DE1944561U - Kuenstlicher fischkoeder. - Google Patents

Kuenstlicher fischkoeder.

Info

Publication number
DE1944561U
DE1944561U DEW37546U DEW0037546U DE1944561U DE 1944561 U DE1944561 U DE 1944561U DE W37546 U DEW37546 U DE W37546U DE W0037546 U DEW0037546 U DE W0037546U DE 1944561 U DE1944561 U DE 1944561U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bait
protection
hook
eye
spindle screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW37546U
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Wintersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW37546U priority Critical patent/DE1944561U/de
Publication of DE1944561U publication Critical patent/DE1944561U/de
Priority to AT553867A priority patent/AT283810B/de
Priority to GB2735867A priority patent/GB1160339A/en
Priority to SE837567A priority patent/SE336931B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K83/00Fish-hooks
    • A01K83/06Devices for holding bait on hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/04Containers for bait; Preparation of bait

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)

Description

Ik 372 (H H 5.7.66
ARCHITEKT L. WINTERSBERGER
in Centralwohnbau 8000 München GmbH Schleißheimer Str. 224 Telefon 304051-55 Büro Deisenhofen Telefon 47 45 54
München, den
Beschreibung
Fischfanggerät Turbo Fish
Aktenzeichen:
Das Fischfanggerät wird vom Sportfischer als künstlicher Köder zum Fang aller Raubfische in Binnengewässern und im Hochseefang verwendet.
Das aus Metall, Kunststoff oder Gummi hergestellte Fischfanggerät hat durch Form und die physikalischen Eigenschaften bei entsprechendem Manöver des Sportfischers im Wasser hochwertige Eigenschaften, den Raubfisch zu überlisten, d.h. ihn zum Anbeißen zu veranlassen.
Die bisher auf dem Markt sich befindlichen Fischfanggeräte haben das Ziel:
einem Frisch möglichst ähnlich zu sein,
durch entsprechende technische Beschaffenheit möglichst langsam im Wasser bewegt zu werden, was
a) beim Blinker durch die verformte Fläche des Fangkörpers,
b) beim Wobbler durch die Kopfschaufel,
c) beim Spinner durch den propellerartigen Löffel erreicht wird.
die Haken möglichst verdeckt anzubringen, daß
a) der Raubfisch möglichst nicht mißtrauisch wird,
b) das Hängenbleiben (Haft) des Fischfanggerätes möglichst vermieden wird,
— 2 —
-= 2 —
ein für den hochempfxndsamen Fisch ein zum Biß anreizendes Geräusch zu entwickeln,
ein praktikables Fischfanggerät zu sein durch die Auswechselung des Gewichts j der Farbe und Muster des Körpers, der Augen, des Gehänges, der Haken usw.
Die aufgeführten, bis heute üblichen Blinker, Wobbler, Spinner usw. erreichen nur teilweise diese Eigenschaften.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin:
Das Fischfanggerät Turbo-Fish
vereinigt diese Eigenschaften alle in sich, und das ist wie folgt gelöst:
1.) Die Form ist ein konischer Zylinder bzw. Trichter, der je nach Art der zu fangenden Fische 2 bis 25 cm lang ist, und einem natürlichen Fisch in Bewegung, auch beim Absinken oder Hdchziehen, weitgehend ähnelt.
2. ) Der ausgeworfene Köder beim einziehen so langsam wie bisher
durch keinen Blinker, Spinner, Wobbler usw. im Fangmanöver erwirkt werden konnte.
3. ) Die Haken
a) beim Metallkörper so dimensioniert werden, daß sie durch das größere Kopfteil geschützt wirken,
b) beim Gummi- oder Kunststoffkörper mit den Hakenspitzen satt am nachgiebigen Köderkörper anliegen,
c) der Köderkörper mittels einer beim Biß zerreißbaren und auswechselbaren Hülle ausgestattet ist, worunter der Angelhakenkörper untergebracht ist.
4.) Bewirkt das durch die Kompression am Köderende wirbelnd austretende Wasser ein für den Raubfisch stark vernehmbares und zum Zubeißen reizendes Geräusch. Das Fischfanggerät Turbo Fish
hat weiter im einzelnen angebrachte Vorteile:
a) ist der Hakenstamm,
das Gehänge,
die Gewichtsbeilage,
die Köderkörpermusterung,
die Augenscheibens
die Aussteifung des Kopfteiles,
also alles praktikabel mit einer Spindelschraube quer von Aug zu Aug verbunden.
b) wird die Tiefentüchtigkeit des Köders notwendig bei tiefen und strömungsstarken Wassern durch eine entsprechende Kopfunterlippe und zudem durch eine am Köderende nach unten kreisbogenförmige Öffnung erwirkt.

Claims (1)

  1. KA. 372 049*15.7.66
    ARCHITEKT L. WINTERSBERGER
    in Centralwohnbau 8000 München GmbH Schleißheimer Str. 224 Telefon 304051-55 Büro Deisenhofen Telefon 47 45 54
    München, den
    Schutzanspruch
    für Fischfanggerät Turbo Fish, Aktenzeichen ¥ 375^6/45 H Gbm
    Schutzanspruch 1
    Konischer Zylinder bzw. Trichter aus Metall, mit einem stabilen Hakenstamm. Die Haken, das Gehänge, die Gewichte, die Augenscheiben sind von Aug zu Aug mit einer Spindelschraube praktikabel verbunden.
    Schutzanspruch 2
    Die Hakenkombinationen werden getrennt, variabel und praktikabel angebracht. Die Bauchflossenhaken durch die Kopfspindelschraube, die Schwanzhaken durch die Schwanzspindelschraube anhand der vorgesehenen KörperÖffnungen.
    Schutzanspruch 3
    Das Kopfteil des Köders wird mit einer Lippensehaufel (Unterlippe) ausgestattet. (Tiefenruder)
    Schutzanspruch 4
    Der Köder wird am Trichterende nach unten mit einer kreis· bogenförmigen Öffnung (Tiefenruder) ausgestattet.
    2 -
    Schutzansprach 5
    Dem Köder wird eine Gewicht- und zugleich Musterhülle aufgesteckt und ebenfalls mit der Spindelschraube befestigt.
    Schutzanspruch 6
    Der Köderkörper wird aus nachgiebigem Kunststoff oder Gummi hergestellt. Die Hakenspitzen sind satt am Konuskörper angeordnet.
    Schutzanspruch 7
    Der Köderkörper wird aus einem beim Biß des Raubfisches zerreißbaren Material hergestellt, worunter der Hakenstamm» also verdeckt j angeordnet ist. Die Köderkörperhülle ist auswechselbar und zwischen Kopf- und Schwanzschraube verspannt und ausgesteift.
    Hl.*.!« Dies, Untere (Besc^un, «tf
    fossuno ti« ursprünonch emgeracnten Untenooen
    e(n» «chlteheik U«««» ceounren r
    ü öer. üblicher, Kreisen qelisierf
DEW37546U 1966-06-15 1966-06-15 Kuenstlicher fischkoeder. Expired DE1944561U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37546U DE1944561U (de) 1966-06-15 1966-06-15 Kuenstlicher fischkoeder.
AT553867A AT283810B (de) 1966-06-15 1967-06-14 Nach hinten sich verjüngender Fischfangköder
GB2735867A GB1160339A (en) 1966-06-15 1967-06-14 Improvements in and relating to Fishing Lures
SE837567A SE336931B (de) 1966-06-15 1967-06-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37546U DE1944561U (de) 1966-06-15 1966-06-15 Kuenstlicher fischkoeder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944561U true DE1944561U (de) 1966-08-18

Family

ID=33390642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37546U Expired DE1944561U (de) 1966-06-15 1966-06-15 Kuenstlicher fischkoeder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944561U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205734B4 (de) Köder
EP3291671A1 (de) Als wobbler ausgebildeter kunstköder
DE1944561U (de) Kuenstlicher fischkoeder.
EP1813149B1 (de) Künstlicher Angelköder vom Typ Metallkopf
DE1944560U (de) Kuenstlicher fischkoeder.
DE1944559U (de) Kuenstlicher fischkoeder.
DE3024383A1 (de) Spinner
DE202006014639U1 (de) Weitwurfhilfe für Angelköder
DE1657076C (de) Mit Angelhaken besetzter Fischfang köder
DE1657078A1 (de) Fischfangkoeder
DE674313C (de) Geraet zum Angeln von Raubfischen
DE19609196C2 (de) Kunstköder zum Angeln
DE932938C (de) Kuenstlicher Koeder in Fischform
DE10230068B4 (de) Wobbler
AT283810B (de) Nach hinten sich verjüngender Fischfangköder
DE1657076A1 (de) Kuenstlicher Fischfangkoeder
DE102013202545B3 (de) Künstlicher Angelköder für Wurfangeln
DE1260854B (de) Vorrichtung an Angelhaken
DE3508814A1 (de) Hecht- bzw. barschblinker
DE2026810A1 (de) Fischköder
DE202008001500U1 (de) Hakensystem mit Kunstköderkopf zur Präsentation eines Angelköders im Wasser
DE7108449U (de) Spinner
DE102004053193A1 (de) Gummi Köder Speed-Flash
DE202006011814U1 (de) Künstlicher Kugelköder von Typ Metallkopf
DE1984376U (de) Wobbler mit geschuetzt angeordneten, unsichtbaren haken.