DE1943731C3 - Verwendung von wäßrigen Lösungen des Kolloids Xanthan-Gum als Haftmittel - Google Patents

Verwendung von wäßrigen Lösungen des Kolloids Xanthan-Gum als Haftmittel

Info

Publication number
DE1943731C3
DE1943731C3 DE19691943731 DE1943731A DE1943731C3 DE 1943731 C3 DE1943731 C3 DE 1943731C3 DE 19691943731 DE19691943731 DE 19691943731 DE 1943731 A DE1943731 A DE 1943731A DE 1943731 C3 DE1943731 C3 DE 1943731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xanthan gum
adhesive
colloid
solutions
aqueous solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691943731
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943731A1 (de
DE1943731B2 (de
Inventor
Hans-Georg 4000 Duesseldorf Sebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755201D priority Critical patent/BE755201A/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19691943731 priority patent/DE1943731C3/de
Priority to DK389170A priority patent/DK128935B/da
Priority to SE1033670A priority patent/SE368836B/xx
Priority to NL7011088A priority patent/NL7011088A/xx
Priority to JP7465470A priority patent/JPS506196B1/ja
Priority to AT780570A priority patent/AT306897B/de
Priority to CH1282670A priority patent/CH536874A/de
Priority to GB4121170A priority patent/GB1328810A/en
Priority to FR7031336A priority patent/FR2059327A5/fr
Publication of DE1943731A1 publication Critical patent/DE1943731A1/de
Publication of DE1943731B2 publication Critical patent/DE1943731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943731C3 publication Critical patent/DE1943731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J105/00Adhesives based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09J101/00 or C09J103/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/31Gums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/42Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0072Anti-slip papers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

25
Es ist bekannt, zur Verhinderung des Gleitens von Verpackungen beim Transport auf Flachpaletten Haftmittel zwischen die sich berührenden Flächen der Packungen zu bringen. Als Haftmittel kann man wäßrige Alkalisilikatlösungen, Stärkelösungen, Kautschuk- oder Naturharz-Dispersionen sowie Polymerisat-Dispersionen verwenden, die eine Filmbildungstemperatur von höchstens 100C aufweisen. Derartige Produkte zeigen im allgemeinen eine gute Klebkraft, so daß die gestapelten Verpackungen fest miteinander verbunden werden. Es zeigen sich jedoch auch Nachteile, die insbesondere darin zu sehen sind, daß glatte Oberflächen zu fest verklebt werden und dadurch beim Auseinandernehmen der gestapelten Verpackungen eine Beschädigung der verklebten Oberflächen eintritt. Außerdem bleibt bei Verwendung der erwähnten Haftmittel häufig soviel des Klebstoffs auf den Oberflächen zurück, daß die Verpackungen unansehnlich werden. Schließlich zeigen die bekannten Haftmitel nach dem Auseinandernehmen der Packungen keine gleitungsverhindernde Eigenschaft. Diese ist jedoch beim Umstapeln oft erwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die geschilderten Nachteile auszuschalten und Haftmitel aufzufinden, deren Eigenschaften in weiten Grenzen variiert werden können und die bei den verschiedensten Oberflächen der jeweiligen Packstoffe optimale Eigenschaften zeigen.
Erfindungsgemäß werden als Haftmittel wäßrige Lösungen des Kolloiids Xanthan-Gum verwendet. Unter Xanthan-Gum wird ein Polysaccharid verstanden, das ίτι wesentlichen aus Glukose, Mannose, dem Kaliumsalz der Glucuronsäure und Acetylgruppen im ungefähren molaren Verhältnis von 2:1 :1 :1 aufgebaut ist. Es enthält ferner untergeordnete Mengen chemisch gebundener Brenztraubensäure. Die Herstellung von Xanthan-Gum ist bekannt (vergl. Journal of Biochemical and Microbiological Technology and Engineering, Vol. Ill, Nr. 1 (1961), S. 51 -63). Sie erfolgt in bekannter Weise durch Einwirkung des Bakterienstammes Xanthomas campestris auf wäßrige Lösungen von Glukose oder Stärke. Xanthan-Gum ist eine leicht in Wasser lösliche Substanz. Eine 2%ige wäßrige Lösung hat bei 200C eine Viskosität zwischen etwa 2300 und lOOOOcP. Die Lösungen von Xanthan-Gum sind außerordentlich beständig gegenüber dem Zusatz von Chemikalien. Vorteilhaft wird das Xanthan-Gum als 0,1-bis 2gewichtsprozentige Lösung verwendet
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können den Haftmitteln zusätzlich weitere wasserlösliche Kolloide wie Celluloseäther, Stärkeprodukte oder Alginate zugesetzt werden. Als Celluloseäther kommen beispielsweise Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose infrage. Geeignete Stärkeprodukte sind wasserlösliche Stärkeabbauprodukte wie beispielsweise wasserlösliche Stärke oder Substitutionsprodukte wie Methylstärke oder Carboxymethylstärke. Als Alginate kommen beispielsweise Natrium- oder Ammoniumalginat infrage. Die Menge dieser Kolloide soll aber 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, nicht übersteigen.
Neben den erwähnten natürlichen wasserlöslichen Kolloiden können die erfindungsgemäß verwendeten Haftmittel zusätzlich wasserlösliche Polymerisate wie Polyvinyläther, Polyvinylpyrolidon oder Polyvinylalkohol enthalten. Der K-Wert derartiger Polymerisate soll zwischen etwa 40 und 80 liegen, und sie werden vorteilhaft in einer Menge von 1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, verwendet. Besonders vorteilhaft ist die Mitverwendung von Polyvinylmethyläther beim Herstellen der erfindungsgemäß verwendeten Haftmittel in der angegebenen Menge.
In manchen Fällen hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, den Haftmitteln noch anorganische oder organische Füllstoffe in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent zuzusetzen. Derartige anorganische Füllstoffe s;nd beispielsweise feinverteilte Kieselsäure oder Kalziumsilikat oder Aluminiumsilikat. Als organische Füllstoffe können beispielsweise Stärke oder gemahlene Cellulose sowie gehärtete und gemahlene Melaminharze oder Harnstoffharze eingesetzt werden. Besonders günstig ist die Verwendung von feinverteilter Kieselsäure als Zusatzmittel. Infolge der hohen Viskosität und Thixotrope des Xanthan-Gums können die Haftmittel leicht verarbeitet werden. Da das Xanthan-Gum ein hohes Tragvermögen für Füllstoffe hat, können auch größere Mengen der erwähnten anorganischen oder organischen Füllstoffe in die Haftmittel eingearbeitet werden.
In vielen Fällen macht es sich günstig bemerkbar, den Haftmitteln noch etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent an mehrwertigem Alkohol und/oder Polyalkylenglykolen zuzusetzen. Als mehrwertige Alkohole kommen beispielsweise Glykol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Mannit, Sorbit und dergleichen infrage. Auch sollen unter dem Begriff »Mehrwertige Alkohole« im weiteren Sinne auch Zucker wie Glukose, Lävulose oder Rohrzucker verstanden werden. Als Polyalkylenglykole kommen insbesondere Diäthylenglykol, Triäthylenglykol sowie die Additionsprodukte von Äthylenoxid an Äthylenglykol bis zu einem Molekulargewicht von etwa 800 und die noch wasserlöslichen Additionsprodukte von Propylenoxid an niedere Alkohole infrage. Geeignete Zusatzmittel sind schließlich die Polymerisationsprodukte von Glyzerin, die durch Veretherung von 2 bis etwa 12 Glyzerinmolekülen miteinander entstanden sind.
Um die Haftmittel gegen bakteriellen Abbau zu
schützen, können ihnen bekannte Konservierungsmittel zugesetzt werden. Es kommen hier prinzipiell alle solche infrage, die mit Xanthan-Gum und sonstigen Zusätzen verträglich sind. Beispielsweise sind Formalin, Pentachlorphenolate, p-Oxybenzoesäureester, die unter den verschiedensten Bezeichnungen im Handel sind, geeignet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Haftmittel können beim Stapeln von in Papier oder Pappe verpackten Stoffen verwendet werden, die beim Verladen oder Transport nicht verrutschen, abgleiten oder gegeneinander verschoben werden dürfen. Die erfindungsgemäß verwendeten Haftmittel werden mit besonderem Vorteil bei Versandkartons oder Verpackungen mit empfindlichen Oberflächen eingesetzt Sie können aber auch zum Fixieren von Papiersäcken oder Kartons aus Voll- und Wellpappe verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Haftmittel wird zunächst das Xanthan-Gum in bekannter Weise unter Rühren in Wasser gelöst Unter weiterem Rühren werden dann die anderen Bestandteile zugefügt Sollte durch die einzelnen Komponenten eine Verschiebung des pH-Wertes außerhalb von etwa 6 bis 8 erfolgen, wird er durch Zugabe von Säure bzw. Alkali wieder auf den genannten Bereich eingestellt
Die erfindungsgemäß verwendeten Haftmittel werden durch Bürsten, Walzen oder Streichen aufgetragen. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, sie durch Düsen punktförmig oder streifenförmig auf die auszurüstenden Unterlagen aufzubringen.
Unmittelbar nach dem Auftrag werden die erfin-
Tabelle
dungsgemäß verwendeten Haftmittel wirksam. Einerseits besteht eine gewisse Klebewirkung, und andererseits haben sie nach dem Verdunsten oder Wegschlagen des Wassers eine gleithemmende Ausrüstung der Oberfläche zur Folge. Diese Wirkung bleibt auch erhalten, wenn die Stapel auseinandergenommen und neu geordnet werden. Mit den erfindungsgemäß verwendeten Haftmitteln wurde ein Problem gelöst, bei dem zwei an sich entgegengesetzte Eigenschaften miteinander in Einklang zu bringen waren. Einerseits muß eine widerstandsfähige Verbindung zwischen den gestapelten Packstücken und der Palette bewirkt werden, andererseits durfte diese Verbindung aber nicht so fest sein, daß beim Auseinandernehmen eine Beschädigung der Oberfläche erfolgte. Außerdem sollte das Haftmittel nach dem Auseinandernehmen des Stapels auf den Oberflächen praktisch nicht mehr wahrnehmbar sein.
Beispiele
Es wurde handelsübliches Xanthan-Gum verwendet (Viskosität 3300 cP nach Brookfield RVT bei 200C und 20 Upm, Spindel 3 in l°/oiger wäßriger Lösung) und unter Rühren in jeweils soviel Wasser gelöst, daß nach Zugabe der weiteren Stoffe alle Bestandteile sich auf 100 addierten. In der nachfolgenden Tabelle ist in der ersten Spalte die laufende Nummer des Beispiels angegeben, es folgen die Prozentsätze in Xanthan-Gum, Polyvinylmethyläther (K-Wert 40), etwaige weitere Kolloide und Füllstoffe sowie die Härte des Wassers nach deutschen Härtegraden.
Nr.
Xanthan-Gum
PV-Methyläther
Weitere Kolloide Füllmittel
Härte
1 0,5
2 1,0 - -
1,8 - -
3 0,5 7,5 -
4 0,7 5,0 -
5 0,5 - 0,5 Quellstärke
6 0,4 - 0,3 Methylhydroxypropyl-
cellulose
7 0,7 - 0,1 Carboxymethylcellulose
8 0,4 - 0,2 Na-Alginat
9 0,7 - -
10 0,5 - -
11 0,3 5,0 0,2 Na-Alginat
12 0,2 5,0 0,2 Na-Alginat
0,1 Hydroxypropylcellulose
13 0,3 5,0 0,3 Polyvinylpyrolidon
2,0 feindisp. Kieselsäure
(Aerosil)
2,0 feindisp. Kieselsäure
(Aerosil) 2,0 Maisstärke
16
16*)
0*)
10
25
10
16
16
16
10
10
0
16
10
*) Diese Lösungen können zum Gebrauch noch um das Doppelte bis Vierfache verdünnt werden.
Zu den Beispielen 1 bis 13 wurden die Scherfestigkeit (kp/cm2), die Schälfestigkeit (g/10 cm) und der Reibungskoeffizient gemessen.
Es wurden zur Messung Papiere verwendet, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Papiersäcken verwendet werden. Einmal handelt es sich um ein Natronkraftpapier von 70 g/cm2 (NK), zum anderen um ein naßfestes Kraftpapier von 73 g/cm2 (LK). Das letztere Papier war schwach gekreppt. Zur Prüfung wurde mit einem Leimkamm auf die Papiere jeweils
soviel des Haftmittels aufgetragen, daß ein durchschnittlicher Auftrag von 120 g/cm2 erzielt wurde. Anschließend wurden gleichartige Papiere aufeinander gelegt, und zwar ein behandeltes auf ein unbehandeltes und mit einem Ziegelstein so belastet, daß ein durchschnittlicher Druck von 15 g/cm2 erreicht wurde. Nach 24 Stunden Lagerzeit bei Raumtemperatur von etwa 23 bis 25° C wurden die Messungen vorgenommen.
Zur Prüfung der Scherfestigkeit wurden die Papiere in einer üblichen Zerreißmaschine zerrissen. Zur Prüfung der Schälfestigkeit wurden sie in einer
Zerreißmaschine auseinandergezogen, wobei der Schaiwinkel 180° C betrug. Der Reibungskoeffizient wurde bestimmt, indem die zerrissenen Papiere übereinandergelegt und bei einer Belastung von 20 g/cm2 und einer Bewegungsgeschwindigkeit von 10 cm pro Minute die dazu notwendige Kraft gemessen wurden.
In der nachfolgenden Tabelle sind in der ersten Spalte die laufende Nummer des Beispieles, in der zweiten Spalte die Art des Papiers und anschließend die gefundenen Meßwerte wiedergegeben.
Beisp. Nr. Papierart Scherfestigkeit Schälfestigkeit ReibungskoefT.
abgeschälter
(kp/cm2) (g/10 cm) Prüflinge
1 NK 1,8 300 0,55
LK 0,8 150 0,6
2 NK 2,3 400 0,5
LK 2,9 250 0,6
3 NK 0,5 50 0,55
LK 0,1 20 0.55
4 NK 0,8 100 0,7
LK 0,1 20 0,6
5 NK 2,8 100 0,5
LK 2,5 20 0,4
6 NK 2,0 200 0,5
LK 2,3 100 0,5
7 NK - 400 0,5
LK 2,8 200 0,4
8 NK 1,3 250 0,5
LK 0,1 400 0,4
9 NK 0,2 300 1,0
LK 0,1 150 0,8
10 NK 0,1 250 0,8
LK 0,1 100 0,7
11 NK 0,5 200 1,25
LK 0,1 20 0,4
12 NK 0,6 250 1,0
LK 0,2 50 0,6
13 NK 0,7 250 0,9
LK 0,2 50 0,6

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung von wäßrigen Lösungen des Kolloids Xanthan-Gum als Haftmittel zur Verhinderung des Gleitens bi.w. Verrutschens von Packstükken in Umhüllungen aus Papier, Karton oder Pappe.
2. Verwendung von 0,1- bis 2gewichtsprozentigen Lösungen des Xanthan-Gums nach Anspruch 1.
3. Verwendung der Lösungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich weitere wasserlösliche Kolloide wie Celluloseäther, Stärkeprodukte oder Alginate bzw. Polyvinyläther oder Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylalkohol enthalten. >5
4. Verwendung der Lösungen nach Anspruch 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich anorganische oder organische Füllstoffe in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent enthalten.
5. Verwendung der Lösungen nach Anspruch 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Füllstoff feinverteilte Kieselsäure enthalten.
DE19691943731 1969-08-28 1969-08-28 Verwendung von wäßrigen Lösungen des Kolloids Xanthan-Gum als Haftmittel Expired DE1943731C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755201D BE755201A (fr) 1969-08-28 Adhesif pour empecher le glissement ou le deplacement d'elements empaquetes dans des emballages
DE19691943731 DE1943731C3 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Verwendung von wäßrigen Lösungen des Kolloids Xanthan-Gum als Haftmittel
SE1033670A SE368836B (de) 1969-08-28 1970-07-27
NL7011088A NL7011088A (de) 1969-08-28 1970-07-27
DK389170A DK128935B (da) 1969-08-28 1970-07-27 Klæbemiddel på grundlag af vandige kolloidoplosninger.
AT780570A AT306897B (de) 1969-08-28 1970-08-27 Haftmittel zur Verhinderung des Gleitens bzw. Verrutschens von Packstücken
JP7465470A JPS506196B1 (de) 1969-08-28 1970-08-27
CH1282670A CH536874A (de) 1969-08-28 1970-08-27 Haftmittel zur Verhinderung des Gleitens bzw. Verrutschens von Packstücken in Umhüllungen aus Papier, Karton oder Pappe
GB4121170A GB1328810A (en) 1969-08-28 1970-08-27 Packaging
FR7031336A FR2059327A5 (de) 1969-08-28 1970-08-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943731 DE1943731C3 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Verwendung von wäßrigen Lösungen des Kolloids Xanthan-Gum als Haftmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943731A1 DE1943731A1 (de) 1971-03-11
DE1943731B2 DE1943731B2 (de) 1980-07-17
DE1943731C3 true DE1943731C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5744004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943731 Expired DE1943731C3 (de) 1969-08-28 1969-08-28 Verwendung von wäßrigen Lösungen des Kolloids Xanthan-Gum als Haftmittel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS506196B1 (de)
AT (1) AT306897B (de)
BE (1) BE755201A (de)
CH (1) CH536874A (de)
DE (1) DE1943731C3 (de)
DK (1) DK128935B (de)
FR (1) FR2059327A5 (de)
GB (1) GB1328810A (de)
NL (1) NL7011088A (de)
SE (1) SE368836B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2264129B1 (de) * 1974-03-14 1978-07-28 Rhone Poulenc Ind
US4357260A (en) * 1980-05-08 1982-11-02 Merck & Co., Inc. Dispersible xanthan gum composite
EP0179628A3 (de) * 1984-10-24 1987-07-29 Merck & Co. Inc. Wässrige druckempfindliche Klebstoffe
FR2628341B1 (fr) * 1988-03-09 1991-06-14 Rhone Poulenc Chimie Suspension aqueuse stable de silico-aluminates
DE4230473A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Henkel Kgaa Antislipmittel
US5306749A (en) * 1992-11-16 1994-04-26 Borden, Inc. Thixotropic wood adhesive gel
DE4339642A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Henkel Kgaa Wäßriges Antislipmittel
KR100519411B1 (ko) * 2005-06-28 2005-10-06 주식회사 케이엠지 미끄럼방지제
CN109487631A (zh) * 2018-12-27 2019-03-19 华威粘结材料(上海)股份有限公司 一种环保墙纸胶及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943731A1 (de) 1971-03-11
BE755201A (fr) 1971-02-24
AT306897B (de) 1973-04-25
DE1943731B2 (de) 1980-07-17
JPS506196B1 (de) 1975-03-11
FR2059327A5 (de) 1971-05-28
DK128935B (da) 1974-07-29
CH536874A (de) 1973-05-15
SE368836B (de) 1974-07-22
NL7011088A (de) 1971-03-02
GB1328810A (en) 1973-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532706B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschichteten verpackungsmaterials und verpackungsmaterial mit wenigstens einer sperrschicht für hydrophobe verbindungen
DE1943731C3 (de) Verwendung von wäßrigen Lösungen des Kolloids Xanthan-Gum als Haftmittel
DE3042850C2 (de)
DE2364438A1 (de) Waessrige klebstoffloesung auf basis von polyvinylalkohol
US3734801A (en) Method for preventing the sliding or riding up of packaged articles by coating with adhesive compositions
DE3435777A1 (de) Waessrige latex-klebstoffmasse und verfahren zu deren herstellung
DE1262897B (de) Haftmittel
DE2109028A1 (de) Verbesserte Polyvinylalkoholklebstoffe
DE2031881C3 (de) Haftmittel
DE1943732A1 (de) Haftmittel
DE739630C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Celluloseaether in Pulverform
DE2422978A1 (de) Verfahren, um holz oder ein holzfaserprodukt und ein zusammengesetztes material, das pvc und cellulosepulver enthaelt, zu verleimen
EP0127767B1 (de) Verfahren zum Verleimen von Massivholz sowie Leimharze, enthaltend Polysaccharide
DE2313870C2 (de) Verwendung einer wässerigen Lösung einer Ligninverbindung als Gleitschutzmittel für Säcke
DE2219003A1 (de) Klebstoffmischung und deren Verwendung
DE970198C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen staerkehaltigen Trockenklebstoffen
DE102020109777B3 (de) Klebstoffzusammensetzung für einen Klebestift sowie Klebestift
DE2008011B2 (de) Klebemasse auf Basis von Vinylacetat-Homo- und Mischpolymeren
AT139086B (de) Festes, insbesondere folienförmiges Klebemittel.
WO2023169757A1 (de) Transparente klebstoffzusammensetzung
DE663458C (de) Verfahren zur Herstellung einer Leimgrundlage
EP0517717B1 (de) Die verwendung eines trockengemisches aus methylcellulose und carboxymethylstärke zur herstellung wässriger klebstoffe mit verminderter trockenklebkraft und gewünschtenfalls guter feuchtfestigkeit
DE3134334A1 (de) Waessriger klebstoff
DE2401554A1 (de) Mittel zur verbesserung der kaltklebekraft von holzleimen
DE1956357A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Trockenbinders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee