DE1943905A1 - Substituierte Sulfamoyl-anthranilsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte Sulfamoyl-anthranilsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1943905A1
DE1943905A1 DE19691943905 DE1943905A DE1943905A1 DE 1943905 A1 DE1943905 A1 DE 1943905A1 DE 19691943905 DE19691943905 DE 19691943905 DE 1943905 A DE1943905 A DE 1943905A DE 1943905 A1 DE1943905 A1 DE 1943905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
furylmethyl
anthranilic acid
anthranilic
sulphamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943905
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Dr Muschaweck
Karl Dipl-Chem Dr Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691943905 priority Critical patent/DE1943905A1/de
Publication of DE1943905A1 publication Critical patent/DE1943905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Substituierte Sulfamoyl-anthranilsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der Erfindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in der R einen gegebenenfalls durch Alkylreste substituierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, Morpholino- oder Thiomorpholino-rest bedeutet.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet list, daß man die N-(Furylmethyl)-4-chlor-5-sulfamoylanthranilsäure der Formel II mit Aminen der Formel R-H in der R die obige Bedeutung besitzt, in Gegenwart von Formaldehyd im Sinne einer Mannich-Reaktion, umsetzt.
  • Es ist bereits durch Hellmann,(Chem. Ber. 91, S. 2432 /I9577) bekannt, daß Sulfonamide, wie zum Beispiel Benzolsulfonamid, bei der Umsetzung mit Formaldehyd und sekundären cyclischen Aminen kristallisierte N-Mannich-Basen bilden. Mannich-Basen von Sulfonamiden, die eine freie Carboxylgruppe als weiteren Substituenten am Benzolkern enthalten, sind jedoch bisher nicht bekannt geworden. Mannich-Basen sind bekanntlich säureempfindlich; es mußte daher angenonimen werden, daß derartige Mannichbasen nicht stabil sind, sodaß ihre Herstellung nicht möglich wäre.
  • Die Umsetzung wird in der Weise ausgeffihrt, daß man die Reaktionspartner in einem niedrigmolekularen Alkohol, vorzugsweise Äthanol, 30 bis 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt, wobei man auf ein Äquivalent Sulfamoylverbindung vorteilhaft 1,1 bis 1,2 Äquivalente der Base und 1,2 bis 1,4 Äquivalente Formaldehyd, vorzugsweise in Form einer bis 4o-prozentigen wässrigen Lösung, einsetzt.
  • In der Regel entst ht ht nach kurzer Zeit eine klare Lösung. Oft beginnt kurz danach, bereits in der Siedehitze, die gebildete Mannichbase zu kristallisieren. In anderen Fällen bleibt die Lösung bis zum Schluß klar und das Endprodukt kristallisiert beim AbkUhlen auf Raumtemperatur, gegebenenfalls erst nach Anreiben mit einem Glasstab. Zweckmäßig läßt man nach beendeter Reaktion noch einige Stunden bei Raumtemperatur stehen um vollständige Kristallisation zu erreichen. Nach dem Waschen mit geeigneten Lösungsmitteln, zum Beispiel Äthanol oder Isopropanol, und Trocknung bei 60 bis 80° im Vakuum sind die Verfahrensprodukte praktisch analysenrein.
  • Die neuen Verbindungen verfärben siciim direkten Sonnenlicht gelblich, sodaß Umsetzung, Kristallisation und Trocknung vorteilhaft unter Lichtausschluß erfolgen.
  • Die Verfahrensprodukte der allgemeinen Formel I sind therapeutisch wertvolle Diuretica und Saluretica. Gegenüber den rasch und intensiv wirksamen Diuretica des gleichen Verbindungstypes, zum Beispiel der aus dem DBP 1 122 541 bekannten N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-sulfamoylanthranilsEure bewirken sie eine deutlich mildere und dabei protrahierte Diurese und gestatten somit eine besonders schonende Entwässerung.
  • Andererseits ist, bei kaum verringerter Gesamtionenausscheidung, die für die Therapie günstige Kaliumausscheidung gegenüber den Stammsubstanzen deutlich herabgesetzt, wie die nachstehende Vergleichstabelle zeigt. Es kommt daher dieser Wirkungsmodifikation besondere Bedeutung zu.
  • Tabelle: Vergleich der Wasser- und lonenausscheidung an der Ratte bei einer Dosierung von 50 mg p.o. und einer Beobachtungszeit von 5 Stunden.
  • A: N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-sulfamoylanthranilsäure B: N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(N'-methylpiperazinomethylsulfamoyl)-anthranilsäure (vgl. Beispiel 3) und C: N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(marpholinomethylSulfamoyl)-anthranilsäure (vgl. Beispiel4.
    Verbindung Harn Na# K# Cl# Na#/ Cl#
    K#
    (ccm/kg (-m Mol/kg) Na#+K#
    A 47,4 5,0 1,2 5,8 4,3 0,9
    B 38,5 4,7 0,7 5,0 6,7 0,9
    C 43,7 5,9 1,0 6,3 5,9 0,9
    Beispiel 1: N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(piperidinomethylsulfamoyl)-anthranilsäure Zu der Mischung von 9,4 g Piperidin (o,11 Mol), 11,o g 35-proz.
  • wässriger Formaldehydlösung (o,13 Mol? und o,5 1 Äthanol gibt man 33,1 g N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-sulfamoylbenzoesäure (o,lo Mol) und kocht eine Stunde am Rückfluß. Es resultiert eine klare Lösung, aus der nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Anreiben das Aminomethylderivat zu kristallisieren beginnt. Nach eintägigem Stehen bei Raumtemperatur im Dunkeln, saugt man die farblosen-Prismen ab, wäscht mit Äthanol und trocknet bei lßo0C/o,1 Torr.
  • Ausb. 20,7 g (48 % d.Th.), Schon 158 bis 16o0C.
  • Beispiel 2: N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(pyrrolidinomethylsulfamoyl)-anthranilsäure Analog Beispiel 1, mit 7,8 g Pyrrolidin (o,ll Mol) an Stelle des Piperidins. Das Aminomethylderivat lsristallisicrt zum Teil bereits aus der siedenden Lösung aus. Ausb. 25,4 g (61 % d.Th.), Zers.-P.
  • 171°C.
  • Beispiel 3: N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(N'-methylpiperazinomethylSulfamoyl)-anthranilsäure Analog Beispiel 1, mit ll,o g N-Methyl-piperazin (o,11 Mol) an Stelle des Piperidins. Das Aminomethylderivat kristallisiert zum Teil in der Siedehitze aus. Ausb. 34,o g (77 % d.Th.), Zers.-P.
  • 178 bis 179 0C.
  • Beispiel 4: N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(morpholinomethylsulfamoyl)-anthranilsäure Analog Beispiel 1, mit 9,6 g Morpholin (o,ll. Mol) an Stelle des Piperidins Das Reaktionsprodukt kristallisiert zum Teil bereits in der Siedehitze aus. Ausb. 27 g (63 % d.Th.), Zers.-P. 172 bis 173°C.
  • Beispiel 5: N-(2-FurylmethyI)-4-chlor-5-(cis-2,6-dimethylpiperidinomethylsul famoyl) -anthranilsäure Analog Beispiel 1, mit 12,5 g cis-2,6-Dimethytiperidin (o,11 Mol) an Stelle des Piperidins. Man erhält eine klare Reaktionslösung, aus der das Aminomethylderivat sieh innerhalb von 24 Stunden bei Raumtemperatur in derben Prismen mit einem Äquivalent Kristalläthanol abscheidet. Nach Waschen mit Äthanol wird bei 8o0C getrocknet. Ausb 37,9 g (75 % d.Th.), Schmp. 137 bis 1390 u. Gasentwicklung.

Claims (1)

  1. Patent ansprüche:
    (1) Sulfamoyl-anthranilsäuren der allgemeinen Formel I in der R einen gegebenenfalls durch Alkylreste substituierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, Morpholino- oder Thiomorpholino-rest bedeutet.
    (2) N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(piperidinomethylsulfamoyl)-anthranilsäure (3) N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(pyrrolidinomethylSulfamoyl)-anthranilsäure (4) N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(N-methylpiperazinomethylSulfamoM4 -anthranilsäure (5) N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(morpholinomethylsulfamoyl)-anthranilsäure (6) N-(2-Furylmethyl)-4-chlor-5-(cis-2,6-dimethylpiperidinomethylsulfamoyl) -anthranilsäure (7) Verfahren zur Herstellung von Sulfamoylanthranilsäuren der allgemeinen Formel I in der R einen gegebenenfalls durch Alkylreste substituierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, Morpholino- oder Thiomorpholino-rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man die N-(Furylmethyl)-4-chlor-5-sulfamoylanthranilskure der Formel II mit Aminen der Formel R-H in der R die obige Bedeutung besitzt, in Gegenwart von Formaldehyd im Sinne einer Mannich-Reaktion, umsetzt.
DE19691943905 1969-08-29 1969-08-29 Substituierte Sulfamoyl-anthranilsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1943905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943905 DE1943905A1 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Substituierte Sulfamoyl-anthranilsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943905 DE1943905A1 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Substituierte Sulfamoyl-anthranilsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943905A1 true DE1943905A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5744089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943905 Pending DE1943905A1 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Substituierte Sulfamoyl-anthranilsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182300A (en) * 1989-10-24 1993-01-26 Roussel Uclaf Furosemide salts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182300A (en) * 1989-10-24 1993-01-26 Roussel Uclaf Furosemide salts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH395136A (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthenen oder Thiaxanthenen
DE2003430C3 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1943905A1 (de) Substituierte Sulfamoyl-anthranilsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1937629C3 (de) Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyriinidine
DE1768337C2 (de) 2-Phenylbenzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu -thiophen- und 2-Phenylnaphtho eckige Klammer auf 2,3b eckige Klammer zu -thiophen-3 (2H)on-1,1-dioxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE828104C (de) Verfahren zur Herstellung N,N -substituierter Piperazine
DE958560C (de) Verfahren zur Herstellung von biquaternaeren Salzen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE2151054A1 (de) Neue chemische Verbindungen aus Alkaloiden der Chinarinde und Alkan-Sultonen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1568552C3 (de) N-acylierte 1 -Chlorbenzol-24-disulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT200581B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
DE940830C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen
DE1493546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylverbindungen
AT216669B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus Penicillin und Sulfamiden
DE2264979A1 (de) Thiazolo- eckige klammer auf 3.2-a eckige klammer zu -pyrimderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT166231B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Thioacetaten
DE953344C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Isonicotinoylhydrazons
AT200574B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Tetracyclinreihe
CH473115A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylverbindungen
AT206439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperidyl-(2)-arylmethanoläthern
DE234054C (de)
DE2125544C3 (de) 2H, 4H-U.4 Tnazin-33-dione
AT203509B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden