DE926695C - Pinzette mit Lupe - Google Patents

Pinzette mit Lupe

Info

Publication number
DE926695C
DE926695C DEH8794A DEH0008794A DE926695C DE 926695 C DE926695 C DE 926695C DE H8794 A DEH8794 A DE H8794A DE H0008794 A DEH0008794 A DE H0008794A DE 926695 C DE926695 C DE 926695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnifying glass
tweezers
frame
magnifying
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8794A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8794A priority Critical patent/DE926695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926695C publication Critical patent/DE926695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Pinzette mit Lupe Die Erfindung bezieht sich auf Pinzetten mit im Griff eingebetteter Lupe, insbesondere für Philatelisteni sowie für, medizini#s,che und andere Zwecke, um beispielsweise beim. Betrachten von Briefmarken oder bei medizinischen Handlungen usw., bei denen Pinzetten verwendet werden, zweckmäßig gleich eine Lupe in einen. Gerät zur Hand zu haben. Bisher wurden die optischen Gläser in die einen Rahmen bildenden Griffenden der beiden Pinzettenschenkcl bei deren Verbindung mit eingenietet. Die Folge davon war, daß ein sehr hoher Prozentsatz dieser optischen Gläser dabei zu Bruch ging, und es war vor allem auch dem Benutzer solcher Lupenpinzetten nicht möglich, etwa zerbrochene optische Gläser gegen neue auszutauschen. Außerdem kam es oft vor, daß die optischen Gläser locker in, der Pinzettenfassung saßen., denn es sollte vermieden. werden, daß beim Vernieten die Pinzettenschenkel nicht zu fest angezogen wurden, um wenigstens einige Gläser ohne Bruch. einsetzen zu können.
  • Die Verwendung von Springringen zur Halterung von optischen Linsen, in Fassungen ist an sich bekannt. Hierbei handelt es sich aber vorzugsweise um die Befestiigung runder Linsen, bei denen die Halterung eine andere ist als bei eckigen Lupen, für Pinzetten.
  • Das einwandfreie, bruchsichere Einsetzen der optischen Gläser in die' Pinzettenschenkel der Lupenpinzette, deren beide Schenkel an ihren den Fassungsrahmen für die Lupe bildenden Griffenden zusammengenietet sind, wird dadurch gewährleistet, daß der Griff des unteren Pinzettenschenkels an zwei gegenüberliegenden Seiten seines Rahmenausschnittes je einen Quervorsprang als Anlag-er für- die Lupe aufweist,. während der Griff des oberen; Pinzettenschenkels nur einen solchen Quervorsprung besitzt und an seiner diesem gegenüberliegenden Rahmenseite eine Aussparung für dieAufnahme eines Span.nstäbchens oder einer Springfeder zur Festklemmung der Lupe in dem Fassungsrahmen aufweist, so, daß die, Lupe nach dem Zusammennieten der Pinzettenschenkei leicht in die Fassung einfügbar ist. Zwecks Auswechselung der Lupe ist dass Spannstäbchen oder die Springfeder in dem Rahmen leicht herausnehmbar angeordnet. Auf diese Art und Weise wird jeder Bruch der Lupe vermieden, und infolgedessen werden Zeit und Kosten bei der Herstellung von, Lupenpinzetten eingespart.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht, und es zeigt, Abb. i eine Lupenpinzette in fertigem Zustand mit ordnungsgemäß eingebetteter Lupe, Abb,. 2 einen, oberen Pinzettenschenkel mit einem unten normal abgeschrägten Vorsprung und einer Ausnehmung für das Spannplättchen bzw. für die Springfeder, Abb.. 3 den, unteren Pinzettensschenkel mit zwei abgeschrägten Vorsprüngen zum Klemmen des optischen Glases nach Abh. 4 in Stirnansicht bzw. nach Abb, 5 in Seitenansicht, während in Abh.6 das nachgiebige Spannstäbchen dargestellt ist.
  • Bauart und Wirkungsweise der erfin,dungs:gemäßen Lupenpinzette Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, besteht die in Ahb. i gezeigte fertige Lupenpinzette aus dem unteren Pinzettenschenkel i nach. AbK 3 und dem oberen, Pinzettenschenkel2 nach AbU2. In der fensterartigen Ausnehmung des PinzettengriffS 3 isst das optische Glas, 4 eingebettet, das in, den Abb,. 4 und 5 für sich dargestellt ist. Der Lupen.teilrahmen, im Griff des unteren Pinzettenschenkels i nach Ahbl. 3 ist, wie auch. bisher üblich, -mit zwei Quervorsprüngen 5 in Gestalt von Ab:-schrägungen., Ausscherungen od.-dgl. versehen, während jedoch der. Griff des oberen. Schenkels 2 gemäß Abb,. 2 in seinem Lupenteilnahmen mir einen solchen Quervorsprung 6 besitzt. An, Stelle eines zweiten Quervorsprungs. ist in diesem Teilrahmen eine Aussparung 7 vorgesehen.
  • Diese Aussparung 7 ist um das Maßfür ein, enzuschiebendes. Spannstäbchen 9 (Abb.. 6) bzw: für eine Springfeder nach. osben erweitert. Um die Lupe durch das Spannstäbchen bzw. die Springfeder sicher festzuhalten, ist bei. 7 (Abb. a) außer der erweiterten Ausscherung auch noch seitlich Raum für das :etwas breitesre- Sp,annstäbchen.9 bzw. die Springfeder ausgefräst, denn das einzulegende optische Glas.4 wird erst; nachdem die beiden Pinzettenschenkel i, z zusammengenietet sind, mit seinen Abschrägungen 8 (Abbl. 4 und 5) in die durch das Zusammenfügen der beiden Pinzettengriffe gebildeten Spalte 5, 6, 7 eingefügt. Die Ausnehmung 7 im Pinzettengriff a (Abb. 2) ist konkav ausgebildet, damit sich dass Spannstäbchen.9 bzw. die Springfeder od. dgl. nach Abb,. 6 gut hineinschieben läßt und so, das optische Glas vollkommen sicher festhälrt und dadurch jede Bruchgefahr ausgeschaltet ist. Zudem läßt sieh im Bedarfsfall dass optische Glas durch Herausnehmen des. Spannstäubchens bzw. der Springfeder jederzeit einfach und zweckmäßig auswechseln.
  • Die erweiterteAussparumg 7 im oberenPinzettenschenkel z für die Aufnahme des. Spannstäbchens. 9 bzw. der Springfeder kann, wahlweise auch im unteren Pinzettenschenkel 3 vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lupenpinzette, deren beide Schenkel an. ihren den Fassungsrahmen für die Lupe hildenden, Griffenden zusammengerietet sind., dadurch gekennzeichnet, da,ß der Griff (3) des unteren. Pinzettenschenkels. (i) an zwei gegenüberliegenden Seiten seines. Rahmenausschnittes je einen Quervorsprung (5) als Anlagen für die Lupe (4) aufweist, während der Griff (3) des oberen Pinzettenschenkels (a) nur einen solchen Quervorsprung (6) besitzt und an, seiner diesem gegenüberliegenden, Rahmenseite eine Aussparung (7) für die Aufnahme eines Spannstäbchens (9) oder einer Springfeder zur Festkl mmung der Lupe (4.) in dein Fassungsrahmen aufweist, so.-daß die Lupe nach dem Zusammennieten der Pinzettenschenkel (i, a) leicht in die Fassung einfwgbar ist.
  2. 2. Lupenpinzette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Auswechselung der Lupe (4) das. Spannsstäbchen (9) oder die Springfeder in dem Rahmen leicht herausnehmbar angeordnet ist: Angezogene Druckschriften: Richter und von Voss: Bauelernente der Fernmechanik, 1949, 4..Aufage, S.25i (Verliag Technik GmbH., Berlin).
DEH8794A 1951-06-14 1951-06-14 Pinzette mit Lupe Expired DE926695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8794A DE926695C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Pinzette mit Lupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8794A DE926695C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Pinzette mit Lupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926695C true DE926695C (de) 1955-04-21

Family

ID=7145686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8794A Expired DE926695C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Pinzette mit Lupe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926695C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926695C (de) Pinzette mit Lupe
DE2046942C3 (de) Werkstückhaltevorrichtung
DE102019101035A1 (de) Probenhalter für eine Gewebeprobe
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE434902C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen o. dgl.
DE713871C (de) Vorrichtung zum Halten von Pellkartoffeln
AT32884B (de) Lichtschirm für Schutzgläser, Brillen u. dgl.
DE202019106147U1 (de) Sehlösung für Narrenmasken
DE256261C (de)
AT87636B (de) Gasmaske.
DE393257C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontakten
DE1642697U (de) Als einsatzstuck ausgebildete vergrosserungseinrichtung.
DE1034196B (de) Typenhalter
DE8808684U1 (de) Seitensteghalterung für eine Brille
DE1614450U (de) Halter fuer zerbrochene wetzsteine.
DE1753819U (de) Schluesselbund.
DE1106984B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Brillenglaesern in der Fassung
DE1646945U (de) Sonnenschutz-vorhaenger fuer brillen.
DE1108942B (de) Brillenfassung mit elastischer Glasumrandung
DE1909158U (de) Lupenhalter.
CH664307A5 (en) Fixture for holding micro lenses during cleaning - consists of disc with notches and retaining springs
DE1630284U (de) Lupe, leseglas o. dgl.
DE1520332U (de)
DE1804135U (de) Brille mit seitenschutzkappen.
DE1744725U (de) Briefoeffner mit leselupe.