DE1941608A1 - Fuellbehaelter - Google Patents

Fuellbehaelter

Info

Publication number
DE1941608A1
DE1941608A1 DE19691941608 DE1941608A DE1941608A1 DE 1941608 A1 DE1941608 A1 DE 1941608A1 DE 19691941608 DE19691941608 DE 19691941608 DE 1941608 A DE1941608 A DE 1941608A DE 1941608 A1 DE1941608 A1 DE 1941608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enclosure
axis
bottom valves
parts
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941608
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941608B2 (de
DE1941608C3 (de
Inventor
Hendrik Pot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHC Holland NV
Original Assignee
IHC Holland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHC Holland NV filed Critical IHC Holland NV
Publication of DE1941608A1 publication Critical patent/DE1941608A1/de
Publication of DE1941608B2 publication Critical patent/DE1941608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941608C3 publication Critical patent/DE1941608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/30Barges or lighters self-discharging
    • B63B35/306Barges or lighters self-discharging discharging through dump-gates on the bottom or sides of the barge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

print NVr. Industrieele HandelsconiMnatie Holland
-.Rotterdam- * Holland
"E1UlIt ehälter"
Die Erfindung betrifft einen Müllbehälter mit um . j
eine horizontale Achse schwenkbaren Bodenventilen und Mitteln zum öffnen und Schliessen der Bodenventile„
. Derartige Füllte hält er sind allgemein "bekannt, und die Mittel zum öffnen und Schliessen der Bodenventile bestehen im allgemeinen aus Steuerstangen, die sich schräg nach oben durch den Laderaum erstrecken. Bei gefülltem Laderaum umgibt die Ladung die Stangen, wodurch das öffnen der Bodenventile oft beeinträchtigt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Püllbehälter zu schaffen, bei dom das öffnen und Schließen der Bodenventile ohne sich durch den Laderaum erstreckende Steuer« stängen vorgenommen wird. - ·
Die Erfindung besteht d'arin, daß der Drehzapfen jedes Bodenventiles in der Ebene des Bodenventils liegt, wobei zu beiden Seiten der Achse Teile des jeweiligen Bodenventils
QO90O9/1181
liegen, daß einer der Teile jedes Bodenventils fn eine im Querschnitt teilkreisförmige Einfassung ragt, derpii Krümmungsmittelpunkt mit der Achse -übereinstimmt, daß sich der in die "Einfassung ragende Teil jedes Bodenventil3 an die gekrümmte Wandung der teilkreisförmig°n Einfassung anschließt und daß dieser Teil jedes Bodeny-entilo :ait der gekrümmten Wandung, mit Endwänden 'und mit wenigstens einer sich radial erstreckenden Wandung eine Kammer "bildet", die einen Anschluß aufweist, über die der Kammer Druck— W medium zugeführt werden kann«
Das Schließen der Bodenventile wird auf einfache 'Ve-ise. vorgenommen, indem Wasser unter Druck in die Kammern gepumpt wird. Das Öffnen der Bodenventile wird durch. Anlassen des Drucke oder dadurch vorgenommen, daß das 3ohr, das zuvor als Druckrohr verwendet wurde, a-s-Saugrohr verwendet wird. Es ist auch möglich, Druck auf die andere Seite des in die Einfassung ragenden. Teiles dei- Bodenventile auszuüben, wenn die teilkreieförmige Einfassung ■| außerdem auf der anderen Seite dieses Teiles der Bodenventile mit einer sich radial erstreckenden '7and verschlossen ist. Der in die teilkreisförmige Einfassung ragende Teil der Bodenventile kann eine große" Oberfläche haben, so daß eine beträchtliche Schließkraft ausgeübt wird. Eine Sperre hält die Bodenventile in ihrer geschlossenen Stellung. Für diese Sperre kann eine einfache Fernsteuerung verwendet
0 0 9809/1181
werden« Die Sperre ist jeweils vorzugsweise auf der von der teilkreisföraigen Einfassung abgelegenen Seite des Todenventils vorgesehen.
Die erfindungsgemäße konstruktion hat den "bedeutenden vorteil, daß keine Steuerstangen erforderlich sind und daß die· !Baggerpumpe zum Schließen verwendet werden kann. Die Ta^orpumpe kann auch die Menge Wasser unter Druck in die Kammer fördern, die das Schließen auch dann garantiert, wenn zwischen den 'Vänden der teilkrpisförmigp.n Einfassung j und dem. in die Einfassung ragenden Teil des lodenventiles keinerlei Dichtung vorgesehen 1st.
Gemäß dpr Erfindung solltp die teilkreisförmige Einfassung vorzugsweise nach unten offen spin. Der in die Einfassung ragende Teil des Podenventils wirkt dann als verschiebbare Y/and der Kammer, und diese Wand kann vom Druck in der Kammer gesteuert werden. Die geöffnete Stellung hat, insbesondere wenntkeine Dichtung vorgesehen ist, den Vorteil, daß aus irgendeinem Grunde in die Kammer eintretender Sand automatisch entfernt wird. f
Zusätzlich stellt die teilkreisförmige Einfassung hei geöffnetem Bodenventil einen hydraulischen Dämpfungseffekt her, der "bei einem schlingernden Schiff wichtig 1st. Durch Erzeugen von Unterdruck in der Kammer ist es möglich, die Bodenventile in geöffneter Stellung zu halten.
Die Erfindung wird nun genauer anhand der Zeichnung
00 9809/1181
BAD
mm Λ. «·■ ■ . .- ■ ■
beschrieben, die einen Querschnitt durch einen.Füll- ^ : behälter 1 zeigt, der Seitenwände 2 und 3 und einen:. ■■"; Itippkasten 4 -aufweist»" Am unteren Teil des Kippkastens ; sind gekrümmte Bleche .5 und -6 vorgesehen, die im Quer-r; schnitt etwa einen ■'/iertelkreis "beschreiben und mit denen auf der Seite des Laderaumes nahezu vertikale. .. Bleche 7 und 8 verbunden sind» Ber untere 'Rand der Bleche 7.und 8 ist mit Drehzapfen 9 und 1Ö, versehen,'' an denen Bodenventile 11 und 12 angelenkt sind. Die nach innen gerich-tete· ICante der Bodenventile kannTmittels einer Gummileiste,13 gegenüber^ den- gekrümmten Blechen 5 und 6 abgedichtet sein» Zum Schließen der Bodenventilesind Öffnungen 14 und; Ί5 vorgesehen, die (auf nicht; dargestellte Weise) mit einer Pumpe, bei spielsweise mit.dem Speisewasserrohr der Sand pumpe-, verbunden sein, können« ;' Kapazität und Druck der Pumpe können so groß sein, daß ;.■· es unwichtig iöt, ob zwischen dem nach innen gerichteten. Rand der Bodenventile und dem angrenzenäeii gekrümmten · Blech der teilkreisförmigen "Einfassung eine Undichtigkeit; vorliegt.
Mit 16 ist eine Sperre (nicht genau dargestellt) bezeichnet, die gesteuert werden kann und die es gestattet, den Druck nach Schließen der Bodenventile zu beseitigen'. "
Die Sperre 16 kann hydraulisch gesteuertwerden und kann wie der Bolzen eines Türschlusses (schematisch dargestellt) ausgebildet sein. Zusätzlich können Mittel ·
009809/1181 .
BAD
vorgesehen sein, die ein Signal abgeben, wenn das
Bodenventil geschlossen worden ist.
Palis Schwierigkeiten entstehen, wenn die Bodenventile unter der Wirkung ihres eigenen Gewichtes und des Gewichtes der Ladung geöffnet werden, kann über die öffnungen 14 und 15 eine Saugwirkung ausgeübt werden. Für diesen Zweck kann auch die Sandpumpe verwendet werden, die zum öffnen der Bodenventile beiträgt.
009809/1181
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. — ο —
    - P a t e ■ ■ η t a η s ρ r Ii c h e .
    ■'■. ..' 1-, Ti1UlI"behälter' ml t um eine horizontale Achse schwenkbaren Bodenventilen und !.littein zum Öffnen und" Schließen der. Irödenventile, dadurch gekennzeichnet, daß der "Drahzapfen (9, Ί0) jedes ^odenventiles (11,12) in
    α der THs-ene des -"^odenventils liegt, wobei, zu beiden Seiten der Achse Teile des jeweiligen Eodenventils liefen, daß einer, der Teile, jedes 3odenventils in eine i.i; Querschnitt teilkreisiöriiiige Einfassung ragt, deren TCrtinmu-r-o-sraittel— punlct mit der Achse übereinstimmt, daß sich der ir. die Einfassung ragende Teil jedes Podenventils an lie gekrümmte Wandung ("Bleche 5f5)'der teilkreiaförmigen Einfassung anschließt und daß dieser Teil jedes Bodenventila mib der gekrümmten Wandung, mit ^ndwänden und nit wenigstens einer sich radial erstreckenden Wandung eine. TCammer "bildet,.
    ™ die einen Anschluß aufweist, Uher die der Kammer Druckmedium zugeführt werden kann.
  2. 2. Fülltehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teilkr'eisförmige Einfassung nach unten geöffnet ist.
    3· 5HiIIhehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre (to) das Bodenventil in seiner-geschlossenen-Stellung hält·
    0O98097T1 81
    BAD
DE1941608A 1968-08-23 1969-08-14 Laderaum für Wasserfahrzeuge Expired DE1941608C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6812073A NL6812073A (de) 1968-08-23 1968-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941608A1 true DE1941608A1 (de) 1970-02-26
DE1941608B2 DE1941608B2 (de) 1978-04-06
DE1941608C3 DE1941608C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=19804443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941608A Expired DE1941608C3 (de) 1968-08-23 1969-08-14 Laderaum für Wasserfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3578222A (de)
BE (1) BE737712A (de)
DE (1) DE1941608C3 (de)
FR (1) FR2016263A1 (de)
GB (1) GB1229775A (de)
NL (1) NL6812073A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7512915A (nl) * 1975-11-04 1977-05-06 Vuyk & Zonen Scheepswerven Hopper met kippekooi en bodemkleppen.
NL7601808A (nl) * 1976-02-23 1977-08-25 Vuyk & Zonen Scheepswerven Hopper met een door bodemkleppen afsluitbare onderlosopening.
NL177238C (nl) * 1980-04-14 1985-08-16 Ihc Holland Nv Sleepzuiger met laadruim en overvloei.
NL8300385A (nl) * 1983-02-02 1984-09-03 Ihc Holland Nv Hoppervaartuig met bodemkleppen en een leegzuigkanaal.
US8584912B2 (en) * 2010-09-22 2013-11-19 Andy Nix Discharger for discharging bulk material through an opening
EP3768588A4 (de) 2018-03-21 2022-03-30 Cashman Dredging and Marine Contracting, Co., LLC Abfuhrschleuse eines frachtkahns

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178222A (fr) * 1957-07-05 1959-05-05 Arbel Ets Perfectionnements au dispositif de manoeuvre des trappes de trémie
US3102603A (en) * 1961-05-09 1963-09-03 Butler Bin Company Cement feeder for concrete mixing plants
US3217682A (en) * 1963-01-07 1965-11-16 Christianson Carl Raymond Dump scow

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941608B2 (de) 1978-04-06
GB1229775A (de) 1971-04-28
NL6812073A (de) 1970-02-25
FR2016263A1 (de) 1970-05-08
DE1941608C3 (de) 1978-11-30
BE737712A (de) 1970-02-02
US3578222A (en) 1971-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032870C3 (de) Badewanne mit nach innen zu öffnender Tür
DE2018319A1 (de) Verschlußvorrichtung für die Hecktüre eines Kombiwagens
DE1941608A1 (de) Fuellbehaelter
EP3230013B1 (de) Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
DE102007007064A1 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugbau
DE2225211A1 (de) Schiffslukendeckel
DE4335939A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichtes Türsystem, mit versetzten Türanschlagflächen, für Frachtcontainer
DE2449574A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer schalldaempfungseinrichtung
DE3108930A1 (de) Verbesserter pfosten zur halterung von bordwaenden von lastkraftwagen
DE2129546C3 (de) Baggerschute
DE1781077A1 (de) Dichtung fuer Baggerschuten
DE1807388A1 (de) Container mit abnehmbarem Dach
DE2056111A1 (de) Kasten eines Fahrzeuges mit min destens einer Schiebeture
DE102010037515A1 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugaufbau
DE1555187A1 (de) Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagen-Karosserie
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen
DE1969508U (de) Schraegdachfenster.
DE1079492B (de) Abdichtung von Lukenverschluessen fuer Glattdeckluken von Schiffen
DE1074418B (de) Abnehmbarer Auf satz fur Personenkraftwagen
CH413617A (de) Schnappverriegelung für Kraftwagenseitenladen und Türen
DE2429300A1 (de) Hydraulische scharniervorrichtung
DE1073893B (de) Lukenverschlußeinrichtung
DE1431322A1 (de) Lukenabdeckung
DE3034872A1 (de) Lukenabdeckung
DE2137221A1 (de) Entladevorrichtung fur Klappschuten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee