DE1943440A1 - Neue Prostaglandinderivate - Google Patents

Neue Prostaglandinderivate

Info

Publication number
DE1943440A1
DE1943440A1 DE19691943440 DE1943440A DE1943440A1 DE 1943440 A1 DE1943440 A1 DE 1943440A1 DE 19691943440 DE19691943440 DE 19691943440 DE 1943440 A DE1943440 A DE 1943440A DE 1943440 A1 DE1943440 A1 DE 1943440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
hydrogen
acid
trans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943440
Other languages
English (en)
Inventor
Pharriss Bruce Bailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1943440A1 publication Critical patent/DE1943440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

1943U0
MCHTSANWAITE
Unsere la·. 15 733
The Upjohn Company
Kalpjnazoo (llichiran, USA)
IIeue Prostarlandinderivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel:
JSK7 -Y- (CK,,)- -COOR1
-C-CH^-Z-(CH0) -CH, I /V2 2m 5
^ Dr2
in der R1 Wasserstoff, einen Allcylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder ein pharmakologisch zulässiges Kation, R9 und R, Wasserstoff oder Alkanoylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, unter der Haßgabe, daß wenn R, ein Alkanoylrest ist, R9 ebenfalls ein Alkanoylrest ist, m die Zaiil 0 oder 2 und X, Y und Z
009810/1828
- \j"-ir-diL.~ darstellen, cacr "' tr- η/-O- = J -, Ϊ cl:-J\—J -, Z -.-ό':-.,. 3 :.,- oder "el f..-1X =C"~ -bedeuten.- " '
Lie ■ r,rfinclunj betrifft ferner ri-iie y>r,i. Indungen V-r 1-OrM
Ch,- ) —C
xngr2
in der Ii. , K„ Und IL, die o"::ije "iedeu-tunj besit'nf-'n., v;cbf:i -lie selbe Kaß/'äbe hinsichtlich iU und ^u sxi-trifft.'·
Stellen i^o und Rr ir einer 7erOinüun~ der Formeln I oder II
beide Alkanoylreste dar, so können diese gleich oder versenieden sein. ■
Zu den ptiarnialeolorisch zulä.ssic;en Kationen, die durch iL dargestellt werden, gehüren die quaternären·Aiamoniurnionen oder lcationisöhe Porrnen eines Ketalls, von Ai'r.oniak oder eines Amins.
L -Speziell bevorzugt werden die Kationen der Alkalimetalle, z.B.
w Lithium, ira-triura und Kalium, sowie der Erdalkalimetalle, z.3.
Kagnesitira ttnd Kalzium, obgleich auch die kationischen ¥ocmexi andere* Metalle, z.3. AluiaihiuEi, Zink und zäsen, fur die vorliegenden Zweeice vorhanden sein icöümen.
Phärmafcologisch zuläissige AminJcationen?, die an der Stelle von R1 in Verbindungen der Fornieln I öder ΐϊ vorliegen können, sind die von primären, sekundären oder terfeLären Aminen SOgeleite-ten Kationen. Als Beispiele iür geeignete Amine seien genanntiflethylamin, Dimethylamin, Triinethylamia, Äthylamin, Dibutylaiain, Triisopröpylamin, If-Kethylhexylamin, Döcyläinih, Dodecylaiain, Allyläfflin, Cro^feylamin, Cyclop ent ylämin, Bicyölohexylaniin, 3enzylamin,
0OM 10/111«
194 3 UO
ιΛ i'C-M.vl·\\Λ\\, ού-Γlenylüt riylaiairi, ß-Fnonyläthylenin, It.iylendiair>, jiäthvieji-Lriauin um] ähnliche nliphatische, cycloalipha- ' ioclio ujKi ax;.linhri tische Anine mit etv/a bis su 1.3 Kohlenstoff-μϊομοι:, nowit heterocyclische Amine, z. J. l-i_>eridin, korpliolin, Pyx'i'oliilin, i iof'r.'-sii; und niedri^-alk;'lsultstituierte Derivate .davon, bei ι it>lc;a ine 1 -hethylpif er-idin, 4-iitliylniorpholin, 1— Jsoi»ro^ loyrroIiOin, 2-Iictiiylpyrrolidii:, 1 ,4-Dinetxiylpiperazin, ::-ί·.ΐ:J..":.7;*1 ^i"■>« IU(IiIi und lier^leichen, sov.it- A:.:ine mit i/asserlö'slich raoa-r.J..-ii o<>.v h^'^ropi-'ilen -J-rui-p^n, z.'*.. Kono-, Di- und Tri-
1 -.ηϊ '-ι iiol, Γ;-Α· .Ϊ3ΐο-Γ.-.:; luiyl-1 , 3-pro_.i,iiiIiol, 2-Anino-^-neti■;, 1-1 -
ea:-iin, V—!-»c^hyl lucoüaixin, Jphedrixi, jfiicr.ylc-piirin, Jpineplirin, Pj-ooni-. ims: οι *· !-..icier.,
Al:- :\ i:;. i<-le "ilr /eei. r.ete ciir.tcr-.ri-e .A, j.ioniunkat ionen snen .'= trn::< 11iylr .i.oijixiri, '--traätlr Ip- j::oniu:.i, "»er;nyltriii> >t.h;. laiiu.;o-.li.im, j-iviiyl i-ri'lt-Iiylc.:· .:.:o.:"-iur. und ■lor/leicli-r-'»: /t-
-j-'r «ι :.o Yi r" ondrai^er. ■ d_er ?orrieln I und IT rsinö he st i: unter, nat!."rücken ?rc - -1^l -r.c".i:ien etv;as ;,3ü~.1 L?'.. Iiet3tero v.rerden als ait· der ivoi.t:ins;:iro oetracl.; c-t, -.velclic- folgende Struktur
III
"< -1 -.-i-.v.r.t "Tel ende -3trul:i-ur:
Propta;;lsncir
;. i Of3* :.ini
/er F.ornp.l I, in welche X trans-CU=OJ--, Γ. ois-0
0098 10/ 1 B 2-8-.- . ; -
17
tg und R und Z-C
Vasser-
OK„- ce-
194344Ö
deuten, hpf-:.tt,st die selbe Struktur, vie PGFo =. mit-π er» Abweichung, daß die neue' Verbindung eer Formel I^ in der^ eine Hydroxylgruppe tragenden Snitrmko-ttr; ein. Kohlenstoff <..1θί.·ι weniger aufweist >-^_ ·-'·■" (ijjt-nor),. . v/erm , D-. 0 iet,,, und in der selben Seitenkette 1 - Kohlen^'-stoffato::, mehr-(ur-homo.),: wenn m = 2 ist. Uie anderen-' Verbin- '■ ':- dunL,eii, uie durch .Formel. I. darrectellt v/erden, ott hen analog : ·■ ~* mit.;,den bek-'-iTiten ProßtanvSäurederivaten jJi
...in. BeZiehung. Die Verbindung der ITorrael IT, In v/elch-oi» Rj. , ;Ho:_■'*'-■* und R7;> w'as8eT-;;toff darstellen,: besitzt. 1· Koiilenntoffs.töm°-v/eiiiger () ale das
»Biese n,euen uPnor. und. -tÄliomo PG-P^-VerbindunijGn-.der und.rII sind, äußerst v/irk-same biologische Verbindunsen, derenviirkung .-der, V/irkun£ der. natürlichen- PGi1^1 -Verbindungen entspriehtt ninsichtlich der biologischeri i/irkund der natürlichen bindungen sei auf Ler^stron et al., Pharmacol Rev. 20, 1 - und das dortige Literaturverzeiclinis yerv/iesen.: Die. der I'Onaeln I und II sind cLaher- pharmakö-lo^isch;"-v/eKt.v:oll-* ■■"Bei'*--'t;-i. spielsvieise lassen sie .sich zur Veränderung de's: BEutdrueks ein-^ cet?.en, >-/ie.. Versuche an. mit;,Pentpbarbital-iiatri.Ui.ri ■arifisthetisier-" ten .und mit,,Pent.oliniun:. behandelten Hatten: mit in. Aorta und rechte nerzkarnjfter ■einrefühi'ten Kanülen festgestellt v/erden konnte, Ferner verursachen sie eine Stimulierung der glatten Kuskula* tur,: nachgewiesen, beispielsweise^ mit Versuchen; an. Il eurast reif en =■ || von Heerschr.'.'eIndien, Sv/ölffingerdarm. von Kaninclien·.oder- Colon -
von Wühlmäusen, Fernear^.-Wirken die ■ ^erbindungen aufodas Zentral*-- nervensystem* . ,: - .. ; ■-_-,,-.- :■ -. ■. , ■'-,;■■ ._'-.■,..;.·' .' ·, ■ *' ';
Aufgrund dieser Eigenschaften sind· die ne.u.en Prostaglandine; der ··'■· ' Porm*eln.I -.und. I£ brauchbar .zur Untersuchung, :Veriiüifei|ng> Be^ / ■-:-*,. kämpfung oder ..Erleichterung einer Vielzahl von Krankheiten'und unermtnschten .physiologischen Zuständen bei Vögeln un<§;..Säuge-· : tieren einschließlich Kenschen,,. wertvollen Haustieren unö. Zuchttieren-, sov/ie bei JDabortieren, -z.B. Hausen, Ratten, Kaninchen. ,: .· und Affen. ,
0 0981071828 ,
BAS ORIGINAL
1943U0 - 3 -
^Beispielsweise lcünaen die neuen Verbindungen der Fornoln I land II anstelle von Oxytocin verv/endet werden zur Einleitung der Vohen bei tragenden Tieren und schwangeren Frauen, direkt bei der Geburt oder kurz zuvor oder bei tragenden Tieren, bei denen der Fötus intrauterin abgestorben ist, und zwar Innerhalb eines Zeitraums von etwa 20 V/ochen vor der Geburt. Zu diesem Zweck v/erden die Verbindungen vorzugsweise intravenös in einer !Dosis von 0,01 bis 50yu.^-pro kjj Körpergewicht pro Minute bis zur oder nahezu bis zur Beendigung der 2. Wehenstufe, d.h. der Ausstoßung des Fötus, verabreiciit. Der Einsatz der Verbindungen empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Zeitpunkt der Geburt bereits um ein oder mehrere Wochen überschritten ist, jedoch noch keine natür- ä liehen Wehen eingesetzt haben, ferner 12 bis 60 Stunden nachdem die Kutterhaut-^gerissen ist, natürliche Wehen jedoch noch nicht eingesetzt haben.
Die Verbindungen der Formeln I und II können ferner bei Menschen und Säugetieren als.Mittel zur Beseitung von Blutstauungen in der Nase verwendet werden. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen in Dosen zwischen etwa 10#w*g bis etwa 10 mg pro ml eines geeigneten pharciakologischen flüssigen Trägers oder eines Aerosol-Spray, in beiden Fällen zur topischen Anwendung, verwendet.
Die neuen Verbindungen der Formeln I und II■sind nicht nur wirksam zur Stimulierung der glatten Muskulatur, sondern verstärken auch die Wirkung anderer bekannter Stimulatoren, beispielsweise von Oxytocin, Vasopressin und verschiedenen Mutterkornalkaloiden einschließlich deren Derivate und Analogen. Für diese Zwecke werden die neuen Verbindungen anstelle von oder in Kombination mit weniger als der üblichen Menge dieser bekannten Stimulatoren eingesetzt, beispielsweise zur Erleichterung der Symptome von paralytischem Heus, zur Bekämpfung oder Verhinderung atonischer Uterusb-lutungen nach Fehlgeburten oder Geburten, zur Unterstützung der Ausstoßung der Plazenta und während des· Wochenbetts.
In diesen Fällen werden die Verbindungen der Formeln I und II
009810/1828
194344Q
vorzugsweise zunächst durch intravenöse Infusion in Dosen von etwa 0,01 bis etwa 5O.tcg pro kg Körpergewicht-pro Limite verabreicht, bis der gewünschte Effekt eingetreten ist. Anschließende Dosen können dann intravenös, subkutan oder intramuskulär oder durch Infusion in Mengen von 0,01 bis 2 mg pro. kg Körpergewicht pro Tag gegeben werden, wobei die, genaue Dosis von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten abhängt.
Die Verbindungen der Formeln. I und II sind ferner brauchbar zur Steuerung des i'Jmpfängniscyklus bei Frauen und weiblichen Säugetieren. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen ir: Dosen von etwa 0,01 mg bis etwa 20 mg pro.kg Körpergewicht, zweckmäßig über eine Zeitspanne, die etwa beira Zeitpunkt der Ovulation beginnt und zum Zeitpunkt der Menses oder kurz davor endet, verabreicht. - .
Trotz der offensichtlichen Strukturähnlichkeiten zwischen den neuen Verbindungen der Formeln I und II und den.natürlichen PG-F-^-Verbindungen, d.h. l/ihydro-?GF10^, PGF1^, PGF20^ und PGF~ , sind die neuen Verbindungen I und II überraschend für die vorstehend angeführten Zwecke besser bra.uch.bar als die natürlichen PGF^-Verbindungen. Die natürlichen P&F^-Verbindungen bewirken generell bereits bei niedrigen Dosen mehrere Effekte. Beispielsweise bewirkt PGF.,_, , während es eine Erweiterung der iiasenv/ege hervorruft, gleichzeitig eine Stimulierung der glatten Muskulatur und einen Blutdruckanstieg. Im Gegensatz dazu sind die neuen Verbindungen der Formeln I und II spezifischer und damit für pharmakologische Zwecke besser brauchbar, da sie ein engeres Spektrum biologischer 7/irkungen zeigen als die natürlichen PGF0^- Verbindungen und geringere und weniger unerwünschte Kebeneffekte als die natürlichen Verbindungen hervorruf en.
Die Verbindungen I und II können auf verschiedene Weise verabreicht v/erden. Sine örtliche Verabreichung wird bevorzugt, wenn bei liasenverstopfung eine Erweiterung der xTasenwege angestrebt wird. In den anderen Fällen wird eine systemische Verabreichung,
009810/1828
1943U0
ri'.'jv^! öae,' subkutane, intramuskulär υ,- orale, rectale, buccale- ouer siilliruju/ile Terabreachunr oiler die Vervrj.l-o.v Tnplahtate'bevorzugt. - - '
- intrnve.ösen Iniektion oder Inf;fr.'ion hoirorsu^t raan die Verwenemv;- h',. r; ler- wässriger isotönisciier- L;:sunken. Für solche : Fälle oevornu^ u :.:·;■;, dafi ;L' ve^en der erhöhten V/ässerlöslich-' keit \/avSsersto"Tf or er ein ^harinakolo^isch z\jlässigcs Kation ist. Zur subkutanen oder intranusiculilrer. Injektion können sterile Lösungen odor' Suspensionen der Säure-, eines Salzes oder dsters in wässri.j-cn-oder nicht-wässrigen Ledien verwendet werden; Zur oralen, buccalen oder süblin^Tialen Verabreicnün^ werden Tablet- f ten, Kapseln-imd flüssige Präparate wie Sirups,' Elixiere und cinfaciie Lösungen mit den übliclien pharmaseiitischen Trägern hergestellt. Zur rektalen und vaginalen Verabreichung v/erden Suppösitorien xxnd Pulver in an sich bekannter Art zubereitet» Für Gev/ebsiraplantate wird -eine sterile Tablette oder-Kapsel aus Siliconktixitschuk, die die betreffende Substanz enthält,' verweh--.det. · .·; ..-_ .■■-;.· ' " ■ - - · : '
Die neiien Verbindungen der'-formel I werden hergestellt,- indera man die Carbonylgruppe einer entsprechenden Verbinclunren der. Formel VI " ' ;. -- :■--.■.
reduziert.
Analog werden die Verbindungen der Formel II hergestellt, indem man die Garb oily!gruppe einer entsprechenden Verbindungen der .:
Formel VII "' ■! : ■
0098 10/1Ö28
reduziert. In den obigen Formeln VI und ..VII, besitzen R?, H^,,.., m, X, Ϊ und Z die obige Bedeutung, während H. 7/asserstoff oder; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt. .
Die Ketone der Formeln-VI und VII sind bekannt oder können nach. bekannten Methoden hergestellt v/erden. 'Bezüglich der Verbindungen der Formel VI, bei denen Rp und PL Wasserstoff ist,.m die. Zahl. 0 oder 2 und X. tranc-CIi=Gx!-,. Ί -CIs-CIi=Cn-, und Z -CHpCK0- darstellen, und der Verbindungen der Formel VII, "bei ■ denen IU und It- Wasserstoff sind, sei auf i3e;erthiils.et. al., . Ree. Trav. Chim. 87, ACt (1968) verwiesen.
Die Verbindungen der Formel VI, in welclien Rp und Ii. Wasserstoff ist, m die Zahlv/oder 2 bedeutet, X trans-CfeCH- und Y und Z- . CXs-CH=CH- darstellen, werden.aus 5t 8,11 ,14,1 T-iionadecaijentaencarboiisäure (m = O) und 5,8,11,14,17-HeneicosapentaencarbQnsäure (m = 2) wie von Struijk et al, Rec. Trav. Chim. 85, 1233 (1966) für die Herstellung von PGE-, aus 5,8» 11 ,14,17-Biccsapentaencarbonsäure beschrieben dargestellt. Diese Oa0- und Cp-j-Pentaencarbonsäuren v/erden durch Verseifung- der entsprechenden Kethyl-, ester erhalten, die gemäß Van der Steen et al.,. Rec.-irav. -Chim... 32, .1015 (jSS3) mid Pa bon et al., Rec. Trav. Chim. 84, 1-319: . (1965) hergestellt werden können, wobei man anstelle des-Aus-gangsmaterials von ?&.bon und Mitarbeitern, d.h. 1-Brora-2-pentin(. das 1-3rom-2-butin (C-I9) oder i-Brom-P-her.in (C-2T) verwendet.. Die beiden letztgenannten Verbindungen v/errien aus den entsprechenöen bek8.nnten Acetj-lena-lkoliolen durch Uiasetzung mit .Phosphortribromid hergestellt.
0098 10/1828
Die Verbindungen der Formel VI, in der R^ und R, '/asserstoff sind und X, Y und H -CIi2CIL,- bedeuten, wird hVr^f;stellt durch Reduktion der C-C-Lopyelbindungen in Verbindungen der Formel VI, in welchen X trcns-(JH=CH-, Y cis-CI -GIl- und S -CII0CTI0- oder
C- L,
OiS-Cn=C.".- ich. .iuenso führt die Reduktion der O-O-üoppelbindung einer Verbindun:; der Forue]. VII, ir; der ;U und R, ,.'annerstof f sind, 'Mi tier entsprechender. Verbindung der Formel VI mit X, Y und Z - -CIUCLV.-, ιλ - O. jine weitere KetLode zu?* Kernteilung einer Verbindung der Formel VI, in der X, Y und 3 -CIUOHp- bedeuten \ind Ui die "aiii 2 ir.t, besteht in der Reduktion von W^-homo-PG j, , einer bekannten Verbindung, vergleiche Beerthuis et al.
Die neuen Verbindungen der Formeln I und II, in denen R1 ein Alkylrect ist, A-/erden hergestellt durch Reduktion der entsprechenden Alkylester der Keton-Zwischenprodukte. Diese Alkylester werden erhalten durch Veresterung der entsprechenden Ketone VI und VII, in denen R- Wasserstoff ist. Die Alkylester der Formeln I und II können ferner hergestellt werden durch Veresterung der entsprechenden Säuren I und II, d.h. der Verbindungen, in denen IL "wai^serstoff ist.
Die Verbindungen I und II, in denen. R1 ein pharmakologisch zulässiges Kation ist, werden vorzugsweise durch Umwandlung der freien Säuren I oder II in das gewünschte Salz erhalten.
Die neuen Verbindungen der Formeln I und II, in denen beide Reste Rp Alkanoylgruppen sind, werden durch Carbonylreduktion der entsprechenden Alkanoylderivate der Formeln VI oder VII erhalten. Dabei werden die Alkanoylverbindungen I und II gebildet, in denen R-, Wasserstoff ist. Die Dialkanoylverbindungen VI und VII werden durch Acylierung der entsprechenden Ketone VI oder VII, in denen beide Reste Rp Viasserstoff sind, hergestellt.
Falls man Verbindungen I oder II herstellen will,.in denen
0 0 9 8 10/1 828
1943UQ
ein Alkanoylrest ist, so werden Verbindungen I oö.er Hj in denen iU rt'asserstoff ist, acyliert. Sind in den Verbindungen I,oder II die Reste R^, bereits Alkanoylreste, so kann R~ ge^eniiter R? gleich oder verschieden sein. Sind beide Reste R9 in fjen Ver-. bindungen I oder II 'i/'asserstoff, so werden bei der Acylierung, alle drei Hydroxylgruppen in Alkanoyloxygruppen überfuhrt.-' '■
Bei der Herstellung von Verbindungen der Formeln I oder II, in denen R.. Alkyl und'R-. und/oder R^ Alkanoyl ist, können sowohl das Alkyl wie auch die Alkanoylreste vor oder nach der Carbonyl— reduktion einliefüiirt werden.
Sin weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in denen X, Y und Z -GH2GHp- Gruppen sind, besteht in der Reduktion von G-G-iJoppelbindungen in Verbindungen I ' .·" oder II, in denen mindestens eine derartige Doppelbindung vor^ liegt, oder durch Reduktion einer Doppelbindung i.-.'i Garbonyl-Reduktion'sprodukt von u^-homo-PG-il^ oder dessen Alkyl- und/oder Alkanöylderivaten.
Die Garbonylreduktion zur Herstellung Von Verbindungen der Formeln I und II, in denen R5 Wasserstoff ist, wird durchgeführt, indem man das entsprechende Keton der Fornieln VI oder VII mit einem Garbonylreduktionsmittel umsetzt, das mit der Estergruppe oder der G-C-Doppelbindung nicht reagiert. Beispiele für derartige Reduktionsmittel sind Katrium- oder Kaliumborhydrid und Lithiumaluminium-{tri-tert-butoxy)-hydrid.
Die GarbonylreduktiorL wird in an sich bekannter i/eise durchgeführt, siehe z. 3. Bergström et al., Acta Ghem. Scand. 16, 969 (1962) und ÄnggSrd et al., J. 3iol. Ghem. 239, 4101 (1964). Als lösungsmittel^ bevorzugt man niedrige Alkanole, z.3. Methanol und Äthanol, obgleich auch andere lösungsmittel, z.3. Dioxan und Diäthylenglycol-dimethylather verwendbar sind, insbesondere im Gemisch mit einem niedrigen Alkanol,
Obgleieh 0,25 Köläquiyalente des Borhydrids oder lithi-umalu-V 0Ö9810/1828
1943UQ
iiiir:iüi:iUyuridr. γλιγ Reduktion von 1 LolrinuivMlent einer Ver.bincun/j dnr-: Forr.el 71 Gu er VIT aiisrei chon, bevorr.u{jt man die 7erwen^un«; von iil^rr.chnssii-je?11.. Reduktionsmittel,, insbesondere von etwa Ί - bis el;wn 13 tfiolUnuivalenten Reduktionsmittel pro liolüniiivplent Keton. Vorzugsweise wird eine Lrsiuio. oner Suspension de f. iieuulctionp· ittf. Is der·- Keton r.uje^pber., ;pbfjl eich-man auch in uKijelvohrter -v.-inenf ol£*e arbeiten kann. Realcti ons temperature η zwischen etwa 0 und etv.ra 50. G sind -jew^hnlici ausreichend. r.ei.ca.. 25°C" iiit die gewünschte Umset.:nmc in etwa 0,5.'bis 2 Stunden beendet. Die resultierende Koiaplexverbinäun?; wird dann in üblicher "i/oiso- in das gevrünschte Produkt überfüiirt .durch Be-< liandeln mit wässriger Säure, zweckmäßig verdünnter Salzsäure. |
Das Ileduktionsprodukt der Formeln I oder II wird dann in konventioneller .^eise isoliert, beispielsweise durch Abdampfen des. Lösimgsiiiittels und Extraktion des zurückbleibenden wässrigen Geraisclis nit- einen mit Vfesser nicht mischbaren Lösxjnosmittel, beispieisv/eise Dii;th;rlätiier. liach jündai.pfen des Äthers erhält man dann das ^jewilnschte Produkt.
3ei der Reduktion der 7erbindunjor. der I-'ormeln VI und VII mit einen; Borhydrid oder .Lit}iiuraaluriiiniinn-(tri-tert-b"toxy)-liydrid erhält ηε,η ein Gemisch aus einer oO-Iiydroxyverbindunj und einer isomeren (epimeren)" iS-Hydroxyverbindung. cO- und ß-Verbindun/jen kennen in an sich bekannter Weise c^reiint \.'erden, siehe b.3. (
Bergstr"un et al., s. ob en ^. Graiistron et al., J. 3iol. Ghem. 240» 457 (1965) und Green et al., J. Lipid Research 5,. 117 (1964). Speziell bevorsii^te Methoden sind die Yerteilunrschromatographie, sowohl mit normaler wie umgekehrter Phase, Dünnschichtenchromatogranhie und Gegenstroioverteilung.
Zur Reduktion von KohlenstoffrDoppelbindungen in den verschiedenen ungesättigten Zwischenprodukten, durch welche ebenfalls., Verbindungen der Pormel I hergestellt werden können, in denen X, Y und Z die Gruppe -GHpGH0,- darstellen, arbeitet man mit katalytischer llji-drierxuig oder unter Verwendung von Diimid.
009810/1828
1943UQ
Zur katalytischer! Hydrierung werden Pallädiumkatalysatoreii,\ insbesondere auf Kohle als Träger, bevorzugt. Die Hydrierung erfolgt ferner vorzugsweise in Gegenwart eines inerten, flüssigen Verdünnungsmittels wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Dioxan, Äthylacetat oder dergleichen. Der Hydrierungsdruck liegt zwischen etwa Normaldruck und 3»5 atü, die Temperaturen bei etwa 10 - etwa 100°ϋ. Die reduzierte Säure oder jister der Formel I wird in konventioneller V/*eise aus dem Hydrierungsgemisch* isoliert, beispielsweise unter Abfiltrieren oder Abzentrifugieren des Katalysators- und anschließend em Abdampfen des Lösungsmittels. Das Hyd'rierungsprod-ukt kann dann in bekannter Weise gereinigt. ^ .werden, zweckmäßig durch Methoden, die sieh bei der Reinigung der Prostaglandine" bereits-bewährt haben, insbesondere durch Dünnschichtenchromatographie (vgl. z.U. Green ,et al. , s. oben)-.
23ei der Diirriid-Reduktioi) wird das von van T am el en et al., J-. Am. "Chern. Soc. 8>, 272G (I9oi) beschriebene Verfahren verwendet, vergleiche ferner Fieser et al., "Topics in Organic Chemistry",. Reinhold Publishing Corp., New York., S. 432-434 (1963) und das dortige Literaturverzeichnis. Die ungesättigte Säure oder der Jster"wird mit einet-i 'JaIz der Azodiameisensäure, insbesondere einem Alkalimetallsalz wie beispielsweise dem Dinatrium- oder Dikaliumsalz, in G-egenwart eines inerten Verdünnungsmittels, ,vorzugsweise eines niedrigen Alkanols wie Methanol oder fc. Äthanol, und bevorzugt in Abwesenheit wesentlicher Kengen Wassere, vermischt. Für jedes Koläquivalent des Ausgangsmaterials: wird mindestens ein Holäquivalent des Azodiameisensäuresalzes eingesetzt. Die resultierende Suspension wird dann gerührt, vorzugsweise unter Aiisschluß von Sauerstoff, und das Gemisch wird'angesäuert, zweckmäßig mit einer Carbonsäure, z.3. Essigsäure, -.iird eine Säure als Ausgangsmaterial verwendet, -so dient diese auch zum Ansäuern einer äquivalenten Menge des Azodiameisensäuresalzes. Gewöhnlich ist eine Reaktionstemperatur von etwa 10 bis etwa" 400C geeignet. In diesem Temperaturbereich ,ist die Umset'zung meist innerhalb weniger als 24 Stunden beendet. Das ge·^ ■wünschte rReduktionsprodukt wird dann in konventioneller V/eise
0098 10/1028
isoliert, beispielsweise unter ..Abdampfen des Lüsun^siäitteis und anschließender Abtrennung anorganischer Ilnterialien durch I***- sun^smittölexl;r-;.kbion. jJanaciL Vfjrcl das Produkt ^eg-eT>onfalls noch ;;ortiinijb.
Die Ven-ntei'unj von ,Säuren der ?orni&ln I oder XI t-rfol^t uurclx Um.get:u;n.cj dieser Säure mit dp:·: entsprechenden LlazOkolileiiwassersioff. Seiapielsv/eise erhalt man jait Diazomethan die entspreehenden Hethylester, AnaXor v-zerden niit iJiazQätlian, Biaz.obutan und
an die en i, streichend en, Z thy 1-, 3xitvi-,;ima 2-
Yeresterunr mit lJif!so3voli,lenwasi?eratQi"fen erfolgt, indeu niaaa eine ieauno d« r. IJiasioisGhlenwassersMffs in eine'.i ^eei^neten inerten liösun^sRiitteli yorzugswul&e Mäthjlather, jiuitder'S^ure ijiischt, die swe^ckHiäSi^ i'-i gleißhen -pder ^anderen„inerten ,Lösun^s— .mittel vorliegt,. Ii-ae;ii/beendeter ¥erest:©jmn£ wird das Xü.siini:©- jfii'btel al>5ed£uai"i£t Mnd :;der_ J)Rter wird ^eg-ebenen-falls;in iconry:entioneller V/eise, iKasz^^sweise durch: Oh
als erfarderiieh xait&ijaaad«r in Ber^itoisiig su;"lassen, - ψ-.Ο3?ζ*ΐ£"β\ψ£ΐβ e ^tMSL 1 feis etwa; ί 0.. Miiiai^en ""Xan^, um -
Sie-ients^iir^etoendien
■·■" -
_üin weiteres Ver£aiiren zur Veresterung besteht in der Umwandlung der freien Säure in d.as Silbersalz :und Umsetzung dieses Sal.zes -mit einem Allcyljodid. üierfjir geeignete Jodide sind Methyl j cdid, .Äthyljodid, Butyljodid, Isobutyljodid, tert-Butyljodid und dergleichen. Die Silbersalze werden in an ..sich bekannter Weise hergestellt, beispielsweise durch Xiösen der Säure in kaltem ver- " dünntem wässrigem Ammoniak, Abdampfen von überschüssigem Janmo- niak bei vermindertem Hruck und Zugabe einer Mes&ge ^n MlbejßöatfeE®*..
0098 10/182«
Sie Oarfroxyaeyliurtm^ von ilydroxyl^runpen in uen KetoveruinJdiiri^en ο0er - in den ![ydroxylverbindunron der■■ üOrmt I oder-I'I erfolgt, diaren Uiaset-z/ung der-ily einem earbo-xyacylierenden iuittel, vorzugsweise einer Alicancyrbonsaiure mit 1 M.s ü JiOiliXföot&toi'f v/eise erhalt man mit Acetanhydrid'das entspreGkende .uiaeetiity ..ÄnaJLog v/erden mit PromonsunreaitiilayidrM,, ^Isoteiiit^terB^urea und iiexanearbfinsaiUreaniaydrid die ents^reeilendeji ^e^late ten. PiLe !Acyl ie rmni; erfolgt zw&eKxaiiSL^, infteo ^ian .die veribindniiing wbg das: :SJmreannydrid:, ^or?5:ü.£;swe:ise in ^.ejj eines tertiären:aUiiins.vAffi0:pyriG in Oder Ä J3s erajßiieält sieh die Verwendung- eines wescntliclien .I ■;an Ankplrid, voa^zu^sweise von etwa -Iß — ;e;twa ΆΟ.- G£ü hol ,clrid pro'Hol HydroxyverMndiuno. Das utoers :dieiiit als Teirdünnam^s-ramdiXösTiingsmitt^^ -;ertes organ!seiies Verdannxtncsniittel, .teis TZiUeeset'zt werden. %>rEugs-v/e,ise w.ird -eiine zxxr •ider -b-ei der Umsetzoins gebildeten "CaAetfisaTiure " ti©5cylgr.uijp,en ii;. ;Ansgangsrnaterial aitsreietoende Ken^e an .Hraiin-eingesetzt.
Die Acylierung erfolgt "bevorzugt bei 'Temperaturen. ,zwischen^etwa 0 und 1000C. Die Reaktionszeit hängt von der R.e&kt ions temperatur, der Art des Anhydrids und dem tertiärem Arrdn ab. Kit Acetsmhy- üvlä und Pyridin beträgt die Reaktionszeit bei 250C 12 bis
-Das acylierte Produkt wird ,aus dem .HeaJctionsgenasen'in.lccnven-.tioneller Ί/'eise isoliert. Beispielsweise kann man überschüssiges Anhydrid mit Viasser zersetzen und das -resultierende' Gemisch ajuin „ansäuern und mit einem .Lösungsmittel -wie Diäthyläther ,extrahieren. Durch Abdampfen des Diäthyläthexs wird' das Acylat dann -gewonnen. Es kann in !convent ion eller Weise, . zweckmäßig durch Chromatographieren, gereinigt werden.
Die. Säuren der Formeln I und II werden-durch Iieutraligieren •mit geeigneten Mengen der entsprechenden- anorganischen oder
0 0 9.810/1828
1943UQ
- "15 -
organise.ieii 'issor In pharmakologisch zulässige Salze überführt. Diese Umsetzungen erfolgen in an sich bekannter V/eise. Die Wahl der» jeweiligen Verfohrens hän/rt .teilweise von den Loslichkeitseijenscnaften des herzustellenden Salzes.ab. 3ei anorganischen Salzen empfiehlt es sich i;;i allgemeinen, die Säure in Wasser, zu lösen, das die stücniometriQche hen&e eines iiydroxyds, Garbonats oder Viicarbonats enthält, welches dem «rewünsenten Salz entspricht. Beispielsweise e rhi lit. man bei Verwendung von Ifatriumhyciroxye", Katriumcprbonat oder liatriumbicarbonat eine Lösung des watriumsalzes des betreffenden Prostansäurederivats. Durch Abdampfen des waosei-s oder Zugabe eines mit Wasser r.ischbaren Lösungsmittels i.Jißijer Polax-itf-it, beiGpielswein·^ eines niederen " Alkanols oder eines niederen Alkr-nono, erhält man das f.este anorganische 3clz.
"ur Herptell\uii_ e in ets" Amins air, es v/ird die Säure der ?orr:.el I oclei* II in einer, jc^ijneten Lösungsmittel nllßi^er oder niedriger ?ol^rltUt gelöst. :;ois"ielo für cr.'-tere sind Äthanol, Azeton und Ätiivlacrtat, für letztere Diäthyirtlier xuid Benzol. Dann v/ird riindestens eine stöchiometrische- Kanre des entsprechenden Aiains der Lösung zugesetzt. Falls da,s resultierende Salz nicht ausfilllt, v.rirc es jewL^mlicIi durch Zugabe eines nischbareii Verdünmin^smittels nieärijer Polarität oder durch Eindampfen erhalten. Ist das A-.lr. relativ, flüchtig, so v/erden Überschüsse ., leicht durch Abdampfen entfernt. 3ei weniger flüchtigen Aminen sich die Verwendung stöchiometrischer Kengen.
Salse, bei welchen das Kation ein "quaternäres Ammoniuinion ist, werden hergestellt durch Hisehen einer Säure der Formel I oder II mit der stöchiometrischen I-ienge des entsprechenden quaternären Anuaoniuinliydroxids in Wasser; dann wird das Wasser abgedampft.
Beispiel 1 u3"-nor-PGF2^(Formel I: R,, R« und R, = H, m = 0, X = trans-CH=GH-. Y = CJs-QH=GH-..Z = -GH^OHo-).
]£ine Suspension von 900. mg ßorhydrid in 100 ml I-Iethanol von
0 0 9 810/16^8
BAi: OFHGINAt
etwa 5 - 1O°C wird langsam unter Rühren im Verlauf von 2 Minuten einer Lösung von 300 mg ur-nor-PGEp in 30 ml Methanol von etwa 0 - 5°C zugesetzt. Dann wird' bei 0 - 5° noch 20 Minuten · lang gerührt. Sodann läßt man das Reaktionsgemisch sich auf 25 C erwärmen, und hei dieser Temperatur wird noch i Stunde lang gerührt. Dann wird das resultierende Gemisch durch Eindampfen auf 2/3 seines ursprünglichen Volumens eingeengt, mit 25 rnl . Wasser versetzt und eingedampft, um das Methanol zu entfernen.' Die resultierende wässrige Lösung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und drei mal mit Diäthyläther extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man ein Gemisch aus den cc- und ß~Epiineren von U?-nor-PCrP2 erhält. '. . Γ; jv - : ■;. ■
Das Gemisch aus eoimeren Säuren v/ird dann einer Verteilungs- '. Chromatographie nit -Phasenumkehr an silanisierter Diätomeenerde (Gas- Chrom CLZ 1SO - 125 Mikron, Hersteller Applied Science Labs., State College, Pa.) unterworfen, wobei man als mobile Phase.'.-Methanol-Wasser {.516> ml - 684 ml) und als stationäre Phase Isooctanol-Chloroform (60 ml - CO ml)■■· verwendet. Der Träger : der Säule (500 g) wird mit 45 ml der stationären Phase gemischt, und v/ird dann in Form einer Aufschleramung mit der mobilen Phase in die Säule gepackt..-Ein--Gemisch der epimeren lA^nor-PGFo-Säu—-ren v/ird. in, 1-5 BiI der stationären Phase gelöst und ^mit weiteren 12 g des. Trägers .für 44§ Säule vermischt. Die resultierende Aufsclilemmung v/ird auf. die Säule gegossen. Dann v/ird mit der mo- . ^ bilen Phase eluiert, wobei Fraktionen von je 50 ml auf gefangen· T v/erden. Die das;oC-Epimere enthaltende Fraktionen, die durch - " Tests auf die glatte Muskulatur erkannt werden, werden vereinigt und eingedampft, wobei nan das uinor-PGi2o, erhält, .·;_. ,i, - „^
Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung von (jX-nor-PGE^ , CJ^nor-dihydro-PGE. , t-T-nor-PGE^, UT-^oEIO-PGE1 , uJ-homo-PGEp, ur-homo-dihydro-PGrl'L ,tiT—homo-^ PG-E-., deren Kethylester sov/ie des Methylesters .von uS-nor-PGEg, den ßiacetaten der obigen Verbindungen,, sowie den Methylester-Diace-" tat en, anstelle von ixT-nor-PGEp, so erhält, man C^rnor-3
QJO 9 8 1.07 1 8 2 8
1043440
~d illyύr
*„,
PCuV ^, *
üen Ketitylester .vo^^g^ito ^PGP2r (lie Maeetate xü sowie das J>Ia,eei:at τοη-ΐ^αο^«-:?^?.^, .hiicT die
er» t ii
Selsoi«! 2 j
JiUtHIa Ry. s? JI^ ta ■£= -P.»
S=CiI^5, 2 = i K1 .-=
^ eis—
iii
in milieu
flit) ^οΐ-οβί;,« ϊ>@ηη. ^i in Dlatiiylatiier au£;egefeen flgsd -ä o; stfceiäen gela^peii^. üann w raatii tinu
ütq» SeiLsyi-el .2;
Äes ^iaspiaefö
;sq
i^
BA© ORIGINAL
(ire! ual mli .Mi
ab - , ale .ä: ral-fc "mit vercftairuber/Sstiasuure., v
,man ..»aob. «i-er.t ,IPeaifiä
Äe»r ^
B-eis
3>>
so
3^ if
Jrsat-^: des- ICalrri-^C Iroxydr. ο ure Ii Kaliurdr, ilrcojyd, G^lciiunh,"-uro:cv·«, Tetr-. ■..x-i ;,ylamiaor>iumh\uro::yd oner Bensyltriir.cthylami.iojiTroiyd, so c-rh-It σπη die' entsprechenden Salze von
Ferner kö-nen nach f.'er Arbeitsweise von Beispie] 4 die vorstehend ^en?i;:iter P;-!?-An;-.lojeu und die Diacyl- und l'riacylverbindun^en davon iii dio entsprechenden Salze überführt werder.
ifi 'iel 5 UT-nor-äiliynro-PGF.,^ (Porr-el I: R1, R2 und. ?t„ = H, in = 0, X, Ϊ und Z - -OH2GiI2-).
Lö3iuii. vor. 100 mg-W^nor—PGP^-* in 8 inl Äthylacetat wird
mit Vf» ο sen? to ff bei ca. 1 atü und 25 0 i:r Gegenwart vop 15 i.ij; 5 # —i./en Palla-.iium-KoIile-iit'talysator geschüttelt. I:i etwa 1-00 I-iinuteii v/l rc ein Äquivalent Wasserst ο i'f f-uf ^enoinrnen. IJie lly— drieriuii.; wird beendet, der Katalysator \;ircl aufiltriert. Beim .dindai:r>fen des Filtrats erhält man einen ^u:nisvia.rti{;en Rückntand, der ar Silica, el nit Äthylacetat und Hexan (3 J 1) chroi.iato£;raphiert vrird. l^abei \vird die '^itelverbindunc erhalten.
Arbeitet ucn näc'-.i derri Verfahren von Beispiel 51 "gö erhält, man aus u^nöi'-PG-I^^ und uP-nor-PGP^.* unter V<; rwendung von 2 bzw. 3 ivipiivalenten Viasserstoff das t5"-nor-I)ihyuro-PCrI\ ^ . ■'·'■■
Ferner werdeivnach der Arbeitsv/eise von Beispiel 5' un;feexr.]ierwendüng von 2 bsv/. 3 ÄQüivalenten Wasserstoff lö^-homo-PGI1^, ,
uJ-aonio-PGP^. und lZ5-iiomo-PaF~< in aJ.homo-Dihydro-PGP1^ über-' "-'"ZOL- " ■ - -JXjw ■ · ·...-■-.-.... .,,. ιόν
führt.
Ferner werden nach dem Verfahren von Beispiel 5 mit den entspx'echenaen Wasserstoff mengen (^nor-P&£^, u^nor-P&Vjg^ und U?-nor-PGi5^ in (/O^nor-Dihydro-PGÄ. UnUJW^hOmO-PGS1 , oCi-homo-PGE^ und ^liomo-P&^- in(J^-hoino-Dihydro-P&l.^ überführt. .
Nach der Arbeitsweise von. Beispiel 5 -können auch die vorstehend
beschriebenen ungesättigten Alkylester und Bi- und Trialkanoate in die entsprechenden Dihydroverbindungen überführt werden.
Beispiel 6 (/T-rior-dihydro-Pfrjj1.. (Formel .1; IL^ Ko,und R~ = H, m = O, X, Ϊ und Z = -)
50 mg CU^nor-PGF. , werden in 10 ml absolutem Äthanol gelöst. Aus. dem Reaktion.sgefäß wird die Luft mit Hilfe eines trockenen Stickstoffstroms entfernt und dann durch Aufrechterhaltung eines schwachen Stickstoffüberdrucks ausgeschlossen; vJine Suspension von 50 ng DinatriumazodJformiat in 5 ml absoluten Äthanols v/ird zugegeben, und das resultierende Gemisch wird* bei etwa 25 C gerührt und mit wenigen Tropfen iiisessig angesäuert. Dann wird noch 8 Stunden lan^ bei 25°C gerührt, danach v/ird das Reaktione-
zur trockene eingedampft. Der Rückstand v/ird in einem 'Teriiscli aus !»iäthyläther und V/asser gelöst, die Diäthylätker— schicht wird abgetrennt, mit wasserfreiem Jiatriumsulfat getrocknet und bei verminürrterri Druck eingedar.ipft, wobe.i rnaru das .--..-tJ-rior-Dihydro-PGP^ . erhält, dessen Eigenschaften im wesentlichen mit den Eigenschaften des Produkts gemäß Beispiel 5 übereinstimmen. :- ;__-,. .
Kach der Arbeitsweise von Beispiel 6 wird jedes der nach Beispiel 5 reduzierten PG-I*1- und PGJ3—Analogen, ebenfalls reduziert, ■·>. v/obei man die entsprechenden Dihydroverbindungen erhält, die in. ihren Eigenschaften mit den Produkten gemäß Beispiel 5 übereinst iiamen. Bei äies.-en Redv.ktionen wird,.das Pfina"tritumaz.odifprmiat in einer der Anzahl der üoppelbindungen entsxjrechendfen Menge eingesetzt.

Claims (1)

  1. !§43440
    iin lder iE-'4fasserttol*i* r celiieii-UÄylrestf-atit 11 '
    ein ^
    S ::
    22litaidlX,. iYiitttidi-ϊΖ
    22,* '/TF^laM&iffig
    > itod#©rP^Lj,
    33»■ϊ 44-. ^e
    55. V
    tttid
    194344§
    der .Βθτώ
    meinen t, alt;=! ;ifs
    Keßleiisi1?{^fatG3aeit
    .,. 'mxteir -der. l
    r :.2
    i;;61, ■ iß.- ;der·; JL. m .-au
    EBu-T-(GIT«) --GOOR,
    -CiC-Z-(GH«) -CIi-
    S-C-CH2-J
    I OIL·
    in der 1L>, H„ rasen R, »lie obiLe Tvedeutun*; besitzen und m •lie ZuIiI C oti-rT Z ist und X trans-GH=GII- und X und Z -CH^GIT2-
    Oder X trans-«-T-:=Ci:i—, t cis-Gh"=Gi7-, und Z -GH^GH0- oder cis-
    CI1=GK- bedeute?*, reduziert. ä
    9. Verfahren zur HerstellOTii- von Verbindungen der formel:
    , CiLv-T- (OIL· ) --.—JOGR.
    der xU "..asGei-storf oder einen Alkanoylrest mit 1 bis S
    sen, 3.. "Sfa^serstoff oder einen Alleylrest mit 1 bis S KOhlessür-oxfe-toEieii, m die Ζεάιΐ 0 oder 2 und X, Ί und " die Gruppe —CH^pE^-r darstellen t. oder X trans-GK=GH-, •Y CiS-GiI=CZ- χακί ,Z -GK^SH^- oder cXs-Gn=GH- "bedeuten, dadurch r;eke2mzeiclimet,$a3 man die Garbonylgruppe einer Verbindun-r: der Fconael: .".·._.
    0098 10/
    in der R2, R., m, X, Y und Z die obige Bedeutung besitzen, reduziert.
    10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    in der Rp Wasserstoff oder einen Alkanoylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonylgruppe einer Verbindung der Formel
    Η2σ S ^c-
    ■ '".■■- Ji
    in der R0 und R71 die obi^e Bedeutung besitzen, reduziert.
    Pur The Upjohn Company
    Kalamazoo (Michigan, USA)
    Re clit sanwalt
    O f
    0 9 a 1-0/ 1828
DE19691943440 1968-08-29 1969-08-27 Neue Prostaglandinderivate Pending DE1943440A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75629468A 1968-08-29 1968-08-29
US77511068A 1968-11-12 1968-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943440A1 true DE1943440A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=27116201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943440 Pending DE1943440A1 (de) 1968-08-29 1969-08-27 Neue Prostaglandinderivate

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS541697B1 (de)
BE (1) BE738173A (de)
CH (2) CH517684A (de)
DE (1) DE1943440A1 (de)
DK (1) DK129389B (de)
ES (1) ES370889A1 (de)
FR (1) FR2016593B1 (de)
GB (2) GB1285372A (de)
IL (1) IL32897A0 (de)
NL (1) NL6912922A (de)
PH (1) PH9347A (de)
SE (1) SE383877B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933889A (en) * 1972-04-27 1976-01-20 The Upjohn Company 4,5-Cis-didehydro-PGF1.sub.α analogs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0008776A (pt) 1999-03-05 2001-12-18 Procter & Gamble Análogos de prostaglandinas fp-seletivosinsaturados c16
US6894175B1 (en) 1999-08-04 2005-05-17 The Procter & Gamble Company 2-Decarboxy-2-phosphinico prostaglandin derivatives and methods for their preparation and use
US20020172693A1 (en) 2000-03-31 2002-11-21 Delong Michell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US20020013294A1 (en) 2000-03-31 2002-01-31 Delong Mitchell Anthony Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US20020037914A1 (en) 2000-03-31 2002-03-28 Delong Mitchell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505386A (en) * 1965-12-29 1970-04-07 Upjohn Co Compounds related to prostaglandins
GB1198071A (en) * 1966-08-09 1970-07-08 George Erich Just Improvements in or relating to Prostaglandin Analogues and the Manufacture thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933889A (en) * 1972-04-27 1976-01-20 The Upjohn Company 4,5-Cis-didehydro-PGF1.sub.α analogs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285372A (en) 1972-08-16
BE738173A (de) 1970-03-02
IL32897A0 (en) 1969-11-12
DK129389B (da) 1974-10-07
CH518251A (de) 1972-01-31
NL6912922A (de) 1970-03-03
FR2016593A1 (de) 1970-05-08
SE383877B (sv) 1976-04-05
PH9347A (en) 1975-10-06
ES370889A1 (es) 1972-03-16
DK129389C (de) 1975-02-24
FR2016593B1 (de) 1973-01-12
GB1285371A (en) 1972-08-16
CH517684A (de) 1972-01-15
JPS541697B1 (de) 1979-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540633C2 (de)
DE1943440A1 (de) Neue Prostaglandinderivate
DE2416193A1 (de) Neue prostaglandin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2326008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 25-Hydroxycholesterin und dessen Ester
DE2129507C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Alkoxy-3halogenmethyl-4-acetoxy- 10-methylen-2,9dioxatricyclo(43,l,03 7 )decanen
WO1982000292A1 (en) 2,9dioxatricyclo 4,3,1,03,7 decane derivatives
DE2502919C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE877613C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten der ª‰-[2-Oxynaphthyl-(6)]-propionsaeure mit Eierstockhormonwirkung
DE1567046C3 (de) 2-Hepten-5-in-4-on, seine Herstellung und seine Verwendung als fungicides Mittel
DE1468517B1 (de) Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2611162C2 (de)
DE2511576A1 (de) Metformin-clofibrat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes arzneimittel
DE1443408C (de) 17,20 Dimethyl 18 nor 17alpha-pregn 5,13 dien 3beta, 16alpha, 20 triol, dessen 3 Mono- und 3,16 Diacetat und Verfahren zu deren Herstellung
DE1199262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5alpha-Brom-6beta-hydroxysteroiden
DE2400647A1 (de) Neue organische verbindung und verfahren zu deren herstellung
AT250579B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Methylen-steroiden
DE1568308C3 (de) 10.09.65 Schweiz 12624-65 Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4,9,11-Trienen der 19-Norandrostanreihe, 17-oxygenierte 3-Oxo-7 alpha-methyl-Delta hoch 4,9,11-19 norandrostatriene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 3-Oxo-7 alpha -methyl-Delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-norandrostadiene
DE1188591B (de) Verfahren zur Herstellung von 6beta-Nitro-3alpha, 5alpha-cycloandrostan-17-on bzw. delpetersaeureesters von 3beta-Hydroxyandrost-5-en-17-on
CH493507A (de) Verfahren zur Herstellung von 1B-Methyl-2,3a-methylen-steroiden
DE2257413A1 (de) 17 alpha-alkinyloestradiol-3-cyclopentylaether-17-benzoate, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2017533B2 (de) Neue Carbonatester von 6alpha, 9alpha-DHtuor-11beta, 16alpha, 17alpha, 21 -tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20dion-16alpha-17alpha-acetonid, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE1021851B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Urocaninsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal