DE1942308B1 - Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE1942308B1
DE1942308B1 DE19691942308D DE1942308DA DE1942308B1 DE 1942308 B1 DE1942308 B1 DE 1942308B1 DE 19691942308 D DE19691942308 D DE 19691942308D DE 1942308D A DE1942308D A DE 1942308DA DE 1942308 B1 DE1942308 B1 DE 1942308B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstery
seat
cords
web
piping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942308D
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Duvenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Publication of DE1942308B1 publication Critical patent/DE1942308B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Federung, einer Polsterauflage und einem Polsterbezug, der mittels Keder und Abheftvorrichtungen an der Polsterauflage oder zusammen mit der Polsterauflage an der Federung befestigt ist.
  • Es sind bereits Keder für Kraftfahrzeugsitze bekannt, die aus einer Einlegeschnur mit Haltefahne bestehen (deutsche Patentschrift 942 070). Um diese Keder zum Befestigen des Polsterbezuges an der Polsterauflage verwenden zu können, muß noch eine gesonderte Nesselschlaufe mit eingelegtem Haltedraht mit der Fahne des Keders und den benachbarten Polsterteilen vernäht werden. Die Verwendung solcher Nesselschlaufen und das Annähen derselben erfordern einen beachtlichen Material- und Arbeitsaufwand, der die Herstellung der Sitze aufwendig und umständlich macht. Bricht der Draht in der Nesselschlaufe, so kann er diese leicht durchstoßen und die Polsterung beschädigen.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile ist es Aufgabe der Erfindung, einen Keder zu schaffen, der eine direkte Verbindung der einzelnen Polsterteile und -bezüge oder eine direkte Verbindung derselben mit der Federung ermöglicht. Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß der Keder aus zwei runden Schnüren besteht, die durch einen Steg miteinander verbunden sind. Um ein Einreißen des Steges beim Anbringen von Ringklammern oder anderen Abheftvorrichtungen zu verhindern, sind im Steg des Keders zweckmäßigerweise Langlöcher zum Durchstecken der Ringklammern oder anderen Abheftvorrichtungen angebracht.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Keders hat den Vorteil einer wesentlichen Arbeitserleichterung beim Zusammensetzen des Sitzes und gewährleistet eine einfache und schnelle Fertigung.
  • Es ist zweckmäßig, daß die beiden Schnüre des Keders aus Kunststoff bestehen und von einer weiteren, den Steg bildenden Kunststoffmasse umhüllt sind. Diese Einbettung der Schnüre schützt sie vor Beschädigungen, so daß ein Brechen derselben und damit eine Beschädigung der Polsterung praktisch ausgeschlossen ist. Um das Vernähen des Steges mit den angrenzenden Polsterteilen zu erleichtern, ist der Steg in der Mitte zwischen den beiden Schnüren dünner als an seinen Rändern. Zur Erzielung eines glatten, nicht wellenförmigen Kederverlaufs können die beiden Schnüre des Keders erforderlichenfalls aus Material von unterschiedlicher Biegefestigkeit hergestellt werden, so daß die untere Schnur eine größere Biegefestigkeit als die obere Schnur besitzt.
  • In der Beschreibung ist ein- Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Kraftfahrzeugsitz in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Kederstückes in Seitenansicht, Fig. 4 einen Schnitt durch den Keder nach Fig. 3, F i g. 5 einen Abhefthaken und Fig.6 das Einsetzen eines Abhefthakens in ein Langloch des Keders mit Hilfe einer Zange.
  • Der Fahrzeugsitz nach Fig. 1 besteht aus dem Sitzkissen 1 und der Rückenlehne 2. Da diese beiden Teile nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind, trifft die Beschreibung über den Aufbau des Sitzkissens auch für die Lehne zu.
  • Die Unterlage für die Polsterung bildet die Federung, die aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden, sinusförmig ausgebildeten Federwindungen und den iiblichen Sprungfedern zusammengesetzt ist. Von diesen Federwindungen ist in Fig.2 ein Teilstück abgebildet und mit 3 bezeichnet. Auf die Federwindungen 3 wird die Polsterauflage 4 aufgebracht, die neben dem eigentlichen Sitzpolster 5 seitliche Wülste 6 bildet. Über die Polsterauflage 4 ist ein Polsterbezug 7 gespannt.
  • Die Befestigung des Polsterbezuges 7 an der Polsterauflage 4 erfolgt mittels des Keders 8, an den der Polsterbezug 7 angenäht ist, und der Abhefthaken 9 mit den Federscheiben 10. Die Abhefthaken 9 sind durch Löcher 11 der Polsterauflage 4 hindurchgesteckt. Die mit dem Polsterbezug 7 verbundene Polsterauflage 4 wird mit in der Zeichnung nicht dargestellten Ringklammern od. dgl. an den Federwindungen 3 der Federung befestigt. Zur Vermeidung von Klappergeräuschen, die durch ein Aufschlagen der Federscheiben 10 auf die Federwindungen 3 entstehen können, ist ein Dämpfungsstreifen 12 aus Filz od. dgl. als Zwischenlage vorgesehen.
  • Der Polsterbezug 7 ist im Bereich des Sitzpolsters 5 mit einem Polsterstreifen 13 und einem Gewebe 14 vernäht. Im Bereich des Einschnittes 15 zwischen Sitzpolster 5 und Wulst 6 ist der Polsterbezug mit dem Keder 8 vernäht, der in Richtung des Einschnittes 15 verläuft.
  • Auf dem Wulst 6 ist ein Vlies 16 als -Gleitwatte aufgelegt. An den Polsterbezug 7 ist am Rand des Wulstes 6 ein weiterer Keder 17 für die Seitenbespannungl8 des Sitzes und den Abdeckstreifen 19 des Wulstes 6 angenäht. Der Abdeckstreifen 19 ist über eine Ringklammer 20 mit einem Haltedraht 21 verbunden.
  • Der Keder 8 ist in Fig. 3 und 4 vergrößert herausgezeichnet. Er besteht aus den beiden Schnüren 22 und 23 und dem die beiden Schnüre 22 und 23 verbindenden Steg 24. Das Material der Schnüre 22 und 23 ist z. B. Kunststoff, insbesondere Polyamid.
  • Die Ränder 25 und 26 des Steges 24 sind zur Aufnahme der Schnüre 22 und 23 hohlzylinderförmig ausgebildet, so daß die Schnüre 22 und 23 in den Rändern 25 und 26 eingebettet und gegen Beschädigung geschützt sind. Die Schnüre 22 und 23 können aus Material unterschiedlicher Biegefestigkeit hergestellt sein. Die obere Schnur 22 kann unter Umständen entfallen, da der Rand 25 seine Aufgabe, den Einschnitt 15 bzw. die Nahtstelle abzudecken, auch allein erfüllen kann. Die untere Schnur 23, auf die die Ringklammer 28 des Abhefthakens 9 einwirkt, sollte jedoch möglichst eine größere Biegefestigkeit aufweisen, um einen gleichmäßigen und nicht wellenförmigen Kederverlauf zu gewährleisten.
  • Um das Annähen des Polsterbezuges 7 an den Keder 8 zu erleichtern, ist der Steg 24 in seiner Mitte etwas dünner als im Bereich der Ränder 25 und 26.
  • Die in einem vorgegebenen Abstand angeordneten Langlöcher 27 im Steg 24 sind zum Durchstecken der Abhefthaken 9 vorgesehen. Ein solcher Abhefthaken 9 setzt sich aus einer Ringklammer 28 (Fig. 5), einem Drahtstück 29 und einem Kegelkopf 30 zusammen. Das Ende 31 der Ringklammer 28 hat einen geringen Abstand von dem Drahtstück 29, so daß die Ringklammer 28 mit Hilfe einer Zange 32 schräg in das Langloch 27 des .Keders 8 eingeführt werden kann, wie dies Fig.6 zeigt. Der Kegelkopf 30- des Abhefthakens 9 wird in eine federnde Öffnung der Federscheibe 10 eingedrückt und klemmt sich dort mit- seiner ebenen Rückfläche fest. Statt der Abhefthaken 9 können auch die mit 20 bezeichneten Ringklammern oder andere Abheftvorrichtungen verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Federung, einer Polsterauflage und einem Polsterbezug, der mittels Keder und Abheftvorrichtungen an der Polsterauflage oder zusammen mit der Polsterauflage an der Federung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Keder (8) aus zwei runden Schnüren (22, 23) be- steht, die durch einen Steg (24) miteinander verbunden sind.
2. Sitz nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß im Steg (24) des Keders (8) Langlöcher (27) zum Durchstecken von Ringklammern (20, 28) oder anderen Abheftvorrichtungen angebracht sind.
3. Sitz- nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnüre (22, 23) des Keders (8) aus Kunststoff bestehen und von einer weiteren; den Steg (24) bildenden Kunststoffmasse umhüllt sind.
4. Sitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (24) in der Mitte zwischen den beiden Schnüren (22, 23) dünner ist als an seinen Rändern (Fig. 4).
5. Sitz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schnur (23) eine größere Biegefestigkeit als die obere Schnur (22) besitzt.
DE19691942308D 1969-08-20 1969-08-20 Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz Pending DE1942308B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1942308 1969-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942308B1 true DE1942308B1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5743282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942308D Pending DE1942308B1 (de) 1969-08-20 1969-08-20 Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942308B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162400A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-27 FIAT AUTO S.p.A. Sitz, insbesondere für Fahrzeuge, mit Polstergurten von verbesserter Ausführung
EP0240388A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Automobiles Peugeot Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2600996A1 (fr) * 1986-07-01 1988-01-08 Peugeot Dispositif de rappel de la coiffe d'un siege de vehicule automobile
DE3807662A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Straehle & Hess Befestigungsband
FR2675440A1 (fr) * 1991-04-18 1992-10-23 Peugeot Siege, notamment pour un vehicule automobile.
FR2679895A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux dispositifs pour former des lignes rentrantes dans les coussins de sieges et aux coussins correspondants.
DE4219891A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2007107265A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Johnson Controls Gmbh Ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug umfassend einen polsterkörper und ein bezugsmaterial, bezugsmaterial und verfahren
WO2012139759A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Johnson Controls Gmbh Befestigungsanordnung, sitzbezug, fahrzeugsitz und montageverfahren
DE102014105337A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Faurecia Autositze Gmbh Abdeckeinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere zur Abdeckung eines Spaltes zwischen zwei Polstern eines Fahrzeugsitzes
DE102007053009B4 (de) * 2007-04-04 2016-05-12 Johnson Controls Gmbh Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie ein Montageverfahren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162400A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-27 FIAT AUTO S.p.A. Sitz, insbesondere für Fahrzeuge, mit Polstergurten von verbesserter Ausführung
EP0240388A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Automobiles Peugeot Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2596626A1 (fr) * 1986-04-02 1987-10-09 Peugeot Siege, notamment pour vehicule automobile
EP0240388A3 (en) * 1986-04-02 1988-10-12 Automobiles Peugeot Seat, particularly for a motor vehicle
FR2600996A1 (fr) * 1986-07-01 1988-01-08 Peugeot Dispositif de rappel de la coiffe d'un siege de vehicule automobile
EP0252783A2 (de) * 1986-07-01 1988-01-13 Automobiles Peugeot Vorrichtung zum Befestigen eines Überzuges eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0252783A3 (en) * 1986-07-01 1988-10-05 Automobiles Peugeot Device for attaching a seat cover to a motor car seat
DE3807662A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Straehle & Hess Befestigungsband
FR2675440A1 (fr) * 1991-04-18 1992-10-23 Peugeot Siege, notamment pour un vehicule automobile.
EP0511030A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-28 Automobiles Peugeot Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2679895A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux dispositifs pour former des lignes rentrantes dans les coussins de sieges et aux coussins correspondants.
DE4219891A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2007107265A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Johnson Controls Gmbh Ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug umfassend einen polsterkörper und ein bezugsmaterial, bezugsmaterial und verfahren
DE102006012701B4 (de) * 2006-03-17 2016-05-12 Johnson Controls Gmbh Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Polsterkörper und ein Bezugsmaterial, Bezugsmaterial und Verfahren
DE102007053009B4 (de) * 2007-04-04 2016-05-12 Johnson Controls Gmbh Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie ein Montageverfahren
WO2012139759A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Johnson Controls Gmbh Befestigungsanordnung, sitzbezug, fahrzeugsitz und montageverfahren
DE102014105337A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Faurecia Autositze Gmbh Abdeckeinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere zur Abdeckung eines Spaltes zwischen zwei Polstern eines Fahrzeugsitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942308B1 (de) Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3723454A1 (de) Mittel zum festlegen einer bespannung aus stoff oder leder an einem bauteil
DE2509308B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von zugelementen an platinen einer jacquardmaschine
DE102014105337A1 (de) Abdeckeinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere zur Abdeckung eines Spaltes zwischen zwei Polstern eines Fahrzeugsitzes
DE102009024116B4 (de) Bezugsabheftung
DE4301834C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Polsterbezuges
DE6932808U (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.
DE1942308C (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2005087032A1 (de) Krawattenknopf für eine krawatte
DE1259053B (de) Klammer fuer die Aufhaengung von Vorhaengen od. dgl.
DE4430283C2 (de) Kraftwagensitz mit einer von einem Rahmen eingefaßten Stützfläche
DE673801C (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE102004016056A1 (de) Bügeltischbespannung aus einer Decklage und einer Polsterung
DE102016209009A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1775105U (de) Klammer zur befestigung eines flachen koerpers an einer unterlage.
DE202004018946U1 (de) Befestigung eines Haltenetzes in einem Halterahmen
DE4413323C2 (de) Sitz mit einer Polsterauflage
DE636265C (de) Verschlussstreifen
DE2065141C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeug sitz
DE1973909U (de) Element zur leicht loesbaren befestigung gummielastischer seile.
DE943821C (de) Klemme, z.B. fuer Strumpfhalter
DE19648086C2 (de) Abspannvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102004002924B4 (de) Knopfbefestiger
DE2641657A1 (de) Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen
DE2310956B2 (de) Aufhängeöse mit in einem linsenförmigen Schlitz versetzt angeordneten Klemmzähnen