DE1942979A1 - Kugelschreiber - Google Patents

Kugelschreiber

Info

Publication number
DE1942979A1
DE1942979A1 DE19691942979 DE1942979A DE1942979A1 DE 1942979 A1 DE1942979 A1 DE 1942979A1 DE 19691942979 DE19691942979 DE 19691942979 DE 1942979 A DE1942979 A DE 1942979A DE 1942979 A1 DE1942979 A1 DE 1942979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballpoint pen
shaft
lever arms
pen according
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942979
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kratschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691942979 priority Critical patent/DE1942979A1/de
Publication of DE1942979A1 publication Critical patent/DE1942979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/088Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with spreading spring means

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • "Kugelschreiber" bis erfindung betrifft einen Kugelschreiber mit einer im Schaft längsverschieblichen Schreibmine.
  • Bei diesen Kugelschreibern ist es bereits bekannt, zum Schutze gegen Verschmutzungen der Au£nahmebehältnisse oder Taschen durch austretende Schreibflüssigkeit, die Schreibmine über die Dauer der Aufbewahrung des Kugelschreibers aus der Schreibstellung in den Schaftinnenraum zurückzuführen.
  • Die Schreibmine ist hierzu im Schaft längsverschieblich eingesetzt und in der Regel durch Aufdrücken auf das aus dem Schaft herausgeführte Minenende über Kulissensteuerungen o.dgl.
  • aus der eilen in die andere Stellung bringbar. Diese Ausbildung der Kugelschreiber führt zu einer komplizierten Gestaltung derselben und erfordert einen groBen wirtschaftlichen Aufwand.
  • Außerdem wirken sich die für die Schiebevorgänge jeweils notwendigen zusätzlichen manuellen Handhabungen nacaseilig auf die Benutzung der Kugelschreiber aus. Die Kugelschreiber zeigen ferner den Mangel, daß bei nur ungenügender oder versehentlich unterbliebener Betätigung der Kulissensteuerungen die Schreibmine in der Schreibstellung verbleibt und daß dadurch sowohl mechanische Beanspruchungen auf die Schreibkugel einwirken als auch Beschmutzungen der Aufnahmebehältnisse durch austretende Schreibflüssigkeit möglich werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Kugelschreiber zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der flachteile die Längsbewegungen der Schreibmine zum Verbringen derselben in die Schreib-bzw. Ruhestellung einfach und sicher gewahr leistet sind.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu die Anordnung von mindestens einem den Schaftumfang am schrsibspitzseitigen Ende überragenden und quer zur Minenachse absohwenk- oder abbiegbaren bzw. verschiebbaren Betätigungsglied vorgesehen, das mittels einer Schrägfläche an einen minenfesten Ansatz die Schreibmine entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft in die Schreibstellung bewegt und in dieser hält. Als zweokmäßig hat sich hierbei die ANordnung von mehreren, vorzugsweise drei mit gleichen Winkelgraden im abstand nebeneinander im Schaft angeordneten Betätigungsgliedern erwiesen, wodurobeim Erfassen des Kugelschreibers zum Schreibvorgang die Finger des Benutzers sicher auf den Betätigungsgliedern aufliegen. Beim Schreibvorgang werden die Betätigungsglieder in den Schaft eingeschwenkt und durch Zusammenwirken von Schrägfläche und Minenansatz die Schreibmine in die Schreibstellung vorgeschoben, wöhrend z.B. beim Ablegen oder Wegstecken des Kugelschreibers durch die zwangsläufige Freigabe der Betätigungsglieder diese zurückschwenken und die Schreibmine unter der Wirkung der Rückstellkraft in den Schaft hineinbewegt wird. Auf diese Weise erfolgen die Beregungell der Schreibmine selbsttätig ohne zusätzliche Handhebung.
  • In Ausgestaltung des Kugelschreibers der Erfindung können die Betätigungsglieder durch abschwenkbare Hebelarme o.dgl.
  • gebildet sein, die minenseitig eine Schrägfläche aufweisen.
  • Bevorzugt sind dabei die hebelarme an einem schaftfesten Haltering angeordnet und über Durchtrittsöffnungen aus dem Schaftinnenraum aber den Schaftumfang vorstehend herausgeführt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Hebelarme und den Haltering einstückig, z.B. aus einem federnd elastischen Werkstoff, insbesondere einem kunststoff aus zu bilden.
  • Nur Hubbegrenzung der Hebelarme nach außen können diese gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung an ihrem freien Ende Verlängerungen o.dgl. tragen, die an die Begrensungsflächen der Durchtrittsöffnungen innen anlegbar sind. Es ist ferner vorgesehen im Sinne der kinematischen Umkehrung die Schrägfläche an der Mine anzuordnen,auf die die als Betätigungsglieder dienenden Hebelarme mittels eines Ansatzes, einer Kante o.dgl. zu Verschiebebewegungen der Schreibmine einwirken. Eine an den Hebelarmen vorgesehene Materialschwächung erleichtert die Schwenkbeweglichkeit der Hebelarme.
  • :dei einer abgewandelten Ausftlhrungsform eines Kugeischreibere wird vorgeschlagen, die hebelarme mittels als gelenke dienenden seitlichen Anformungen kippbeweglich in Schaft ausnehmungen zu lagern und durch eine die Anformungen übergreifende Hülse am Schaft zu halten. Schließlich entspricht es der erfindung, daß eine beliebige Anzahl Betätigungsglieder für die Schreibmine in Anwendung kommen können, wobei es sich bei Kugelschreibern mit am Schaft angeordneten abgeflachter, riiflächen als zweckmäßig erwiesen hat, in jeder Griffläche eine als Betätigungsglied dienenden Hebelarm vorzusehen.
  • Die erfindung ist an Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Pig. 1 einen Kugelschreiber in Ansicht, Fig. 2 einen Teilschnitt eines Kugelschreibers, vergrößert, Fig. 3 einen Kugelschreiber gemäß Figur 1 in Vorderansicht, Fig. 4 ein Teilstück eines weiteren Kugelschreibers, vergrößert, Fig. 5 einen Haltering mit Hebelarmen im Schnitt, vergrößert, Fig. 6 einen Schnitt -nach der Linie VI-VI der Figur 2, Fig. 7 ein Teilstück eines Kugelschreibers gemäß einer anderen Ausführungsform, vergrößert, im Schnitt und Fig. 8 eine Draufsicht auf Figur 7.
  • In den Figuren ist mit 1 der Schaft des Kugelschreibers bezeichnet, der aus einem vorderen Schaftteil 1' und einem angeschraubten rückwärtigen Schaftteil 1" gebildet ist.
  • Der Schaft 1 nimmt in bekannter Weise im Innenraum 2 eine längsverschieblictle chreibmine 3 auf (Fig. 2), die durch eine Rückstellfeder 4 in die innere Ruhestellung gehalten ist. Die Schreibmine 3 trägt einen minenfesten Ringbund 5 mit dem im Schaftteil 1' sich erstreckende und quer zur Minenachse abschwenkbare als Betätigungsglieder dienende Hebelarme 6 mit Schrägflächen 7 zur Wirkung kommen, derart, daß beim Einschwenken bzw. Sinbiegen der Hebelarme 6 unter dem einfluß einer parallel zur Minenachse wirkenden Komponente der Schwenkkraft die Schreibmine aus der in Figur 2 gezeigten Ruhestellung in die Schreibstellung ausgeschoben wird. Die Hebelarme 6 durchgreifen Durchtrittsöffnungen 8 des Schaftteiles 1' und überragen den Schaftumfang, wodurch ihre handhebung erleichtert wird. Sie sind unter Verwendung einer Waterialschwächung 6' an einem Haltering 9 abbiegbar festgelegt. Der Haltering 9 ist beim Ausführungsbeispiel zwischen den Schaftteilen 1' und 1" eingeschraubt bzw. kann auf beliebige Weise am Schaft gehalten sein. Zur Begrenzung der Schwenk- bzw. Biegebewegungen der Hebelarme 6 nach außen, sind Verlängerungen 10- an den Hebelarmen 6 vorgesehen, die sich beim Auswärtsbewegen der Hebelarme 6 an die 3egrenzungsflächen der Durchtrittsöffnungen 9 anlegen. Die Hebelarme und der Haltering sind, wie L-4'igur 2 erkennen läßt, ein stückig aus einem Kunststoff ausgeformt, wobei die Mebelarme 6 nach außen abgespreizt vorgespannt sind. Ferner können die Hebelarme 6 mit einem Absatz 11 versehen sein, der durch aintergreifen des Ringbundes 5 eine Fixierung der Mine in der Schreibstellung bewirken kann.
  • Bei Preigabe der Hebelarme 6, z.B. bei beendetem Schreibvorgang schwenken bzw. biegen sich diese unter dem Einfluß der Vorspannung nach außen und ermöglichen die Rückführung der Schreibmine 3 unter dem Einfluß der Rückstellfeder 4 in die Ruhestellung (Figur 2). Beim Kugelschreiber der Figuren 1 bis 3 weist der Schaftteil 1' abgeflachte Griffflächen auf, die jeweils einen als Betätigungsglied dienenden Hebelarm 6 aufnehmen.
  • Beim Kugelschreiber des Ausführungsbeispiels der Figur 4 trägt bei an sich gleicher Ausbildung von Schaft 1 die Schreibmine 3 einen Ringkonus 12, während die Hebelarme 6 einen einfachen Ansatz 13 bzw. eine vorstehende Kante aufweisen, die durch Auftreffen auf die Mantelfläche des Ringkonus 12 die Längsbewegungen der Schreibmine bewirken.
  • Die Figur 5 zeigt Hebelarme 6, die mittels federnd abbiegbarer Flachstreifen 14 an einem Haltering 9 festgelegt sind. Die Hebelarme 6 sind so als vom Haltering getrennt herstellbare Bauteile ausgeführt.
  • In den Figuren 7 und 8 nimmt die Durchtrittsöffnung 8 des Schaftteiles 1' einen Hebelarm 6 mit Schrägfläche 7 auf, der mittels seitlicher Anformungen 15 in Ausnehmungen 16 des Schaftteiles 1' gelenkig eingreift und durch eine auf den Schaft aufgeschobene, die Anformungen 15 übergreifende Hülse 17 am Schaft fixiert ist. Bei den so gehaltenen Hebelarm entfallen zu den Längsbewegungen der Schreibmine Biegebeanspruchungen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kugelschreiber mit einer im Schaft längsverschieblichen Schreibmine, gekennzeichnet durch die Anordnung von mindestens einem den Schaftumfang am schreibspitzeitigen Ende überragenden und quer zur Minenachse abschwenk- oder abbiegbarren bzw. verschiebbaren Betätigungsglied, das mittels einer Schrägfläche(7)an einem minenfes-ten Ansatz, Ringbund (5) o.dgl. die Schreibmine (3) entgegen der wirkung einer Rückstellkraft (4) in die Schreibstellung bewegt und in dieser hält.
    2. Kugelschreiber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von mehreren mit gleichen Winkelgraden im Abstand nebeneinander im Schaft angeordneten Betätigungsgliedern.
    7. Kugelschreiber nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder durch abschwenkbare Hebelarme (6) o.dgl. gebildet sind, die minenseitig eine Schrägfläche(7)aufweisen.
    4. Kugelschreiber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (6) an eimen auf den Schaft (@) festlegbaren Haltering (9) angreifen und über Durch@rittsöffnungen (8) aus dem Schaftinnenraum (2) über den Schaftumfang vorstehend herausgeführt sind.
    5. Kugelschreiber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (6) und der Haltering (9) einstückig aus einem federnd elas-tischen Werkstoff, z.B. einem Kunststoff, gebildet sind, 6. Kugelschreiber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (6) an den freien Enden Verlängerungen (10) o.dgl. tragen, die zur Hubbegrenzung der Hebelarme- (6) an die Begrenzungsflächen der Durchtrittsöffnungen (8) anlegbar sind.
    7. Kugelschreiber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne-t, daß die Hebelarme (6) nach außen abgespreizt vorgespannt sind.
    8. Kugelschreiber nach einem oder.mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Betätigungsglieder dienenden Hebelarme (6) zur Erzielung von Minenbewegungen mit einem Ansatz, einer Kante o.dgl. an einer minenfesten Schrägfläche, Ringkonus (12) o.dgl. anlaufen.
    9. Kugelschreiber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (6) mittels als Gelenke dienenden seitlichen Anformungen (15) kippbeweglich in Schaftausnehmungen (16) gelagert sind und durch oini die Anformungen übergreifende Hülse (17? o.dgl.
    am Schaft gehalten sind. (Sig 7 u. 8) 10. Kugelschreiber nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit am Schaft angeordneten abgeflachten iarifflächen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Griffläche einen als Betätigungsglied für die Schreibmine dienenden Hebelarm (6) aufnimmt.
DE19691942979 1969-08-23 1969-08-23 Kugelschreiber Pending DE1942979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942979 DE1942979A1 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Kugelschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942979 DE1942979A1 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Kugelschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942979A1 true DE1942979A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5743615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942979 Pending DE1942979A1 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Kugelschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942979A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921875A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Ancos Co Ltd Mechanischer schreibstift
US4475834A (en) * 1982-04-02 1984-10-09 Bean Donald F Writing instrument projectable by fluid pressure
DE3904578A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Wittek Goetz Ulrich Schreibgeraet mit zeitgesteuerter, vollautomatischer kappe
DE4011087A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Simon Pal Funktions-gesteuertes schreibgeraet
US5725323A (en) * 1989-02-15 1998-03-10 Intergraph Office Innovation N.V. Writing appliance that closes automatically after a given time interval
DE19803499A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Oliver Weis Stiftartiges Handgerät, insbesondere Schreibgerät, Sonden-Meßgerät, medizinisches Gerät o. dgl.
US5967684A (en) * 1998-08-21 1999-10-19 Huang; Kuang-Yen Pen with push-button
DE10116655A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Albert Verzieri Schreibgerät
DE19918224B4 (de) * 1999-04-22 2009-03-19 Hendrik Priebs Ein- und Ausfahrmechanik für Schreiberminen, insbesondere Kugelschreiberminen mit Federung dieser in achsialer Richtung
DE19933179B4 (de) * 1999-04-22 2011-08-18 Priebs, Hendrik, 40211 Ein- und Ausfahrmechanik für Schreiberminen, insbesondere Kugelschreiberminen, mit Federung dieser in axialer Richtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921875A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Ancos Co Ltd Mechanischer schreibstift
US4475834A (en) * 1982-04-02 1984-10-09 Bean Donald F Writing instrument projectable by fluid pressure
DE3904578A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Wittek Goetz Ulrich Schreibgeraet mit zeitgesteuerter, vollautomatischer kappe
US5725323A (en) * 1989-02-15 1998-03-10 Intergraph Office Innovation N.V. Writing appliance that closes automatically after a given time interval
DE4011087A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Simon Pal Funktions-gesteuertes schreibgeraet
DE19803499A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Oliver Weis Stiftartiges Handgerät, insbesondere Schreibgerät, Sonden-Meßgerät, medizinisches Gerät o. dgl.
US5967684A (en) * 1998-08-21 1999-10-19 Huang; Kuang-Yen Pen with push-button
DE19918224B4 (de) * 1999-04-22 2009-03-19 Hendrik Priebs Ein- und Ausfahrmechanik für Schreiberminen, insbesondere Kugelschreiberminen mit Federung dieser in achsialer Richtung
DE19933179B4 (de) * 1999-04-22 2011-08-18 Priebs, Hendrik, 40211 Ein- und Ausfahrmechanik für Schreiberminen, insbesondere Kugelschreiberminen, mit Federung dieser in axialer Richtung
DE10116655A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Albert Verzieri Schreibgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011338T2 (de) Variabler Hüllengriff
DE1942979A1 (de) Kugelschreiber
DE2012726A1 (de) Schreibgerat
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE4206515C1 (de)
DE1267570B (de) Schaltmechanik fuer Schreibgeraete
DE6602677U (de) Kugelschreiber mit druckknopf
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE874420C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE1461349A1 (de) Druckschaltmechanik,insbesondere fuer Kugelschreiber
DE1253109B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE1075981B (de) Kugelschreiber mit zurueckziehbarer Schreibmine
DE2655532A1 (de) Schreibstift o.dgl.
EP0305872B1 (de) Feinminenstift o. dgl.
DE2559165C3 (de) Kunsthand für Armprothesen
EP3611030B1 (de) Schreibgeraet mit ausfahrbarem clip-element
DE505419C (de) Fuellbleistift
DE489586C (de) Kuenstliche Hand
DE2927203C2 (de) Selbstöffnender Schirm
DE1176519B (de) Druckkugelschreiber mit einem einen Halte-nocken mit einer Schraegflaeche aufweisenden Sperrglied
DE907749C (de) Druckfuellbleistift
DE714769C (de) Druckfuellbleistift mit einer Minenfoerderklemmzange
DE1941420A1 (de) Kugelschreiber