DE1941531B2 - Hydraulisch betriebener aufzug mit einem thermostaten mit im vorratsbehaelter angeordneten oeltemperaturfuehler - Google Patents

Hydraulisch betriebener aufzug mit einem thermostaten mit im vorratsbehaelter angeordneten oeltemperaturfuehler

Info

Publication number
DE1941531B2
DE1941531B2 DE19691941531 DE1941531A DE1941531B2 DE 1941531 B2 DE1941531 B2 DE 1941531B2 DE 19691941531 DE19691941531 DE 19691941531 DE 1941531 A DE1941531 A DE 1941531A DE 1941531 B2 DE1941531 B2 DE 1941531B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
thermostat
contacts
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941531
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941531A1 (de
DE1941531C3 (de
Inventor
John Edgar Connjun Louis Daniel Memphis Tenn Brannon (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dover Corp
Original Assignee
Dover Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dover Corp filed Critical Dover Corp
Publication of DE1941531A1 publication Critical patent/DE1941531A1/de
Publication of DE1941531B2 publication Critical patent/DE1941531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941531C3 publication Critical patent/DE1941531C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/405Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings for hydraulically actuated elevators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/10Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/907Foamed and/or fibrillated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betriebenen Aufzug mit einem Ölkreislauf. in den ein Vorratsbehälter, eine Pumpe und ein Steuerventil eingeschaltet sind, über das die Hebeeinrichtung an den Ölkreislauf angeschlossen und abhängig von der Ai'fzugsteuerung mit der Pumpendruckseite oder dem '•■orratsbo halter verbindbar oder ganz absperrbar ist. wobei eine gleichfalls über die Aufzugsteuerung betätigte Schalteinrichtung für den Motor der Pumpe und ein Thermostat mit einem im Vorratsbehälter angeordneten Öltemperaturfühler vorgesehen sind.
Ein derartiger Aufzug ist bereits bekannt. Dabei dient der Thermostat dem Betreiben einer im Vor» ratsbehälter angeordneten Heizeinrichtung, mittels der die Öllemperatur innerhalb eines vorgegebenen Bereiches gehalten wird. Ohne thermostatisch geregelte Aufheizung des Öls würden sich nämlich im Hinblick auf die wechselnde Häufigkeit und Dauer des F-jhrsuihlbetriehs sowie auf die insbesondere jahreszeitlich bedingten Änderungen der Umgebungstemperaturen große Sehw nkungen der Öltemperatur ergeben, was zu Änderungen der Ölviskosität und der volumetrischen Wirksamkeit der Pumpe sowie drs Betriebsverhaltcns des Steuerventils führt und daher in unerwünschter Weise die Endgeschwindigkeit bei der Höheneil .stellung sowie die Haltegenauigkeit des
Fahrstuhls beeinflußt.
Durch die bekannte thermostatisch geregelte Heizeinrichtung lassen sich zwar die vorgenannten Schwierigkeiten im wesentlichen ausschalten, es müs-
sen jedoch verschiedene Nachteile in Kauf genommen werden. Zunächst erhöhen sich durch die Heizeinrichtung die Anlagekosten. Ferner ist die thermostatische Temperaturregelung von Konvektionsströmungen zur Verteilung der Wärme im Öl abhängig.
ίο 1st der Thermostat naher bei der Heizeinrichtung angeordnet, so schaltet er zu früh ab, während umgekehrt bei einem größeren Abstand von der Heizeinrichtung das Öl im Bereich der Heizeinrichtung zu warm werden kann., bevor der Thermostat reagiert.
Befindet sich der Fahrstuhl in einem der oberen Stockwerke, so ist sehr wenig öl im Vorratsbehälter vorhanden, während sich die Hauptmenge des Öls m der Hebeeinrichtung findet und sich dort schnell abkühlt. Bei stillstehender Pumpe wird mittels der Heiz-
2ο einrichtung aber nur das im Vorratsbehälter befindliche Öl erwurmt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mi; ücrineerem Aufwand eine wirksamere Temperaturregelung des Öis /u erreichen, ohne daß dadurch de:
Auf/ugbetrieb gestört wird.
Dies·.- Aufgabe wild bei einem Aufzug der eingangs tzenar.nten Art erfindungst:vmaß dadurch eelöst. dal' der Thermostat de; Schalu miichtung für ·_κ·η Moioi der Pumpe zugeordnet ist. und unabhängig \<>m KiInbetrieb und der Stellung der Hebeeinrichtung die Pumpe bei Absinken der "Öltemperatur auf einen unteren Vcü ;n Betrieb setzt, um das Ol im KieHau! unter Turbulenzerw;iimung umzuwälzen, und bei Frreichen eines oberen Wertes abschaltet.
Durch diese Lösung wird eine besondere Heizeinrichtung eingespart, ohne daß auf eine exakte F.inhalt unedel vorgesehenen Temperaturbeteichs verzichte; werJen muß. Die Pumpe liefert sowohl die hydiaiihsche Antriebsenerde für den Fahrstuhl wie auch im Bedarfsfall die zur Eirwärmung des Öls erforderliche Wärmeenergie, ohne daß sich durch diese Dopr .·;■ funktion Schwierigkeiten ergeben. Lediglich wird bei eihohtem Fährbetrieb weniger häufig eine Wärmeperiode durch Turbulenzumwälzung des Öls erforderlich und umgekehrt. In Versuchen wurde bei einer Testanlage festgestellt, daß beim Pumpenbetrieb ohne Fahl stuhlbetätiüung. also in der Ölwärmeperiode. die Pumpe neuen einen Ruckdruck arbeitet, der nur geringfügig unter dem Ruckdruck liegt, der heim Anheben des lc.r-'n Fahistuhls auftritt. Da dieses Gewicht wenigstens Ci(I''< des maximal anzuhebenden Gewichts beträgt, werden in der ölwärmeperiode etwa 60'7 der Motorleistung verbraucht und in Wärme umgesetzt. Es wurde je nach Größe des Öl-SS Vorrats und der Pumpenleislung ein Temperaturanstieg des Öls um etwa 10° C nach zwei bis drei Minuten erzielt. Daraus wird deutlich, daß auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen und geringer Benutzung des Aufzugs keine Schwierigkeiten auftreten.
und daß es nicht erforderlich ist, den normalen Falirstuhibetrieb störende Leerfahrten zur Erwärmung des Öls vorzusehen.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Schaltkreise des Thermostaten so mit der Aufzugsteuerung verbunden, daß auf Grund des Einschaltsignals vom Thermostaten zunächst der Fahrstuhl zum untersten Stockwerk bewegt wird. Dadurch, wird erreicht, daß sich nahezu das uesamtc Öl im Vorratsbe-
hüller und im Umwälzkreislauf befindet und dementsprechend wahrend der Wärnieperiode aufgeheizt wird. Außerdem ergibt sich keine wesentliche Beeinträchtigung des normalen Fährbetriebs.
Ferner ist eine Ausführung von Vorteil, bei der die Schaltkreise des Thermostaten so mit der Aufzugsteuerung verbunden sind, daß diese während der vom Thermostaten gesteuerten Ölwärmeperiode weiterhin Cias Steuerventil gemäß den Fahrgastsignalen betätigen, um den Fahrstuhl entsprechend /.u bewegen. In {liesem Fall wird bei gleichzeitig einwandfreier Öltemperaturregelung jegliche Störung des normalen l-'ahrstuhlbelriebs vermieden.
Die ErSmdung wird nachfolgend an Hand schematicher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, hs zeigt
Fie. 1 in einem schematischen Diagramm einen b>. !' lulisch betriebenen Aufzug gemäß Jer Erfindung.
F'ig. 2 in einem schcmatisehen Diagramm die elektrischen Komponenten der Anordnung nach Fig. 1.
In F ig. 1 ist in schematischer Weise eine hydraulische Aufzugsanordnung dargestellt, bei der C)I als hydraulische Flüssigkeit verwendet wird. Bei dieser Anoidnung iNi der Auslaß eines Ölvoi ratsbehülters 10 über eine Leitung 11 mit dem Hinlaßstutzen einer l'umpe 12 der für hydraulisch betriebene Aufzüge be kannten Bauart verbunden. Die Pumpe 12 wird durch einen elektrischen Motor 16 angetrieben, wenn dieser erregt wird. Der Austrittsstutzen der Pumpe 12 ist über eine Leitung 13 mit einem Ventil 14 bekannter iiauarl verbunden. Das Ventil 14 ist wie gezeigt an iler Verbindungsstelle der Leitung 13 mit zwei anderen Leitungen 15 und 17 angeordnet, von denen die Leitung 15 eine By-pass-Leitung ist, die zum Vorratsbehälter 10 zurückführt. Die Leitung 17 führt zu dem hydraulischen Zylinder 18 einer Hebeeinrichtung 20, die einen gleitend vom Zylinder 18 aufgenommenen Kolben 21 umfaßt.
Das obe'"e Ende des Kolbens 21 ist mit der Unterseite eine- Fahrstuhls 25 verbunden, der in senkrechter Richtung innerhalb eines nicht dargestellten Fahrstuhlschachts bewegbar ist.
Das beschriebene hydraulische System wird durch eine elektrische Aul/.ugssteuerung 30 gesteuert, die Teil eines elektrischen Gesamtsieuersystems 29 der Anordnung ist.
Die Aufzugssteuerung erhält über ein Kabel 31 Sienale, die unter anderem die vom Fahrstuhl 25 auszuführenden Bewegungen repräsentieren. Die Steuerung 30 spricht auf die durch das Kabel 31 übertragenen Signale an. um die Pumpe 12 und das Ventil 14 der hydraulischen Einrichtung zu steuern und so die Ausführung der durch die Signale angeforderten Vorgänge zu bewirken.
Im einzelnen ist die Aufzugssteuerung 30 über ein Kabel 32 mit dem Motor 16 verbunden, um wahlweise entweder die Pumpe 12 anzutreiben oder sie stillzusetzen. Ferner ist die Steuerung 30 über eine Verbindung 33 an das Ventil J 4 angeschlossen, um wahlweise die Stellung des Ventils zu steuern. Das Ventil 14 kann mittels der Steuerung 30 auf eine der Stellungen ■'Schnell aufwärts«. »1 ngsatn aufwärts«, »neutral«, «langsam abwärts« und »schnell abwärts« eingestellt weiden. Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn das Ventil in die Stellungen »schnell aufwärts« oder 'langsam aufwärts« gebracht wird. Bei Abwärtsbeweuumicn des Fahrstuhls ist die Pumpe nicht eingeschaltet.
Das Ventil 14 bewirkt also die Regelung der Geschwindigkeiten und Beschleunigungen sowie Verzögerungen des Fahrstuhls 25. Je nach Einsteilung Jes Ventils 14 werden optimale Geschwindigkeitswerte sowie Beschleunigungs- und Verzögerungswerte bei einer bestimmten Öltemperatur erreicht. Bei einer anderen Öltemperatur werden nicht die gleichen Werte erhalten, da die Öiviskosilät sich mit der Temperatur ändert. Temperaturänderungen treten auf, weil das Öl wärmer wird, wenn eine Arbeit zum Antreiben des Fahrstuhls 25 auf das Öl aufgebracht wird. Normalerweise ist das Ventil 14 so ausgerichtet, daß es optimale Geschwindigkeitswertc und Gcschwindigke ' anderungswerte bei der warmen bzw. höheren Temperatur liefert. Kühlt sich im Falle einer längeren Stillstandszeit das Öl ab. so ste.jil seine Viskosität an, und die inmitteibar nachfolgendem Bewegungen des Fahrstuhls 25 sind nicht durch eine optimale Ge- ;,chwindigkeit sowie durch optimale Beschl -unigungs- und Veizogerungswerie gekennzeichnet.
Das Problem tier Konstanthaltung dieser Werte wird durch die Anordnung nach F t g. 1 indei nachfolgend beschriebenen Weise gelöst.
In den geschlossenen Kreislauf 10 bis 15 fur das C)i ist ein Thermostat 40 am Boden des Vorrat-hdiäitcrs 10 angeordnet Der Thermostat 40 ist \on bekannter Bauart mit einem Temperaturfühler, der Kontakten 41 (Fig. 2) zugeordnet ist, um die Kon-
:jo takte /u schließen bzw. zu öffnen, wenn die Öltemperatur unter einen ersten F.inschaltwert für den Thermostaten fällt bzw. auf einen zweiten höheren Ausschaltwert für den Thermostaten ansteigt. Diese beiden Temperaturgrenzweite körnen wahlweise von Hand am Thermostaten eingestellt werden. An.Ntatt einen solchen Thermostaten der Dilfeienzsc'naltbauart zu verwenden, ist es in gleicher Weise möglich, zwei einfache Thermostale ohne Differenzschaltung zu verwenden, die so eingestellt werden, daß die getrennt durch die Öltemperaturen betätigt werden, die dem vorbestimmten Einschaltwert bzw. dem vorbestimmten Ausschaltwert entsprechen, wobei die beiden Thermostate so miteinander verbunden sind, daß sie in der vorbeschriebenen Weise eiiu ;i Differenzschalteffekt bewirken.
Ein Versagen des Thermostats 40 beim Oft neu der Kontakte 41 nach dem Erreichen des Ausschaltwertes !w.nri durch Verwendung eines nicht gezeigten Zeitschaltgerätes ausgeglichen werden, das die Kontakte am Ende eine^ mit dem Schließen der Kontakte beginnenden Verzögerungsintervalls öffnet, wenn sie nicht bereits vorher geöffnet wurden. Das Verzögerunüsinterval! ist ausreichend lang bemessen, so daß die Kontakte normalerweise unter der Steuerwirkung des Thermostaten geöffnet werden, bevor das Verzö-(!erungsintervall endet.
Der Thermostat ist über das Kabel 42 mit der Schaltkreisen 45 verbunden, die in Fig. 1 als Teil eines elektrischen Gesamtsystems 29 dargestellt sind Diese Schaltkreise 45 sind mit der Aufzugssteueruni 30 verbunden, um die Betriebsweise der Steuerung in der nachfolgend an Hand der Fig. 2 beschriebener Weise abzuändern.
F i g. 2 zeigt ein schematisches Diagramm des elek trischen Gesamtsystems 29 der Anordnung naci Fig. 1. Zum leichteren Verständnis wurde das ii Fig. 2 dargestellte System 29 durch Weglassen viele normalerweise bei einer hydraulischen Aufzugsan
Ordnung verwendeten Bestandteile vereinfacht. So fehlen beispielsweise in F i g. 2 die normalerweise vorhandenen Bestandteile, die einer Bedienung von Zwischenstockwerken zwischen dem obersten Stockwerk und dem untersten Stockwerk, an denen der Fahrstuhl 25 hält, dienen.
Die Arbeitsweise des Systems gemäß Fig. 2 spielt sich wie folgt ab:
Es wird angenommen, daß anfangs der Fahrstuhl 25 sich in Wartestellung auf dem untersten Stockwerk befindet, das Ventil 14 seine Stellung »neutral« einnimmt, der Thermostat 40 nicht betätigt ist, das Türrelais DO (Zeile 12) durch Schließen der Tür nach dem Eintritt eines Fahrgastes in den Fahrstuhl erregt wurde und der Fahrgast den Betätigungsknopf 50 (Zeile 20) niedergedrückt hat. Das Schließen der Kontakte 50 erregt das Aufwärtsrufrelais SU (Zeile 20), das durch die SiZ-Kontakte in Zeile 21 selbsthaltend wird und die StZ-Kontakte in Zeile 14 schließt, um dadurch das Aufwärtsbewegungsrelais UX (Zeile 13) zu erregen. Das erregte t/X-Relais wird durch die [/^-Kontakte in Zeile 13 selbsthaltend und schließt gleichfalls die t/Af-Kontakte in Zeile 7, um das Relais U (Zeile 8) über die geschlossenen UX- und DO-Kontakte zu erregen, die in Reihe geschaltet sind. Das erregte Relais U schließt die Kontakte U (Zeile 5) um das Motorstartrelais MS (Zeile 5) zu erregen und die Kontakte MS (Zeile 19) zu schließen und dadurch den Motor 16 einzuschalten, damit er die Pumpe 12 gemäß Fig. 1 antreibt.
Die Erregung des Relais UX (Zeile 13) führt gleichfalls zum Schließen der i/A'-Kontakte in Zeile 17, um über diese i/A'-Kontakte (und die bereits geschlossenen in Reihe geschalteten StZ-Kontakte) einen Kreis zur Erregung des Hochgeschwindigkeitsrelais HS (Zeile 17) zu schließen. Dieses letztere erregte Relais schließt die WS-Kontakte in Zeile 6, um das »schnei! aufwärts«-Solenoid 51 parallel zum »langsam aufwärts«-So!enoid 52 zu erregen, das bereits durch Schließen der i/A'-Kontakte in Zeile 7 erregt wurde. Die Solenoide 51 und 52 sind über die Verbindung 33 so mit dem Ventil 14 gekoppelt, daß die Erregung beider Solenoide das Ventil in seine »schnell aufwärts«-Stellung einstellt. Ist das Ventil 14 in dieser Weise eingestellt und läuft die Pumpe 12 mit voller Geschwindigkeit so bewegt das hydraulische System den Fahrstuhl 25 anfangs mit schneller Geschwindigkeit in Richtung auf das obere Stockwerk.
Nähert sich der Fahrstuhl 25 dem Stockwerk, so öffnet er die Verlangsamungskontakte 60 (Zeile 20), um das Relais SU unerregt zu machen und ein Öffnen der SU-Kontakte in Zeile 17 zu bewirken, um so das Hochgeschwindigkeitsrelais WS unerregt zu machen. Das sich darauf ergebende öffnen der WS-Kontakte in Zeile 6 führt zu einem Abfallen des »schnell aufwärts«-Solenoids 51. D?.s »langsam aufwärts«-Solenoid 52 ist jedoch noch über den Stromkreis durch die I/A'-Kontakte in Zeile 7 erregt, die geschlossen bleiben, weil das ί/Λ"-Relais noch über seine Kontakte in Zeile 13 selbsthaltend ist. Ist nur das Solenoid 52 erregt, stellt die Verbindung 33 das Ventil 14 in seine »langsam aufwärts«-Stellung ein, und da der Pumpenmotor 16 noch erregt ist, nähert sich der Fahrstuhl 25 nun dem oberen Stockwerk mit langsamer Geschwindigkeit.
Nach Erreicher, des oberen Stockwerks öffnet der Fahrstuhl 25 die oberen Normalbegrenzungskoitakte 65 in Zeile 13, um ein Abfallen des Relais QX zu bewirken. Die Kontakte in Zeile 7 machen das Solenoid 52 unerregt, damit die Verbindung 33 das Ventil 14 auf »neutral« zurückstellt. Ferner macht das Öffnen dieser tAY-Kontakte das U-Relais (Zeile 8) unerregt, um die i/-Kontakte in Zeile 5 zu öffnen und das MS-Relais unerregt zu machen und dadurch ein öffnen der MS-Kontakte (Zeile 19) zu bewirken und dementsprechend die Erregung des Pumpenmotors 16 und den Antrieb der Pumpe 12 zu beenden. Folglich
ίο wird der Fahrstuhl im oberen Stockwerk geparkt, wobei die Pumpe 12 abgestellt ist und das Ventil sich in der neutraten Stellung befindet.
Befindet sich der Fahrstuhl 25 im oberen Stockwerk in Wartestellung und betritt ein Fahrgast den Fahrstuhl, schließt die Tür und drückt den »abwärts«- Knopf 70 (Zeile 22), so entspricht die Folge von Arbeitsvorgängen durch die der Fahrstuhl zum unteren Stockwerk zurückgeführt wird, allgemein der vorbeschriebenen Aufwärtsbewegungsfolge. Zum Ver-
ao ständnis der Abwärtsfolgc ist zu beachten, daß die Relais (mit den zugehörigen Kontakten) SU und UX durch die Reis":> (und zugehörige Kontakte SD bzw. DX) ersetzt sind und daß die Verlangsamungsaufwärtskontakte 60 durch die Verlangsamungsabwärtskontakte 73 und die Solenoide 51 und 52 durch das »schnell abwärts«-Solenoid 71 (Zeile 9) bzw. das »langsam abwärts«-Solenoid 72 (Zeile 10) ersetzt sind. Die Erregung beider Solenoide 71 und 72 stellt das Ventil 14 in seine »schnell abwärts«-Stellung ein.
während die Erregung nur des Solenoids 72 das Ventil 14 auf seine »langsam abwarts«-Stellung einstellt.
Ein Unterschied zwischen der Aufwärts- und Abwärtsfolge von Arbeitsvorgängen liegt darin, daß die Abwärtsfolge kein dem vorbeschriebenen Relais V für die Auslösung der Erregung des Startmotorrelais MS.die Erregung des Pumpenmotors 16 und den Antrieb der Pumpe 12 entsprechendes Relais umfaßt Während der Abwärtsbewegung des Fahrstuhls 25 wird nämlich kein öl gepumpt. Sowohl bei aufwärts -
wie abwärtsgerichteter Bewegung führt der Fahrstuhl 25 zunächst eine schnelle Bewegung und dann eine langsame Bewegung aus und wird schließlich am vorbestimmten Stockwerk angehalten bzw. in eine Wartestellung gebracht, wobei die Pumpe 12 dann außer
Antrieb ist und das Ventil 14 die Stellung »neutral« einnimmt.
Führt der Fahrstuhl 25 in seiner Parkstellung eine kriechende Bewegung nach unten aus, so schließt ti die Kontakte eines Auf\ ärtshöhen:;,.stellungsschal-
ters75 (Zeile 2), um eir. Aufwärtshöheneinstellungsrelais LU zu erregen und so die LU-Kontaktc (Zeile 6) zu schließen, wodurch das Relais L'(Zcile S) und das »langsam aufwärts«-Solenoid 52 (Zeile 7) erregt wird. Daraufhin weiden der Motor 16 und die Pumpe 12 erregt bzw. angetrieben und das Ventil 14 wird in seine »langsam aufwärts«-Stellung eingestellt. um eine langsame Aufwärtsbewegung des Fahrstuhls hervorzurufen. Etwa zu dem Zeitpunkt, da der Fahrstuhl 25 seine genaue Parkstellung erreicht, öffnen
sich die Kontakte 75 wieder, um die Elemente U und 52 unerregt zu machen und dadurch die Pumpe 12 stillzusetzen und das Ventil 14 wieder auf »neutral« zurückzustellen. Dementsprechend hält der Fahrstuhl 25 in Höhenausrichtung mit dem Stockwerk an.
S5 Umgekehrt führt eine äufwäriv-getichieic Ktiechbewegung des Fahrstuhls 25 zum Schließen der Abwärtshöheneinstellungskontakte 76 (Zeile 3), um das Relais LD zu erregen, das sich entsprechend schlie-
,941531
d ; Ve ii i4 in seine »langsam abwarts«-Stellung ίm'ees 2 d Zuf senk? sich der Fahrstuhl 25,
start elais MS (Am , g
T^-Kontaklc in ZcIe erregt w.u c» wc,Mas
iii
ISSS
Si? 1) anweSSDie bisherige Erörterung trifft
also die bekannte Aufzugssteuerung 30 des Systems also die oekanme /\uizug &
Nunmehr wird die Wirkung des Thermostats 40 und deSltkreise 45 auf das System gemäß Fig. 2 beschrieben wobeiwie vorhergehend angenommen wird daß sich der Fahrstuhl 25 in Parkstellung in sei- >s den Pumpenmotor 16 anzutreten und so ein Umwazen und Erwarmen des Öls zu bewirken, bis die öltemperatur auf den Thermostatausschaltwert st«, igt. Wenn in der Zwischenzeit keine Aufwärtsbewegung des Aufzugs und eine nachfolgende Abwartsbewe-
» gung stattfinde,t. verbleibt das Ventil mder neu ralen Stellung, weil keines der Soleno.de 51, 52, 71 und
neut 5CbSnSt Ferner wird jedoch angenommen, daß der Thermostat 40 ein Absinken der öltempera-.8JIf1L?., S™^!;^.,-.Pin«.h»Itwert fühlt, so daß dlc Komakic 41 'fieschlos"se"n werden. Das daraus redie Kontakte "8»t" , mjtaeteilte Anzeigest-
sultierende ^^^f^fsTZeUe 25) um
SeV1YS KonE^ übeibSken L IZ-Kontakte, i.u.n uiese KonidKiL Aufwärtsruf erregen,
d.e das Relais ^S bei einem Au^wamru g , Se^t, daß die TSr-Kontakte in Zeile 24 durch die Betätigung des Thermostats 40 auch dann -5 geschlossen werden, wenn der Fahrstuhl 25 darauf in seinem untersten Stockwerk geparkt wird. Unter diesen Umständen sind die Kontakte 80 (Zeile 16) otten, um eine Erregung des Relais DX und dementsprechcnd ein öffnen der DA-Kontakte in Zeile 5 zu verhindern. Wenn sich daher der Fahrstuhl 25 in seinem untersten Stockwerk befindet und der Thermostat 40 erstmals betätigt wird, verhindert das resultierende der rsr.Kontakte in Zeile 24 nicht die Er- ^ungdesMotorstartre.a.sMSdurchdasöffnend.s k ^^5
Wi^zuvor J
en Abtrieb der den Antn
ßedin-
e Erwärmung S
schrieben bewirkt die
Einschalten des Motors
Pumpe 12, so daß dur*η
(■leichzeitig hat (unter den
pungcn) das Schließen der^^
kerne ,Wlrku"g/uf op d'e m^ Kreislauf
14. daher wird das &™"*™J^f^Zi2 umge-10 bis 15 enthaltene Öl durch die Pumpe iz u g wal7t und dadurch'erwärmt.In der Z*«™enf" cr n bU-ibt das Ventil 14 in ^r Ste^ng »nemrj« (wenn
-
d d
die Pumpe 12 erzeugte
Fa.iiMuhl 25 zu bewegen. Auf d'es«
()! durch Umwälzung e7^
auf de π Ausschaltwert des
Darauf wird der Thermosta « bet-tg «m^^
t.,ktc 41 zu offnen und das Re a)s ' λ „7
machen, so daß die den Motor s«Jc™f n,4 des
takte (Zeile 4)geö ffnet we roe nand e«,Sn setzen ö
Motors 16 und der Purnpe " ™ 1^ " en über.
Svstem w.eder m die normalen Heamgung
fuhrt wird. Fahrstuhl
Nunmehr se. angenommen .da der «"^1^ ;.. seinem oberen Stockwerk gepa . , Thermostat 40 erstma s betangt v^d um e,„ .u ^ warmen des Öls ger«htetes Signami erz g
scm Falle wird der Fahr^4|rm'„ng mittels der Stcrkwprk vor Bepnn de^rwanmung ^
nunmehr beschriebenen t-Oige_vun _ ^»,.»,„^, rückgcfähri Wirddas^Rela.i; TSl ^Κ'^Γ^^; Thermostatkontakte 41 erregt, so . rtsrufre.
d4erUübfichen Weise eine 25 in Parkstellung im unteren Stockwerk befindet und ^ ErwärmUng im Kreislauf 10 bis 15 umgewälzt wird, ein Aulwärtsruf nach dem Fahrstuhl 25 infolge Niederdrückcnr des Knopfes 50 registriert wird. In diesem Falle sind der Motor 16 und die Pumpe 12 bereits betätigt, und zwar durch Schließen der TST-
Kontakte in Zeile 4. Bei einem solchen Aufwärtsruf ^ ^ ^ ^n vorbeschrjebe.
m;n Wcise, uni den Fahrstuhl 25 in sein oberes Stock-
Es se, jedoch bemerkt, daß, obwohl ^ ^.^ ^ iuhvämbewegen des Fahr.
stuh)s 25 die Ieichen Schritte umfaßt< wie irn Falle eines nicht betätietcn Thermostaten 40. das Schließen der Kontakte V in Zeile 5 während dieser Folge über-
. dje rühere Funktion |er Aus.
Schließen der Kontakte ist ohne Wirkung, weil d.e Purnpe 12 bereits angetrieben ist. Andererseits befolgt
nen Aufwärtsruf. Es ist daher ersichtlich, daß das Erwarmen des Öls unter der Regelung des Thermostaten in keiner Weise die Fähigkeit des Systems beeinträchtie, Aufwärtsrufen zu entsprechen. . während der Betätigung des Tnermostaten
^^ AufwSmrafes erreicht werden die Ron.
lakte 65 (Zeile 13) geöffnet, um ein Abfallen des Re- ^ υχ ^ ejn öffnen rfer ^.^„,3^ in ^116
6c .„, κ,^,ι,η so daß das Relais 7/iZ^ile JU abfällt und
" ^ uLkomakteln "zeile S sich öffnen, bas öffnen dieser Kontakte macht noch nicht automatisch das Motcstartrela, MS unerregt, weil die ^-Kontakte
durch die noch geschlossenen TST-Kontakte in Zeile 4 überbrückt sind. Das Ausfallen des ίΛΥ-Relais hat jedoch die weitere Wirkung, daß die l/A'-Kontakte in Zeile 16 geschlossen werden, um eine Erregung des Relais DX über diese zuletzt genannten Kontakte und über die SD-Kontakte in Zeile 15 zu ermöglichen, Wobei diese SD-Kontakte nun geschlossen sind, weil das SD-Relais durch die geschlossenen TST-Kontakte In Zeile 24 erregt ist. Wird das Relais DX auf diese Weise erregt, öffnet es die DA"-Kontakte in Zeile 5, Um die Stromzufuhr zum Relais MS zu unterbrechen Und dadurch den Pumpenmotor 16 stillzusetzen.
Wenn der Fahrstuhl 25 in seinem oberen Stockwerk (anhält, öffnet sich seine Tür automatisch. Das öffnen der Fahrstuhltür macht das Relais DO (Zeile 12) un- 1S erregt, um die DO-Kontakte in Zeile 9 offenzuhalten. Sind diese Kontakte offen, so können die abwärts-Solenoide 71,72 nicht erregt werden, um eine Abwärtsbewegung des Fahrstuhls 25 hervorzurufen. Es sei jedoch bemerkt, daß während der Betätigung des Thermostaten 40 unter Schließen der TST-Kontakte in Zeile 24 die Verbindung dieser Kontakte mit dem SD-Relais bewirkt, daß das Relais auch dann erregt ist, wenn der Knopf 70 nicht niedergedrückt wird. Ferner hält das erregte SD-Relais die SD-Kontakte a5 in Zeile 15 geschlossen, um das DA1-Relais erregtzuhalten. Daher iost ein nachfolgendes Schließen der Fahrstuhltür automatisch, d.h. ohne Niederdrücken des Abwärtsrufknopfes 70, die Folge von Arbeitsvorgängen aus, die die abwärts gerichtete Rückführbewegung des Fahrstuhls zu seinem unteren Stockwerk hervorruft. Während dieser Folge ist der Motor 16 trotz der geschlossenen TST-Kontakte in Zeile 4 nicht erregt, weil das Relais DA" erregt ist, um die DA'-Konlakte in Zeile 5 offenzuhalten und dadurch die Stromzufuhr /um Motorstartrelais MS zu unterbrechen. Nach Beendigung der Abwärtsbewegung des Fahrstuhls wird jedoch das Relais DX durch öffnen der Kontakte 80 in Zeile lft unerregt gemacht, wozu die DA'-Kontakte in Zeile 5 geschlossen werden, um dem Relais MS über die geschlossenen TST-Kontakte in Zeile 4 wieder Strom zuzuführen Die Betätigung des Relais MS erregt erneut den Motor 16 und die Pumpe 1, um eine erneute Umwälzung des Öls im Kreislauf 10 bis 15 zum F.rwärmen des Öls zu bewirken.
Es könnte angenommen werden, daß bei einer Betätigung des Thermostaten 40 unter Schließung der TST-Kontakte in Zeile 21 zum anhaltenden Erregen dch SD-Relais diese kontinuierliche Erregung des SD-Relais das System unfähig machen würde, den Fahrstuhl 25 bei einem Aufwärtsruf von seinem unteren zu seinem oberen Stockwerk zu bewegen. Das System kann jedoch trotz der Betätigung des SD-Relais einem Aufwärtsruf entsprechen, und zwar aus folgenden Gründen: Obwohl das Relais SD erregt ist, während der Fahrstuhl in seinem unteren Stockwerk geparkt ist, ist das Relais DX unerregt, weil die Kontakte 80 in Zeile 16 offen sind. Wenn entsprechend einem Aufwärtsruf das SC/-Relais erregt wird und dann das Relais UX wie beschrieben erregt wird, unterbrechen die t/A^-Kontakte in Zeile 16 den Stromkreis des Relais DX, so daß dieses Relais nicht erregt werden kann, selbst wenn sich die Kontakte 80 beim Aufwärtsbewegen des Fahrstuhls 25 von seinem unteren Stockwerk schließen. Daher fährt der Fahrstuhl in seiner Aufwärtsbewegung fort, bis, nachdem der Fahrstuhl sein oberes Stockwerk erreicht, das [/A--ReIaJs wie vor beschrieben unerregt gemacht wird, um ein Schließen der f/A'-Kontakte der Zeile 16 und eine nachfolgende Erregung des DX Relais zu bewirken.
Wird eine aufwärtsgerichtete Höheneinstellungsbewegung des Fahrstuhls 25 erforderlich, während der Thermostat 40 betätigt ist und der Fahrstuhl sich in der Parkstellung im unteren Stockwerk befindet, so wird diese Bewegung in gleicher Weise wie vor beschrieben bewirkt, wobei das Schließen der Kontakte U wieder überflüssig bzw. ohne Funktion ist. weil diese Kontakte durch die bereits geschlossenen TST-Kontakte in Zeile 4 überbrückt sind. Wird eine abwartsgerichtete Höheneinstellungsbewegung des Fahrstuhls 25 erforderlich, so wird diese Bewegung trotz der geschlossenen TST-Kontakte, die das Motoi startrelais MS und den Pumpenmotor 16 erregt halten, dadurch bewirkt, daß die Erregung des Ahwärtshöheneinstellungsrelais LD (Zeile 3) die LD-Kontakte in Zeile 5 öffnet, um auf diese Weise die Stromzufuhr zum MS-Relais zu unterbrechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch betriebener Aufzug mit einem Ölkreislauf, in den ein Vorratsbehälter, eine Pumpe und ein Steuenentil eingeschaltet sind, über das die Hebeeinrichtung an den Ölkreislauf angeschlossen und abhangig von der Aufzugsteuerung mit der Pumpendruckseite oder dem Vorratsbehälter verbindbar oder ganz absperrbar ist, wobei eine gleichfalls über die Aufzugssteuerung betätigte Schalteinrichtung für den Motor der Pumpe und ein Thermostat mit einem im Vorratsbehälter angeordneten Öltemperaturfühler vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (40) der Schalteinrichtung (MS) fii' ..:i Motor (it) der Pumpe (12) zugeordnet ist und unabhängig vom Fahrbetrieb und der Stellung der Hebeeinrichtung (20) die Pumpe bei Absinken der Oltemperatur auf einen unteren Wen in Betneb setzt, um das Öl im K eislauf (10 bis 15) unter Turbulenzerw ärmung umzuwälzen, und bei Erreichen eines oberen Wertes abschaltet.
2. Aufzug nach Anvpi :di 1. dadurch gekennzeichnet, dal', die Schaltkreise (45) des Thermostaten (40) so mit der Aut/.'igsteuerung (30) verbunden sind, daß auf G· uid des Einscha:tsigna!s
(im Thermostaten (40) zunächst der Führstuhl (25'i zum untersten Stockwerk bewegt wird.
3. Aufzug nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise (45) des Thermostaten (40) so mit der Aufzugsteuerung (30) verbunden sind, daß diese wähl end der vo.n Thermostaten (40) gesteuerten ölwärmeperiode w<-iterhin u;.s Steuerventil (14) gemäL den Fahrgastsignalen betätigen, um den Fahrstuhl (25) entsprechend zu bewegen.
DE1941531A 1968-08-16 1969-08-14 Hydraulisch betriebener Aufzug mit einem Thermostaten mit im Vorratsbehälter angeordneten Öltemperaturfühler Expired DE1941531C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75310568A 1968-08-16 1968-08-16
GB39281/68A GB1270935A (en) 1968-08-16 1968-08-16 Improvements relating to the spinning of textile yarns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941531A1 DE1941531A1 (de) 1970-04-23
DE1941531B2 true DE1941531B2 (de) 1973-06-20
DE1941531C3 DE1941531C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=26264061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941084 Pending DE1941084A1 (de) 1968-08-16 1969-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen
DE1941531A Expired DE1941531C3 (de) 1968-08-16 1969-08-14 Hydraulisch betriebener Aufzug mit einem Thermostaten mit im Vorratsbehälter angeordneten Öltemperaturfühler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941084 Pending DE1941084A1 (de) 1968-08-16 1969-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3530958A (de)
BE (1) BE737436A (de)
CH (2) CH512604A (de)
DE (2) DE1941084A1 (de)
FR (2) FR2015776A1 (de)
GB (2) GB1270935A (de)
LU (1) LU59292A1 (de)
NL (1) NL6912506A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945188A (en) * 1973-04-19 1976-03-23 Pierre Muller Method of spinning synthetic textile fibers
AT333631B (de) * 1973-11-28 1976-12-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
US4162718A (en) * 1977-08-15 1979-07-31 Lamprey Donald F Hydraulic elevator
US4149382A (en) * 1977-09-30 1979-04-17 Houston Elevator Service, Inc. Hydraulic elevator power assembly
FR2455101A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour la coupe d'un cable et l'ouverture en continu des fibres obtenues
US4373869A (en) * 1980-08-22 1983-02-15 The Cessna Aircraft Company Warm-up valve in a variable displacement system
WO1983001076A1 (en) * 1981-09-19 1983-03-31 Fritjof Maag Method and device for producing a spun yarn from a cord of fibers
US4644749A (en) * 1983-03-21 1987-02-24 Sperry Corporation Phase locked looped controller for motordrivers
JPS59203074A (ja) * 1983-05-06 1984-11-17 株式会社日立製作所 油圧エレベ−タ
EP0131385A1 (de) * 1983-06-15 1985-01-16 Hollingsworth (U.K.) Limited Auflöseeinrichtung für eine Offenend Spinnmachine
JPS6274110A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Toyota Motor Corp 粘性流体の流量制御方法及び装置
US4637495A (en) * 1985-10-09 1987-01-20 Blain Roy W Pressure/viscosity compensated up travel for a hydraulic elevator
US4785915A (en) * 1987-06-19 1988-11-22 Westinghouse Electric Corp. Elevator system monitoring cold oil
FI87918C (fi) * 1989-12-19 1993-03-10 Kone Oy Styrventil foer en hydraulisk hiss
US5118259A (en) * 1990-10-24 1992-06-02 Woodward Governor Company System for controlling oil viscosity
GB2277170A (en) * 1993-04-13 1994-10-19 Ford New Holland Ltd Solenoid operated hydraulic valve
EP1579043A4 (de) * 2002-12-17 2008-08-06 Du Pont Verfahren zur steuerung einer garnverarbeitungseinrichtung
US7665930B2 (en) * 2007-04-16 2010-02-23 Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. Hydraulically powered door and systems for operating same in low-temperature environments
EP2631207B1 (de) * 2012-02-21 2018-01-17 YASKAWA Europe GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems, insbesondere eines Aufzugs
US20150375966A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Thyssenkrupp Elevator Corporation Noise Abatement for Elevator Submersible Power Units
US11208737B2 (en) * 2016-03-03 2021-12-28 Teijin Aramid B.V. Process and device for splitting a tape
CN107012555A (zh) * 2017-05-11 2017-08-04 武汉纺织大学 一种型膜丝化的成纱方法
US10611600B2 (en) 2017-06-26 2020-04-07 Otis Elevator Company Hydraulic elevator system with position or speed based valve control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166940A (en) * 1930-03-12 1939-07-25 Conrad M Conradson Hydraulic power system
US3057160A (en) * 1960-03-28 1962-10-09 J D Gould Company Hydraulic elevator control system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6912506A (de) 1970-02-18
LU59292A1 (de) 1970-01-01
US3530958A (en) 1970-09-29
FR2015779A1 (de) 1970-04-30
FR2015776A1 (de) 1970-04-30
US3624996A (en) 1971-12-07
CH511763A (de) 1971-08-31
GB1215780A (en) 1970-12-16
DE1941531A1 (de) 1970-04-23
GB1270935A (en) 1972-04-19
DE1941084A1 (de) 1970-02-19
CH512604A (de) 1971-09-15
DE1941531C3 (de) 1974-01-17
BE737436A (de) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941531B2 (de) Hydraulisch betriebener aufzug mit einem thermostaten mit im vorratsbehaelter angeordneten oeltemperaturfuehler
DE2516198B2 (de) Lötbadeinrichtung
DE2826059A1 (de) System fuer die waschung des menschlichen koerpers
DE3333292C2 (de)
DE1483660B2 (de) Regelvorrichtung für den Flüssigkeitsspiegel in einer Stranggießkokille
DE3233817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigem metall zu einer giessmaschine
DE602004011122T2 (de) Vorrichtung zum erwärmen von flüssigkeiten, insbesondere milch
DE2407275B2 (de) Einrichtung zum Regeln der Höhenlage des Aufzugkorbes eines hydraulischen Aufzuges im Zielgeschoß
DE3908136A1 (de) Regelung fuer brenner von heizanlagen
DE2119622B1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE3212018A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine lade- und entladeeinrichtung
DE1642134A1 (de) Autoklav
DE941983C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Kontaktpaaren
DE19515007A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Schmelzen von Schmelzklebstoffen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3629089A1 (de) Hubstapler, insbesondere industrieller hubstapler, mit hubmast
DE3937752A1 (de) Verfahren zum automatischen anfahren einer stranggussanlage
DE2220672A1 (de) Steuerung fuer eine mit mehreren Geschwindigkeiten arbeitende Werkzeugmaschine,insbesondere Presse
DE4034282A1 (de) Brauchwassererhitzer und -versorgungsvorrichtung
DE2348755C3 (de) Steuereinrichtung für Heizungsanlagen
AT395065B (de) Elektrische steuerung der brennstoffzufuhr zum brenner des heizkessels einer warmwasserheizungsanlage
CH691824A5 (de) Wasserheizungsanlage.
DE1485100A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Waschautomaten od.dgl.
DE2940961A1 (de) Kombination eines waschvollautomaten mit einem kondensationstrockner
DE572122C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Drehzahl von Drehstromasynchronmotoren beim Antrieb von Foerdermaschinen
DE1755314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung einer Klimaanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)