DE1943016A1 - Kohlenhobel,insbesondere an der Versatzseite des Foerderers gezogener,den Foerderer mit einer Schwertplatte untergreifender Hobel - Google Patents

Kohlenhobel,insbesondere an der Versatzseite des Foerderers gezogener,den Foerderer mit einer Schwertplatte untergreifender Hobel

Info

Publication number
DE1943016A1
DE1943016A1 DE19691943016 DE1943016A DE1943016A1 DE 1943016 A1 DE1943016 A1 DE 1943016A1 DE 19691943016 DE19691943016 DE 19691943016 DE 1943016 A DE1943016 A DE 1943016A DE 1943016 A1 DE1943016 A1 DE 1943016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
plane
coal
main
chisel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943016
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943016C2 (de
Inventor
Alois Hauschopp
Berthold Ostrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754275D priority Critical patent/BE754275A/xx
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19691943016 priority patent/DE1943016C2/de
Priority to FR7023116A priority patent/FR2056313A5/fr
Priority to GB3154770A priority patent/GB1273662A/en
Publication of DE1943016A1 publication Critical patent/DE1943016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943016C2 publication Critical patent/DE1943016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Patentanmeldung
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte "vestfalia,. 4628 vvethmar
"Kohlenhobel, insbesondere an der Yersatzseite.des Förderers gezogener, den Förderer mit einer Schwertplatte untergreifender Hobel"
Bei den bekannten Ivohlenliobeln, und zwar insbesondere auch bei den an der Versatzseite des Förderers gezogenen Hobeln, die den Förderer mit einer Schwertplatte untergreifen ist es üblich, die Schnittbegrenzer- an den Enden des Hobelsf also noch vor den Sohlmessern anzubringen. Gewöhnlich sind die Schnittbegrenzer mit den Sohlmessern kombiniert. Sie fahren also unmittelbar am liegenden entlang und stützen sich gegen
109811/0829
COPY
den iiohlenstoB ab. Die Abstützung des nobels am Kohienstdß-y * erfolgt also in der sogenannten Gasse .zwischen dem Stoß und dem Förderer. Das ist ungünstig, weil in der Gasse stets irgendwelches Haufwerk liegt. Vor allen Dingen dann, wenn der dort liegenden Kohle harte Bergestücke beigemischt sind, kann die exakte Abstützung des Hobels am S"t°ß behindert werden. Es wird dann unter Umständen ein beachtlicher Teil der aufgewandten Energie dadurch nutzlos verbraucht, daß " ' die Schnittbegrenzer beim Forziehen des Hobels Kohle- oder weiche Bergestiicke zerquetschen und harte Bergestücke gegebenenfalls in den Stoß hineinpressen.
Ein weiterer ITachteil insbesondere bei der Hereingewinnung von Flözen größerer Mächtigkeit besteht darin, daß höhe aufragende Kohlenhobel nur unten am liegenden gegen den Stoß abgestützt sind, daß dagegen im mittleren undoberen Flözbereich eine Schnittbegrenzung überhaupt nicht stattfindet, so daß einmal der Hobel mit seinem Oberteil zu tief im Stoß hängt oder aber so aus dem Stoß herausgedrückt ist," daß die Oberkohle überhängt. Dabei ist noch zu beachten, daß die Rückzylinder, die über den Förderer den Hobel in den Stoß :
pressen, in einem gewissen Abstand über dem liegenden am - j
Förderer angreifen. Die Übertragung des Inpressdruckes auf I
' ■ - - ϊ den Hobel erfolgt daher stets oberhalb der Schnittbegrenzer. ]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Sehnittbegrenzet*
-•3-
109811/0829
an einem Kohlenhobel so anzubringen, daß die vorerwähnten Nachteile,vermieden werden. . . .
Die Erfindung schlägt vor, daß die Schnittbegrenzer in Schnittrichtung des Hobels gesehen hinter den stufenförmig ansteigenden Eauptmeißeln und oberhalb derselben an dem Hobelkörper angeordnet sein sollen. Vorteilhaft sind die ochnittbegrenzer geringfügig oberhalb des Fördererseitenprofils und vor den im Mittleren und oberen Flözbereich arbeitenden Heiße!gruppen angeordnet..Dabei können sich die stufenförmig ansteigenden Hauptmeißel unmittelbar an das vorgezogene oohlenmesser anschließen. Die Schnittbegrenzer liegen dann zweckmäßig unmittelbar hinter dem oberes ten Hauptmeißel. Sie werden vorteilhaft so geformt, daß sie gleichzeitig- eine Hampenfläehe für die Verladung des gelösten Guts in den Förderer aufweisen, die in Verlängerung der durch die Hauptmeißel gebildeten Aufgleitfläche liegt.
Die aus dem Sohlenmesser und den Eauptmeißeln gebildeten Lleißelgruppen im Endbereich des Hobelschlittens liegen im Grundriß gesehen etwa in der gleichen Ebene mit den auf der gegenüberliegenden Seite der Schwertplatte befindlichen Führungskloben, die in einer Führungsbahn des Förderers gleitend geführt sind und an welchen die Hobelketten angreift.
Y/enn die Sohlenmesser an kreisbogenförmig gekrümmten und ■unterhalb der Haup tmeißelgrupp en in entsprechendem Ereis-
109811/0829
8ABOfHGJNAL
bogenführungen des Hobelkörpers geführten Gleitstücken in der Hörne verstellbar angeordnet sind, dann empfiehlt es sich, zur Festlegung der Gleitstücke in der jeweils gewünschten Einstellung Anschlagplatten vorzusehen, die in oder an den Schnittbegrenzern geführt sind und die stufenförmig angeordnete Anschlagf lä.chen für die Gleitstücke aufweisen- können. . Die Anschlagplatten können durch lösbare Querbolzen in ihrer. Einstelllage verriegelt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Hobels in Richtung gegen den "Versatz gesehen,
Fig. 2 eine zugehörige Stirnansicht.
Der Hobelkörper 10 trägt an seinen beiden Enden Gruppen 11 von Hauptmeißeln, die schräg hintereinander angeordnet sind, so daß sie jeweils gemeinsam eine Rampe bilden» auf welcher die gelösten Kohlen bis zur Oberkante des Fördererseitenprofils angehoben werden.. Den Hauptmeißeln 11 sind die Sohlenmeißel 12 vorgelagert. Diese sind an kreisbogenförmig gekrümmten Gleitstücken-13 angebracht,die in ihrer Längsrichtung in Führungen des. Hobelkörpers verschiebbar sind, um die Einschnitttiefe der Sohlenmesser den jeweiligen Ex'fodernissen
1088 11/0829
anpassen zu können.
Auf den mittleren Teil des■Hobelkörpers 10 sind die Keißelgruppen 14- aufgebaut, die zum Lösen der Kohle in den mittleren und oberen Flözpartien dienen. Je nach der Flözmächtigkeit ' und nach der Ausbildung des Hobels kann eine größere oder kleinere Zahl von Meißelträgern 14- übereinander angeordnet sein.
Die Einstellung der Stärke der Vorgabe, welche bei jedem Hobeldurch-gang schälend vom Stoß abgelöst und dann in den Förderer verladen werden soll, wird durch die beiden Schnittbegrenzer 15 bestimmt. Diese Schnittbegrenzer liegen erfindungsgemäß in der Bewegungsrichtung des Hobels gesehen hinter den Hauptmeißeln 11 und vor den Heißelgruppen 14· zum Lösen der Kohle in den höheren Flözpartien* Die Schnittbegrenzer 15 sind dabei mit einer Rampenfläche 16 versehen, die gleichsam eine Fortsetzung darstellt von der"Rampenflache, die durch das Sohlenmesser 12 und die dahinterliegenden HauptEieißel 11 gebildet wird. Insgesamt wird durch diese Rampenflächen die zwischen Förderer und Kohlenstoß liegende gelöste"Kohle angehoben und schließlich über das Seitenprofil 17 des Förderers in diesen eingetragen^ wie in Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich ist. In Fig. 2 ist auch dargestellt, daß der Förderer von einer Schwertplatte 18 unterfasst wird, so daß das Gewicht des Förderers mitwirkt, um den Hobel 10 am Liegenden zu halten..
Die Schnittbegrenzer 15 sind bei der skizzierten Ausführung
- 6 10981T/0829.
6 -
mit einem in .xän-gsrichtung des Aubbaubetriebes verlaufenden Kanal 19 versehen, in diesem Kanal 19 ist eine Anschlagplatte 20 verschiebbar geführt, die stufenförmig gegenein- ' ander versetzte Anschlagflächen 21 aufweist. Die Anschlagplatten 20 dienen als Anschlagflächen für die die Sohlenmeißel 12 tragenden bogenförmigen Gleitstücke 15« Die Anschlagplatten 20 sind durch lösbare Querbolzen 22 in ihrer Jeweiligen Einstelllage gesichert. Außerdem können noch W Klemmvorrichtungen 23 vorgesehen sein, die ein selbsttätiges : Zurückgleiten der Gleitstücke 13 verhindern.
109811/0829

Claims (1)

  1. - 7 - Gw 2127
    Patentansprüche
    1. Kohlenhobel, insbesondere an der Versatzseite des Förderers gezogener, den Förderer mit einer Schwertplatte untergreifender Hobel, der an seinem Hobelkörper im Iiegendbereich arbeitende Sohlenmesser und diesen in Schnittrichtung nachgeschaltete Haupt-Meißel sowie Schnitttiefenbegrenzer trägt, die sich bei der Gewinnungsfahrt gegen den Abbaustoß gleitend abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittbegrenzer (15) in Schnittrichtung des Hobels (10) hinter den stufenförmig ansteigenden Hauptmeißeln (11) und oberhalb derselben angeordnet sind.
    2. Kohlenhobel nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittbegrenzer (15) geringfügig oberhalb des Fördererseitenprofils (17) und vor den im mittleren und oberen Flözbereich arbeitenden Meißelgruppen (14) angeordnet sind·
    3· Kohlenhobel nach »Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die stufenförmig ansteigenden Hauptmeißel (11) sich unmittelbar an das vorgezogene Sohlenmesser (12) anschließen.
    109811/0829
    - ο - ■'.-.-■■
    . Kohlenhobel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet-j dal; die Schnittbegrenzer (13) unmittelbar hinter dem obersten Hauptirieißel (11) liegen und eine Hsmpenflache für die Verladung des" gelösten Guts in den Förderer" aufweisen, die in Verlängerung der durch die Eauptneii-el (11). gebildeten Aufgleitfläche liegt.
    5· Kohlenhobel nach Anspruch. 1 bis -I-, dadurch r.-elveimzeichiiet,
    (1.2)
    daß die aus dem Sohlenmesser/und den üauptineii^eln (11) gebildeten Meiße!gruppen im ündbereich des Ilo-bels-chlitreas (10) im Grundrib gesehen etwa in gleicher -ibene r.:it den auf der gegenüberliegenden Seite der dchV-;ertplatte befindlichen Führungskloben od.dgl. liegen.
    6. Kohlenhobel nach Anspruch 1 bis 4-, bei welchem die ocLlenmesser an rcreisbogenförmig gekrümmten, unterhalb der Hauptmeiße!gruppen in einer entsprechenden Ivreiscogeiiführungen des Eobelicürpers geführten Gleitstücken in der Höhe verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der Gleitstücke (13) in ihrer iinstel- - lage Ans-chlagplatten - (20) vorgesehen sind, die in oder anden Schnittbegrenzern (15) geführt und mit stufenförmig angeordneten Anschlagflächen (21) für das Gleitstück (13) versehen sind.
    7· Kohlenhobel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Hobellängsrichtung verschiebbaren Anschlagplatten (20) mittels lösbarer ^uerbolzen (22) in ihrer ii'instelllage. verrj erelbnr sind. "10 9 ° 1 1 / 0 q ^ 9
DE19691943016 1969-08-23 1969-08-23 Kohlenhobel Expired DE1943016C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754275D BE754275A (fr) 1969-08-23 Rabot a charbon, en particulier rabot equipe d'un sabre passantsous le transporteur et tire du cote de celui-ci situe vers le remblai
DE19691943016 DE1943016C2 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Kohlenhobel
FR7023116A FR2056313A5 (de) 1969-08-23 1970-06-23
GB3154770A GB1273662A (en) 1969-08-23 1970-06-30 Improvements in or relating to coal ploughs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943016 DE1943016C2 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Kohlenhobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1943016A1 true DE1943016A1 (de) 1971-03-11
DE1943016C2 DE1943016C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=5743641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943016 Expired DE1943016C2 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Kohlenhobel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE754275A (de)
DE (1) DE1943016C2 (de)
FR (1) FR2056313A5 (de)
GB (1) GB1273662A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514726A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-07 Kloeckner Werke Ag Kohlenhobelzwischenteil
US4708396A (en) * 1985-05-11 1987-11-24 Klockner-Becorit Gmbh Coal shaver

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223309A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zur verstellung eines exzenteranschlages fuer einen schwenkbaren werkzeugtraeger bei einem gewinnungshobel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300889B (de) * 1968-03-09 1969-08-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel mit vor den Werkzeugtraegern angeordneter Einrichtung zur Begrenzung der Schnittiefe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300889B (de) * 1968-03-09 1969-08-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel mit vor den Werkzeugtraegern angeordneter Einrichtung zur Begrenzung der Schnittiefe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514726A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-07 Kloeckner Werke Ag Kohlenhobelzwischenteil
US4708396A (en) * 1985-05-11 1987-11-24 Klockner-Becorit Gmbh Coal shaver

Also Published As

Publication number Publication date
BE754275A (fr) 1970-12-31
GB1273662A (en) 1972-05-10
DE1943016C2 (de) 1982-08-19
FR2056313A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE1943016A1 (de) Kohlenhobel,insbesondere an der Versatzseite des Foerderers gezogener,den Foerderer mit einer Schwertplatte untergreifender Hobel
DE2514726B2 (de) Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel
DE1238418B (de) Kohlenhobel, der zur Anpassung an eine wechselnde Floezmaechtigkeit aus einem Grundkoerper und aus einer wechselnden Zahl von uebereinander angeordneten Meissel tragenden Einzelelementen besteht
DE831832C (de) Kohlenhobel mit vor dem Hauptmesser stufenfoermig angeordneten Vorschneidern
DE1300889B (de) Kohlenhobel mit vor den Werkzeugtraegern angeordneter Einrichtung zur Begrenzung der Schnittiefe
DE1583027C3 (de) Schälend arbeitende, insbesondere in Verbindung mit einem mehrgliedrigen Räumgerät einsetzbare Gewinnungseinrichtung
DE865884C (de) Vorrichtung zum Abbau von insbesondere duennen, flachgelagerten Floezen
DE2140609C3 (de) Kohlenhobel
DE1268561B (de) Kohlengewinnungsgeraet
DE2137962A1 (de) An einem foerderer gefuehrter kohlenhobel mit zwei im abstand voneinander angeordneten schwingbar gelagerten werkzeugtraegern
DE939442C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel in Strebrichtung bewegtes Hobelgeraet
DE817888C (de) Kohlenpflug
DE887482C (de) Verfahren und Einrichtung zu Gewinnung von Kohle
DE940221C (de) Hobelgeraet
DE1583782C (de) Schalende Gewinnungsmaschine, insbe sondere Kohlenhobel
AT202951B (de) Kohlenhobel
AT268175B (de) Vorrichtung zur schälenden Gewinnung von Kohle in Flözen größerer Mächtigkeit
DE974235C (de) Schaelendes Gewinnungsgeraet (Kohlenhobel)
DE1264367B (de) Vorkohlgeraet zum Auffahren von einer vorgesetzten Strecke und/oder einem Maschinenstall
DE1263654B (de) Kohlenhobel mit Loesewerkzeugen fuer die Oberkohle
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE1193452B (de) Kohlenhobel
DE1583782B1 (de) Schaelende Gewinnungsmaschine,insbesondere Kohlenhobel
DE1182178B (de) Kohlenhobel, bei dem die eigentliche Loese-vorrichtung gegenueber dem Hobelkoerper selbsttaetig verstellbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee