DE1941084A1 - Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen

Info

Publication number
DE1941084A1
DE1941084A1 DE19691941084 DE1941084A DE1941084A1 DE 1941084 A1 DE1941084 A1 DE 1941084A1 DE 19691941084 DE19691941084 DE 19691941084 DE 1941084 A DE1941084 A DE 1941084A DE 1941084 A1 DE1941084 A1 DE 1941084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
fibers
fiber
fed
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941084
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Greenwood
Shepherd John Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMM Research Ltd
Original Assignee
TMM Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMM Research Ltd filed Critical TMM Research Ltd
Publication of DE1941084A1 publication Critical patent/DE1941084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/405Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings for hydraulically actuated elevators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/10Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/907Foamed and/or fibrillated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

' Stuttgart (0711) 35653?
PA 115 rüZa ■ Telegramme Patentediuti
. Esslingennedear
Τ.Π.Η. (RESEARCH) LIIIITED. Hartford Uorks, Oldham,
Lancashire /Großbritannien
Verfahren und Vorrichtung zum open-end-Spinnen von Textilgarnen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen von Textilgarnen nach dem sog. open-end-Prinzip,
Beim open-end-Spinnen von Textilgarnen wird ein gesponnenes Garn dadurch erzeugt,- daß kontinuierlich diskrete Pasern auf einer unlaufenden Pas er sanmelf lache abgelagert^v/erden und diese Pasern von der Pasersammelflache unter stetigem Anspinnen an ein Garnende wieder abgenommen werden,-wobei das sich stetig bildende gesponnene Garn kontlnuieriich abgezogen' wird. Es wurde schon vorgeschlagen:, die Pasern zusammenhängend in Gestalt einer Lunte oder eines Paserbandes einzuspeisen, die bzw. das kontinuierlich einer Fasertrennstation zugeführt wird, ivo die- Pasern von der Lunte bzw, dem Band abgetrennt und sodann in einem Luffstrora auf die Fasersammeifläche transportiert werden,
Ziel der Erfindung Ist es, eine weitere Rationalisierung und Vereinfachung der Garnherstellung nach dem open-end-
0098 08/1538
- 2 ■- : BAD ORIGINAL
■ ■ · :; - 2- : . ■ ■ . ...- · ... ; ' '. Prinzip zu erzielen. ' '
Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß eine Bahn oder ein Streifen eines Filmes aus Kunststoffmaterial kontinuierlich einer Paserbildungsstation zugeführt wird, in der der PiIm in Pasern von Stapellänge aufgelöst wird, worauf die Pasern aus der· Paserbildungsstation der open-end-Spinnvorrichtung zugeführt werden, v/o sie
zu einem Garn versponnen werden.
Die zur ,Durchführung dieses Verfahrens bestimmte erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß durch Fördermittel einer Pas erb'ildungs station eine Bahn oder ein Streifen eines aus Kunststoffmäterial bestehenden I?lines fortlaufend zuführbar ist, in der Paserbildungsstation Faserbildungsmittel angeordnet sind, durch die der FiIn1In einzelne Fasern'von Stapellänge auflösbar-ist, und daß die Fasern durch zugeordnete Speisemittel der open-end-• Spinneinrichttfhg zuführbar sind.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß die Faserbildungsmittel Streckmittel auf v/eisen, durch die die Filmbahn bzw. der Filmstreifen bis zur Auflösung in die Pasern streckbar ist.
00 98 08/ IS 31 BAt)
ίή der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform in einer scheinatischen Seitenansicht, im Schnitt,
Pig. 2 einen durch die Vorrichtung nach Pig. 1 geschlitzten Film im Ausschnitt und in der Draufsicht,
Λ
Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer zueiten Aüsführungsform in einer schematischen Seitenansicht, im Schnitt und
Fig. Ί einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 und 3 in der Ansicht von hinten, im Ausschnitt.
Bei der in-Fig.- 1 dargestellten Vorrichtung wird ein TiIn F in Gestalt eines endlosen Streifens von einer Rolle 11 zugeliefert und von einer Anzahl VJalzen 12, 13, I^, 15 gefördert, Vielehe die Aufgabe haben, den Film zu glätten und gerade zu führen. In diesem Bereich kann gegebenenfalls ein Pleizelement vorgesehen werden, um das Glätten des Filmes zu unterstützen, doch wird dies zweckmäßigerweise durch Beheizung der Ualzeh 12 bis 15 bewirkt. Die Vlalzen 16, 17 führen und halten den Film auf einer Schlitzwalze 18, die mit Schlitzaähnen bzv;. -stiften 19 ausgerüstet ist und deren Umfangsgeschwindigkeit unterschiedlich zu der. Fürdergeschwindigkeit des Filmes F ist. Die Schiitzwalze 18 erzeugt einen geschlitzten Film F ,der die in Fig, 2 veranschaulichte Gestalt aufvreisen kann, in der er mit Schlitzen 20 versehen ist, doch sind auch abhängig von der Fcrderge-
009808/1538 bad original
\ schwindigkeit des Filmes und' der Umfangsgeschwindigkeit.
der Schlitzwalze sowie der Geometrie der Schlitzzähne bzw,
1 -stifte andere. Formen möglich. Der geschlitzte Film F
ι" -
läuft sodann<durch zwei Walzenpaare 21, 22 bzw. 23, .24, welche eine Streck-Reißzone bilden. Die'Umfangsgeschwindigkeit des Ualzenpaares 23, 24 ist soviel größer als Jene
1 des Walzenpaares 21, 22, daß der geschlitzte Film F in
Stapelfasern F11 aufgelöst wird. Der geschlitzte Film F , wie er in Fig. 2 dargestellt ist, ist an den Enden der Schlitze 20 am schwächsten, so daß er 'an diesen Stellen unter der Einwirkung der Zugbelastung beim Durchgang durch
11 "
die Streck-Reißzone reißen wird. Die Fasern F werden von einem weiteren Walzenpaar 25, 26 abgeliefert, das die
11
Fasern F in diskreter Form einem Speiserohr 27 zuführt,:
welches sie in eine open-end-Spinnvorrichtung 28 einspeist, ·
11 -Die Trennung der einzelnen Fa,sern F voneinander kann da-
durch erleichtert werden, daß ein umlaufender Schläger eingebaut wird, der auf den Film zwischen den Walzen 21, 22 und 23, 24 oder zwischen den Walzen 23, 24 und 25, 26 einwirkt. Alternativ oder zusätzlich kann, wie in Fig. 3"veranschaulicht, ein rotierender Hochgeschwindigkeitsschläger
29 vorgesehen werden, der mit einem "Sägezahndrahtbeschlag
30 versehen oder mit Stiften beschlagen ist und der auf
den aus den Walzen 25, 26 austretenden, in Fasern aufgelösten Film einwirkt,'um die Fasern weiter zu trennen und bei deren Förderung zu der Spinnvorrichtung 28" mitzuwirken.
Die in den Fig. 1 und 3 dargestellte open-end-Spinnvorrichtung v/eist einen Spinnrotor 31 auf, der nit einer inneren Fasersammeifläche ausgebildet ist, wenngleich auch andere open-end-Spinnvorrichtungen, falls gewünscht, verviendet werden können. Der Rotor ist in einem Gehäuse 32 angeordnet und vorzugsweise durch eine Abdeckplatte 33 des Gehäuses teilweise verschlossen. Aus dem Inneren des Rotors'
009808/1538 ~ 5 "
BAD
wird Luft entweder durch die Wirkung, des Rotors selbst oder.durch äußere Saugmittel abgeführt, die an einem Saugkanal 3^ angeschlossen sind. Die Pasern werden von der Pas er sammelfläche des Rotors 31 .abgezogen, und in an sich bekannter l/eise fortlaufend an Ende eines Garnes Y angesponnen, während das gesponnene Garn Y über ein Ablief erungsröhrchen 35 von zv/ei Abzugswalzen 3/6, 37 von dem Spinnrotor 31 weg transportiert wird.
Es können eine Anzahl der in den Fig. 1, 3 dargestellten Einheiten von einer einzigen Filmrolle 11 "bzw,- mit Film aus einem einzigen Extruder eingespeist werden, wobei dann der Film P der Länge nach in eine Anzahl von Bahnen oder Streifen durch'eine in Fig. 4 veranschaulichte Teilwalze 33 aufgeteilt wird. Die Teilwalze 38 verfügt über eine entsprechende Anzahl kreisrunder Schneidmesser 39» die in gleichen Abständen längs der VJaIze 38 angeordnet sind.
Es können auch andere Verfahren angewandt werden, wie sie im Vorstehenden anhand der Ausführungsbeispiele erläutert v/orden sind, um bei Bahnen oder Streifen aus synthetischem Material die Auflösung in Fasern einzuleiten oder durchzuführen» Die Erfindung ist insbesondere bei der Verarbeitung von Filmen aus synthetischem·, polymeren Material, von Bedeutung, beispielsweise von Polypropylen oder Polyolefinfilmen, die zu gesponnenen Textilgarnen verarbeitet werden sollen. '· · ' ' · ■
BAD ORIGlNAU
0Q98087153Ö ^ ■ -"
-■·■■' - ■ - β -

Claims (11)

  1. Patentansprüche .
    π. J Verfahren zum open-end-Spinnen von Textilgarnen mittels einer open-end-Spinnvorrichtung, der kontinuierlich Pasern zugeführt v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahn oder ein Streifen eines Filmes aus Kunststoffmaterial kontinuierlich einer Faserbildungsstation zugeführt wird, in der der Film in Fasern von Stapellänge aufgelöst wird, worauf die Fasern aus der Faserbildungsstation der open-end-Spinnvorrichtung zugeführt werden, wo sie zu einem Garn versponnen werden,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch !,'dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbahn bzw. der Filmstreifen in der.Faserbildungsstation zur Auflösung des Filmes in die Fasern von Stapellänge gestreckt wird, -
  3. 3. Verfahren" nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film bahnförmig ist und eine Anzahl diskontinuierlicher Längsschlitze aufweist, an deren Enden der Film bein nachfolgenden Strecken unter Erzeugung der Fasern von Stapellänge reißt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Faserbildungsstation erzeugten Fasern auf ihrem Weg zur open-end-Spinnvorrichtung durch Öffnungsmittel geöffnet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. der der Faserbildun.gsstation zugeführte Filmbahn bzw. Filmstreifen ein Teil einer -breiten Filmbahn ist, die kontinuierlich in der Längsrichtung unterteilt wird. . ·
    009808/1638 0RIQ1NAL
  6. 6. Vorrichtung zum open-end-Splnnen von Textilgarnen mit einer open-end-Spinneinrichtung, der Fasern zuführbar . und von der das gesponnene Garn abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch Fördermittel (12 bis 16) einer Faserbildungsstation eine Bahn oder ein Streifen eines aus Kunststoff material bestehenden Filmes fortlaufend zuführbar ist, in der Faserbildungsstation Faserbildungsmittel (18, 19) angeordnet sind, durch die der Film (F) in einzelne Fasern von Stapelitinge auflösbar ist, und daß die Fasern durch zugeordnete Speisemittel (25 bis 27) der open-end-Spinneinrichtung (31) zuführbar sind. .
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daf> die Faserbildungsmittel Streckmittel (21,· 22j 23, 24)" aufweisen, durch die die Filmbahn bzw. der Filmstreifen bis zur Auflösung in die Fasern streckbar ist,
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch T9 dadurch gekennzeichnet, daß der Film (F) Bahnform aufweist und die Filrbahn vor ihrer Zuführung zu den Streckmitteln (21, 22$ 23, 22I) durch · Schlitzmittel (18, 19) mit diskontinuierlichen Löngsschlitzen (20) versehbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzmittel eine mit Schlitzstiften oder -zühr.en (19) beschlagene Schlitzwalze (18) aufweisen, die mit einer von der Fördergeschwindigkeit des Filmes (F) unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist und durch die in die an ihrer Umfangsfliiche anliegend geförderte Filnbahr. die diskontinuierlichen Lilngsschlitze (20) einschneidbar sind,
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet i daß sie Fasertrennmittel aufweist, die auf den 'durch die Streckmittel -(21, 22; 23, 24) gestreckten FlIn
    einwirken. , ·
    - S BAD ORIGiNAt 00 98 08/1538
    -οι
  11. 11. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 6 bis IC,' dadurch gekennzeichnet, daß die die Fasern der open- ' end-Spinneiririchtung (31) zuführenden Speisenittel Faseröffnungsmittel (30) aufweisen, die im Sinne der Trennung auf den in Pasern aufgelösten PiIn einwirken und den Fasertransport zu der open-end-Spinneinrichtung (31) unterstützen.
    12, Vorrichtung nach einen der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Fördermittel FiIn kontinuierlich noch weiteren Faserbildungsstationen zuführbar ist und die Fördermittel eine Teileinrichtung (38) auf v/eisen, durch die der zugeführte Film kontinuierlich der Länge nach abteilbar ist und die abgeteilten Filrcteile den einzelnen FaserbildungsStationen zuführbar sind.
    009808/1538
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19691941084 1968-08-16 1969-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen Pending DE1941084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75310568A 1968-08-16 1968-08-16
GB39281/68A GB1270935A (en) 1968-08-16 1968-08-16 Improvements relating to the spinning of textile yarns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941084A1 true DE1941084A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=26264061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941084 Pending DE1941084A1 (de) 1968-08-16 1969-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen
DE1941531A Expired DE1941531C3 (de) 1968-08-16 1969-08-14 Hydraulisch betriebener Aufzug mit einem Thermostaten mit im Vorratsbehälter angeordneten Öltemperaturfühler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941531A Expired DE1941531C3 (de) 1968-08-16 1969-08-14 Hydraulisch betriebener Aufzug mit einem Thermostaten mit im Vorratsbehälter angeordneten Öltemperaturfühler

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3530958A (de)
BE (1) BE737436A (de)
CH (2) CH512604A (de)
DE (2) DE1941084A1 (de)
FR (2) FR2015776A1 (de)
GB (2) GB1270935A (de)
LU (1) LU59292A1 (de)
NL (1) NL6912506A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449583A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Ernst Dr Fehrer Verfahren zum spinnen textiler fasern
FR2455101A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour la coupe d'un cable et l'ouverture en continu des fibres obtenues
WO1983001076A1 (en) * 1981-09-19 1983-03-31 Fritjof Maag Method and device for producing a spun yarn from a cord of fibers
EP0131385A1 (de) * 1983-06-15 1985-01-16 Hollingsworth (U.K.) Limited Auflöseeinrichtung für eine Offenend Spinnmachine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945188A (en) * 1973-04-19 1976-03-23 Pierre Muller Method of spinning synthetic textile fibers
US4162718A (en) * 1977-08-15 1979-07-31 Lamprey Donald F Hydraulic elevator
US4149382A (en) * 1977-09-30 1979-04-17 Houston Elevator Service, Inc. Hydraulic elevator power assembly
US4373869A (en) * 1980-08-22 1983-02-15 The Cessna Aircraft Company Warm-up valve in a variable displacement system
US4644749A (en) * 1983-03-21 1987-02-24 Sperry Corporation Phase locked looped controller for motordrivers
JPS59203074A (ja) * 1983-05-06 1984-11-17 株式会社日立製作所 油圧エレベ−タ
JPS6274110A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Toyota Motor Corp 粘性流体の流量制御方法及び装置
US4637495A (en) * 1985-10-09 1987-01-20 Blain Roy W Pressure/viscosity compensated up travel for a hydraulic elevator
US4785915A (en) * 1987-06-19 1988-11-22 Westinghouse Electric Corp. Elevator system monitoring cold oil
FI87918C (fi) * 1989-12-19 1993-03-10 Kone Oy Styrventil foer en hydraulisk hiss
US5118259A (en) * 1990-10-24 1992-06-02 Woodward Governor Company System for controlling oil viscosity
GB2277170A (en) * 1993-04-13 1994-10-19 Ford New Holland Ltd Solenoid operated hydraulic valve
JP2006509927A (ja) * 2002-12-17 2006-03-23 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ヤーン処理装置の制御方法
US7665930B2 (en) * 2007-04-16 2010-02-23 Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. Hydraulically powered door and systems for operating same in low-temperature environments
EP2631207B1 (de) * 2012-02-21 2018-01-17 YASKAWA Europe GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems, insbesondere eines Aufzugs
US20150375966A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Thyssenkrupp Elevator Corporation Noise Abatement for Elevator Submersible Power Units
BR112018067352A2 (pt) * 2016-03-03 2019-01-15 Teijin Aramid Bv processos para dividir uma fita de um material uniaxialmente orientado e para a produção de uma corda, fita de um material uniaxialmente orientado, laminado, corda, e, divisor para dividir fitas de um material uniaxialmente orientado.
CN107012555A (zh) * 2017-05-11 2017-08-04 武汉纺织大学 一种型膜丝化的成纱方法
US10611600B2 (en) 2017-06-26 2020-04-07 Otis Elevator Company Hydraulic elevator system with position or speed based valve control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166940A (en) * 1930-03-12 1939-07-25 Conrad M Conradson Hydraulic power system
US3057160A (en) * 1960-03-28 1962-10-09 J D Gould Company Hydraulic elevator control system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449583A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Ernst Dr Fehrer Verfahren zum spinnen textiler fasern
FR2455101A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour la coupe d'un cable et l'ouverture en continu des fibres obtenues
WO1983001076A1 (en) * 1981-09-19 1983-03-31 Fritjof Maag Method and device for producing a spun yarn from a cord of fibers
EP0131385A1 (de) * 1983-06-15 1985-01-16 Hollingsworth (U.K.) Limited Auflöseeinrichtung für eine Offenend Spinnmachine

Also Published As

Publication number Publication date
CH512604A (de) 1971-09-15
DE1941531B2 (de) 1973-06-20
FR2015776A1 (de) 1970-04-30
LU59292A1 (de) 1970-01-01
US3530958A (en) 1970-09-29
NL6912506A (de) 1970-02-18
BE737436A (de) 1970-02-13
FR2015779A1 (de) 1970-04-30
DE1941531C3 (de) 1974-01-17
US3624996A (en) 1971-12-07
GB1215780A (en) 1970-12-16
DE1941531A1 (de) 1970-04-23
GB1270935A (en) 1972-04-19
CH511763A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen
DE1804948C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Garn
DE102018106826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs aus rekonditioniertem Tabakmaterial
DE1303605B (de)
DE2752068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von faserkabeln zu stapelfasern
DE2261366A1 (de) Fadenablage
DE102007014118A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102014011210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes
DE1510218A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Strecken von Fasern
DE19707427A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn, insbesondere einer Folie, in eine Verarbeitungsmaschine
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2323367C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Filtermaterialbahnen für Tabakwarenfilter, insbesondere Zigarettenfilter
DE2060261B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zur Durch führung des Verfahrens
DE2449571A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von zusammengesetzten garnen
DE721045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus Kunstfadenstraegen
EP1270778A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarnen die synthetische Fasern enthalten
DE69912720T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abnahme und Strecken von Vlies am Auslauf einer Karde
DE964213C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen fortlaufenden Faserbandes aus endlosen, parallelliegenden kuenstlichen Faeden
DE686376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen fortlaufenden Faserbandes aus endlosen Kunstfasern
DE1510374C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verzugsfähigen, fortlaufenden Faserbandes
DE969542C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus endlosen Kunstfasern
DE858525C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von plastischen bzw. thermoplastischen Ton-, Keramik- und Kunststoffmassen zu Rotationskoerpern
DE1938494A1 (de) Verfahren zum Einfuehren von Cordfaeden in einen Kalander sowie einen Mitlaufkamm zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2640467C2 (de) Verfahren zum Kämmen von Textilfasern und Kämmaschine zum Durchführen des Verfahrens