WO2012139759A1 - Befestigungsanordnung, sitzbezug, fahrzeugsitz und montageverfahren - Google Patents

Befestigungsanordnung, sitzbezug, fahrzeugsitz und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012139759A1
WO2012139759A1 PCT/EP2012/001588 EP2012001588W WO2012139759A1 WO 2012139759 A1 WO2012139759 A1 WO 2012139759A1 EP 2012001588 W EP2012001588 W EP 2012001588W WO 2012139759 A1 WO2012139759 A1 WO 2012139759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
cover
fastening arrangement
cushion
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Van-Soolingen
Petra GRIES
Norbert TRUXA
Jorryt JORRITSMA
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2012139759A1 publication Critical patent/WO2012139759A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6027Removable protective coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6063Removable protective coverings attachments thereof by elastic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/609Removable protective coverings attachments thereof by sewing, stitching or threading

Definitions

  • the present invention relates to a fastening arrangement for a seat cover, in particular a vehicle seat, a seat cover, a vehicle seat and a mounting method.
  • the present invention further relates to a reference of a vehicle seat.
  • seat cushions of vehicle seats with replaceable seat covers to enhance the comfort and aesthetics of vehicle seats.
  • seat coverings are usually fastened to the seat cushion by means of a fastening arrangement based on force and form-fit connections.
  • seat covers have the disadvantage that they are typically only comparatively (time) consuming to install on the vehicle seat and / or that their attachment is elaborately designed.
  • it is typically the case that they are not replaceable or at least not replaceable in a simple manner.
  • the invention is therefore based on the object to provide a mounting arrangement for a seat cover, in particular for a motor vehicle seat, wherein the mounting arrangement is simple, wherein the seat cover is easy to install and wherein the seat cover or the mounting arrangement allows the Seat cover is replaceable, ie can be easily replaced. Furthermore, the present invention
  • the present invention is based on the object of providing a mounting method for a seat cover on a vehicle seat which is comparatively easy to carry out.
  • the object is achieved with a fastening arrangement for a seat cover or with a seat cover, in particular for a motor vehicle seat, wherein the fastening arrangement has a tension element, wherein fastening of the seat cover can be achieved by tensioning the tension element.
  • the fastening arrangement here is either a part of the seat cover itself, ie the seat cover has the tension element, or else the fastening arrangement is part of the seat or motor vehicle seat, ie the seat or motor vehicle seat has the tension element.
  • the tension element is arranged on the seat cover. This makes it possible according to the invention in a simple manner that the seat cover including the mounting assembly can be replaced quickly and easily.
  • the tension element is provided substantially completely circumferentially around a seat cushion surface.
  • the seat cushion surface can in particular be the cushion surface of the seat part of the seat (ie the support surface of substantially the buttocks of a seat occupant or the thighs of a seat occupant) and / or the cushion surface of the backrest part of the seat (ie the support surface or contact surface of the seat) Back of the seat occupant).
  • the seat cushion surface may also be the entire upholstered surface of the seat, i. the combination of the cushioning surface of the seat portion of the seat and the cushion surface of the backrest portion of the seat.
  • the tension element cooperates with a counter element and thus leads to an attachment of the seat cover relative to the seat or the vehicle seat.
  • the counter element may be a mounting channel provided, for example, in a foam member, the foam member forming part of the cushion arrangement of the seat, i.
  • part of the cushion assembly of the seat part of the seat and / or part of the cushion assembly of the backrest part of the seat is.
  • the tension element has an actuation element or interacts with an actuation element.
  • Aktuleiterselement a rotating element is provided according to the invention in particular.
  • the rotary element as Aktu réelleselement can be actuated by a user of the seat cover by turning such that a tension within the tension member is either increased or decreased.
  • a rotation of the rotary member in a first rotational direction leads to an increase in the tension within the tension member and that rotation of the rotary member in an opposite second direction of rotation leads to a reduction of the tension within the tension member.
  • the tension element can be tensioned or relaxed in a simple manner.
  • the tension element is first set in a relatively relaxed state, then placed or applied to the cushion member of the vehicle seat and then by Aktu réelle the Aktu michselements (for example, by rotating the rotary member in the first direction of rotation), the tension element is set in a tensioned state, with the result that the seat cover is fastened relative to the vehicle seat or relative to the seat part of the seat or relative to the backrest part of the seat.
  • the actuation element has a latching means in such a way that a prestress once set or a set stress state of the tension element is permanently maintained.
  • a prestress once set or a set stress state of the tension element is permanently maintained.
  • Yet another object of the present invention is a method for mounting the seat cover on the vehicle seat or for connecting the seat cover to the vehicle seat by means of the fastening arrangement according to the invention. Furthermore, the present invention also relates to a method for disassembling the seat cover of the vehicle seat or to solve the seat cover of the vehicle seat, such as to replace the seat cover of the vehicle seat.
  • Another object or another embodiment of the present invention is a mounting arrangement for a replaceable seat cover, wherein the fastening arrangement comprises at least one flexible holder and at least one seat cushion side insert, wherein the holder is designed for clamping an undercut of the seat cushion side insert.
  • the holder Since the holder is designed to be flexible, it is advantageously possible that the seat cover can be attached and removed comparatively quickly and easily on the motor vehicle seat. By the flexibility of the holder is also advantageous attachment of the seat cover to seats of different dimensions possible without the holder and / or the seat must be adjusted.
  • the insert is preferably made of a plastic material, more preferably the plastic material is more rigid than the holder.
  • the insert is made of a foamed, extruded and / or deep-drawn plastic material, e.g. Polypropylene (PPO), made.
  • PPO Polypropylene
  • the insert can be embedded in the seat cushion or attached to the seat base.
  • the insert can also be attached to the vehicle structure.
  • the plastic material is more rigid than the holder.
  • PPO Polypropylene
  • the fastening arrangement has a plurality of holders.
  • the insert preferably has a plurality of undercuts, so that each holder exactly one
  • the holder has a J-shaped cross-section.
  • the end of the holder is preferably attached to the edge of the seat cover or extends along the edge region of the seat cover.
  • the holder engages behind the recess formed in the recess of the insert.
  • Undercut is preferably formed by a laterally introduced into the insert groove or depression, which preferably extends in the longitudinal direction parallel to the edge region.
  • the holder is adhesively bonded or welded to the seat cover (for example by means of friction or ultrasonic welding).
  • the holder is extruded directly on the seat cover.
  • the seat cover is made of a foamed, extruded and / or deep-drawn plastic material, for example polypropylene (PPO).
  • PPO polypropylene
  • the seat cover is made of a textile material (natural fibers or synthetic fibers or a mixture of natural and synthetic fibers), non-woven material and / or leather.
  • the holder made of a foamed, extruded and / or thermoformed plastic material, for example polypropylene (PPO), prepared, and particularly preferably glued to the seat cover, welded and / or sewn.
  • PPO polypropylene
  • Another object relates to a vehicle seat with a seat cover and a fastening arrangement according to the invention.
  • Another object or another embodiment of the present invention is a mounting arrangement for a replaceable seat cover, which has a locking means for insertion into a recess in the vehicle cushion side and for releasable locking in the recess, wherein the locking means is secured in a Nutz vom Kunststoff Kunststoff the seat cover on the seat cover.
  • This fastening arrangement solves the problem of providing a fastening arrangement which ensures a significantly improved fixation of the seat cover in comparison with the prior art.
  • the known from the prior art mounting arrangements for interchangeable seat covers are used exclusively for fastening the outer edge of the respective seat covers on the seat cushion.
  • This has the disadvantage that no attachment of the seat cover in the effective area, for example in the seat or the backrest surface of the seat cover, takes place, so that in this area threatens a lifting or slipping of the seat cover. This is even more so, since here the main pressure on the seat cover is generated by an occupant.
  • This object is achieved by the inventive mounting arrangement for a replaceable seat cover.
  • the latching means comprises a J-shaped hook.
  • the end of a long leg of the J-shaped hook is preferably fastened to the seat cover in a substantially flat usable area such that the J-shaped hook, in particular substantially perpendicular to the seat surface region of the seat cover, protrudes in the direction of the vehicle cushion.
  • the short leg of the J-shaped hook preferably engages behind an undercut formed in the recess of the seat cushion.
  • the locking means glued to the seat cover or welded (eg. By friction or ultrasonic welding) is.
  • the locking means is extruded directly to the seat cover.
  • the seat cover is preferably rigid or semi-rigid, at least in the effective area.
  • the seat cover is made of a foamed, extruded and / or thermoformed plastic material, for example polypropylene (PPO).
  • PPO polypropylene
  • the seat cover is made of a textile material (natural fibers or synthetic fibers or a mixture of natural and synthetic fibers), non-woven material and / or leather.
  • the latching means is provided for latching with an arranged in the region of the recess vehicle cushion side counter element.
  • the counter element is formed by an edge region and / or a wall of the recess in the vehicle cushion.
  • the vehicle cushion is provided with integrated reinforcing means, for example wires or the like, which act as counter-elements for the latching means.
  • the latching means extends at least partially parallel to the Nutz vom Victoria Colour Council
  • the recess is formed as a slot into which engages at least partially parallel to the Nutz vom Kunststoff Scheme extending latching means and engages.
  • the cross section of the locking means is preferably in turn J-shaped. In this way, the widest possible connection of the seat cover to the vehicle upholstery is advantageously achieved.
  • the fastening arrangement has a plurality of latching means.
  • the vehicle cushion preferably has a plurality of recesses, so that each latching means engages in exactly one recess.
  • Another object or another embodiment of the present invention is a replaceable seat member having a seat cover and at least one attached to the edge of the seat cover side plate, wherein the side plate is provided for lateral attachment to a seat cushion.
  • the seat element according to the invention allows a comparatively quick and easy mounting of the seat cover on the vehicle upholstery, wherein at the same time an aesthetically pleasing connection is achieved in the side region of the seat cover.
  • the side plate preferably acts both as a fastener for the seat cover in the side area, as well as a cover for the transition between the seat cover and seat cushion.
  • the side plate is provided for releasable locking with the seat cushion.
  • the side plate preferably has latching hooks which protrude laterally (and in particular substantially parallel to the useful surface) into the seat cushion in a latching position and are designed for latching to the seat cushion.
  • the seat element has the fastening arrangement according to the invention and the seat cover is additionally fastened by means of the fastening arrangement according to the invention on the seat cushion.
  • the side plate is rigid or semi-rigid.
  • the side plate is made of a foamed, extruded and / or deep-drawn plastic material, for example polypropylene (PPO).
  • PPO polypropylene
  • the seat cover is glued to the side plate in particular, welded (eg. By friction or ultrasonic welding) or sewn.
  • the seat element has two side plates, which extend in each case in the longitudinal direction of the seat element along the two edge regions of the seat cover.
  • the seat element comprises at least one front element, which is fastened in a front region of the seat element to an edge region of the seat cover.
  • the front element is soft, stiff or semi-rigid.
  • the front element has an L- or J-shaped cross-section, so that a releasable locking with a front region of the vehicle cushion is made possible. In this way, it is ensured that the seat cover rests positively on the vehicle upholstery in its front area. It is conceivable that the seat element has another such side element on a side opposite the front region.
  • Another object of the present invention is a vehicle seat comprising the fastening arrangement according to the invention and / or a seat element according to the invention.
  • Another object of the present invention is a mounting method for mounting the seat member to a seat cushion, wherein in a first step, the seat member is provided, wherein in a second step, the seat member is disposed on a seat cushion, wherein in a third step, the locking means of the fastening arrangement in the recesses of the seat cushion are inserted and latched and being in a fourth Step the side panels folded into contact with the seat cushion and locked by means of the locking hooks.
  • the front element is brought into contact with a front region of the seat cushion and locked with the seat cushion.
  • Another object of the present invention is a reference for a vehicle seat, wherein the cover has an elastic fastening means in its edge region.
  • the cover according to the invention also has the object of providing a cover for a vehicle seat, which makes the above-mentioned requirements easier
  • Such a cover may be provided in the region of the seat part, the backrest and the headrest of a vehicle seat.
  • the cover may for example be made of fabric, leather and / or another, in particular plastically moldable material.
  • this vehicle seat has at least one elastic fastening means.
  • the elastic fastening means is a closed element with a recess, for example a ring, which is preferably made of rubber or a rubber-like elastic material.
  • This fastener is reversibly attached to the structure of the vehicle seat, for example, on the structure of the seat part, the backrest or the headrest, for example, by at least partially wraps around a projection of the structure. This allows the cover very easily and without a tool attached and removed.
  • each cover has four fastening points, which are preferably provided in the corners of the respective cover. Further preferably, the cover has in its surface at least one recess in which a fastening means can be arranged. With this attachment means, the surface of the cover can also be reversibly attached to the structure of the vehicle seat and / or on its padding.
  • the cover has indentations or formations which, for example, give stability to its structure.
  • a fastening means is provided in such a recess.
  • the fastening means, which are provided in the surface of the cover, are particularly preferably fasteners whose diameter can be reversibly changed. As a result, they can have a larger diameter for attachment purposes. To attach or release these fasteners, the diameter is reduced.
  • Another object is a vehicle seat having the inventive reference.
  • the seat part, the backrest and / or the headrest preferably have the inventive reference.
  • means are arranged on the structure of the vehicle seat and / or on its upholstery, with which the inventive cover non-positively and / or positively but reversibly can be attached to the vehicle seat.
  • Figure 1 shows schematically a perspective view of the seat or vehicle seat with seat part and backrest part according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 schematically shows a detailed representation of the seat or vehicle seat with an actuation element according to the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 3 schematically shows a detailed representation of an actuation element according to a further embodiment.
  • Figure 4 shows schematically a tension element of the seat cover of the vehicle seat.
  • FIG. 5 shows schematically in a cross-sectional view and in an enlarged detail of this cross-sectional view of the attachment of the seat cover to a seat cushion surface (the seat part or the backrest part) of the vehicle seat.
  • FIG. 6 a shows a vehicle seat according to the invention with a fastening arrangement according to an exemplary further embodiment.
  • FIG. 6b shows the elastic fastening means of the fastening arrangement according to FIG. 6a.
  • FIG. 6c shows the seat part cover of the fastening arrangement according to FIG. 6a.
  • FIG. 6d shows a recess in a reference of the fastening arrangement according to FIG. 6a.
  • FIG. 6e shows a tensionable fastening means of the fastening arrangement according to FIG. 6a.
  • FIG. 7 schematically shows a seat cover and an insert according to FIG.
  • FIG. 8 shows the insert from FIG. 7 without the seat cover.
  • Figure 9 shows schematically a cross section through the seat cover and the
  • Figures 10, 1 1 show schematically seat covers for attachment with a fastening arrangement according to the invention according to another embodiment of the present invention.
  • Figure 12 shows a schematic view of the padding of a vehicle seat according to another exemplary embodiment of the present invention.
  • FIGS. 13 a, 13 b show schematic views of a vehicle seat, a seat element and a fastening arrangement according to the embodiment of the present invention that is exemplary in FIG. 12.
  • FIG. 14 shows a mounting method according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a seat 1 or a vehicle seat 1 with a fastening arrangement 23 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the seat 1 is provided in particular as a seat 1 for a motor vehicle, for which reason the terms seat 1, vehicle seat 1 and motor vehicle seat 1 are used synonymously.
  • the seat 1 typically has a backrest part 2 and a seat part 3.
  • the backrest part 2 has a first seat cushion surface, which usually serves as a support surface or contact surface of the back of a seat occupant.
  • the seat part 3 has a second seat pad surface, which serves as a support surface for substantially the buttocks and the thighs of the seat occupant as a rule.
  • the seat 1 according to the invention comprises a seat cover 6.
  • the seat 1 has a first partial seat cover 6 'in the area of the seat
  • a (single or continuous) seat cover 6 is provided as the seat cover 6 of both the backrest part 2 and the seat part 3.
  • the seat cover 6 (or the partial seat covers 6 ', 6 ") are fastened to the seat 1 (or its backrest part 2 or seat part 3) by means of a fastening arrangement 23.
  • the fastening arrangement 23 is in accordance with FIG illustrated embodiments provided as part of the seat cover 6.
  • the mounting arrangement 23 may also be provided on the seat part 3 or on the backrest part 2 (i.e., on the seat side and not on the back side).
  • the fastening assembly 23 according to the present invention, a tension element 5, which can be brought into a state of tension.
  • the tension element is shown schematically in FIG. 4, namely in the form of a first tension element for the first part seat cover (not shown in FIG. 4) and in the form of a second tension element for the second part Part seat cover (also not shown in Figure 4).
  • the tension element 5 for fastening the seat cover 6 (or the first partial seat cover 6 'or the second partial seat cover 6 ") interacts with a fastening element 7' of a seat cushion 7 in such a way that the tension element 5 has a permanent in its tension state Fixing the seat cover 6 causes the seat 1.
  • FIG. 5 This is shown schematically in Figure 5, where in cross-section, a part of the seat 1, for example, the backrest part 2 or the seat part 3, is shown.
  • the illustrated part of the seat 1 has a structural element 8 and the seat cushion 7.
  • the seat cover 6 is provided around the seat cushion 7, which essentially constitutes the viewing surface (the so-called A-surface or A-side) of the seat cushion 7.
  • the tension element 5 is arranged for example in a peripheral or peripheral loop of the material of the seat cover 6 and in the tension state in the formed as a recess or notch fastener 7 'of the seat cushion 7 to Fixing the seat cover 6 with the seat cushion 7 (and thus with the seat 1) engages.
  • an actuation element 12 according to the embodiment according to FIG. 1 can be seen.
  • the actuation element 12 it is possible according to the invention in a simple manner to bring about the stress state of the tension element 5 and to maintain it (by means of a latching means or locking means provided in the actuation element 12).
  • FIG. 3 schematically shows a detailed representation of an alternative embodiment of an actuation element 12.
  • the actuation element 12 is provided in particular as a rotary element, wherein the actuation element 12 formed in this way can be actuated by a user of the seat cover 6 by turning to either increase or decrease a tension within the traction element 5.
  • rotation of the rotary member in a first rotational direction leads to an increase in the tension within the tension member 5 and that rotation of the rotary member in an opposite second direction of rotation leads to a reduction of the tension within the tension member 5.
  • the tension element 5 can be stretched or relaxed in a simple manner.
  • the tension element 5 is first set in a relatively relaxed state, then placed on the seat cushion 7 and cushion element and then by actuation of the Aktu istselements 12, the tension element 5 in a tensioned state is added, which has the consequence that the seat cover 6 is fixed relative to the seat cushion 7.
  • the tension element 7 is designed in particular as a metallic wire element (i.e. as a wire) or as a metallic rope (i.e. as a rope) or as a plastic wire element.
  • the seat cover 6 can according to the invention of any
  • Seat cover material may be made, for example, from a fabric (natural fibers or synthetic fibers or a mixture of natural and synthetic fibers), a sheet material, a nonwoven material, a leather material or the like.
  • the material of the seat cover 6 may be a foamed material or have foamed portions.
  • foam materials according to the invention in this context for example, polyethylene materials, polypropylene materials or polyurethane materials are provided.
  • FIG. 6 a shows a vehicle seat 1 according to the invention comprising a cover 6 according to the invention.
  • the vehicle seat 1 has a seat part 3, a backrest 2 and a headrest 25. All of these parts 25, 2, 3 are coated with the cover 6, 6 ', 6 ", respectively.
  • the cover 6, 6', 6" is a plastically deformed plastic cover in the present case. The skilled person understands that the cover but can also be made of a different material, for example, fabric or leather.
  • Each cover 6, 6 ', 6 has in its edge region at least one, in the present case in each case four elastic fastening means 24, here elastic rings, which are used for fastening the cover to the respective part of the vehicle seat via fastening means 11 on the structure of the vehicle seat hooks, for example, are slipped in. Since the rings 24 are provided elastically, comparatively large manufacturing tolerances can be permitted and / or the cover according to the invention is slightly tensioned.
  • the cover 6, 6 Along the seat part or the backrest surface, the cover 6, 6 'in each case two elongated indentations 9.
  • fasteners 10 are arranged, but additionally attach the seat part or backrest surface also releasably attached to the respective structure of the vehicle seat or its padding.
  • the invention reference 6 is simple and inexpensive to manufacture and assemble and very easily interchangeable.
  • Figure 6b shows the ring 24, which is provided in the edge region of the respective cover 6, 6 ', 6 "and with which the cover 6 is attached to the seat structure and / or its padding.
  • Figure 6c shows the cover 6 of the seat part 3. This has in its four corners in each case a fastening means 24. Furthermore, it can be seen that the cover 6 has two indentations 9, which can be seen in detail in FIG. 6d. In these indentations fastening means 10 are provided which have a head which bears against the cover. At this head part, an elongated form and / or adhesion element connects, which releasably locked to the seat structure and / or with the padding of the seat structure.
  • Figure 6e shows a possible embodiment of the fastening means 10.
  • This has an elastic element 10.1 and a clamping lever 10.2.
  • the elastic member is inserted into an opening and then the lever, as shown by the arrow, from a vertical to a horizontal position or from the main plane of extension of the vehicle seat in the region of the clamping lever 10.2 vertical orientation in pivoted parallel to the main plane of extension orientation.
  • the elastic part is shortened and thus increases its diameter, so that the fastening means 10 with the structure of the vehicle seat or its upholstery enters into a form and / or adhesion.
  • This connection can be released by moving the lever from the horizontal position back to a vertical position.
  • FIG. 7 shows a seat cover 6 according to the invention which is fastened to an insert 13 of a fastening arrangement 23 according to the invention.
  • the seat cover 6 preferably comprises a textile material and / or leather.
  • FIG. 8 shows the insert 13 of the fastening arrangement 23 according to the invention from FIG. 7 without the seat cover 6.
  • FIG. 9 shows schematically a cross section through the seat cover 6 and through the insert 13 from FIG. 7.
  • the holder is attached to the seat cover 6 by means of an adhesive, sewing or welding connection.
  • the holder 14 is clamped over an undercut of a recess of the insert 13, so that a detachable connection between the seat cover 6 and the insert 13 is made via the holder 14.
  • FIGS. 10 and 11 show schematically seat covers for fastening with the fastening arrangement 23 according to the invention.
  • FIG. 12 shows a schematic view of the upholstery of a vehicle seat 1 with a fastening arrangement 23 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the vehicle seat 1 is intended for installation in a motor vehicle, not shown, and essentially consists of a horizontal seat part, a vertically inclined backrest part and a headrest part.
  • the seat upholstery 7 of the vehicle seat 1 is preferably made of a foam material and provided with slot-shaped recesses 15, which extend in the longitudinal direction 100 parallel to a useful surface 16 of the seat cushion 7.
  • FIGS. 13 a, 13 b show schematic views of the vehicle seat 1, a seat element 17 and a fastening arrangement 23 according to the exemplary embodiment of the present invention.
  • the seat element 17 comprises a seat cover 6, which is provided with rigid or semi-rigid side panels 18 at its edge regions extending parallel to the longitudinal direction 100.
  • the side plates 18 are preferably made of a foamed, extruded and / or deep-drawn plastic material, for example polypropylene (PPO).
  • PPO polypropylene
  • the seat cover 6 preferably comprises a textile material and / or leather. The side plates 18 and the seat cover 6 are in particular glued together, sewn or welded.
  • the side plates 18 are flush with the side surfaces of the seat cushion 7.
  • the side plates 18 each have J-shaped elastic latching hooks 19, which laterally engage in corresponding openings in the seat cushion 7 and are releasably latched there to the seat cushion 7.
  • the two latching hooks 19 are preferably perpendicular to the seat cushion 7 from the side plates 18 and preferably have a longitudinal extent parallel to the longitudinal direction 100 at least over a portion of the edge regions of the seat cushion 7.
  • the seat element 17 also has the fastening arrangement 23.
  • the fastening arrangement 23 comprises latching means 20 which engage in the recesses 15 of the seat cushion 7. fen and there are releasably locked with the seat cushion 7.
  • the latching means 20 have a partially elastic J-shaped cross-section, through which a positive connection with a corresponding respective undercut of the seat cushion 7 in the recesses 15 is achieved.
  • the latching means 20 are fastened in a useful surface region 16 of the seat cover 6 on the seat cover 6 by means of an adhesive, sewing or welded connection and protrude substantially perpendicular to the plane of the useful surface region 16 in the direction of the seat cushion 7 from the seat cover 6.
  • the seat element 17 furthermore has a front element 21 which is arranged on a front side of the seat element 17.
  • the front element 21 further comprises a plate-shaped rigid or semi-rigid plastic element, which is firmly connected to the seat cover and locked with the seat cushion 7 in a recess open on one side further recess 22 in the seat cushion 7.
  • FIG. 14 illustrates an assembly method according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the mounting method is provided for mounting the seat member 17 on the seat cushion 7.
  • the seat element In a first and second step, the seat element
  • the front element 21 is now brought by appropriate tilting into contact with the front region of the seat cushion 7 and locked there with the seat cushion 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug an einem Fahrzeugsitz vorgeschlagen, wobei die Befestigungsanordnung ein Zugelement aufweist und wobei die Befestigungsanordnung derart ausgebildet ist, dass durch ein Spannen des Zugelements eine Befestigung des Sitzbezugs erfolgt.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Befestigungsanordnung, Sitzbezug, Fahrzeugsitz und Montageverfahren Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, einen Sitzbezug, einen Fahrzeugsitz sowie ein Montageverfahren. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Bezug eines Fahrzeugsitzes.
Es ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, Sitzpolster von Fahrzeugsitzen mit auswechselbaren Sitzbezügen zu versehen, um den Komfort und die Ästhetik von Fahrzeugsitzen zu verbessern. Solche Sitzüberzüge werden dabei üblicherweise mittels einer auf Kraft- und Formschluss-Verbindungen basierenden Befestigungsanordnung an dem Sitzpolster befestigt. Grundsätzlich haben solche Sitzbezüge den Nachteil, dass sie typischerweise nur vergleichsweise (zeit)aufwändig an dem Fahrzeugsitz anzubringen sind und/oder dass deren Befestigung aufwändig gestaltet ist. Weiterhin ist es bei bekannten Sitzbezügen typischerweise so, dass diese nicht ersetzbar sind bzw. zumindest nicht in einfacher Weise ersetzbar sind.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsanordnungen für auswechselbare Sitzüberzüge werden femer ausschließlich zur Befestigung des äußeren Rands der jeweiligen Sitzüberzüge am Sitzpolster verwendet. Dies hat den Nachteil, dass keine Befestigung des Sitzüberzugs im Nutzflächenbereich, beispielsweise in der Sitzfläche oder der
Rückenlehnenfläche des Sitzüberzugs, erfolgt, so dass in diesem Bereich ein Abheben oder Verrutschen des Sitzbezugs droht. Dies gilt umso mehr, da hier der Hauptdruck auf den Sitzbezug durch einen Insassen erzeugt wird.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, zur Verfügung zu stellen, wobei die Befestigungsanordnung einfach gestaltet ist, wobei der Sitzbezug einfach anzubringen ist und wobei es der Sitzbezug bzw. die Befestigungsanordnung ermöglicht, dass der Sitzbezug ersetzbar ist, d.h. in einfacher Weise ausgetauscht werden kann. Weiterhin liegt der vorlie-
BESTÄTIGUNGSKOPIE genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Montageverfahren für einen Sitzbezug an einem Fahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, das vergleichsweise einfach durchzuführen ist. Gelöst wird die Aufgabe mit einer Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug bzw. mit einem Sitzbezug, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, wobei die Befestigungsanordnung ein Zugelement aufweist, wobei durch Spannen des Zugelements eine Befestigung des Sitzbezugs realisierbar ist. Die Befestigungsanordnung ist hierbei entweder ein Teil des Sitzbezuges selbst, d.h. der Sitzbezug weist das Zugelement auf, oder aber die Befestigungsanordnung ist ein Teil des Sitzes bzw. Kraftfahrzeugsitzes, d.h. das der Sitz bzw. Kraftfahrzeugsitz das Zugelement aufweist.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass das Zugelement an dem Sitzbezug angeordnet ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß in einfacher Weise möglich, dass der Sitzbezug inklusive der Befestigungsanordnung schnell und einfach ausgetauscht werden kann.
Besonders bevorzugt ist es erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass das Zugelement im Wesentlichen vollständig umlaufend um eine Sitzpolsterfläche vorgesehen ist. Bei der Sitzpolsterfläche kann es sich erfindungsgemäß insbesondere um die Polsterfläche des Sitzteils des Sitzes (d.h. die Auflagefläche im Wesentlichen des Gesäßes eines Sitzinsassen bzw. der Oberschenkel eines Sitzinsassen) und/oder um die Polsterfläche des Lehnenteils des Sitzes (d.h. die Auflagefläche bzw. Anlagefläche des Rückens des Sitzinsassens) handeln. Es kann sich bei der Sitzpolsterfläche auch um die gesamte gepolsterte Fläche des Sitzes handeln, d.h. die Kombination aus der Polsterfläche des Sitzteils des Sitzes und aus der Polsterfläche des Lehnenteils des Sitzes.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Zugelement mit einem Gegenelement zusammenwirkt und so zu einer Befestigung des Sitzbezugs relativ zum Sitz bzw. zum Fahrzeugsitz führt. Für den Fall dass das Zugelement am Sitzbezug angebracht ist, kann es sich bei dem Gegenelement um einen Befestigungskanal handeln, der beispielsweise in einem Schaumelement vorgesehen ist, wobei das Schaumelement Teil der Polsteranordnung des Sitzes, d.h. beispielsweise Teil der Polsteranordnung des Sitzteils des Sitzes und/oder Teil der Polsteranordnung des Lehnenteils des Sitzes, ist.
Das Zugelement weist erfindungsgemäß ein Aktuierungselement auf bzw. wirkt mit einem Aktuierungselement zusammen. Als Aktuierungselement ist erfindungsgemäß insbesondere ein Drehelement vorgesehen. Das Drehelement als Aktuierungselement kann seitens eines Benutzers des Sitzbezugs durch Drehen derart aktuiert werden, dass eine Spannung innerhalb des Zugelements entweder vergrößert oder verkleinert wird. Insbesondere ist es erfin- dungsgemäß vorgesehen, dass eine Drehung des Drehelements in eine erste Drehrichtung zu einer Vergrößerung der Spannung innerhalb des Zugelements führt und dass eine Drehung des Drehelements in eine entgegengesetzt zweite Drehrichtung zu einer Verkleinerung der Spannung innerhalb des Zugelements führt. Hierdurch kann das Zugelement in einfacher Weise gespannt bzw. entspannt werden. Zur Montage des Sitzbezugs an dem Fahrzeugsitz ist es erfindungsgemäß beispielsweise vorgesehen, dass das Zugelement zunächst in einen vergleichsweise entspannten Zustand eingestellt wird, anschließend auf das Polsterelement des Fahrzeugsitzes aufgesetzt bzw. aufgebracht wird und anschließend durch Aktuierung des Aktuierungselements (beispielsweise durch Drehen des Drehelements in die erste Drehrichtung) das Zugelement in einen gespannten Zustand versetzt wird, was zur Folge hat, dass der Sitzbezug relativ zu dem Fahrzeugsitz bzw. relativ zu dem Sitzteil des Sitzes bzw. relativ zu dem Lehnenteil des Sitzes befestigt wird.
Vorzugsweise weist das Aktuierungselement ein Rastmittel derart auf, dass eine einmal eingestellte Vorspannung bzw. ein eingestellter Spannungszustand des Zugelements dauerhaft erhalten bleibt. Damit ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass - nach einer Befestigung des Sitzbezugs am Fahrzeugsitz - der Sitzbezug am Fahrzeugsitz auch im laufenden Betrieb dauerhaft befestigt bleibt und sich nicht ohne Zutun des Benutzers wieder davon löst. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsitz aufweisend die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit dem Zugelement und einen erfindungsgemäßen Sitzbezug.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Montage des Sitzbezugs an dem Fahrzeugsitz bzw. zur Verbindung des Sitzbezugs an dem Fahrzeugsitz mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Demontage des Sitzbezugs von dem Fahrzeugsitz bzw. zur Lösung des Sitzbezugs von dem Fahrzeugsitz, etwa um den Sitzbezug des Fahrzeugsitzes auszutauschen.
Ein weiterer Gegenstand oder eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsanordnung für einen auswechselbaren Sitzbezug, wobei die Befestigungsanordnung mindestens einen flexiblen Halter und mindestens einen sitzpolsterseitigen Einsatz umfasst, wobei der Halter zur Umklammerung einer Hinterschneidung des sitzpolsterseitigen Einsatzes ausgebildet ist.
Da der Halter flexibel ausgebildet ist, ist es vorteilhaft möglich, dass der Sitzbezug vergleichsweise schnell und einfach am Kraftfahrzeugsitz anbringbar und entfernbar ist. Durch die Flexibilität des Halters ist weiterhin vorteilhaft eine Anbringung des Sitzbezugs an Sitze mit unterschiedlichen Ausmaßen möglich, ohne dass der Halter und/oder der Sitz angepasst werden muss.
Der Einsatz ist bevorzugt aus einem Plastikmaterial gefertigt, wobei weiter bevorzugt das Plastikmaterial starrer als der Halter ist. Bevorzugt ist der Einsatz aus einem geschäumten, extrudierten und/oder tiefgezogenen Kunststoffmaterial, z.B. Polypropylen (PPO), hergestellt. Der Einsatz kann in das Sitzpolster eingelassen sein oder am Sitzunterbau befestigt sein. Der Einsatz kann aber auch an der Fahrzeugstruktur befestigt sein. Bevorzugt ist die
Hinterschneidung in einer Ausnehmung des Einsatzes angeordnet. Bevorzugt ist die
Hinterschneidung in einem Randbereich oder in einer Wandung des Einsatzes angeordnet. Bevorzugt weist die Befestigungsanordnung eine Mehrzahl an Haltern auf. Der Einsatz weist bevorzugt eine Mehrzahl an Hinterschneidungen auf, sodass jeder Halter genau eine
Hinterschneidung umklammert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Halter einen J-förmig ausgebildeten Querschnitt aufweist. Das Ende des Halters ist bevorzugt am Rand des Sitzbezugs befestigt bzw. erstreckt sich entlang des Randbereichs des Sitzbezugs. Der Halter hintergreift die in der Ausnehmung ausgebildete Hinterschneidung des Einsatzes. Die
Hinterschneidung wird vorzugsweise durch eine seitlich in den Einsatz eingebrachte Nut oder Vertiefung gebildet, welche sich vorzugsweise in Längsrichtung parallel zum Randbereich erstreckt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Halter mit dem Sitzbezug verklebt oder verschweißt (bspw. mittels Reib- oder Ultraschallschweißen) ist. Alternativ ist denkbar, dass der Halter direkt an den Sitzbezug extrudiert ist. Vorzugsweise ist der Sitzbezug aus einem geschäumten, extrudierten und/oder tiefgezogenen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen (PPO), hergestellt. Alternativ ist aber auch denkbar, dass der Sitzbezug aus einem Textilmaterial (aus Naturfasern oder Kunststofffasern oder aus einer Mischung von Natur- und Kunststofffasern), aus Vliesmaterial und/oder aus Leder hergestellt ist. In diesem Fall ist vorzugsweise lediglich der Halter aus einem geschäumten, extrudierten und/oder tiefgezogenen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen (PPO), hergestellt, und mit dem Sitzbezug besonders bevorzugt verklebt, verschweißt und/oder vernäht.
Ein weiterer Gegenstand betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzbezug und einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung. Ein weiterer Gegenstand oder eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsanordnung für einen auswechselbaren Sitzbezug, welche ein Rastmittel zum Einstecken in eine fahrzeugpolsterseitige Ausnehmung und zum lösbaren Verrasten in der Ausnehmung aufweist, wobei das Rastmittel in einem Nutzflächenbereich des Sitzbezugs am Sitzbezug befestigt ist.
Diese erfindungsgemäße Befestigungsanordnung löst die Aufgabe, eine Befestigungsanordnung zur Verfügung zu stellen, die eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbesserte Fixierung des Sitzbezugs gewährleistet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsanordnungen für auswechselbare Sitzüberzüge werden ausschließlich zur Befestigung des äußeren Rands der jeweiligen Sitzüberzüge am Sitzpolster verwendet. Dies hat den Nachteil, dass keine Befestigung des Sitzüberzugs im Nutzflächenbereich, beispielsweise in der Sitzfläche oder der Rückenlehnenfläche des Sitzüberzugs, erfolgt, so dass in diesem Bereich ein Abheben oder Verrutschen des Sitzbezugs droht. Dies gilt umso mehr, da hier der Hauptdruck auf den Sitzbezug durch einen Insassen erzeugt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für einen auswechselbaren Sitzbezug gelöst. Vorteilhafterweise wird somit eine lösbare Befestigung des Sitzbezugs nicht nur im Randbereich des Sitzbezugs, sondern im Nutzflächenbereich, beispielsweise dem Sitzflächenbereich eines Sitzpolsters oder dem Rückflächenbereich einer Rückenlehne, erzielt. Auf diese Weise wird eine ästhetisch ansprechende, leicht auswechselbare und wirksam gegen Verrutschen oder Abheben gesicherte Verbindung zwischen Sitzbezug und Fahrzeugpolster erzielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Rastmittel einen J- förmig ausgebildeten Haken umfasst. Das Ende eines langen Schenkels des J-förmigen Hakens ist vorzugsweise in einem im Wesentlichen ebenen Nutzflächenbereich am Sitzbezug derart befestigt, dass der J-förmige Haken, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zum Sitzflächenbereich des Sitzbezugs, in Richtung des Fahrzeugpolsters absteht. Der kurze Schenkel des J-förmigen Hakens hintergreift vorzugsweise eine in der Ausnehmung ausgebildete Hinterschneidung des Sitzpolsters.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Rastmittel mit dem Sitzbezug verklebt oder verschweißt (bspw. mittels Reib- oder Ultraschallschweißen) ist. Alternativ ist denkbar, dass das Rastmittel direkt an den Sitzbezug extrudiert ist. Der Sitzbezug ist zumindest im Nutzflächenbereich vorzugsweise steif oder halbsteif ausgebildet. Vorzugsweise ist der Sitzbezug aus einem geschäumten, extrudierten und/oder tiefgezogenen Kunststoff material, beispielsweise Polypropylen (PPO) hergestellt. Alternativ ist aber auch denkbar, dass der Sitzbezug aus einem Textilmaterial (aus Naturfasern oder Kunststofffasern oder aus einer Mischung von Natur- und Kunststofffasern), aus Vliesmaterial und/oder aus Leder, hergestellt ist. In diesem Fall ist vorzugsweise lediglich das Rastmittel aus einem geschäumten, extrudierten und/oder tiefgezogenen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen (PPO), hergestellt und mit dem Sitzbezug besonders bevorzugt verklebt, verschweißt und/oder vernäht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Rastmittel zum Verrasten mit einem im Bereich der Ausnehmung angeordneten fahrzeugpolsterseitigen Gegenelement vorgesehen ist. Denkbar ist, dass das Gegenelement durch einen Randbereich und/oder eine Wandung der Ausnehmung im Fahrzeugpolster gebildet wird. Alternativ ist aber auch vorgesehen, dass das Fahrzeugpolster mit integrierten Verstärkungsmitteln, beispielsweise Drähten oder dergleichen, versehen ist, welche als Gegenelemente für das Rastmittel fungieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich das Rastmittel zumindest teilweise parallel zum Nutzflächenbereich erstreckt und die Ausnehmung als Schlitz ausgebildet ist, in welche das sich zumindest teilweise parallel zum Nutzflächenbereich erstreckende Rastmittel eingreift bzw. einrastet. Der Querschnitt des Rastmittels ist vorzugsweise wiederum J-förmig ausgebildet. Auf diese Weise wird vorteilhafterweise eine möglichst flächige Anbindung des Sitzbezugs an das Fahrzeugpolster erzielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigungsanordnung eine Mehrzahl von Rastmitteln aufweist. Das Fahrzeugpolster weist analog vorzugsweise eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf, so dass jedes Rastmittel in genau eine Ausnehmung eingreift.
Ein weiterer Gegenstand oder eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein auswechselbares Sitzelement, welches einen Sitzbezug und wenigstens eine am Rand des Sitzbezugs befestigte Seitenplatte aufweist, wobei die Seitenplatte zur seitlichen Befestigung an einem Sitzpolster vorgesehen ist.
In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Sitzelement eine vergleichsweise schnelle und einfache Montage des Sitzbezugs am Fahrzeugpolster, wobei gleichzeitig ein ästhetisch ansprechender Anschluss im Seitenbereich des Sitzbezugs erzielt wird. Die Seitenplatte fungiert vorzugsweise sowohl als Befestigungsmittel für den Sitzbezug im Seitenbereich, als auch als Abdeckblende für den Übergang zwischen Sitzbezug und Sitzpolster. Vorzugsweise ist die Seitenplatte zum lösbaren Verrasten mit dem Sitzpolster vorgesehen. Die Seitenplatte weist hierzu vorzugsweise Rasthaken auf, welche in einer Rastposition seitlich (und insbesondere im Wesentlichen parallel zur Nutzfläche) in das Sitzpolster hineinragen und zum Verrasten mit dem Sitzpolster ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Sitzelement die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung aufweist und der Sitzbezug zusätzlich mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung am Sitzpolster befestigt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Seitenplatte steif oder halbsteif ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Seitenplatte aus einem geschäumten, extru- dierten und/oder tiefgezogenen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen (PPO) hergestellt. Der Sitzbezug ist mit der Seitenplatte insbesondere verklebt, verschweißt (bspw. mittels Reib- oder Ultraschallschweißen) oder vernäht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Sitzelement zwei Seitenplatten aufweist, welche sich jeweils in Längsrichtung des Sitzelements entlang der beiden Randbereiche des Sitzbezugs erstrecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Sitzelement wenigstens ein Frontelement umfasst, welches in einem Frontbereich des Sitzelements an einem Randbereich des Sitzbezugs befestigt ist. Das Frontelement ist weich, steif oder halbsteif ausgebildet. Vorzugsweise weist das Frontelement einen L- oder J-förmigen Querschnitt auf, so dass ein lösbares Verrasten mit einem Frontbereich des Fahrzeugpolsters ermöglicht wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Sitzbezug auch in seinem Frontbereich formschlüssig am Fahrzeugpolster anliegt. Denkbar ist, dass das Sitzelement ein weiteres derartiges Seitenelement an einer dem Frontbereich gegenüberliegenden Seite aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsitz aufweisend die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung und/oder ein erfindungsgemäßes Sitzelement.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Montageverfahren zur Montage des Sitzelements an einem Sitzpolster, wobei in einem ersten Schritt das Sitzelement bereitgestellt wird, wobei in einem zweiten Schritt das Sitzelement auf einem Sitzpolster angeordnet wird, wobei in einem dritten Schritt die Rastmittel der Befestigungsanordnung in die Ausnehmungen des Sitzpolsters eingesteckt und verrastet werden und wobei in einem vierten Schritt die Seitenplatten in Anlage mit dem Sitzpolster geklappt und mittels der Rasthaken verrastet werden. Optional wird in einem fünften Schritt das Frontelement in Anlage mit einem Frontbereich des Sitzpolsters gebracht und mit dem Sitzpolster verrastet.
Für einen Fachmann versteht sich, dass die einzelnen Verfahrensschritte ebenso auch in einer geänderten Reihenfolge durchführbar sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bezug für einen Fahrzeugsitz, wobei der Bezug in seinem Randbereich ein elastisches Befestigungsmittel aufweist.
Der erfindungsgemäße Bezug löst ebenfalls die Aufgabe einen Bezug für einen Fahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, der den oben genannten Anforderungen, wie leichter
Montierbarkeit und bzw. Austauschbarkeit, genügt.
Ein derartiger Bezug kann im Bereich des Sitzteils, der Rückenlehne sowie der Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes vorgesehen sein. Der Bezug kann beispielsweise aus Stoff, Leder und/oder einem anderen, insbesondere plastisch formbaren Material gefertigt sein. Erfindungsgemäß weist dieser Fahrzeugsitz mindestens ein elastisches Befestigungsmittel auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem elastischen Befestigungsmittel um ein geschlossenes Element mit einer Ausnehmung, beispielsweise ein Ring, das vorzugsweise aus Gummi oder einem gummiähnlichen elastischen Material gefertigt ist. Dieses Befestigungselement wird an der Struktur des Fahrzeugsitzes beispielsweise an der Struktur des Sitzteils, der Rückenlehne oder der Kopfstütze reversibel befestigt, indem es beispielsweise einen Vorsprung der Struktur zumindest teilweise umschlingt. Dadurch kann der Bezug sehr leicht und ohne ein Werkzeug befestigt und wieder entfernt werden.
Vorzugsweise weist jeder Bezug vier Befestigungsstellen auf, die vorzugsweise in den Ecken des jeweiligen Bezuges vorgesehen sind. Weiterhin bevorzugt weist der Bezug in seiner Fläche mindestens eine Ausnehmung auf, in der ein Befestigungsmittel angeordnet werden kann. Mit diesem Befestigungsmittel kann die Fläche des Bezuges ebenfalls an der Struktur des Fahrzeugsitzes und/oder an dessen Polsterung reversibel befestigt werden.
Vorzugsweise weist der Bezug Ein- oder Ausformungen auf, die beispielsweise seiner Struktur Stabilität geben. Vorzugsweise ist ein Befestigungsmittel in einer solchen Ausnehmung vorgesehen. Bei den Befestigungsmitteln, die in der Fläche des Bezuges vorgesehen werden, handelt es sich besonders bevorzugt um Befestigungsmittel deren Durchmesser reversibel geändert werden kann. Dadurch können sie zu Befestigungszwecken einen größeren Durchmesser aufweisen. Um diese Befestigungsmittel anzubringen bzw. wieder zu lösen, wird der Durchmesser reduziert.
Ein weiterer Gegenstand ist ein Fahrzeugsitz aufweisend den erfindungsgemäßen Bezug. Das Sitzteil, die Rückenlehne und/oder die Kopfstütze weisen vorzugsweise den erfindungsgemäßen Bezug auf. Vorzugsweise sind an der Struktur des Fahrzeugsitzes und/oder an deren Polsterung Mittel angeordnet, mit denen der erfindungsgemäße Bezug kraft- und/oder formschlüssig jedoch reversibel an dem Fahrzeugsitz befestigt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Sitzes bzw. Fahrzeugsitzes mit Sitzteil und Lehnenteil gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Figur 2 zeigt schematisch eine Detaildarstellung des Sitzes bzw. Fahrzeugsitzes mit einem Aktuierungselement gemäß der Ausführungsform nach Figur 1.
Figur 3 zeigt schematisch eine Detaildarstellung eines Aktuierungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Figur 4 zeigt schematisch ein Zugelement des Sitzbezugs des Fahrzeugsitzes.
Figur 5 zeigt schematisch in einer Querschnittsdarstellung und in einer vergrößerten Detaildarstellung dieser Querschnittsdarstellung die Befestigung des Sitzbezugs an einer Sitzpolsterfläche (des Sitzteils bzw. des Lehnenteils) des Fahrzeugsitzes. Figur 6a zeigt einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz mit einer Befestigungsanordnung gemäß einer beispielhaften weiteren Ausführungsform.
Figur 6b zeigt das elastische Befestigungsmittel der Befestigungsanordnung gemäß Figur 6a.
Figur 6c zeigt den Sitzteilbezug der Befestigungsanordnung gemäß Figur 6a. Figur 6d zeigt eine Einbuchtung in einem Bezug der Befestigungsanordnung gemäß Figur 6a.
Figur 6e zeigt ein spannbares Befestigungsmittel der Befestigungsanordnung gemäß Figur 6a.
Figur 7 zeigt schematisch einen Sitzbezug und einen Einsatz gemäß
weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 8 zeigt den Einsatz aus Figur 7 ohne den Sitzbezug. Figur 9 zeigt schematisch einen Querschnitt durch den Sitzbezug und den
Einsatz aus Figur 7.
Figuren 10, 1 1 zeigen schematisch Sitzbezüge zur Befestigung mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht der Polsterung eines Fahrzeugsitzes gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figuren 13a, 13b zeigen schematische Ansichten eines Fahrzeugsitzes, eines Sitzelements und einer Befestigungsanordnung gemäß der in Figur 12 beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 14 zeigt ein Montageverfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
Figur 1 stellt in perspektivischer Darstellung einen Sitz 1 bzw. einen Fahrzeugsitz 1 mit einer Befestigungsanordnung 23 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der Sitz 1 ist insbesondere als ein Sitz 1 für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, weshalb im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Begriffe Sitz 1 , Fahrzeugsitz 1 und Kraftfahrzeugsitz 1 synonym verwendet werden. Der Sitz 1 weist typischerweise ein Lehnenteil 2 und ein Sitzteil 3 auf. Das Lehnenteil 2 weist eine erste Sitzpolsterfläche auf, die in der Regel als Auflagefläche bzw. Anlagefläche des Rückens eines Sitzinsassens dient. Das Sitzteil 3 weist eine zweite Sitzpolsterfläche auf, die in der Regel als Auflagefläche für im Wesentlichen das Gesäß bzw. die Oberschenkel des Sitzinsassen dient.
Der Sitz 1 weist erfindungsgemäß einen Sitzbezug 6 auf. In der dargestellten Ausführungsform gemäß der Figur 1 weist der Sitz 1 einen ersten Teilsitzbezug 6' im Bereich des
Lehnenteils und einen zweiten Teilsitzbezug 6" im Bereich des Sitzteils des Sitzes 1 auf.
Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform mit einem ersten Teilsitzbezug 6' und einem zweiten Teilsitzbezug 6" kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass ein (einzelner bzw. durchgängiger) Sitzbezug 6 als Sitzbezug 6 sowohl des Lehnenteils 2 als auch des Sitzteils 3 vorgesehen ist.
Der Sitzbezug 6 (bzw. die Teilsitzbezüge 6', 6") sind erfindungsgemäß mittels einer Befestigungsanordnung 23 an dem Sitz 1 (bzw. dessen Lehnenteil 2 bzw. Sitzteil 3) befestigt. Hierbei ist die Befestigungsanordnung 23 gemäß der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen als Teil des Sitzbezugs 6 vorgesehen.
Alternativ hierzu kann die Befestigungsanordnung 23 auch am Sitzteil 3 bzw. am Lehnenteil 2 (d.h. sitzseitig und nicht bezugsseitig) vorgesehen sein.
Die Befestigungsanordnung 23 weist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Zugelement 5 auf, das in einen Spannungszustand gebracht werden kann. Das Zugelement ist in Figur 4 schematisch dargestellt, nämlich in Form eines ersten Zugelements für den ersten Teilsitzbezug (in Figur 4 nicht dargestellt) und in Form eines zweiten Zugelements für den zweiten Teilsitzbezug (in Figur 4 ebenfalls nicht dargestellt).
Ebenfalls ist in Figur 4 die Wirkung des Spannungszustandes des Zugelements 5 mittels Pfeilen dargestellt. Erkennbar ist, dass der Spannungszustand (d.h. der Zustand mit angezogenem bzw. in Längserstreckung des Zugelements gespanntem Zugelement) des Zugelements dazu führt, dass nach innen bzw. zur Mitte der jeweiligen Sitzpolsterfläche hin wirkende Kräfte ausgeübt werden.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Zugelement 5 zur Befestigung des Sitzbezugs 6 (bzw. des ersten Teilsitzbezugs 6' bzw. des zweiten Teilsitzbezugs 6") mit einem Befestigungselement 7' eines Sitzpolsters 7 derart zusammenwirkt, dass das Zugelement 5 in seinem Spannungszustand eine dauerhafte Befestigung des Sitzbezugs 6 am Sitz 1 bewirkt.
Dies ist schematisch in Figur 5 dargestellt, wo im Querschnitt ein Teil des Sitzes 1 , beispielsweise das Lehnenteil 2 oder das Sitzteil 3, dargestellt ist. Der dargestellte Teil des Sitzes 1 weist ein Strukturelement 8 sowie das Sitzpolster 7 auf. Um das Sitzpolster 7 ist der Sitzbezug 6 vorgesehen, der im Wesentlichen die Ansichtsfläche (die sog. A-Fläche bzw. A- Seite) des Sitzpolsters 7 ausmacht. In einer im rechten Teil der Figur 5 dargestellten Detaildarstellung ist erkennbar, dass das Zugelement 5 beispielsweise in einer randseitigen bzw. umfangsseitigen Schlaufe des Materials des Sitzbezugs 6 angeordnet ist und im Spannungszustand in das als Ausnehmung bzw. Kerbe ausgebildete Befestigungselement 7' des Sitzpolsters 7 zur Befestigung des Sitzbezugs 6 mit dem Sitzpolster 7 (und dadurch mit dem Sitz 1 ) eingreift.
Aus der Figur 2 ist gemäß einer Detaildarstellung des Sitzes 1 ein Aktuierungselement 12 gemäß der Ausführungsform nach Figur 1 erkennbar. Mittels des Aktuierungselements 12 ist es erfindungsgemäß in einfacher Weise möglich, den Spannungszustand des Zugelements 5 herbeizuführen und (mittels eines im Aktuierungselement 12 vorgesehen Verrastungsmittels bzw. Arretierungsmittels) aufrechtzuerhalten.
Figur 3 zeigt schematisch eine Detaildarstellung einer alternativen Ausführungsform eines Aktuierungselements 12.
Das Aktuierungselement 12 ist erfindungsgemäß insbesondere als ein Drehelement vorgesehen, wobei das solchermaßen ausgebildete Aktuierungselement 12 seitens eines Benutzers des Sitzbezugs 6 durch Drehen aktuiert werden kann, um eine Spannung innerhalb des Zugelements 5 entweder zu vergrößern oder zu verkleinern. Insbesondere ist es erfindungs- gemäß vorgesehen, dass eine Drehung des Drehelements in eine erste Drehrichtung zu einer Vergrößerung der Spannung innerhalb des Zugelements 5 führt und dass eine Drehung des Drehelements in eine entgegengesetzt zweite Drehrichtung zu einer Verkleinerung der Spannung innerhalb des Zugelements 5 führt. Hierdurch kann das Zugelement 5 in einfacher Weise gespannt werden bzw. entspannt werden. Zur Montage des Sitzbezugs 6 an dem Sitz 1 ist es erfindungsgemäß beispielsweise vorgesehen, dass das Zugelement 5 zunächst in einen vergleichsweise entspannten Zustand eingestellt wird, anschließend auf das Sitzpolster 7 bzw. Polsterelement aufgesetzt wird und anschließend durch Aktuierung des Aktuierungselements 12 das Zugelement 5 in einen gespannten Zustand versetzt wird, was zur Folge hat, dass der Sitzbezug 6 relativ zum Sitzpolster 7 befestigt wird.
Erfindungsgemäß ist das Zugelement 7 insbesondere als ein metallisches Drahtelement (d.h. als Draht) oder als ein metallisches Seil (d.h. als ein Seil) oder als ein Kunststoffdrahtelement ausgebildet. Der Sitzbezug 6 kann erfindungsgemäß aus jeglichem
Sitzbezugmaterial hergestellt sein, beispielsweise aus einem Stoff (aus Naturfasern oder aus Kunstfasern oder aus einer Mischung aus Natur- und Kunstfasern), aus einem Folienmaterial, aus einem Vliesmaterial (non-woven), aus einem Ledermaterial oder dergleichen. Hierbei kann das Material des Sitzbezugs 6 ein geschäumtes Material sein bzw. geschäumte Anteile aufweisen. Als bevorzugte Schaummaterialien sind erfindungsgemäß in diesem Zusammenhang beispielsweise Polyethylen-Materialien, Polypropylen-Materialen bzw. auch Polyurethan-Materialien vorgesehen.
Figur 6a zeigt einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz 1 aufweisend einen erfindungsgemäßen Bezug 6. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 3, eine Rückenlehne 2 sowie eine Kopfstütze 25 auf. Alle diese Teile 25, 2, 3 sind jeweils mit dem Bezug 6, 6', 6" überzogen. Bei dem Bezug 6, 6', 6" handelt es sich in dem vorliegenden Fall um einen plastisch verformten Kunststoffbezug. Der Fachmann versteht, dass der Bezug aber auch aus einem anderen Material beispielsweise Stoff oder Leder gefertigt sein kann. Jeder Bezug 6, 6', 6" weist in seinem Randbereich mindestens ein, in dem vorliegenden Fall jeweils vier elastische Befestigungsmittel 24, hier elastische Ringe auf, die zur Befestigung des Bezuges an dem jeweiligen Teil des Fahrzeugsitzes über Befestigungsmittel 11 an der Struktur des Fahrzeugsitzes, hier beispielsweise Haken, gestülpt werden. Da die Ringe 24 elastisch vorgesehen sind, können zum einen vergleichsweise große Fertigungstoleranzen zugelassen werden und/oder zum anderen ist der erfindungsgemäße Bezug leicht gespannt.
Entlang der Sitzteil- bzw. der Rückenlehnenfläche weist der Bezug 6, 6' jeweils zwei längliche Einbuchtungen 9 auf. In diesen Einbuchtungen 9 sind Befestigungsmittel 10 angeordnet, die die Sitzteil- bzw. Rückenlehnenfläche zusätzlich jedoch auch lösbar an der jeweiligen Struktur des Fahrzeugsitzes oder deren Polsterung befestigen. Der erfindungsgemäße Bezug 6 ist einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren und sehr leicht wieder austauschbar.
Figur 6b zeigt den Ring 24, der im Randbereich des jeweiligen Bezuges 6, 6', 6" vorgesehen ist und mit dem der Bezug 6 an der Sitzstruktur und/oder deren Polsterung befestigt wird.
Figur 6c zeigt den Bezug 6 des Sitzteils 3. Dieser weist in seinen vier Ecken jeweils ein Befestigungsmittel 24 auf. Des Weiteren ist zu erkennen, dass der Bezug 6 über zwei Einbuchtungen 9 verfügt, die detailliert in Figur 6d zu sehen sind. In diesen Einbuchtungen sind Befestigungsmittel 10 vorgesehen, die einen Kopf aufweisen, der an dem Bezug anliegt. An dieses Kopfteil schließt sich ein längliches Form- und/oder Kraftschlusselement an, das mit der Sitzstruktur und/oder mit der Polsterung der Sitzstruktur lösbar verrastet.
Figur 6e zeigt eine mögliche Ausführungsform des Befestigungsmittels 10. Dieses weist ein elastisches Element 10.1 und einen Spannhebel 10.2 auf. Zur Montage des Bezuges an dem Fahrzeugsitz, wird der elastische Teil in eine Öffnung hineingesteckt und sodann der Hebel, wie durch den Pfeil dargestellt, von einer vertikalen in eine horizontale Stellung bzw. von einer zur Haupterstreckungsebene des Fahrzeugsitzes im Bereich des Spannhebels 10.2 senkrechten Orientierung in eine zur Haupterstreckungsebene parallele Orientierung verschwenkt. Dadurch wird der elastische Teil verkürzt und vergrößert folglich seinen Durchmesser, so dass das Befestigungsmittel 10 mit der Struktur des Fahrzeugsitzes oder deren Polsterung einen Form- und/oder Kraftschluss eingeht. Diese Verbindung ist lösbar, indem der Hebel von der horizontalen wieder in eine vertikale Stellung überführt wird.
Die Figur 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Sitzbezug 6 der an einem Einsatz 13 einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 23 befestigt ist. Der Sitzbezug 6 umfasst vorzugsweise ein Textilmaterial und/oder Leder. Figur 8 zeigt den Einsatz 13 der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 23 aus Figur 7 ohne den Sitzbezug 6. Figur 9 zeigt schematisch einen Querschnitt durch den Sitzbezug 6 und durch den Einsatz 13 aus Figur 7. Am Sitzbezug 6 ist am Ende ein J-förmiger, flexibler Halter 14 ausgebildet. Der Halter ist am Sitzbezug 6 mittels einer Klebe-, Näh- oder Schweißverbindung befestigt. Der Halter 14 wird über eine Hinterschneidung einer Ausnehmung des Einsatzes 13 geklemmt, sodass eine lösbare Verbindung zwischen dem Sitzbezug 6 und dem Einsatz 13 über den Halter 14 hergestellt wird. Aufgrund der Elastizität des Halters 14 ist der Sitzbezug an Fahrzeugsitzen unterschiedlichster Ausmaße befestigbar. Durch die Ausbildung der Einsätze 13 z.B. an den Seiten des Fahrzeugsitzes ist vergleichsweise einfach der Sitzbezug befestigbar und wieder entfernbar, wobei durch die Elastizität des Halters 14 ein einfaches Anbringen möglich . ist. Figuren 10 und 11 zeigen schematisch Sitzbezüge zur Befestigung mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 23.
In Figur 12 ist eine schematische Ansicht der Polsterung eines Fahrzeugsitzes 1 mit einer Befestigungsanordnung 23 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Fahrzeugsitz 1 ist zum Einbau in ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug vorgesehen und besteht im Wesentlichen aus einem horizontalen Sitzteil, einem vertikal geneigtem Rückenlehnenteil und einem Kopfstützenteil. Die Sitzpolsterung 7 des Fahrzeugsitzes 1 ist vorzugsweise aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt und mit schlitzförmigen Ausnehmungen 15 versehen, welche sich in Längsrichtung 100 parallel zu einer Nutzfläche 16 des Sitzpolsters 7 erstrecken.
In Figuren 13a, 13b sind schematische Ansichten des Fahrzeugsitzes 1 , eines Sitzelements 17 und einer Befestigungsanordnung 23 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
In Figur 13a ist das in Figur 12 illustrierte Sitzteil in einer Schnittbilddarstellung senkrecht zur Längsrichtung 100 dargestellt. Das Sitzelement 17 umfasst einen Sitzbezug 6, welcher an seinen sich parallel zur Längsrichtung 100 erstreckenden Randbereichen mit starren oder halbstarren Seitenplatten 18 versehen ist. Die Seitenplatten 18 sind vorzugsweise aus einem geschäumten, extrudierten und/oder tiefgezogenen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen (PPO), hergestellt. Der Sitzbezug 6 umfasst vorzugsweise ein Textilmaterial und/oder Leder. Die Seitenplatten 18 und der Sitzbezug 6 sind insbesondere miteinander verklebt, vernäht oder verschweißt.
Die Seitenplatten 18 liegen an den Seitenflächen des Sitzpolsters 7 bündig an. Die Seitenplatten 18 weisen jeweils J-förmig ausgebildete elastische Rasthaken 19 auf, welche seitlich in entsprechende Öffnungen im Sitzpolster 7 eingreifen und dort lösbar mit dem Sitzpolster 7 verrastet sind. Die beiden Rasthaken 19 stehen vorzugsweise senkrecht in Richtung des Sitzpolsters 7 von den Seitenplatten 18 ab und weisen vorzugsweise eine Längserstreckung parallel zur Längsrichtung 100 zumindest über einen Teilbereich der Randbereiche des Sitzpolsters 7 auf.
Das Sitzelement 17 weist ferner die Befestigungsanordnung 23 auf. Die Befestigungsanordnung 23 umfasst Rastmittel 20, welche in die Ausnehmungen 15 des Sitzpolsters 7 eingrei- fen und dort mit dem Sitzpolster 7 lösbar verrastet sind. Die Rastmittel 20 weisen hierzu einen teilweise elastischen J-förmigen Querschnitt auf, durch welchen ein Formschluss mit einer entsprechenden jeweiligen Hinterschneidung des Sitzpolsters 7 in den Ausnehmungen 15 erzielt wird. Die Rastmittel 20 sind in einem Nutzflächenbereich 16 des Sitzbezugs 6 am Sitzbezug 6 mittels einer Klebe-, Näh- oder Schweißverbindung befestigt und ragen im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Nutzflächenbereichs 16 in Richtung des Sitzpolsters 7 von dem Sitzbezug 6 ab.
In Figur 13b ist zu erkennen, dass das Sitzelement 17 ferner ein Frontelement 21 aufweist, welches an einer Frontseite des Sitzelements 17 angeordnet ist. Das Frontelement 21 um- fasst ferner ein plattenförmiges starres oder halbstarres Kunststoffelement, welches mit dem Sitzbezug fest verbunden ist und mit dem Sitzpolster 7 in einer einseitig offenen weiteren Ausnehmung 22 im Sitzpolster 7 verrastet.
In Figur 14 ist ein Montageverfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Montageverfahren ist zur Montage des Sitzelements 17 an dem Sitzpolster 7 vorgesehen. In einem ersten und zweiten Schritt wird das Sitzelement
17 bereitgestellt und auf dem Sitzpolster 7 angeordnet. Hierdurch werden die Rastmittel 20 der Befestigungsanordnung 23 in die Ausnehmungen 15 des Sitzpolsters 7 eingesteckt und verrasten dort (dritter Schritt). Anschließend werden in einem vierten Schritt die Seitenplatten
18 von einer geneigten Position in eine vertikale Position verkippt, wodurch die Seitenplatten 18 in Anlage mit dem Sitzpolster 7 gebracht werden. Hierdurch gelangen die Rasthaken 19 in Eingriff mit dem Sitzpolster 7 und verrasten mit dem Sitzpolster 7. In einem abschließenden fünften Schritt wird nun das Frontelement 21 durch entsprechendes Verkippen in Anlage mit dem Frontbereich des Sitzpolsters 7 gebracht und dort mit dem Sitzpolster 7 verrastet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Sitz bzw. Fahrzeugsitz
2 Lehnenteil des Sitzes bzw. Rückenlehne
Sitzteil des Sitzes
Zugelement
Sitzbezug
' Sitzbezug im Bereich des Lehnenteils
Sitzbezug im Bereich des Sitzteils
Sitzbezug im Bereich der Kopfstütze
Sitzpolster bzw. Polsterung
Befestigungselement
Strukturelement
Ein-, Ausformung
0 Befestigungsmittel
0.1 elastisches Element
0.2 Spannelement
1 Befestigungsmittel an der Struktur des Fahrzeugsitzes 2 Aktuierungselement / Drehelement
3 Einsatz
4 Halter
5 Ausnehmungen
6 Nutzfläche
7 Sitzelement
8 Seitenplatten
9 Rasthaken
0 Rastmittel
1 Frontelement
2 Weitere Ausnehmung
3 Befestigungsanordnung
4 Befestigungsmittel, Ring
5 Kopfstütze
00 Längsrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
. Befestigungsanordnung (23) für einen Sitzbezug (6) an einem Fahrzeugsitz (1 ), wobei die Befestigungsanordnung (23) ein Zugelement (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (23) derart ausgebildet ist, dass durch ein Spannen des Zugelements (5) eine Befestigung des Sitzbezugs (6) erfolgt.
Befestigungsanordnung (23) nach Anspruch 1 , wobei das Zugelement (5) im Wesentlichen vollständig umlaufend um eine Polsterfläche (7) vorgesehen ist.
Befestigungsanordnung (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zugelement (5) zum Zusammenwirken mit einem Gegenelement vorgesehen ist, wobei das Gegenelement vorzugsweise einen Befestigungskanal am Fahrzeugsitz (1 ) umfasst.
Befestigungsanordnung (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsanordnung (23) ein Aktuierungselement (12) aufweist, wobei das Aktuierungselement (12) vorzugsweise ein Drehelement zum Spannen des Zugelements (5) umfasst.
Befestigungsanordnung (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aktuierungselement (12) ein Rastmittel aufweist.
Befestigungsanordnung (23) für einen auswechselbaren Sitzbezug (6), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsanordnung (23) mindestens einen flexiblen Halter (14) und mindestens einen sitzpolsterseitigen Einsatz (13) umfasst, wobei der Halter (14) zur Umklammerung einer Hinterschneidung des sitzpolsterseitigen Einsatzes (13) ausgebildet ist.
Befestigungsanordnung (23) nach Anspruch 6, wobei der Halter (14) flexibel ausgebildet ist und wobei der Einsatz (13) aus einem Plastikmaterial gefertigt ist, wobei das Plastikmaterial starrer als der Halter (14) ausgebildet ist, wobei der Einsatz (13) vorzugsweise aus einem geschäumten, extrudierten und/oder tiefgezogenen Kunst- stoffmaterial hergestellt ist. '·
Befestigungsanordnung (23) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die
Hinterschneidung in einer Ausnehmung des Einsatzes (13) angeordnet ist, wobei die Hinterschneidung vorzugsweise in einem Randbereich oder in einer Wandung des Einsatzes (13) angeordnet.
9. Befestigungsanordnung (23) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Halter (14) einen J-förmig ausgebildeten Querschnitt aufweist und/oder wobei der Halter (14) mit dem Sitzbezug (6) verklebt oder verschweißt ist und/oder wobei der Halter (14) direkt an den Sitzbezug (6) extrudiert ist.
10. Befestigungsanordnung (23) für einen auswechselbaren Sitzbezug (6), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsanordnung (23) ein Rastmittel (20) zum Einstecken in eine fahrzeugpolsterseitige Ausnehmung (16) und zum lösbaren Verrasten in der Ausnehmung (16) aufweist, wobei das Rastmittel (20) in einem Nutzflächenbereich des Sitzbezugs (6) am Sitzbezug (6) befestigt ist.
11. Befestigungsanordnung (23) nach Anspruch 10, wobei das Rastmittel (20) einen J- förmig ausgebildeten Haken umfasst, wobei vorzugsweise das Ende eines langen Schenkels des J-förmigen Hakens in einem im Wesentlichen ebenen Nutzflächenbereich (16) am Sitzbezug (6) derart befestigt ist, dass der J-förmige Haken im Wesentlichen senkrecht zum Nutzflächenbereich (16) des Sitzbezugs (6) in Richtung des Sitzpolsters (7) absteht und der kurze Schenkel des J-förmigen Hakens eine in der Ausnehmung (16) ausgebildeten Hinterschneidung des Sitzpolsters (7) hintergreift.
12. Befestigungsanordnung (23) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , wobei das
Rastmittel (20) zum Verrasten mit einem im Bereich der Ausnehmung (15) angeordneten fahrzeugpolsterseitigen Gegenelement vorgesehen ist, wobei sich das Rastmittel (20) vorzugsweise zumindest teilweise parallel zum Nutzflächenbereich (16) erstreckt und die Ausnehmung (15) als Schlitz ausgebildet ist, in welche das Rastmittel (20) einrastet.
13. Befestigungsanordnung (23) zur Befestigung eines Sitzelements (17) an einem Fahrzeugsitz (1 ), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsanordnung (23) ein auswechselbares Sitzelement (17) umfasst, welches einen Sitzbezug (6) und wenigstens eine am Rand des Sitzbezugs (6) befestigte Seitenplatte (18) aufweist, wobei die Seitenplatte (18) zur seitlichen Befestigung an einem Sitzpolster (7) vorgesehen ist.
14. Befestigungsanordnung (23) nach Anspruch 13, wobei die Seitenplatte (18) Rasthaken aufweist, welche in einer Rastposition seitlich in das Sitzpolster (7) hineinragen und zum Verrasten mit dem Sitzpolster (7) ausgebildet sind.
15. Befestigungsanordnung (23) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Sitzelement (17) wenigstens ein Frontelement (21 ) umfasst, welches in einem Frontbereich des Sitzelements (17) an einem Randbereich des Sitzbezugs (6) befestigt ist, wobei das Frontelement (21 ) vorzugsweise einen L- oder J-förmigen Querschnitt zum lösbaren Verrasten mit einem Frontbereich des Sitzpolsters (7) aufweist.
16. Bezug (6) für einen Fahrzeugsitz (1 ), welcher insbesondere mittels einer Befestigungsanordnung (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche am Fahrzeugsitz (1 ) befestigt ist, wobei der Bezug (6) in seinem Randbereich vorzugsweise wenigstens ein elastisches Befestigungsmittel (24) aufweist.
17. Bezug (6) nach Anspruch 16, wobei das elastische Befestigungsmittel (24) ein geschlossenes Element mit einer Ausnehmung, vorzugsweise einen Ring, umfasst, wobei das geschlossene Element an einer Struktur des Fahrzeugsitz (1 ) reversibel zu befestigen ist.
18. Bezug (6) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei der Bezug (6) vier Befestigungsmittel (24) aufweist, die vorzugsweise in den Ecken des Bezugs (6) angeordnet sind.
19. Bezug (6) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Bezug (6) in seiner Fläche mindestens eine Ausnehmung (9) aufweist, in der ein Befestigungsmittel (24) zur reversiblen Befestigung des Bezugs (6) an der Struktur und/oder an einer Polsterung des Fahrzeugsitzes (1 ) angeordnet werden kann.
20. Bezug (6) nach Anspruch 19, wobei der Durchmesser des Befestigungsmittels (24) reversibel änderbar ist.
21. Fahrzeugsitz (1 ) aufweisend eine Befestigungsanordnung (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder aufweisend einen Bezug (6) nach einem der Ansprüche 16 bis 20.
22. Verfahren zur Montage eines Sitzbezugs (6) mit einer Befestigungsanordnung (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 an einem Fahrzeugsitz (1 ), wobei in einem ersten Schritt das Zugelement (5) in einen vergleichsweise entspannten Zustand eingestellt wird, wobei in einem zweiten Schritt das Zugelement (5) auf einem Polsterelement (7) des Fahrzeugsitzes (1 ) angeordnet wird und wobei in einem dritten Schritt das Zugelement (5) durch Aktuierung des Aktuierungselements (12) derart in einen gespannten Zustand versetzt wird, dass der Sitzbezug (6) relativ zu dem Fahrzeugsitz (1 ) befestigt wird.
23. Montageverfahren zur Montage eines Sitzelements (17) an einem Sitzpolster (7) mit einer Befestigungsanordnung (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei in einem ersten Schritt das Sitzelement (17) bereitgestellt wird, wobei in einem zweiten Schritt das Sitzelement (17) auf einem Sitzpolster (7) angeordnet wird, wobei in einem dritten Schritt die Rastmittel (20) der Befestigungsanordnung (23) in die Ausnehmungen (15) des Sitzpolsters (7) eingesteckt und verrastet werden und wobei in einem vierten Schritt die Seitenplatten (18) in Anlage mit dem Sitzpolster (7) geklappt und mittels der Rasthaken (19) verrastet werden.
24. Montageverfahren nach Anspruch 23, wobei in einem fünften Schritt das Frontelement (21 ) in Anlage mit einem Frontbereich des Sitzpolsters (7) gebracht wird und mit dem Sitzpolster (7) verrastet wird.
PCT/EP2012/001588 2011-04-12 2012-04-12 Befestigungsanordnung, sitzbezug, fahrzeugsitz und montageverfahren WO2012139759A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016749.8 2011-04-12
DE102011016745.5 2011-04-12
DE102011016749 2011-04-12
DE102011016746.3 2011-04-12
DE102011016747.1 2011-04-12
DE102011016746 2011-04-12
DE102011016745 2011-04-12
DE102011016747 2011-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012139759A1 true WO2012139759A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46017768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001588 WO2012139759A1 (de) 2011-04-12 2012-04-12 Befestigungsanordnung, sitzbezug, fahrzeugsitz und montageverfahren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012139759A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007149A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
FR3022505A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Faurecia Sieges Automobile Insert pour coiffe de vehicule automobile
DE102017200017A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Sitech Sitztechnik Gmbh Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bezuges auf einem Polster eines Sitzes
CN110001480A (zh) * 2019-04-25 2019-07-12 傲科塑料制品(张家港)有限公司 一种用于汽车座椅椅套边缘折弯处连接的卡条
DE102020205639A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Inneneinrichtungs-Komponente, insbesondere eines Fahrzeuges, zumindest ausgestattet mit einem textilen Flächengebilde, welches zumindest teilweise ein Eukalyptus-Garn aufweist
DE102021119034A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Faurecia Autositze Gmbh Bezug, Polsterelement und Verfahren zum Herstellen des Bezugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151628A (en) * 1936-12-14 1939-03-21 Karpen & Bros S Chair seat
DE1942308B1 (de) * 1969-08-20 1971-04-08 Opel Adam Ag Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US4712834A (en) * 1986-12-18 1987-12-15 Simula, Inc. Adjustable seat cushion with tension limiting means
DE9400449U1 (de) * 1993-01-13 1994-02-24 Ermapel S R L Bezug für einen Fahrzeugsitz
DE20318058U1 (de) * 2002-12-04 2004-03-04 Recaro Gmbh & Co.Kg Konturierter Sportsitz
US20050269855A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Flegal Thomas B Seat trim cover assembly aid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151628A (en) * 1936-12-14 1939-03-21 Karpen & Bros S Chair seat
DE1942308B1 (de) * 1969-08-20 1971-04-08 Opel Adam Ag Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US4712834A (en) * 1986-12-18 1987-12-15 Simula, Inc. Adjustable seat cushion with tension limiting means
DE9400449U1 (de) * 1993-01-13 1994-02-24 Ermapel S R L Bezug für einen Fahrzeugsitz
DE20318058U1 (de) * 2002-12-04 2004-03-04 Recaro Gmbh & Co.Kg Konturierter Sportsitz
US20050269855A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Flegal Thomas B Seat trim cover assembly aid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007149A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
FR3022505A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Faurecia Sieges Automobile Insert pour coiffe de vehicule automobile
DE102017200017A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Sitech Sitztechnik Gmbh Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bezuges auf einem Polster eines Sitzes
CN110001480A (zh) * 2019-04-25 2019-07-12 傲科塑料制品(张家港)有限公司 一种用于汽车座椅椅套边缘折弯处连接的卡条
CN110001480B (zh) * 2019-04-25 2024-03-12 傲科塑料制品(张家港)有限公司 一种用于汽车座椅椅套边缘折弯处连接的卡条
DE102020205639A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Inneneinrichtungs-Komponente, insbesondere eines Fahrzeuges, zumindest ausgestattet mit einem textilen Flächengebilde, welches zumindest teilweise ein Eukalyptus-Garn aufweist
DE102021119034A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Faurecia Autositze Gmbh Bezug, Polsterelement und Verfahren zum Herstellen des Bezugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032214B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Bezugsmaterials an der Polsterung eines Fahrzeugsitzes
WO2012139759A1 (de) Befestigungsanordnung, sitzbezug, fahrzeugsitz und montageverfahren
EP2528477B1 (de) Sitzmöbel
DE602005003832T2 (de) Montageadapter für sitzanordnung und sitzanordnung mit montageadapter
DE102014117941A1 (de) Armlehne mit Strukturstoffsubstrat für ein Fahrzeug
DE102015202490B4 (de) Fahrer-fussstützenanordnung aus kunststoff
DE102008064663B4 (de) Stützmatte
EP2522543A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007053009B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie ein Montageverfahren
DE102011119059B4 (de) Sitzkissen
DE102006047868A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112010004318B4 (de) Lasttragende Trägerfläche
DE10245816B4 (de) Keder
DE102017200946A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sitzbezugs
DE102006019740A1 (de) Abheftung eines Bezugs für ein Sitz- und/oder Lehnenpolster, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2045101C3 (de) Trageinrichtung für Sitze, Betten, Liegen oder Trampoline
DE102009024116B4 (de) Bezugsabheftung
DE102017110654B4 (de) Fahrzeugsitz und kopfstütze mit dynamischem aufprallenergieverwaltungssystem
DE8120010U1 (de) Vorrichtung zum steppen von polsterungen, insbesondere fuer sitze u.dgl.
DE202004021599U1 (de) Sitzstruktur
WO2009092346A1 (de) Funktionseinleger beispielsweise für sitze
DE102007059660B4 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Polsterbezugs
DE10120118A1 (de) Fahrgastsitz
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
EP0706911A2 (de) Schonbezüge und Rückenstütze für eine PKW-Sitzausstattung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12717182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12717182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1