
Publication of DE1945870U publication Critical patent/DE1945870U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

PA3W407U.
8007 1.7.1966
eh/wg
PATENTINGENIEURE CARLH. HÄUSER ui-^HH3-R-G-4W^©*E>»b· -STUTTGART
Steco I.Y. ο Stroe
Gepäckträger, insbesondere für ein Fahrrad, fahrrad mit Hilfsmotor, Motorrad, Scooter od. dgl· Fahrzeug, auf dem eine Federklemme abnehmbar montiert werden kann
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Gepäckträger? insbesondere für ein Fahrrad, Fahrrad mit Hilfsmotor, Motorrad, Scooter (Motorroller) od. dergl· Fahrzeug, auf welchem Gepäckträger unter Beibehaltung der Stärke und Stabilität der Tragfläche eine Federklemme abnehmbar montiert werden kann«
Ähnliche Gepäckträger sind allgemein bekannt. Sie bestehen in der Hauptsache aus zwei JJängsträgern mit Organen an der Vorderseite zum Befestigen an der Rüekstange des Fahrzeugs und zwei nach unten gerichteten Tragstangen an der Rückseite,- die zum Beispiel auf der Hinterachse montiert werden können. Auch gibt es Gepäckträger, bei denen die Sehenkel gelenkig an der horizontalen Tragfläche befestigt sind. Auch bei dieser Ausführung kann die Neuerung angewendet werden.
Bei den Gepäckträgern, die als Beispiel in die Beschreibung und Zeichnung aufgenommen sind, gehen die !längsträger unmittelbar in die Tragstangen über. An der
8007 - 2 -
PATENTINGENIEURE CARL H. HÄUSER u. GEORG VOGEL-STUTTGART
Vorderseite sind die längsträger durch zwei oder mehr Querstäbe gegenseitig verbunden. Bei den bis jetzt bekannten Gepäckträgern tragen die !längsträger an der Rückseite zwei einander gegenüberliegende, nach innen ragende Pinnen, auf denen die Federklemme montiert werden kann. Dadurch, daß die inneren Enden dieser binnen im Abstand voneinander gelegen sind, ist es möglich, die Sehenkel der Gepäckklemme und auch die Federn, die auf diese Klemme einwirken, unterschiedlich auf die eine und auf die andere IPinne zu schieben, womit die Federklemme gebrauchsfertig ist, während die Federn auch wieder von den binnen entfernt werden können, wenn man die Federklemme nicht zu benutzen wünscht, indem man die Federklemme nach innen biegt.
Diese, bisher übliche Pinnenkonstruktion hat einige lachteile. Erstens können sich an dieser Stelle keine Querstangen befinden, so daß die !längsträger hier keine gegenseitige Verbindung haben, was auf Kosten der Stärke und der Stabilität der Iragfläehe geht. Zwar gibt es Gepäckträger, bei denen die !längsträger hinten durchlaufend ausgeführt sind. Dies kostet jedoch extra Material, und ein solcher Gepäckträger ist somit teurer als der zuvor beschriebene, während die !Tragstangen dann auf die eine oder andere Weise an den üängsträgern befestigt werden müssen, was außerdem zusätzliche Montage* kosten erfordert.
Das Fehlen einer solchen hinteren Verbindung der längsträger hat mitunter unter dem Einfluß der Federn der Federklemme, die stets nach außen drücken,zur Folge, daß die längsträger am hinteren Ende ausgebogen werden. Dadurch entsteht eine zusätzliche Zugkraft auf die
8007 - 3 -
PATENTINGENIEURE CARL H. HÄUSER u. GEORG VOGEL-STUTTGART
Querstäbe, die zum Bruch führen kann, so daß der Gepäckträger dann wertlos ist. Dabei ist die Gefahr nicht berücksichtigtj die entsteht, wenn ein solcher Bruch während der Fahrt erfolgt»
Mit dem neuen Gepäckträger werden diese Nachteile beseitigt. Er ist gekennzeichnet durch die 3?inne,. auf die die Seile der Federklemme geschoben werden und die aus einem an beiden Enden derart umgebogenen Stab besteht, daß dieser ein Mittelstück und zwei zu diesen parallel und gegeneinander gerichtete Hnnenteile bildet, deren Enden im Abstand yoneinander liegen, wobei das Ganze am hinteren Ende des Gepäckträgers zwischen den beiden Längsträgern durch Schweißen oder Einschrauben od. dgl. befestigt ist und das hintere Ende des Gepäckträgers stabilisierte
Der Torteil einer losen Federklemme ist bekannts man kann, wenn erwünscht, den Gepäckträger mit einer Feder und mit einer Gepäckklemme ergänzen, welche Teile gesondert ausgeführt, zum Beispiel chromiert, werden können.
Durch Anwendung der Pinnenkonstruktion nach der Heuerung kann die Feder mit der Gepäckklemme gesondert montiert werden, wobei der Yerband zwischen den beiden j&ängs— trägern aufrechterhalten bleibt» Die Konstruktion macht den Gepäckträger bedeutend soliders ohne daß besondere Tragstangen notwendig sind und ohne daß mehr Material oder ein größerer Montageaufwand erforderlich wird.
Bei Nichthenutzung der Federklemme kann zwischen die parallel laufenden Pinnenteile der 2>innenkonstruktion nach der Neuerung ein 2irofilstück aus Kunststoff od. dgl. gedrückt werden, das die losen Pinnen schützt und das zum Stabilisieren der ladung, die auf dem Gepäckträger
8007 - 4 --
PATENTINGENIEURE CARL H. HÄUSER u. GEORG VOGEL-STUTTGART
ohne lederklemme transportiert wird, beitragen kann,, wenn die Oberfläche dieses Trofilstückes gerippt bzw. aufgerauht ist. Auch kann man dem Gepäckträger ein attraktiveres lußeres erteilen, indem man diesem Profilstüek eine bestimmte Farbe gibt· Dabei werden vorzugsweise sämtliche Querstäbe wie beschrieben ausgeführt, 'Auch kann man, wenn die Feder und die Federklemme montiert werden, die übrigen Stäbe auf diese Weise verschönern.
Die Feuerung wird anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles eines Gepäckträgers näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuen
G-epäckträgers mit darauf montierter, entfernbarer Federklemme,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Tragfläche des Gepäckträgers (ohne Federklemme) mit einem zwischen die parallel laufenden Teile der IPinnenkonstruktion eingesetzten ürofilstück und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der linie III-III in Fig. 2.
Der in Fig. 1 gezeigte Gepäckträger besteht aus zwei längsträgern 1 und 1', die am hinteren Ende umgebogen sind und sich in zwei Tragstangen 2 und 2' fortsetzen· Am vorderen Ende besitzen die längsträger 1 und 1f. Organe 3 und 3' zum Befestigen am Gestell des Fahrzeugs. Zwischen den liängsträgern 1 und 1' befindet sich eine Anzahl von Querstäben 4.
Bei den bekannten Gepäckträgern dieser Art befinden sieh im Bereich des hinteren Endes der Tragfläche
8007 - 5 -
PATENTINGENIEURE CARL H. HÄUSER u. GEORG VOGEL-STUTTGART
zwei binnen, die den Hnnenteilen 7 und 7' (I1Ig. 2) des dargestellten Ausführungsbeispieles entsprechen· Diese IPinnenteile 7 und 7f sind "beim neuen Gepäckträger durch ein littelstüek 8 miteinander verbunden* .Die Mnnenkonstruktion ergibt sich aus einem geraden Stab, der an beiden leiten um 180° umgebogen, eingebracht und zwischen den Iiängsträgern 1 und 1' befestigt wird.
Die Federklemme besteht aus zwei !eilen, nämlich der Tragklemme mit ihren Schenkeln 5 und 5', die an ihren Enden eine Öse 6 bzw. 6' aufweisen, und der Feder, die aus zwei Spiralfedern 10 und 10' besteht, die an ihren äußeren Enden Haken 11 bzw. 11f tragen und an ihreninneren.· Enden durch einen schleifenf örmigen Teil 9 verbunden sind»
Das Montieren der Federklemme geschieht wie folgts
lan biegt die beiden Schenkel 5 und 5' am Bnde der ösen β bzw. 61 zueinander hin, und zwar derart, daß die ösen 6 und 6f innerhalb des Raumes zwischen den beiden IPinnenteilen 7 und 7' der Hnnenkonstruktion liegen und läßt dann die Ösen 6 und 6f über die jPinnenteile 7 bzw. 7' gleiten. Wenn die Tragklemme losgelassen wird, sitzen die ösen 6 und 6' auf den Hnnenteilen 7 bzw. 7' und ruhen auf diesen im Bereich der längsträger 1 bzw. 1*. Man kann auch die ösen 6 und 6f gesondert, d.h. eine nach der anderen, auf die IPinnenteile 7 bzw. 7' schieben. Die Tragklemme ruht nun auf den Querstäben 4.
Danach werden die Spiralfedern 10 und 10' der Feder auf analoge Weise auf die Hnnenteile 7 bzw. 7" geschoben, wobei der sohleifenförmige Teil 9 unter den hintersten Querstab zu liegen kommt. Die beiden
8007 - β -.
PATENTINGENIEURE CARL H. HÄUSER u. GEORG VOGEL-STUTTGART
Haken 11 bzw» 11f, <3-ie die äußeren Enden der federn 10 und 10' bilden, werden über die Schenkel 5 bzw· 5' der Tragklemme gehakt, die an dieser Stelle eine kleine Einbiegung 12 bzw. 12' aufweist, die das Umhaken der Haken 11 bzw. 11' erleichtert und verhindert, daß die Enden der Haken 11 und 11 * die Innenseiten der Längsträger 1 und 1' beschädigen. Das Demontieren erfolgt in umgekehrter Folge.
Wenn der Gepäckträger ohne Federklemme benutzt wird, kann ein 1?r of ils tück 13 (Fig, 2) aus einem einigermaßen elastischen Kunststoff zwischen die parallel laufenden Teile der iPinsnenkonstruktion, also zwischen das Mittelstück 8 einerseits und die beiden BLnsnenteile 7 land 7' andererseits eingedrückt werden, wie dies in Fig« 3 dargestellt ist. Dieses -Erofilstüek 13 besitzt eine gerippte oder aufgerauhte Oberfläche H.
Bei Gepäckträgern, bei denen die Querstäbe 4 doppelt ausgeführt sind, kann man ähnliche Ixofilstüeke einsetzen. Dadurch wird die Fracht, die man transportiert, durch Reibung an ihrer Stelle gehalten.
Auch beim !Transport auf sehr schlechten Wegen, wo große Stöße auftreten können, sind die Kräfte, die auf die längsträger einwirken, richtig über die Querstäbe und die IPinnenkonstruktion verteilt· Damit wurde eine einfache Verstärkung erzielt, die mit oder ohne Tragklemme eine stabilisierende Wirkung auf den ganzen Gepäckträger hat»

Claims (1)

  1. 7 I ill 7' <& I 7 CP -f
    8007 f'"' J1 ' ^«^ ^ «ΚΨΙ)1966 ^j
    ch/wg . . W
    PATENTINGENIEURE CARL H. HÄUSER u. GEORG VOGEL-STUTTGART
    Schutzansprüche
    1, Gepäckträger, insbesondere für ein Fahrrad, Fahrrad mit Hilfsmotor, Motorrad, Scooter (Motorroller) od» dgl» fahrzeug, auf dem eine Federklemme abnehmbar montiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinne, auf die die Teile der Federklemme geschoben werden, aus einem an beiden Enden derart umgebogenen Stab besteht, daß dieser ein Mittelstück (8) und zwei zu diesen parallel und gegeneinander gerichtete Pinnenteile (7 und 7') bildet, deren Enden im Abstand voneinander liegen, wobei das Ganze am hinteren Ende des Gepäckträgers zwischen den beiden Ijängsträgern (1 und 11) durch Schweißen oder Einschrauben od. dgl, befestigt ist und das hintere Ende des Gepäckträgers stabilisiert.
    2, Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nichtmontierter Tragklemme ein Jtofilstüek (1_3) zwischen die parallelen Teile (7 und 71) der iPinne einerseits und (8) andererseits und/oder zwischen die anderen, nach der Neuerung ausgebildeten Querstäbe der Tragfläche des Gepäckträgers eingesetzt ist«
    3, Gepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das frofilstück (13) an der Oberseite (14) gerippt oder aufgerauht ist.
DE1966ST020176 1965-09-02 1966-07-04 Gepaecktraeger, insbesondere fuer ein fahrrad, fahrrad mit hilfsmotor, motorrad, scooter od. dgl. fahrzeug, auf dem eine federklemme abnehmbar montiert werden kann. Expired DE1945870U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6511502A NL6511502A (de) 1965-09-02 1965-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945870U true DE1945870U (de) 1966-09-08

Family

ID=19794037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST020176 Expired DE1945870U (de) 1965-09-02 1966-07-04 Gepaecktraeger, insbesondere fuer ein fahrrad, fahrrad mit hilfsmotor, motorrad, scooter od. dgl. fahrzeug, auf dem eine federklemme abnehmbar montiert werden kann.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1945870U (de)
NL (1) NL6511502A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111688B4 (de) 2013-10-23 2023-08-31 Pletscher AG Bügelnachrüstsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111688B4 (de) 2013-10-23 2023-08-31 Pletscher AG Bügelnachrüstsatz

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511502A (de) 1967-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE2221344A1 (de) Sitzelement
DE1945870U (de) Gepaecktraeger, insbesondere fuer ein fahrrad, fahrrad mit hilfsmotor, motorrad, scooter od. dgl. fahrzeug, auf dem eine federklemme abnehmbar montiert werden kann.
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE3727475A1 (de) Gepaecktraeger mit abgehaengter querstange
DE2330463C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2034832B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2737438A1 (de) Sattelbaum und auf diesem aufgebauter reitsattel
DE731927C (de) Unter Zugwirkung selbstsperrendes Klemmschloss an nachspannbaren Gurten von Polstermoebelboeden
DE3008844A1 (de) Sattel
DE1429393A1 (de) Polster mit Metallfedern
DE3805603C2 (de)
DE1897541U (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz.
CH674193A5 (en) Tension ring fixing lid to disposable barrels - has quick-fit tensioner which has tension lever with guide rod and which connects two ring ends together
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE887587C (de) Federkonstruktion
AT273681B (de) Gepäckträger für Fahrräder, insbesondere für Kinder
DE675847C (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung
AT310006B (de) Abschluß für Zusatzfächer von Kraftfahrzeugen
DE433934C (de) Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre
DE2047280A1 (de) Trager fur Polsterungen
DE567802C (de) Sattelsitz fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
AT136230B (de) Liegestuhl.
DE654140C (de) Fahrzeugsattel
DE1654241C (de) Federung für Polsterungen von Sitzen