DE2060261B2 - Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zur Durch führung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zur Durch führung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2060261B2
DE2060261B2 DE19702060261 DE2060261A DE2060261B2 DE 2060261 B2 DE2060261 B2 DE 2060261B2 DE 19702060261 DE19702060261 DE 19702060261 DE 2060261 A DE2060261 A DE 2060261A DE 2060261 B2 DE2060261 B2 DE 2060261B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
roller
reinforcement
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060261A1 (de
DE2060261C3 (de
Inventor
Peder Ulrik Fredensborg Poulsen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2060261A1 publication Critical patent/DE2060261A1/de
Publication of DE2060261B2 publication Critical patent/DE2060261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060261C3 publication Critical patent/DE2060261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff, bei dem Fasern kontinuierlich auf einen rotierenden Dorn zur Bildung einer Querverstärkung wendelförmig aufgewickelt werden und die Fasern mit flüssigem Kunststoff imprägniert werden, der dann gehärtet wird und bei dem in die Fasern insbesondere parallel zur Rohrachse verlaufende Fasern zur Bildung einer Längsverstärkung eingelegt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei den bekannten Verfahren (»Kunststoffe«, Band 55, 1965, Heft 1, Seite 2) müssen die in Längsrichtung orientierten Fasern in Form von sogenannten unidirektionellen Bändern od. dgl. von Hand auf den Dorn aufgelegt und anschließend über die tangential zügeführten Fasern auf dem Dorn festgehalten werden. Die tangentiale Zuführung der Fasern erfolgt zumeist mit Hilfe eines parallel zur Rohrachse verfahrbaren Schlittens. Diese Maßnahme setzt voraus, daß beim Einlegen der Stränge mit den in Längsrichtung orientierten Fasern jeweils die Drehbewegung des Doms angehalten wird. Zwar erreicht man so eine definierte Ausrichtung der Fasern sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Rohres, jedoch ist diese Arbeitsweise mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Dies gilt um so mehr, da es Schwierigkeiten bereitet, die Bänder mit in Längsrichtung orientierten Fasern ohne gegenseitige Zwischenräume einwandfrei aufzulegen. Um Rißbildungen aufgrund der Spannungen während des Aushärtens des Kunststoffes zu vermeiden, müssen daher eine Vielzahl von Schichten aufgebracht werden.
Nach einem anderen bekannten Verfahren werden undirektionelle Bänder verwendet, in denen der Hauptteil der Fasern rechtwinklig zur Bandlängsrichtung verläuft. Ein solches Band läßt sich in bekannter Weise mit einem axial verschiebbaren Schlitten auf den Dorn aufwickeln. Um die quer zur Bandlängsrichtung verlaufenden Fasern auszunutzen, ist es jedoch erforderlich, das Band mit einer gewissen Überdeckung aufzuwickeln, wobei die sich überlappenden Kanten durch den härtenden Kunstharz zusammengebunden werden. Aus wirtschaftlichen Gründen beträgt dabei die Bandbreite jedoch selten mehr als das doppelte der Steigung. In dieser Weise werden zwei Schichten mit in der Längsrichtung verlaufenden Fasern aufgetragen, wobei sich jedoch in der Mitte des Bandes nur eine Schicht zur Aufnahme der in Längsrichtung verlaufenden Beanspruchungen findet. Das führt zu einer Überbemessung der Axialbewehrung. Zwar könnte man mit breiteren Bändern arbeiten, jedoch sind diese kostenaufwendig und beim Wickelvorgang schwer zu steuern. Insbesondere die im Überlappungsbereich verlaufende Kante muß einen größeren Radius aufspannen, so daß ein Schiefzug beim Wickelvorgang kaum zu vermeiden ist. Das führt zu einem Zusammenziehen der Fasern beim Wickelvorgang und dazu, daß die Fasern nicht mehr parallel zur Dornachse aufgelegt werden. Insbesondere stört jedoch der Herstellungsaufwand derartiger Bänder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zur schaffen, welches auf einfache und schnelle Weise die Herstellung von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff mit in Längsund in Umfangsrichtung orientierten Fasern ohne die Verwendung von unidirektionellen Bändern zuläßt sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die der Längsverstärkung dienenden Fasern in Längen geschnitten werden, die größer sind als die Steigung der wendeiförmigen Wicklung der Querverstärkung, und daß die Längsverstärkung zusammen mit der Querverstärkung aufgewickelt wird. Zweckmäßig wird dabei so vorgegangen, daß die Faserstücke der Längsverstärkung auf einem Band aus dem die Querverstärkung bildenden Fasern abgelegt werden, wobei die Breite dieses Bandes und die Länge der abgeschnittenen Faserstücke ein mehrfaches der erwähnten Steigung beträgt, und daß das Band beim Wickelvorgang zumindest annähernd horizontal gegen die untere Dornseite geführt wird.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine kontinuierliche Fertigung der Rohre durchführbar ist. Ein Anhalten der Drehbewegung des Doms zum Einlegen
der in Längsrichtung orientierten Fasern oder der Einsatz von kostenaufwendigen und umständlich herzustellenden unidirektionellen Bändern entfällt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem rotierenden Wickeldorn und einer Einrichtung zur Zuführung eines Bandes aus Querverstärkungsfasern, wobei die Kennzeichnung darin besteht, daß eine Einrichtung zum Aufbringen der Längsverstärkung vorgesehen ist, die eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden der Faserstücke von einem Faserband, Organe zur Überführung der abgeschnittenen Faserstücke auf die Oberfläche einer mit öffnungen versehenen Walze, eine Saugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes im Walzeninneren sowie Organen zur kurzseitigen Unterbrechung des Unterdruckes aufweist. Zweckmäßig kann die Walze Organe aufweisen, die Gebläseluft durch die Walzenöl'fnungen leiten, um die Fasern bei deren Überführung auf die Oberseite des Bandes aus Querverstärkungsfasern abzublasen. Mittjls der beschriebenen Vorrichtung läßt sich das erfindungsgemä-Qe Verfahren vollautomatisch durchführen, wobei die Längsverstärkung mit großer Genauigkeit ausgerichtet wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung,
F i g. 2 einen achsenparallelen Schnitt nach der Linie A-A durch die Wand eines auf der Vorrichtung μ hergestellten Rohres,
Fi g. 3 einen senkrechten Querschnitt durch eine zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörende Einrichtung zum Aufbringen der Längsverstärkung,
F i g. 4 die Einrichtung in der Aufsicht,
Fig.5 einen axialen Schnitt durch die gleiche Einrichtung und
F i g. 6 ein Detail der Einrichtung in einer geänderten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 und 3 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Wickeldorn 1 an einem Achszapfen 2, der in nicht dargestellten Lagern derart gelagert ist, daß er mittels eines nicht dargestellten Motors in der Richtung des Pfeiles in Umdrehung versetzt werden kann. Der Wickeldorn 1 ist wie an sich bekannt so aufgebaut, daß das auf den Wickeldorn t gewickelte Rohr während der Rotation des Wickeldorns 1 fortlaufend nach rechts verschoben wird und über das lagerungsfreie rechte Dornende hinweg vom Wickeldorn 1 abgeschoben wird.
Die Fasern können von beiden Wickeldornseiten so aufgetragen werden, daß die Fasern von der einen Dornseite auf die Dornoberseite und die Fasern von der anderen Dornseite auf die Dornunterseite auflaufen. Der Deutlichkeit halber ist auf der Zeichnung lediglich das Aufwickeln der Fasern von der Dornunterseite aus dargestellt, wo die Querverstärkung und die Längsverstärkung gleichzeitig aufgetragen werden.
Die Querverstärkung kommt von einer Vielzahl von Spulen mit nicht gesponnenen Glasfasern, sogenannten Rovings. Die Spulen sind in einem Spulenständer 3 so angeordnet, daß jede einzelne Glasfaser an einem Ständerende herausgeführt wird, wo alle Glasfasern zu einem breiten Band gesammelt werden. Das Band kann evtl. durch ein nicht dargestelltes Imprägnierungsbad geführt werden, in dem die einzelnen Rovings mit flüssigem Kunststoff getränkt werden. Das Bad ist nicht Teil der Erfindung. Der flüssige Kunststoff kann auch in anderer Weise aufgetragen werden. Die Querverstärkung wird zur Unterseite des umlaufenden Wickeldorns geführt. Eine Einrichtung 4 zur Aufbringung der Längsverstärkung wird synchron zur Dornumdrehung mittels eines Kettentriebs 5 und eines Kegelradtriebs 6 angetrieben. Von einem gesonderten Spulenständer 7 laufen in einem Bad geordnete Fasern in diese Einrichtung 4 ein, wo die Fasern durch eine Schneidvorrichtung in Stücke geschnitten werden, deren Länge annähernd der Breite des durch die Einheit laufenden, die Querverstärkung bildenden Rovingbandes entspricht. Die Einrichtung 4 ist so eingerichtet, daß jede Gruppe von parallel abgeschnittenen Fasern für die Längsverstärkung bis über das Band für die Querverstärkung geführt werden, wo die Stücke so losgelassen werden, daß sie sich auf das der Querverstärkung dienende Faserband auflegen.
Das aus den tangential anlaufenden Rovings bestehende Tragband der Querverstärkung wird somit durch eine gleichmäßige Schicht aus abgeschnittenen Fasern für die Längsverstärkung abgedeckt, die auch dann stets parallel zur Dornachse orientiert sind, wenn der Einlaufwinkel des Roving-Bandes etwas von 90° abweicht. Die abgeschnittenen Fasern liegen somit lose auf dem waagerecht einlaufenden Band, bis sie den Wickeldorn 1 erreichen, wo sie vom Faserband festgehalten werden. Das so aufgebaute System aus Verstärkungsfasern läßt sich in verschiedener, die Erfindung nicht betreffender Weise mit flüssigem Kunstharz imprägnieren und wandert bei der Rotation des Wickeldorns 1 mit konstanter Geschwindigkeit nach rechts. Zur Erzielung der größtmöglichen Produktionsgeschwindigkeit empfiehlt es sich, durch Wärme zu härten.
Fig.2 zeigt einen Schnitt durch die faserverstärkte Wand eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohres. Die Länge der abgeschnittenen Stücke beträgt hier ungefähr das vierfache der Verschiebung per Wickeldornumdrehung. Es ergibt sich hieraus ein Aufbau bestehend aus vier Schichten von in der Längsrichtung verlaufenden Fasern und vier Schichten von in der Rohrumfangsrichtung verlaufenden Fasern an jeder beliebigen Stelle des Rohres. Die Rohrwand ist in Fig.2 der Deutlichkeithalber im Verhältnis zur Verschiebung per Dornumdrehung zu dick dargestellt. Die in der Längsrichtung verlaufenden Fasern liegen in Wirklichkeit fast parallel zur Oberfläche des Produktes. Man sieht deutlich, daß die rechte Kante des Faserbandes mit einem größeren Radius einläuft als die linke Kante. Dies führt jedoch keinen Unterschied in der Faserspannung mit sich, da es sich hier ja um individuell auflaufende Bandfasern handelt. Wenn man auch von der entgegengesetzten Wickeldornseite Fasern einführt, kann man diese über den gleichen Bereich regelmäßig verteilen und dadurch eine größere Schichtdicke erreichen, ohne daß sich der Aufbau im übrigen ändert.
F i g. 3,4 und 5 zeigen die Einrichtung 4 zum Auflegen abgeschnittener Glasfasern für die Längsverstärkung auf das durch diese laufende Faserband der Querverstärkung. Die abgeschnittenen Faserstücke haben alle die gleiche Länge und werden parallel zur Wickeldornachse aufgelegt, indem man durch Anpassung der Schneidfrequenz an die Peripheriegeschwindigkeit des Wickeldorns 1 dafür Sorge trägt, daß die aufgelegten Gruppen von Rovings ohne gegenseitigen Zwischenraum aufgelegt werden.
Das stufenlos regelbare Getriebe 8 treibt über einen Ketten- und Zahnradtrieb eine Messerwalze 9 einer
Schneidvorrichtung, deren Umkreis die Länge der abgeschnittenen Fasern bestimmt. Die Messerwalze ist mit einem radial nach außen ragenden Messer 10 bestückt, das sich parallel zur Walzenachse und über die gesamte Walzenlänge erstreckt. Eine die Messerwalze 9 berührende, frei drehbare Gummi walze 11 wird durch Friktion von der Messerwalze 9 milgedreht, wodurch die zwischen den beiden Walzen verlaufenden Fasern in Stücke geschnitten werden, deren Länge dem Umkreis der Messerwalze 9 entspricht. Eine Hilfswalze 12 liegt an der Gummiwalze 11 an und sorgt dafür, daß trotz des taktweisen Abschneidens von Faserstücken dauernd Fasern in die Einrichtung 4 eingeführt werden.
Die zwischen der Messerwalze 9 und der Gummiwalze 11 heraustretenden abgeschnittenen Faserstücke gelangen auf eine umlaufende Walze 13 aus perforiertem Blech. Die Walze 13 ist an der einen der Stirnplatten der Vorrichtung fliegend gelagert und über einen Kettentrieb derart mit der Messerwalze 9 gekuppelt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der an der Oberfläche mit öffnungen versehenen Walze 13 in der Pfeilrichtung etwas größer ist als die der Messerwalze 9. Die Walze 13 ist an ihrem der Lagerung entgegengesetzten Ende offen. An diesem Walzenende befindet sich die freie Walzenkante dicht an der anderen Stirnplatte der Einrichtung. An dieser Stirnplatte ist ein Zentrifugalgebläse 14 montiert, das durch eine öffnung 16 aus dem Walzeninnern Luft ansaugt und diese Luft durch einen Kanal 17 senkrecht nach oben bläst. Eine ortsfeste Trennwand 18 schließt sich bei 19 und 20 in der gesamten Walzenlänge dicht an die umlaufende Walze 13 an und schirmt somit den nicht benutzten Teil der Walzenoberfläche ab. Durch diese Anordnung werden die Fasern an der Walzenoberfläche festgehalten und bei der Drehung der Walze 13 zur Walzenunterseite und in eine Position unmittelbar über dem durch die Einrichtung laufenden Rovingband gebracht.
Eine bei 22 schwenkbar gelagerte und sich dort dicht an die Trennwand 18 anschließende Trennwand 21 wird normalerweise in der durch Vollstrichlinien dargestellten Stellung gehalten, in welcher der Saugeffekt die Fasern ungehindert auch auf dem unteren Walzenteil festhalten kann. Eine Nockenscheibe 23 auf der Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes betätigt eine Stoßstange 24 mit einer Kurvenrolle. Die nur teilweise dargestellte Stoßstange ist mit der Trennwand 21 verbunden, die dadurch bei jeder Umdrehung der Messerwalze 9 kurzzeitig in die gestrichelt dargestellte Lage gebracht wird, wodurch der die Fasern am unterer Walzenteil festhaltende Saugeffekt kurzzeitig aufhört Die an der Walzenoberfläche festgehaltenen Faserr werden somit unter Einwirkung der Schwerkraft au dem Rovingband abgelegt und von diesem zurr Wickeldorn geführt.
Beim Hindurchführen der Glasfasern durch Füh rungsösen und über die Walzen entsteht bisweiler statische Elektrizität, die unter gewissen Umständen zui Folge hat, daß die Fasern an der perforierten Walze I^ haften bleiben und nicht ordnungsgemäß und mit dei korrekten Orientierung abgelegt werden. Dieser Man gel läßt sich durch die in Fig.6 dargestellte geändert! Ausführungsform beheben, bei der die Trennwand 21 eine unmittelbar an der Stirnwand mit dem Zentrifugal gebläse 14 befindliche Blende 25 aufweist. Die Blend« hat einen Spalt 26, der in der Sperrstellung de Trennwand 21 mit einem entsprechenden Spalt in de Stirnplatte fluchtet, wodurch eine Verbindung zu Gebläsedruckseite geschaffen wird. Durch ein ii zweckmäßiger Weise gestaltetes Leitblech im Gebläse gehäuse läßt sich so kurzzeitig im unteren Walzenraurr ein Überdruck aufbauen, während sich die Trennwanc 21 in der Sperrstellung befindet, so daß die Fasern trots eines eventuellen durch statische Elektrizität hervorge rufenen Hafteffekts von der Waizenoberfläche wej geblasen werden.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Walze 1; und der Messerwalze 9 ist so gewählt, daß sich wi< erwähnt die Walzenoberfläche etwas schneller beweg als die Oberfläche der Messerwalze 9. Hierdurch wire zwischen der Walzenoberfläche und den noch nich abgeschnittenen Fasern ein gewisser Schlupf gewährter stet, so daß die Fasern in völlig gestrecktem Zustanc aufgelegt werden. Sind die Fasern abgeschnitten unc von den beiden Walzen freigegeben, hört bezüglicl dieser abgeschnittenen Teile der Schlupf auf, wonacl die Faserstücke der Walzenoberfläche folgen, so dal zwischen diesen und der nachfolgenden Gruppe eit ständig wachsender Abstand entsteht, bis die Fasen abgelegt werden.
Durch die im Vergleich zur Messerwalze 9 etwa: größere Umfangsgeschwindigkeit der perforiertet Walze 13 wird außer der völlig geradlinigen um gestreckten Ablage der Fasern weiterhin erreicht, dal das Abwerfen die noch nicht abgeschnittene Gruppi nicht berührt, indem die Klappe im Zwischenraun zwischen den beiden Gruppen geschlossen wird. ·
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff, bei dem Fasern kontinuierlich auf einen rotierenden Dorn zur Bildung einer Querverstärkung wendelförmig aufgewickelt werden und die Fasern mit flüssigem Kunststoff imprägniert werden, der dann gehärtet wird und bei dem in die Fasern insbesondere parallel zur Rohrachse verlaufende Fasern zur Bildung einer Längsverstärkung eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die der Längsverstärkung dienenden Fasern in Längen geschnitten werden, die größer sind als die Steigung der wendeiförmigen Wicklung der Querverstärkung und daß die Längsverstärkung zusammen mit der Querverstärkung aufgewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstücke der Längsverstärkung auf einem Band aus den die Querverstärkung bildenden Fasern abgelegt werden, wobei die Breite dieses Bandes und die Länge der abgeschnittenen Faserstücke ein Mehrfaches der erwähnten Steigung beträgt, und daß das Band beim Wickeln zumindest annähernd horizontal gegen die untere Dornseite geführt wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, mit einem rotierenden Wickeldorn und einer Einrichtung zur Zuführung eines Bandes aus Querverstärkungsfasern, dadurch jo gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Aufbringen der Längsverstärkung vorgesehen ist, die eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden der Faserstücke von einem Faserband, Organe zur Überführung der abgeschnittenen Faserstücke auf die Oberfläche einer mit Öffnungen versehenen Walze, eine Saugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks im Walzeninneren sowie Organe zur kurzzeitigen Unterbrechung des Unterdruckes aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze Organe aufweist, die Gebläseluft durch die Walzenöffnungen leiten, um die Fasern bei deren Überführung auf die Oberseite des Bandes aus Querverstärkungsfasern abzublasen.
DE19702060261 1969-12-10 1970-12-08 Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2060261C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK652169 1969-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060261A1 DE2060261A1 (de) 1971-06-16
DE2060261B2 true DE2060261B2 (de) 1978-07-13
DE2060261C3 DE2060261C3 (de) 1984-05-24

Family

ID=8148838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060261 Expired DE2060261C3 (de) 1969-12-10 1970-12-08 Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4830146B1 (de)
DE (1) DE2060261C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027098A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-15 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von längsverstärkten Kunststoffrohren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842531C2 (de) * 1977-10-03 1986-11-20 Ciba-Geigy Ag, Basel Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres
JPH02127252A (ja) * 1988-11-01 1990-05-15 Shuzo Shiraki 液体排出機構
SI1977880T1 (sl) * 2007-04-05 2011-01-31 Vem S P A Aksialni roving razdelilnik za stroj za izdelavo cevastih elementov iz kompozitnega materiala
DE102012203388A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
JP6194909B2 (ja) 2015-03-10 2017-09-13 トヨタ自動車株式会社 フィラメントワインディング装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003197A (en) * 1958-02-07 1961-10-10 Dale L Schubert Mat forming apparatus
JPS426018Y1 (de) * 1964-05-26 1967-03-24
NL6807550A (de) * 1967-05-01 1968-12-02
JPS4830146A (de) * 1971-08-21 1973-04-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027098A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-15 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von längsverstärkten Kunststoffrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060261A1 (de) 1971-06-16
JPS4830146B1 (de) 1973-09-18
DE2060261C3 (de) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115763A2 (de) Verbindungselement für zwei Stäbe mit rundem Querschnitt
DE2746862A1 (de) Vorrichtung an wickelmaschinen fuer werkstoffbahnen zum trennen und erneutem anlegen auf eine leere wickelhuelse
DE2554578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von stapelfasern
DE1928201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Gegenstaende
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE2060261C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE1635653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE3045713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE102004055734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rechts- und linksdrehenden Aufwickeln von Materialbahnen
DE1937973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE1776242A1 (de) Waermeaustauschrohr und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
AT227928B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffrohren
DE3116744C2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Folienbahn
DE2241021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus kunstharzgebundenen Glasfasern
DE2222622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres, stabes oder stockes
DE2800262A1 (de) Vorrichtung zum flachlegen und abziehen einer kunststoffschlauchfolie
DE2110477C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines Rohrs aus faserverstärktem Kunststoff
AT211540B (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung einer quer gewellten Bahn aus durch Faserstoffe verstärktem, wärmehärtbarem Material
DE102014015004A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE3345010A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von bauteilen aus faserverstaerktem kunststoff
DE2323367B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Filtermaterialbahnen für Tabakwarenfilter, insbesondere Zigarettenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee