DE1942530A1 - Vorrichtung zur Faltenaufnadelung einer Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Faltenaufnadelung einer Warenbahn

Info

Publication number
DE1942530A1
DE1942530A1 DE19691942530 DE1942530A DE1942530A1 DE 1942530 A1 DE1942530 A1 DE 1942530A1 DE 19691942530 DE19691942530 DE 19691942530 DE 1942530 A DE1942530 A DE 1942530A DE 1942530 A1 DE1942530 A1 DE 1942530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
suction
needle
drum
suction drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942530
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942530B2 (de
DE1942530C3 (de
Inventor
Arno Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKNER ENGINEERING GmbH
Original Assignee
BRUECKNER ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKNER ENGINEERING GmbH filed Critical BRUECKNER ENGINEERING GmbH
Priority to DE19691966774 priority Critical patent/DE1966774A1/de
Priority to DE1942530A priority patent/DE1942530C3/de
Publication of DE1942530A1 publication Critical patent/DE1942530A1/de
Publication of DE1942530B2 publication Critical patent/DE1942530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942530C3 publication Critical patent/DE1942530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/028Devices for feeding material onto or removing it from stenders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Faltenaufnadelung einer Warenbahn Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Faltenaufnadelung einer Warenbahn auf die Nadelketten einer Spann-, Dämpf-, Krumpf-, Trocken- oder Fixiermaschine, mit einem die Warenbahn an die Nadelketten heranführenden rotierenden Transportorgan.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Transportorgane als Rollen ausgebildet, die an ihrem Umfang einen gut haftenden Belag, beispielsweise aus Gummi, zur Mitnahme der Warenbahn aufweisen. Da die Warenbahnkante nur auf einem geringen Teil des Umfanges der r xnsportrolle (meist 20 bis 300) aufliegt, ist in der Regel , Bereich der Transportrolle noch eine Gegendruckrolle vorgesehen. Zur sicheren Führung der Warenbahn ist ferner im allgemeinen eine weitere Rolle vorgesehen, die neben der Nadelkette etwa unter der Mitte der erwähnten Transportrolle gelagert ist und auf die die Warenbahn aufgedrückt wird.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht darin, daß wegen der oberen Gegendruckrolle eine Ausrollvorrichtung für eine eingerollte Warenbahnkante nicht dicht genug an die angetriebene Transportrolle gesetzt werden kann; es besteht infolgedessen die Gefahr, daß die Warenbahnkante wieder einrollt, ehe sie an die Transportrolle gelangt. Die Lagerung der zur Mitnahme der Ware dienenden unteren Rolle, die unterhalb der Warenbahnkettenführung vorgesehen werden muß, ist baulich umständlich. Noch schwieriger ist der Anbau, wenn diese untere Rolle die angetriebene Rolle der gesamten Aufnadelvorrichtung ist. Unangenehm wirkt sich schließlich der Verschleiß des am Umfang der Transportrolle vorgesehenen,haftenden Belages aus, der einen laufenden Ersatz erforderlich macht.
  • Es sind weiterhin Vorrichtungen zur Faltenaufnadelung bekannt, bei denen die Warenbahn durch ein Band mitgenommen wird, das über eine Rolle läuft, die an der Stelle der oben erwähnten Gegendruckrolle angeordnet ist. Eine weitere Rolle befindet sich hinter der Mitte der Transportrolle, um dem Band eine lange Mitnahmebahn zu geben. Die Lagerung sowie die Einrichtung zur Bandspannung sind Jedoch verhältnismäßig umständlich. Soll ferner eine Spannkette mit einem Tragband zusammenarbeiten, das dicht unter den Nadeln laufen muß, so kann das Tragband erst hinter der Aufnadelvorrichtung angeordnet werden, da das erwähnte Mitnahmeband im Wege ist. Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist ferner der große Abstand zwischen dem Tragband und der Aufnädelstelle. Auch Mitnahmebänder unterliegen schließlich einem störenden Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangenannten Art so auszubilden, daß die erläuterten Mängel der bekannten Ausführungen vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß das Transportorgan als perforierte Saugtrommel ausgebildet ist.
  • Die an die Saugtrommel herangeführte Warenbahn wird an deren Umfang angesaugt, dort festgehalten und durch die Trommel zu den Nadeln der Nadelkette geftihrt. Zur Festhaltung der Warenbahn sind keine Gegendruckrollen errorderlich. Es entfallen damit alle mit einer solchen Gegendruckrolle verbundenen baulichen Nachteiles B*sonder vorteilhaft lt, daß s keine Schwierigkeiten bereitet, unmittelbar vor der Stelle, an der die Warenbahn an den Trommelumfang angesaugt wird, eine die Warenbahnkante ausrollende Einrichtung anzuordnen. Die oberhalb der Spannkettenebene angeordnete Saugtrommel behindert ferner in keiner Weise die etwaige Anordnung eines mit den Spannketten zusammenarbeitenden Tragbandes.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung trägt die Saugtrommel auf einem Teil ihrer perforierten axialen Länge eine unter Saugzug stehende Aufnadelbürste. Diese Ausführung gewährleistet, daß die Warenbahn besonders sicher auf der Bürste gehalten und zu den Nadeln der Ketten geführt wird.
  • Die Saugtrommel ist zweckmäßig auf einer als Absaugkanal wirkenden feststehenden Hohlachse gelagert, die mit zur Begrenzung des Saugzuges auf einen Teil des Trommelumfanges dienenden radialen Wänden versehen ist. Durch diese Begrenzung des Saugzuges ist ein exaktes Erfassen der Warenbahn, ein sicheres Festhalten der Warenbahn auf einem Teil des Trommelumfanges und ein einwandfreies Abgeben an der Aufnadelstelle gewährleistet.
  • Zweckmäßig wird das zur Erzeugung des Saugzuges dienende Sauggebläse von der Kettenführungsschiene getragen. Auf diese Weise ist eine ungehinderte Schwenkbewegung der Kettenführungsschienen möglich; es wird ferner eine Bewegung der Schienen über einem Tragband nicht behindert.
  • Eine perforierte Saugtrommel, die auf einem Teil ihrer perforierten axialen Länge eine unter Saugzug stehende Bürste trägt, kann ferner im Rahmen der Erfindung nicht nur zur Faltenaufnadelung, sondern auch zum Abnadeln einer Warenbahn von den Nadelketten einer Spann-, Dämpf-, Krumpf-, Trocken- oder Fixiermaschine dienen. Durch die Saugwirkung innerhalb der Bürste wird die Warenbahnkante aus den Nadeln gesaugt, während der übrige Teil der perforierten axialen Länge der Saugtrommel die Warenbahn mitnimmt und damit den Ausnadelvorgang unterstützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung.
  • Die das angetriebene Transportorgan bildende Saugtrommel 1 ist an ihrem Umfang perforiert und ist mittels Lagern 2 auf einer Hohlachse 3 drehbar gelagert. Die feststehende IIohlachse3 sitzt in einem Lagerbock 4 auf der Kettenführungsschiene 5, in der eine Spannkette 6 läuft. Die Nadeln 7 dieser Spannkette halten den Rand der Warenbahn 8.
  • Die Hohlachse 3 ist über einen Schlauch 9 an ein nicht veranschaulichtes Sauggebläse angeschlossen und trägt im Innern der rotierenden Saugtrommel 1 zwei radiale Wände 10, durch die der Saugzug (Pfeile 11, vgl. Fig. 1) auf einen bestimmten Teil des Umfanges der Saugtrommel begrenzt wird.
  • Unmittelbar vor der Stelle, an der die Warenbahn 8 an den Umfang der Saugtrommel 1 herangeführt wird, ist ein die Warenbahnkante ausbreitender Ausrollfinger 12 angeordnet.
  • Die Saugtrommel 1 ist an ihrem linken axialen Ende (vgl.
  • Fig. 2) mit einem Absatz 13 verstehen, dessen Boden gleichfalls perforiert ist. Dieser Absatz 13 bildet zusammen mit einer Scheibe 14 einen ringförmigen Kanal, in dem eine Aufnadelbürste 15 angeordnet ist. Diese Bürste steht somit in dem durch die Wände 10 begrenzten Umfangsteil gleichfalls unter Saugzug.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung dürfte hiernach ohne weiteres verständlich sein: die Warenbahn 8 wird unter Ausbreitung ihrer Kante durch den Ausrollfinger 12 an den Umfang der Saugtrommel 1 im Bereich der unter Saugzug stehenden Zone herangeführt und durch die Saugwirkung am Umfang festgehalten. Die sich in Richtung des Pfeiles 16 drehende Saugtrommel 1 führt die Warenbahn 8 an die Nadeln 7 der Spannkette heran; die Bürste 15 drückt dabei die Kante der Warenbahn unter Faltenbildung in die Nadeln 7 hinein. In diesem Augenblick verläßt der die Warenbahn tragende Umfangsteil der Saugtrommel 1 die von den Wänden 10 begrenzte, unter Saugzug stehende Zone, wodurch die Warenbahn von der Trommel freigegeben wird. Die Warenbahn 8 wird nun von der Spannkette 6 in Richtung des Pfeiles 17 weitertransportiert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Faltenaufnadelung einer Warenbahn auf die Nadelketten einer Spann-, Dämpf-, Krumpf-, Trocken- oder Fixiermaschine, mit einem die Warenbahn an die Nadelketten heranführenden rotierenden Transportorgan, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Transportorgan als perforierte Saugtrommel (1) ausgebildet ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugtrommel (1) auf einer als Absaugkanal wirkenden, feststehenden Hohlachse (3) gelagert ist, die mit zur Begrenzung des Saugzuges auf einen Teil des Trommelumfanges dienenden, radialen Wänden (10) versehen ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugtrommel (1) auf einem Teil ihrer perforierten axialen Länge eine unter Saugzug stehende Aufnadelbürste (15) trägt.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugtrommel (1) an einem axialen Ende zur Aufnahme der Aufnadelbürste (15) einen Absatz (13) aufweist, der durch eine Scheibe (14) unter Bildung eines ringförmigen Luftkanales seitlich abgedeckt ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zuführung der Warenbahn (8) an die Saugtrommel (1) ein die Kante der Warenbahn ausrollender Finger (12) angeordnet ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlachse (3) sowle ein daran angeschlossenes Sauggebläse von der zur Führung der Nadelkette (6) dienenden Kettenschiene (5) getragen werden.
  7. 7.) Vorrichtung zum Abnadeln einer Warenbahn von den Nadelketten einer Spann-, Dmpf-, Krumpf- Trocken- oder Fixiermaschine, gekennzeichnet durch eine perforierte Saugtrommel, die auf einem Teil ihrer perforierten axialen Länge eine unter Saugzug stehende-Abnadelbürste trägt.
DE1942530A 1969-08-21 1969-08-21 Vorrichtung zur Faltenaufnadelung der Kante einer Warenbahn Expired DE1942530C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966774 DE1966774A1 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Verwendung zum ausnadeln einer warenbahnkante
DE1942530A DE1942530C3 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Vorrichtung zur Faltenaufnadelung der Kante einer Warenbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966774 DE1966774A1 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Verwendung zum ausnadeln einer warenbahnkante
DE1942530A DE1942530C3 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Vorrichtung zur Faltenaufnadelung der Kante einer Warenbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942530A1 true DE1942530A1 (de) 1971-03-04
DE1942530B2 DE1942530B2 (de) 1974-02-21
DE1942530C3 DE1942530C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=32736804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966774 Pending DE1966774A1 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Verwendung zum ausnadeln einer warenbahnkante
DE1942530A Expired DE1942530C3 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Vorrichtung zur Faltenaufnadelung der Kante einer Warenbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966774 Pending DE1966774A1 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Verwendung zum ausnadeln einer warenbahnkante

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1966774A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675601A5 (de) * 1988-01-15 1990-10-15 Benninger Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942530B2 (de) 1974-02-21
DE1966774A1 (de) 1974-04-18
DE1942530C3 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE3808293C2 (de) Langspalt-Preßwalze
DE20019346U1 (de) Vacuum-Bandfördervorrichtung
DE3239954C2 (de) Walzenpresse für Bahnen aus Papier, Textilien od.dgl.
DE1267077B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren einer vom Sieb einer Langsiebmaschine getragenen nassen Faserstoffbahn auf eine Abnahmebahn
DE102007054318A1 (de) Streckwerk mit zwei Führungsriemchen
DE2636887A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung eines fuehrungsstreifens fuer eine papiermaschine o.ae.
DE1942530A1 (de) Vorrichtung zur Faltenaufnadelung einer Warenbahn
DE19626420A1 (de) Preßvorrichtung
DE521181C (de) Dreiwalzenstreckwerk
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE960072C (de) Unterriemchen-Streckwerk fuer Spinn- und Vorspinnmaschinen
DE2214279A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen in einer Papiermaschine
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE2458409A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines vlieses mittels eines endlos-vliestraegers
DE944939C (de) Vorrichtung zum Breiten durchlaufender Warenbahnen
EP0122327A1 (de) Karde
DE2845734C2 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
AT228101B (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
AT276056B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen einer vom Langsieb einer Langsiebpapiermaschine getragenen nassen Faserstoffbahn auf eine durchlässige Abnahmebahn
DE721949C (de) Vorrichtung zum Bremsen laufender Bahnen
AT154827B (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Fasern aus Neuseelandflachs od. dgl. Fasern liefernden Pflanzen.
DE1017499B (de) Unterriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE2803376A1 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer den verzug von faserbaendern an spinnereimaschinen
DE501788C (de) Spannrolle fuer Band- oder Schnurantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)