DE1941458C3 - Einspuriger Skischlitten - Google Patents

Einspuriger Skischlitten

Info

Publication number
DE1941458C3
DE1941458C3 DE19691941458 DE1941458A DE1941458C3 DE 1941458 C3 DE1941458 C3 DE 1941458C3 DE 19691941458 DE19691941458 DE 19691941458 DE 1941458 A DE1941458 A DE 1941458A DE 1941458 C3 DE1941458 C3 DE 1941458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
steering column
frame
track
sled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691941458
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941458B2 (de
DE1941458A1 (de
Inventor
Ludwig Steyr Rebhandl (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueder Riha Maschinen- und Metallwarenfabrik Steyr (oesterreich) GmbH
Original Assignee
Brueder Riha Maschinen- und Metallwarenfabrik Steyr (oesterreich) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Riha Maschinen- und Metallwarenfabrik Steyr (oesterreich) GmbH filed Critical Brueder Riha Maschinen- und Metallwarenfabrik Steyr (oesterreich) GmbH
Publication of DE1941458A1 publication Critical patent/DE1941458A1/de
Publication of DE1941458B2 publication Critical patent/DE1941458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941458C3 publication Critical patent/DE1941458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/10Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with swivelling portions of the runners; with a swivelling middle runner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

durch wird die Fahrsicherheit bei Kurven und größeren Geschwindigkeiten erhöht Hingegen kann der Vorder ski nach unten weiter ausschwingen.
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und 2 wird der Teil 6 in den hohlen Lenksäulen-Mittelteil 5 eingesteckt und mit diesem fest verbunden. Der ebenfalls hohle, den waagerechten Lenker tragende Lenkstangen-Oberteil 4 steht mit dem Mittelteil 5 durch einen Führungsstab 21 in Verbindung, dessen Befestigung am Lenkstangen-Unterteil 6 durch einen in ge- ίο genüberliegende Schlitze 22 einschiebbaren, durch eine Flügelmutter festziehbaren Schraubenbolzen 20 erfolgt (oberer Teil der F i g. 5).
Mitte,«» der Schraubenpaare, durch weiche die Teile 5 und 6 sowie 4 und 21 miteinander in Verbindung stehen, werden auch die Lagerböcke 8 und 9 festgehalten. In eine Gewiadebohrung des Lagerbockes 8 wird das untere Ende einer Führungsstange 7 eingeschraubt und durch eine Gegenmutter gesichert. Diese Führungsstange reicht oben in eine Bohrung des Lagerbockes 9 hinein.
Bei der Ausführung nach F i g. 1 ist an der Führungsstange 7 und dem Lagerbock 9 das Kreuzgelenk 136 mit seinen lotrechten Bohrungen gelagert (oberer Teil der F i g. 5). In die waagerechten Bohrungen dieses Gelenkes wird ein durch eine Mutter gesicherter Schraubenbolzen eingesteckt, in den eine Lasche 13a eingehängt ist, die zur Befestigung an dem vorderen Arm 3a der Doppelfeder 3 dient, welche aus zwei zusammengenieteten Blattfedern 3a, 36 und 3c, 3d besteht. 3c
Sowohl bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 wie auch bei jener nach F i g. 2 wird für die Lagerung des vorderen Federarmes 3c der Doppelfeder ein Kreuzgelenk 136' verwendet (unterer Teil der F i g. 5), dessen lotrechte Bohrungen an der Führungsstange 7 gleitbar sind und durch dessen beide waagerechte Bohrungen ein durch eine Mutter gesicherter Schraubenbolzen eingesteckt wird, in den eine Lasche 13a eingehängt ist. An dieser ist nicht nur der vordere Arm 3c der Doppelfeder, sondern auch die Lagerung 13c befestigt, durch welche ein durch eine Mutter gesicherter waagerechter Schraubenbolzen hindurchreicht, in den eine Lasche 13a' eingehängt ist, die zur Befestigung des vorderen Endes des Hinterskis 2 dient.
Wird der Hinterski im Gelände nach oben gedruckt, so übernimmt der Federarm 3c die Federung. Das Kreuzgelenk 136" gleitet dann an der Führungsstange 7 mit. Bei Unebenheit im Gelände bewegt sich der Hinterski 2 mit dem Federarm 3c und dom Kreuzgelenk 136' bis zum Lagerbock 8 auch nach unten.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von jener nach F i g. 1 dadurch, daß auch für die Lagerung des vorderen Armes 3a der Doppelfeder 3 ein Kreuzgelenk 36' verwendet wird, das auf der Führungsstange 7 verschiebbar ist. Gummiringe 23 dämpfen hier das Aufschlagen der beiden Kreuzgelenkstücke 13b' an den Lagerböcken 8 bzw. 9. Bei dieser Anordnung wird der Federweg im oberen Bereich noch größer und liegt der Schwerpunkt bei zusammengedrückter Feder noch tiefer, wodurch ein leichteres Fahren in den Kurven ermöglicht wird.
Bei beiden Ausführungen gemäß F i g. 1 und 2 ist auf dem Hinterski 2 eine Gleitlagerung 18c befestigt, in deren Nuten der Schlitten 186 verschiebbar ist. Dieser weist zwei Paare von Lochungen auf. durch welche wahlweise ein durch eine Mutter gesicherter Schraubenbolzen hindurchgesteckt wird, in den eine Lasche 18a eingehängt ist, die zur Befestigung an dem hinteren Arm 3d der Doppelfeder dient (F i g. 4). Durch diese Gleitschlittenlagerung kann die untere Feder 3c; 3d besonders gut und weit ausschwingen.
Sei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist der Lenksäulen-Unterteil 6a in gleicher Weise wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 mit dem Lagerbock 1Ϊ verbunden, wobei außerdem das Ausschwingen des Vorderskis wieder durch einen Silentblock 12 begrenzt ist Der Teil 6a, welcher aus Duraluminium bestehen kann, weist hier einen Schlitz 24 sowie einen zweiten, weiter oben befindlichen, in der Zeichnung nicht ersichtlichen Schlitz auf. In jedem dieser Schlitze ist mittels je einer Distanzhülse ein Schraubenbolzen 26 geführt, wobei die Schraubenbolzen die beiden den Oberteil 5a bildenden Stäbe zusammenhalten, die den Lenker tragen.
Zur Lagerung der Kreuzgelenke 17 dienen hier zwei Lagerböcke 17c (Fig.6), in denen die Kreuzgelenke 176 verschwenkbar sind, in deren waagerechte Bohrungen die Laschen 17a eingehängt werden, welche mit den vorderen Federarmen 3a bzw. 3c verbunden sind. Der obere der Lagerböcke 17c ist hierbei am hinteren Stab des Oberteiles 5a, der untere Lagerbock an der Rückseite des Unterteiles 6a befestigt.
Bei der unteren der beiden Lagerungen ist hier an der Lasche 17a nicht nur der vordere Arm 3c der Doppelfeder, sondern auch eine mit zwei Nuten versehene Führungsplatte 19cangeschraubt, die dann weiter rückwärts noch unter Verwendung einer Zwischenlage unmittelbar mit dem Federarm 3c in Verbindung steht. In den Nuten dieser Platte ist ein Schlitten 196 gleitbar. Die waagerechten Bohrungen desselben dienen wieder zur Aufnahme eines Schraubenbolzens, in welchen eine Lasche 19a eingehängt ist, die mit dem vorderen Ende des Hinterskis 2 in fester Verbindung steht.
Bei dieser Ausführungsform wird der hintere Federarm 3d mittels einer Lasche und eines Schraubenbolzens mit dem Lagerbock 10 gelenkig verbunden. Die untere Feder 3c, 3d kann durch die Gleitschlittenlagerung nach vorn gut und weit ausschwingen.
Bei sämtlichen Ausführungsformen wird die obere Feder 3a, 36 durch eine Sattelgrundplatte 15 überbrückt, die vorn mit der Lasche 13a sowie dem vorderen Federarm 3a verbunden ist und rückwärts mit Zugfedern 14 in Verbindung steht, deren hinteres Ende an eine Platte 25 angeschlossen wird, welche an dem hinteren Federarm 36 angeschraubt ist. Auf den Platten 15 und 25 ruht der Sattel 16 auf.
Um die Feder 14 zu ersetzen, kann auch beim oberen Gelenk an der Lenksäule eine Anordnung getroffen werden, wie sie für das untere Gelenk in F i g. 3 dargestellt ist. Es wird zu diesem Zweck die Führungsplatte 19c statt unten, oben auf die Lasche 13a bzw. 17a aufgeschraubt. Der Schlitten 19d gleitet dann oben auf dieser Führungsplatte, wobei die Lasche 19a mit einem Aluminiumstab verbunden ist. Dieser trägt hierbei ebenso wie die Platte 15 den Sattel 16. Die Federung übernehmen dann die Federarme 3a und 36.
Zur seitlichen Abstützung des Fahrers dienen zwei Fußskier 27.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einspuriger Skischlitten aus einem an einer Lenksäule angelenkten Vorderski und einem mit der Lenksäule gelenkig verbundenen, einen Sitz tragenden Rahmen, der auf einen Hinterski gestützt ist und als federnder Rahmen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) aus mehreren, insbesondere zwei Blattfedern gebildet ist, die im Mittelbereich des Rahmens fest miteinander verbunden sind und deren Enden zur Bildung von vier Rahmenarmen (3a, 3b, 3c, 3d) nach oben und nach unten abgebogen sind, daß die der Lenksäule (4. 5, 6; 5a, 6a) zugewandten Rahmenar- «5 me (3a, 3c) über Kreuzgelenke (13b, i3b"; 176) mit der Lenksäule und beide nach unten gerichteten Rahmenarme (3c 3d) mit dem Hinterski (2) gelenkig verbunden sind, wobei der Abstand der Verbindungspunkte der vorderen Rahmenarme (3a.. 3c) mit der Lenksäule und der Abstand der Verbindungspunkte der unteren Rahmenarme (3c, 3d) mit dem Hinterski durch Anordnung von Gleitlagern (13; 5a, 6a; 18; 19) der elastischen Formänderung des Rahmens entsprechend veränderbar sind.
2. Einspuriger Skischlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Abstandes der Verbindungspunkte der vorderen Rahmenarme (3a, 3c) mit der Lenksäule mindestens eines der Kreuzgelenke (136') an einer parallel zur Lenksäule verlaufenden und an dieser befestigten Führungsstange (7) gleitbar gelagert ist.
3. Einspuriger Skischlitten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Abstandes der Verbindungspunkte der vorderen Rahmenarme (3a, 3c) mit der Lenksäule die Lenksäule in an sich bekannter Weise aus zwei gegeneinander abgefedert teleskopartig verschiebbaren Teilen (5a. 6a) besteht und je ein Kreuzgelenk (i3b, 17b) mit einem dieser Lenksäulenteile (5a, 6a) verbunden ist.
4. Einspuriger Skischlitten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Abstandes der Verbindungspunkte der nach unten gerichteten Rahmenarme (3c, 3d) mit dem Hinterski (2) der hintere untere Arm (3d) mittels eines Schlittens (18b) an einer an dem Hinterski (2) befestigten Führungsschiene (18c) gleitbar angeordnet ist.
5. Einspuriger Skischlitten nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Abstandes der Verbindungspunkte der nach unten gerichteten Rahmenarme (3c, 3d) mit dem Hinterski das vordere Ende des Hinterskis (2) mittels eines Schlittens (19b) an einer am vorderen unteren Arm (3c) im Bereich dessen Verbindung mit der Lenksäule befestigten Führungsplatte (19c) gleitbar angeordnet ist.
6. Einspuriger Skischlitten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei flachen, in Abstand zueinander angeordneten Stäben bestehende obere Teil (5a) der Lenksäule durch zwei Bolzen (26) zusammengehalten ist, die zur Verschiebung der beiden Lenksäulenteile (5a, 6a) gegeneinander je in einem am unteren Teil (6a) der Lenksäu-Ie vorgesehenen Schlitz (24) geführt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen einspurigen Skischlitten der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art
Der Rahmen eines in der CH-PS 291 079 beschriebenen bekannten einspurigen Skischlittens dieser Art ist als geschlossene federnde Schleife ausgebildet, die, um keine zu weiche Federung zu erhalten, mit einer zentralen Zusatzfeder versteift ist Für die Aofederung des Hinterskis sind noch gesonderte Federn am Rahmen angebracht Diese Formgestaltung liefert ein verhältnismäßig kompliziert zu fertigendes Rahmenteil und begründet eine starke gegenseitige Beeinflussung der an diesem befestigten Elemente.
Aus der US-PS 2 528 397 ist es bekannt bei einem einspurigen Skischlitten den vorderen oberen Rahmenteil und das vordere Ende des Hinterskis an der Lenksäule durch Anordnung von Gleitlagern derart zu befestigen, daß der Abstand dieser beiden Verbindungspunkte der elastischen Formänderung beider Teile entsprechend veränderbar ist. Im übrigen ist der Rahmen dieses bekannten einspurigen Skischlittens starr ausgeführt so daß beispielsweise zwischen dem Hinterski und dem Sitz überhaupt keine Federung besteht
Bei Schlitten ist es allgemein bekannt bei Verwendung von Blattfedern an Rahmenteilen Gleitlager vorzusehen (DT-PS 218 507 und CH-PS 92 860).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einspurigen Skischlitten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art zu schaffen, der sich durch hervorragende Federung und einfache Fertigung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst.
Durch die im wesentlichen X-förmige Anordnung der Rahmenteile wird die Möglichkeit geschaffen, freie Federarme für die Federung zu nutzen, deren gegenseitige Beeinflussung zwangläufig geringer ist und die den großen Vorzug bieten, daß durch einfaches Variieren der Länge eine bequeme Anpassungsmöglichkeit an unterschiedlich gewichtige Personen möglich ist. Ferner ist die Herstellung eines solchen Rahmens einfacher als die einer geschlossenen Blattfederschleife.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen einspurigen Skischlittens;
F i g. 2 zeigt die Lenksäule einer zweiten Ausführungsform;
F i g. 3 zeigt die Lenksäule sowie einen Teil des Vorderskis und einen Teil des Hinterskis einer dritten Ausführungsform;
F i g. 4 und 5 zeigen Einzelheiten zu den Ausführungen gemäß den F i g. 1 und 2 in zerlegtem Zustand und größerem Maßstab;
F i g. 6 zeigt Einzelheiten zur Ausführungsform nach F i g. 3 in zerlegtem Zustand und größerem Maßstab.
Bei allen drei Ausführungsformen ist am Vorderski 1 der Lagerblock 11 befestigt. Der Unterteil desselben weist zwei hochstehende Laschen auf, zwischen welchen um einen waagerechten Schraubenbolzen der Oberteil des Lagerbockes eine Schwenkbewegung ausführen kann. An diesem Oberteil ist der Lenksäulen-Unterteil 6 angeschraubt. Das Ende des letzteren drückt hierbei auf einen Silentblock 12, der am Vorderski oder am Unterteil des Lagerbockes 11 befestigt ist und das Ausschwingen des vor dem Lagerbock liegenden Teils des Vorderskis nach oben begrenzt. Hier-
DE19691941458 1968-08-16 1969-08-14 Einspuriger Skischlitten Expired DE1941458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT799368A AT289562B (de) 1968-08-16 1968-08-16 Skibob

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941458A1 DE1941458A1 (de) 1970-08-27
DE1941458B2 DE1941458B2 (de) 1974-11-07
DE1941458C3 true DE1941458C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=3601388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941458 Expired DE1941458C3 (de) 1968-08-16 1969-08-14 Einspuriger Skischlitten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT289562B (de)
DE (1) DE1941458C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604764A5 (de) * 1976-09-17 1978-09-15 Evequoz Jean Yves
DE3232970A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Erich 5110 Oberndorf Brenter Skibob
DE19948979B4 (de) * 1999-10-11 2007-02-01 Erich Brenter Skibob

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941458B2 (de) 1974-11-07
DE1941458A1 (de) 1970-08-27
AT289562B (de) 1971-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306087A1 (de) Trainingsgeraet fuer den abfahrtsskilauf
DE2351404C3 (de) Skischlitten
DE1941458C3 (de) Einspuriger Skischlitten
DE1178813B (de) Elastische Aufhaengung zur Verbindung von Ausbaurahmen
EP0108327A2 (de) Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad
DE3016212A1 (de) Laengen- und neigungsverstellbare lenksaeule fuer ein fahrzeug
DE2706835A1 (de) Sitzhalterung fuer ein sportfahrzeug
DE1530688A1 (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Ackerschlepper
DE1505720A1 (de) Aufhaengung eines Hilfsrahmens am Hautprahmen eines Fahrzeuges,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
DE10253060B4 (de) Doppelachse
DE2707434C2 (de)
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE102004048424B4 (de) Sattelanordnung für eine pedalgetriebene Vorrichtung
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE2232231C3 (de) Skischlitten
DE10021213A1 (de) Verteilergestänge
DE202005019575U1 (de) Gerät zur Fortbewegung auf Schnee
DE3232970C2 (de)
DE2022669C3 (de) Auf Schienen verfahrbarer Portalkran, insbesondere Verladebrücke
DE10237619B4 (de) Liegedreirad
DE1913340C3 (de) Einspuriger Skischlitten
DE3311114A1 (de) Mehrachsaggregat fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)