DE678613C - Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung - Google Patents

Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung

Info

Publication number
DE678613C
DE678613C DEB182496D DEB0182496D DE678613C DE 678613 C DE678613 C DE 678613C DE B182496 D DEB182496 D DE B182496D DE B0182496 D DEB0182496 D DE B0182496D DE 678613 C DE678613 C DE 678613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
test
fatigue strength
test specimen
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB182496D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Coupette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Original Assignee
Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG filed Critical Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Priority to DEB182496D priority Critical patent/DE678613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678613C publication Critical patent/DE678613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0298Manufacturing or preparing specimens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Stabförmiger Prüfling für die Verdrehungswechselfestigkeitsprüfung Die bekannten Probestäbe für die Prüfung der Verdrehungswechselfestigkeit besitzen stark ausgebildete Endteile als Einspannköpfe und in der Mitte eine Einselmürung. Diese Form ist notwendig, damit der Bruch in der Stabmitte erfolgt und nicht in der Einspannstelle selbst oder in deren Nähe.
  • Für die Prüfung von Draht kann eine Probe in der bekannten Form nicht hergestellt werden, ohne daß' die Verdrehungs wechselfestigkeit des Probestückes sehr stark geändert wird. Die an einer derartigen Probe ermittelten Werte entsprechen also nicht der Wirklichkeit. Würde man an einem Drahtstück beispielsweise zur Erzielung der Einschnürung in der Probenmitte eine Eindrehung machen, so würde die Drahtoberfläche an dieser Stelle entfernt. Gerade blei Drähten ist aber die Oberflächenbeschaffenheit von ausschlaggebendem Einfluß auf die Verdrehungswechselfestigkeit. Wird aber der Querschnitt in der Mitte nicht verringert, hat also der Querschnitt in der Einspannung die gleiche Größe wie an der Prüfstelle, so geht der Bruch des Drahtes fast immer in der Einspannung vor sich, da selbst bei noch so sorgfältig ausgeführter Einspannung im Verlauf der Prüfung kleine Verletzungen der Oberfläche oder Spannungsspitzen auftreten, die den Ausgang für einen Dauerbruch bilden.
  • Um diesem Übelstande abzuhelfen, hat man schon vorgeschlagen, beispielsweise durch Auflöten von Werkstoff die Einspannenden der Drahtprobe zu verstärken. Da dieses aber eine Warmbehandlung darstellt, werden die Eigenschaften des zu prüfenden Werkstoffes jedoch verändert.
  • Die bei den bekannten stabförmigen Prüflingen für die Verdrehungswtechselfestigkeitsprüfung bestehenden Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß der stabförmige Prüfling, insbesondere ein Drahtprobekörper, an seinen außerhalb der eigentlichen Prüfzone liegienden Teilen, insbesondere an dlen Einspannenden, eine durch Kaltbearbeitung erzeugte Oberflächenverdichtung aufweist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der stabförmige Prüfling eine durch das bekannte Kugelregenverfahren erzielte Oberflächenverdichtung auf.
  • Ein stabförmiger Prüfling (eine Drahtprobe) nach der Erfindung ist in Abb. 1 im Längsschnitt und in Abb. 2 im Querschnitt an der Stelle II-II gemäß Abb. I dargestellt. Es ist L die Gesamtlänge der Probe und b die eigentliche Prüfzone, in welcher der Bruch erfolgen soll. Die Enden der Probe werden erfindungsgemäß auf einer Länge s, die zweckmäßig größer ist als die Länge der Einspannung selbst, durch Kaltbearbeitung oberflächenverdichtet. Durch die Verfestigung der Außenschicht 2 der Einspannenden tritt der Bruch stets im eigentlichen Prüfbereich I ein, so daß eine einwandfreie Ermittlung der Verdrehungswechselfestigkeit des Drahtwerkstoffes 1 möglich wird.
  • Die Oberflächenverfestigung der Einspannenden ist nicht nur bei Drahtproben anwendbar, sondern sie kann auch bei anderen Proben vorgesehen werden, wenn man aus irgendeinem Grunde keine verstärliten Spannköpfe aus dem zu prüfenden Werkstoff hierausarbeiten kann.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Stabförmiger Prüfling, insbesondere ein Drahtprobekörper, für die Verdrehungswechselfestigkeitsprüfung, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinen auBerhalb der eigentlichen Prüfzone liegenden Teilen, insbesondere an den Einspannenden, eine durch Kaltbearbeituug erzeugte Oberflächenverdichtung aufweist.
  2. 2. Stabförmiger Prüfling nach Anspruch 1 mit einer durch das bekannte Kugelregenverfahren erzielten Oberflächenverdichtung.
DEB182496D 1938-03-18 1938-03-18 Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung Expired DE678613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182496D DE678613C (de) 1938-03-18 1938-03-18 Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182496D DE678613C (de) 1938-03-18 1938-03-18 Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678613C true DE678613C (de) 1939-07-19

Family

ID=7009348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB182496D Expired DE678613C (de) 1938-03-18 1938-03-18 Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114267B2 (en) * 2002-11-14 2006-10-03 Fleissner Gmbh Device for treating web-type goods with a flowing or pressure medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114267B2 (en) * 2002-11-14 2006-10-03 Fleissner Gmbh Device for treating web-type goods with a flowing or pressure medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678613C (de) Stabfoermiger Pruefling fuer die Verdrehungswechselfestigkeitspruefung
DE2026171A1 (de) Tellerfeder
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE1139302B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Werkstoffpruefmaschinen
AT154017B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl.
DE846000C (de) Greif- und Biegezange fuer medizinische, insbesondere zahnmedizinische, zahntechnische und feinmechanische Zwecke
DE866553C (de) Rachenlehre
DE552753C (de) Verfahren zum Ziehen von Staeben
DE599638C (de) Stahlhalter
DE930215C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallgleichrichtern
DE2118159A1 (de) Einspannkopf
DE538913C (de) Verfahren zur Herstellung von Drueckern
AT200805B (de) Verfahren zur Herstellung von amagnetischen und rostsicheren Lagerteilen in Form von spitzigen Zapfen und Wellen für Spitzenlagerungen in Apparaten und Instrumenten aller Art
DE896209C (de) Verfahren zum Kaltverwinden von metallischen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren
EP0029113B1 (de) Streckenstab für Streckwerke von Textilvorbereitungsmaschinen
DE102019213414A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei einer Scherfestigkeitsprüfung einer Fügestelle einer Probe, Anordnung zur Durchführung einer Scherfestigkeitsprüfung einer Probe sowie Zugprüfmaschine
DE1513613A1 (de) Vorrichtung zur Stromabnahme
DE889975C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen oder Verkleben von Gut, z. B.aus Holz, insbesondere zum Anleimen von Rippen und Spanten an Holmen, im elektrischen Wechselfeld
DE585906C (de) Optisches Pyrometer mit zwei durch dieselbe Stromquelle elektrisch geheizten Gluehfaeden
DE190881C (de)
DE2009224A1 (de) Zahnärztliches Wurzelkanahnstrument
DE461213C (de) Gewebeputzschere
DE386196C (de) In der Laenge verstellbare, aus zwei oder mehreren Stangen bestehende Hakenverbindung
DE2214768A1 (de) Verfahren zur herstellung von blankstahl
DE836779C (de) Einrichtung zum Festhalten der Befestigungsmittel von Uhrenarmbaendern