DE1942095U - Zange fuer federnde sprengringe. - Google Patents

Zange fuer federnde sprengringe.

Info

Publication number
DE1942095U
DE1942095U DEG34577U DEG0034577U DE1942095U DE 1942095 U DE1942095 U DE 1942095U DE G34577 U DEG34577 U DE G34577U DE G0034577 U DEG0034577 U DE G0034577U DE 1942095 U DE1942095 U DE 1942095U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
legs
snap rings
steel wire
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG34577U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDORE WERKZEUGFAB O DOWIDAT
Original Assignee
GEDORE WERKZEUGFAB O DOWIDAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDORE WERKZEUGFAB O DOWIDAT filed Critical GEDORE WERKZEUGFAB O DOWIDAT
Priority to DEG34577U priority Critical patent/DE1942095U/de
Publication of DE1942095U publication Critical patent/DE1942095U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Description

P.A.226 82B*29.U
.GEDORE Werkzeugfabrik Otto Dowidat, Remscheid-Lüttringhausen Remscheider Str. 14°-
Die Anmeldung bezieht sich auf eine Zange, die insbesondere als Werkzeug zum Einsetzen und Entfernen von, mit Ösen versehenen geschlitzten federnden Sprengringen dient.
Bekannt sind Zangen, deren Schenkel aus geschmiedetem Stahl bestehen und bei denen die über das Gewerbe hinaus verlängerten Griffschenkel spitz zulaufende Backen ausbilden, an deren Enden Haltezapfen angedreht sind, die in die am Sprengring befindlichen Ösen eingreifen.
Weiterhin sind Zangen bekannt, deren Schenkel aus Blech U-förmig gepreßt sind und an denen separat vom Schenkel gearbeitete Spitzen auswechselbar angeschraubt oder in dem U-förmig über das Gewerbe hinaus verlängerten Teil der Schenkel separat gearbeitete Spitzen mittels Stiften auswechselbar eingesetzt sind.
Diese Zangen luaben alle gemeinsam den Nachteil, daß die Haltezapfen mechanisch bearbeitet, d.h., angedreht sind und die bei der mechanischen Bearbeitung entstehende Toleranz an den Haltezapfen sich nachteilig - insbesondere bei Sprengringen kleinsten Durchmessers beim Einsetzen in die Ösen der Sprengringe bemerkbar macht. Außerdem ergibt sich bei dieser Art von Zangen ein Nachteil bei der Wärmebehandlung dadurch, daß beim Erwärmen und Abschrecken des Stahls durch den starken Übergang des Materialquerschnitts vom Haltezapfen zum Zangenschenkel oder zu dem für die Befestigung am Zangenschenkel vorgesehenen Teil Spannungen auftreten, die leicht zur Rißbildung und zum Abbrechen der Haltezapfen führen können.
Bei der Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Haltezapfen für die Sprengringe aus handelsüblichem Stahldraht bestehene Erfindungsgemäß wird dieser Stahldraht U-förmig gebogen in jeweils 2, quer zur Zangenschenkelachse liegende Bohrungen eingesetzt und durch Abwinkein eines Teiles des U-förmig gebogenen Stahldrahtes in die Zangenachse festgehalten.
Außer der einfachen und billigen Fertigungsmöglichkeit für die Zange, (es sind keine SpezialVorrichtungen zum Spannen der Zange beim Drehen nötig) liegt der Vorteil in der Verwendung von Stahldraht, der in seinem Durchmesser und seiner Festigkeit gleichmäßig, und durch den Zieh-Vorgang bei der Herstellung des Drahtes sehr oberflächenhart ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Stahldraht spitzen vom
-2-
Benutzer der Zange selbst ausgewechselt werden können.
Eine, dieser Anmeldung beigefügte Zeichnung veranschaulicht die Neuerung.
Beschreibung
Abbildung 1 zeigt die Zange in der Draufsicht, bestehend aus den beiden Schenkeln 1-1, dem Gewerbe 1-2, einer Feder 1-3» die die Zangenschenkel jeweils in ihre Ausgangsstellung zurückdrückt, die Querlöcher 1-5» in die die Stahldrahtzapfen 1-4 eingesetzt werden.
Abbildung 2 zeigt den vorderen Teil der Zangenschenkel 1-1 in der Draufsicht im geöffneten Zustand mit den quer zur Schenkelachse laufenden Bohrungen 1-5 und dem eingesetzten Stahldraht als Haltezapfen 1-4 für die Sprengringösen in der Stellung, in der der Stahldraht in die Bohrungen 1-5 eingesetzt wird.
Abbildung 3 zeigt den vorderen Teil der Zangenschenkel 1-1 in der Draufsicht im geschlossenen Zustand der Zange mit den Bohrungen 1-5 und dem darin eingesetzten U-förmigen Stahldraht und den in die Zangenachse abgewinkelten Haltezapfen 1-4.
Abbildung 4 zeigt den vorderen Teil der Zangenschenkel 1-1 in der Seitenansicht mit den quer zur Zangenachse laufenden Bohrungen 1-5» den darin eingesetzten U-förmigen Stahldraht mit den Haltezapfen 1-4 für die Sprengringösen in gerader Stellung.
Abbildung 5 zeigt den vorderen Teil der Zangenschenkel 1-1 in der Seitenansicht mit den quer zur Zangenschenkelach.se laufenden Bohrungen 1-5 uns dan darin eingesetzten U-förmigen Stahldraht mit abgewinkelten Haltezapfen 1-4.

Claims (3)

Schutzansprüche
1.) Zange, mit aus Flachstahl gepreßten, geschmiedeten oder aus Rundstahl gebogenen Schenkeln zur Betätigung von Sprengringen, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltezapfen für die Ösen der Sprengringe Stahldraht stücke verwendet werden.
2.) Zangen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von den Griffschenkein aus gesehenen, über das Gewerbe hinausgehenden Teil quer zur Zangenachse Bohrungen vorgesehen sind, in die die Stahldrahtstücke, welche U-förmig gebogen sind, eingesteckt und durch Abbiegen des einen U-Schenkels in der Zangenachse gehalten werden.
3.) Zange nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die in die Zangenachse abgebogenen U-Schenkel der Stahldrahtstücke die Haltezapfen für die Ösen der Sprengringe bilden.
DEG34577U 1966-04-29 1966-04-29 Zange fuer federnde sprengringe. Expired DE1942095U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34577U DE1942095U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Zange fuer federnde sprengringe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34577U DE1942095U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Zange fuer federnde sprengringe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942095U true DE1942095U (de) 1966-07-07

Family

ID=33337969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34577U Expired DE1942095U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Zange fuer federnde sprengringe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942095U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001360A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Reznikov, Igor, Dr.-Ing. Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001360A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Reznikov, Igor, Dr.-Ing. Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern
DE102006001360B4 (de) 2006-01-11 2020-07-02 Igor Reznikov Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078562A1 (de) Beheizbares Haarformgerät
DE1942095U (de) Zange fuer federnde sprengringe.
DE214727C (de)
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE496620C (de) Heftnagelklammer
DE121560C (de)
DE179242C (de)
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE376746C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE228678C (de)
AT81549B (de) Schnabelzange für ärztliche und gewerbliche ZweckeSchnabelzange für ärztliche und gewerbliche Zwecke. .
DE309661C (de)
DE221009C (de)
DE182502C (de)
DE678613C (de) Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung
DE544102C (de) Kohlekappe, insbesondere fuer galvanische Elemente
DE102012020725A1 (de) Essstäbchen
DE424561C (de) Manschettendoppelknopf
DE1949695U (de) Zange fuer federnde sprengringe.
DE510852C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen von Nadeln o. dgl. aus einem Behaelter
DE352846C (de) Reiniger aus Draht
DE102023111375A1 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Greifen wenigstens eines Gegenstands
DE338517C (de) Praegezange zum Ausschneiden gekurvter Kanten von Metall- o. dgl. Platten, insbesondere fuer kuenstliche Gebissplatten
DE110727C (de)
DE102005025279B4 (de) Zange mit einem Federstahlband-Griffteil