DE1944594A1 - Serviervorrichtung - Google Patents

Serviervorrichtung

Info

Publication number
DE1944594A1
DE1944594A1 DE19691944594 DE1944594A DE1944594A1 DE 1944594 A1 DE1944594 A1 DE 1944594A1 DE 19691944594 DE19691944594 DE 19691944594 DE 1944594 A DE1944594 A DE 1944594A DE 1944594 A1 DE1944594 A1 DE 1944594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bottom part
serving device
serving
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944594
Other languages
English (en)
Inventor
Wentzel James L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastics Inc
Original Assignee
Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastics Inc filed Critical Plastics Inc
Priority to DE19691944594 priority Critical patent/DE1944594A1/de
Publication of DE1944594A1 publication Critical patent/DE1944594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Serviervorrichtung Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung von Serviervorrichtungen und insbesondere von Serviervorrichtungen aus Plastikmaterial.
  • Mit Zunahme der Größe und der Reisegeschwindigkeit von Flugzeugen ist auch das Problem,Mshlzeiten während des Fluges zu servieren, immer größer geworden. Weiterhin machen ee die Kosten fUr die Unterhaltung und Benutzung von mit hohen Geschwindigkeiten fliegenden Flugzeugen notwendig, daß daß Gewicht von notwendigen Utensilien so gering wie möglich gehaiten wird, damit eine größere bezahlte Ladung an Bord genommen werden kann. Zum Beispiel sind für diesen Zweck in vielen Fällen dickwandige Trinkgläser durch sehr dünne Gläser und relativ dickes und achweres Geschirr durch dünnwandiges Plastikgeschirr ersetzt worden. Einsder schwereren Utensilien, die zum Servieren von. Mahlzeiten. i n Flugzeugen nötig sind, sind jedoch Serviervorrichtungen, beispielsweise in Form von Tabletts, durch die die verschiedenen Geschirre,~Gläser und dergleichen, die für eine Mahlzeit notwendig sind, getragen werden.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb eine Serviervorrichtung vorgeschlagen, die aus einem äußeren, dünnwandigen Plastikrahmen besteht, der einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Bodensteg besitzt, der als Auflager für ein Bodenteil aus flexiblem Material dient, wobei Vorsprünge an dem Rahmen überhalb des Bodensteges angebracht sind, die das Bodenteil übergreifen und an seinem Platz halten.
  • Der Plastikrahmen kann dabei eine solche Formbesitzen, daß er die notwendige Festigkeit besitzt und trotzdem sehr leicht ist. Das Bodenteil kann aus Pappe hergestellt sein, die ebenfalls sehr leicht ist. Der Plastikrahmen kann dabei unter Gestehungskosten hergestellt werden, die wesentlich unter den Gestehungskosten für die üblicherweise verwendeten Serviervorriohtungen liegen. Die Pappbodenteile können ebenfalls mit sehr geringen Kosten hergestellt werden, ao daß die gesamte Einheit der Setviervorriohtung su einem 3ruohteil der Kosten erstellt werden kann, die vorher zum Bau der bekannten Serviervorrichtungen notwendig waren Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Serviervorrichtungen benutzt und nach dem Gebrauch weggeworfen werden, falls dies gewünscht wird. Auf der anderen Seite können die Rahmen der Serviervorrichtungen aber auch zum erneuten Gebrauch zurückbehalten werden und nur die Pappbodenteile weggeworfen werden.
  • Bei allen Arten von Serviervorrichtungen , die aus zwei getrennten Teilen zusammengesetzt sind, besteht immer die Gefahr , daß verspritzte oder ausgegossene Flüssigkeit durch die Serviervorrichtung heruntertropft. Aus diesem Grunde wird in Weiterbildung der Erfinderung der Plastikrahmen vorzugsweise aus einer Reihe von kanalförmigen Teilen aufgebaut, die eine beachtliche Menge von Flüssigkeit aufnehmen können. Der Aufbau der Vorrichtung ist dabei so gewählt, daß gegebenenfalls über die Kanten des Pappbodenteiles fließende Flüssigkeit in die kanalförmigen Teile des Rahmens eindringt und dort zurückgehalten wird, ao daß die Flüssigkeit nicht durch die Serviervorrichtung hindurch auf einen Tisch oder eine andere Trägeroberfläche durchtropfen kann.
  • Das Bodenteil, das von dem Rahmen aus dünnwandigem Material getragen wird, kann aus Pappe oder einem anderen Material bestehen, das ein wenig absorbierend wirkt aber im wesentlihen dazu neigt, Flüssigkeiten über die Kanten des BodenteiLles in die Kanäle des Rahmens zu leiten. Die Einrichtungen zum erriegeln des odenteiles halten dieses so lange in seiner Lage innerhalb des Plastikrahmens, bis das Bodenteil genügend deformiert ist, um aus den Verriegelungseinrichtungen entfernt zu werden.
  • Das Bodenteil kann an seinem Rand mit Flanschen versehen sein, die beim Einsetzen in den Plastikrahmen so hoch gebogen werden, daß die Teile des Plastikrahmens, die normalerweise in Kontakt mit Nahrungsmitteln kommen würden, von den- Flanschen bedeckt werden. Auf diese Weise kann der Plastikrahmen wiederholt benutzt werden, ohne zwischendurch sterilisiert zu werden, da der Rahmen selbst nicht mit den Nahrungsmitteln in Kontakt kommt. Dies bietet den großen Vorteil, daß die Serviervorrichtung wiederholt benutzt werden- kann, ohne gewaschen und sterilisiert zu werden, woraus sich eine beträchtliche Kosteneinsparung für die Fluglinie oder andere Organisationen ergibt, die die Serviervorrchtungen benutzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in AusSührungsbeispielen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigt: -Fig..l eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße, zusammengesetzte Serviervorrichtung, Fig. 2 eine Bodenan-sicht eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Serviervorrichtung in etwas vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Pappteil, das den Boden der Serviervorrichtung bildet, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ecke der Serviervorrichtung gemäß einem Schnitt entlang der Linie 4-4 in Figur 1, Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil des Rahmens der Serviervorrichtung entlang der Linie 5-5 in Figur 2, Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 5, wobei jedoch das eingesetzte Pappteil mit gezeigt ist, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer leicht modifizierten Form einer erfindungsgemäßen Serviervorrichtung, Fig. 8 eine Bodenansicht der in Figur 7 gezeigten Serviervorrichtung, Fig. 9 eine perepektivi3che Ansicht einer Ecke der in Figur 8 gezeigten Serviervorrichtung, Fig. 10 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des Rahmens der Serviervorrichtung entlang der Linie 10-10 in Figur 7, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht-einer weiteren,modifizierten Form einer erfindungsgemäßen Serviervorrichtung, Fig. 12 eine Bodenansicht der in Figur 11 gezeigten Serviervorrichtung und Fig. 13 einen im vergrößerten Maßstab dargestellten Schnitt entlang der Linie 13-13 in Figur 11.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Serviervorrichtung A umfaßt zwei getrennte Hauptteile, deren eines aus einem Plastikrahmen 10 und deren anderes aus dem Bodenteil 11 der Servisrvorrichtung besteht. Im dem speziellen, dargestellten Beispiel ist der Rahmen 10 aus einem Plastikmaterial hergestellt, während das Bodenteil 11 aus Pappe besteht. Obgleich für das Bodenteil auch andere Materialien verwendet werden könnten, wird hierfür Pappe bevorzugt, da sie besonders billig ist Die Serviervorriohtung A besitzt rechteckige Form und umfaßt Seitenteile 12 und 13, die sich in Längsrichtung der Serviervorrichtung erstrecken, und Endteile 14 und 15, die rechtwinklig zu den Seitenteilen 12 und 13 verlaufen.
  • Sowohl die Seitenteile 12 und 13 als auch die Endteile 14 und 15 besitzen im wesentlichen den gleichen Querschnitt.
  • Die Querschnittsform der Teile 12, 13, 14 und i 5 ist aus den Figuren 5 und 6 und in perspektivischer Ansicht aus der Figur 4 zu ersehen. Die Serviervorrichtung besitzt einen ringförmigen Bodensteg 16, auf den der Pappbodenteil 11 aufgesetzt werden kann. Die äußere Kante des horizontal verlaufenden Bodensteges 16 ist mit einer nach oben und außen geneigten Wand 17 verbunden, die die äußere Umfangswand der Serviervorrichtung bildet. An der inneren Kante des horizontal verlauSenden Bodensteges 16 ist ein kanalförmiges Gebilde vorgesehen, das eine nach unten und innen geneigte Flanke 18 , einen Bodensteg 19 und eine sich bis zur Höhe des ringförmigen Bodensteges 16 nach innen und oben geneigt erstreckende Flanke 20 umfaßt.
  • Wie klar aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, wird durch dieses Gebilde eine Kanal gebildet, der sich entlang des gesamten Umfanges des Rahmens erstreckt und der eine beachtliche Menge von Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • Wenn infolgedessen Blüssigkeit auf dem Bodenteil der Serviervorrichtung verschüttet wird und über die Kanten nach untenläuft, so wird ;e in den Kanal geleitet, sodaß sie nicht aus der Serviervorrichtung herauslaufen kann.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist außerdem zu entnehmen, daß für das Pappbodenteil 11 Auflagen vorgesehen sind, die verhindern, daß die Pappe sich zwischen ihren Kanten nach unten durchbiegt. Hiezu ist eine in Längsvichtung=verlaufende zentrale Strebe 21 vorgesehen, die parallel zu den Seitenteilen 12 und 13 und in der Mitte zwischen beiden verläuft. Eine weitere zentrale Strebe 22 erstreckt sich parallel zu den Endteilen 14 und 15 und ist in der Mitte zwischen ihnen angeordnet. Außerdem sind noch Streben 23 und 24 vorgesehen, die diagonal die Ecken der Serviervorrichtung miteinander verbinden, eine zusätzliche Auflage bieten und ein Verdrehen oder Verbiegen-der Serviervorrichtung in starkem Maße einschränken.
  • Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, besitzen die Streben 21 , 22,23 und 24 einen kanalförmigen Querschnitt und sind mit dem bereits beschriebenenSentlang des Umfangs der Serviervorrichtung verlaufenden Kanals so verbunden, daß in den Umfangskanal einlaufende lüssigkeit auch in die kanalförmigen Streben einlaufen kann. Alle Streben sind in der Mitte der Serviervorrichtung durch ein zentrales, nach oben hin konkaves Verbindungsteil 25 miteinànder verbunden.
  • Jedes der Rahmenteile 12, 13, 14 und 15 ist mit Einrichtungen versehen, durch die der Pappbodenteil 11 in seiner Lage gehalten wird. Wie aus den Figuren 4, 5 und 6 zu ersehen ist, sind hierfür Vorsprünge 26 vorgesehen, die als Teil der Umfangswand 17 ausgebildet sind und sich von der Wand 17 nach innen und unten erstrecken und überhalb der horizontalen Ebene des ringförmigen Bodensteges 16 enden.
  • Diese Vorsprünge 26 halten das Pappbodenteil innerhalb des Rahmens in seiner Lage, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Bodenteil 11 aus Pappe ist am besten in Figur 3 dargestellt. Es umfaßt eine rechteckige Grundfläche , die entlang parallelen Falzlinien 29 mit längs verlaufenden Seitenflanschen 30 und entlang dazu rechtwinklig verlaufenden Falzlinien 31 mit Endflanschen 32 verbunden ist. Die Seitenflasche 30 besitzen je ein Paar rechteckförmige Ausnehmungen 33, die zueinander den gleichen Abstand haben, wie die Vorsprünge 26, die an den längsverlauf enden Teilen der Wand 17 des Rahmens angebracht sind.
  • In gleicher Weise sind an den Endflanschen 32 Ausnehmungen 34 angebracht, die ebenfalls den gleichen Abstand besitzen, wie die entsprechenden Vorsprünge 26 an den Endteilen der Wand 17. Von der inneren Kante jeder Ausnehmungen erstrecken sich Einschnitte 35 zu der benachbarten Falzlinie 29 bzw. 31, durch die das Ineinandergreifen der Flansche 30 und 32 mit den Vorsprüngen 26 erleichtert wird und durch die ein vonenander unabhängiges Verbiegen der einzelnen Teile der Flansche 30 und 32 auf den verschiedenen Seiten der Einschnitte 35 ermöglicht wird.
  • Der Bodenteil 11 ist im Normalzustand eben , wobei die Flansche 30 und 32 in der gleichen Ebene liegen.
  • Wenn das Bodenteil jedoch in den Rahmen 10 eingesetzt wird, werden die Flaneche 30 und 32 nach oben gebogen, so daß sie im Kontakt mit den einzelnen, nach außen geneigten Teilen der Wand 17 des Rahmens liegen. Beim genügenden HerunterdrUcken kommen die unteren Kanten der Ausnehmungen 33 und 34 an den unteren Enden der geneigten Vorsprünge 26 auf der Umfangswand 17 des Rahmens vorbei, so daß danach das Bodenteil ii durch die VorsprungeS6 verriegelt an seinem Platz innerhalb des Rahmens gehalten wird. Die normale Neigung des Bodenteiles 11 aus Pappe, in seine normale flache Form zurückzukehren, bewirkt, daß die Flansche 30 und 32 gegen die Umfangswand 17 gedrückt werden, so daß das Bodenteil 11 die in Figur 4 dargestellte Lage einnimmt, bis ein auf das Bodenteil 11 einwirkendes Gewicht das gesamte Bodenteil nach unten bewegt.
  • Die in den Figuren 7 bis 10 gezeigte modifizierte Form einer erfindungsgemäßen Serviervorrichtung ähnelt der bisher beschriebenen in starkem Maße, insbesondere im Hinblick auf den Rahmen der Vorrichtung, Infolgedessen sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden. Der Hauptunterschied zwischen beiden Serviervorrichtungen liegt darin, daß die Umfangswand 17 des Rahmens mit nach innen weisenden Vorsprüngen 39 versehen ist, von denen einer in Figur 10 deutlich dargestellt ist.
  • Das Pappbodenteil 40 besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Pappfläche, die in die Umfangswand 17 der Serviervorrichtung hineinpaßt. Die Kanten des Bodenteils 40 schnappen unter die Vorsprünge 39 und werden von diesen auf ihrem Platz gehalten. Die in den Figuren 7 bis 10 gezeigte Serviervorrichtung B ähnelt der Serviervorrichtung A bis auf die Hauptausnahme, daß der Bodenteil 40 keine Seiten- und Endflansche besitzt, die sich im eingesetzten Zustand andere Umfangswand 17 anlehnen, und die Vorsprünge 39 einfache Ansätze sind, die sich von den Seiten der Serviervorrichtung nach innen erstrecken und über die die Kanten des Boden-teils 40 greifen.
  • Der in den-Biguren 11, 12, und 13 gezeigte Aufbau einer erfindungsgemäßen Serviervorrichtung ist im Prinzip identisch mit der in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Serviervorrichtung mit der Ausnahme, daß die äußere Form anders ist. Die Serviervorrichtung C ist in ihren Ausmaßen kreisförmig und besitzt im Querschnitt einen Aufbau, der am besten aus Figur 13 ersichtlich ist. Hier kann erkannt werden, daß der Rahmen einen Bodensteg 44 umfaßt, der an seiner äußeren Kante mit einer noch oben und außen geneigt verlaufenden Wand 45 verbunden ist. Unterhalb der Rand kante des Bodenteils der Serviervorrichtung ist ein rinnenförmiger Teil vorgesehen, der eine sich nach unten erstreckendei im wesentlichen zylindrische Flanke 46 umfaßt, die sich von der Innenkante des Bodensteges 44 nach unten und innen erstreckt. An der unteren Kante der Flanke 46 ist ein ringförmiger Bodensteg 47 angebracht, der in einer horizontalen Ebene liegt und nach innen weist. An dessen innere Kante schließt sich wiederum eine nach oben weisende zylindrische Flanke 49 an. Die obere Kante dieser Flanke 49 liegt in einer Ebene mit der oberen Oberfläche des horizontal verlaufen-; den Bodensteges 44, wie aus Figur 13 hervorgeht Eine Pappscheibe 50 , die vorzugsweise mit einem feuchtigkeitsbeständigen ueberzug 51 aus Zelluloseacetat oder einem anderen Plastikmaterial versehen ist, liegt auf dem Bodenateg 44 auf und wird durch eine Reihe von voneinander getrennten Vorsprüngen 53, unter die die Ränder der Pappscheibe 50 gepreßt sind, an ihrem Platz gehalten.
  • Die Scheibe 50 besteht-aus einem Material wie beispielsweise flexibler Pappe, die leicht unter die Vorsprünge eingesetzt werden kann.
  • Wie in Figur 12 gezeigt ist, wird die das Bodenteil bildende Pappscheibe 50 weiterhin von einem Paar von diametral verlaufenden , kanalförmigen Streben 54 und 55 getragen, die sich in der Mitte der Serviervorrichtung in einem schalenförmigen Verbindungsgebiet 56 schneiden.
  • Diese kanalförmigen Streben dienen nicht nur zum Tragen der Pappscheibe 50 , sondern dienen ebenfalls zur Verbindung zwischen gegenüberliegenden Seiten der Serviervorrichtung. Hierdurch wird bewirkt, daß für den 2111, daß Flüssigkeit über die Kante der Pappscheibe 50 herüber in die kanalförmigen und ringförmig verlaufenden Gebilde eindringen sollte, diese Flüssigkeit nicht nur ringförmig um die Serviervorrichtung herumfließen kann, sondern auch transversal von einer Seite des Rahmens zu dessen anderer Seite durch die kanalförmigen Streben 54 und 55 hindurch.
  • Auf diese Weise dienen die Streben nicht nur als Auflage für das Bodenteil sondern auch als Verbindungskanäle für die Flüssigkeit von einer Seite der Serviervorrichtung zu deren anderer Seite. Zur Verstärkung der Serviervorrichtung kann an der inneren Seite der Wand 45 noch eine Versteifungsrippe 57 angebracht sein.
  • -Patentansprüche-

Claims (8)

  1. Patentan.prohe Serviervorrichtung, Lekennzeichnet durch einen äußeren Rahmen (10) aus dünnwandigem Plastikmaterial, der einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Bodensteg (16i 44) besitzt, der als Auflager für ein Bodenteil (11, 40, 50) aus flexiblem Material dient, wobei Vorsprünge (26, 39, 53) an dem Rahmen überhalb des Bodensteges angebracht sind, die das Bodenteil Ubergreifen und an seinem Platz halten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) eine äußere Wand (17, 45) umfaßt, die sich von dem Bodensteg (16, 44) aus nach oben und außen erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) an der inneren Kante des Bodensteges (16, 44) mit einem kanalförmigen Gebilde (18, 29, 20 bzw. 46, 47, 49) verbunden iat.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch kennzeichnet, daß sich"-Verstärkungsstreben (21, 22, 23, 24, 54, 55) quer über den äußeren Rahmen (10) erstrecken, deren obere Oberfläohe im wesentlichen mit dem 3odensteg (16, 44) zur Halterung des Bodenteiles (11, 40, 50) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rahmen ringförmig ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußeren Rahmen im wesentlichen rechteckige Form besitzt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem dr Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (11) Randflansche (30, 32) besitzt, die beim Einsetzen des Bodenteils in den äußeren Rahmen (10) derart nach oben und außen weisend umbiegbar sind, daß sie die nach oben und außen geneigte Wand (17) des Rahmens (10) berühren.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Teile der äußeren kanalförmigen Gebilde (18, 19, 20 bzw. 46. 47 49) durch kanalförmige Verstärkungestreben (21, 22, 23, 24, 54, 55) miteinander verbunden sind.
    L e.e r s e i t e
DE19691944594 1969-09-03 1969-09-03 Serviervorrichtung Pending DE1944594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944594 DE1944594A1 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Serviervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944594 DE1944594A1 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Serviervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944594A1 true DE1944594A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5744448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944594 Pending DE1944594A1 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Serviervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710355U1 (de) * 1997-06-13 1998-07-30 Mouldtec Kunststoff Gmbh Serviertablett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710355U1 (de) * 1997-06-13 1998-07-30 Mouldtec Kunststoff Gmbh Serviertablett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538641C3 (de)
DE2538641B2 (de) Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln
EP1736419B1 (de) Einwegcontainer
DE2252199A1 (de) Tragvorrichtung fuer behaelter
DE1944594A1 (de) Serviervorrichtung
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE2358321A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2123054C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
DE1124421B (de) Behaelter
DE3518251C2 (de)
DE2057071A1 (de) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE3147194C2 (de) Verschlußdeckel für einen Aufbewahrungsbehälter
DE2154337A1 (de) Obst- und gemuesesteige
DE7218188U (de) Einmal-Geschirr od. dgl
DE2919670C2 (de) Abfallbehälter
DE1994362U (de) Schale aus kunststoff-folie, insbesondere aus hartschaumfolie.
DE8621803U1 (de) Behälter
DE2036748A1 (de) Tragerschale fur Lebensmittel
DE3241714A1 (de) Behaelterdeckel
CH685595A5 (de) Tellerhalter.
DE1274792B (de) Zusammenlegbarer wegwerfbarer Behaelter fuer Urin
DE803278C (de) Mischbecher
DE3642166A1 (de) Behaelter