DE1940928A1 - Verschluss fuer Armbaender u.dgl. - Google Patents

Verschluss fuer Armbaender u.dgl.

Info

Publication number
DE1940928A1
DE1940928A1 DE19691940928 DE1940928A DE1940928A1 DE 1940928 A1 DE1940928 A1 DE 1940928A1 DE 19691940928 DE19691940928 DE 19691940928 DE 1940928 A DE1940928 A DE 1940928A DE 1940928 A1 DE1940928 A1 DE 1940928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
closure
leaf spring
hem part
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940928
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb & Wagner Fa
Original Assignee
Gottlieb & Wagner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb & Wagner Fa filed Critical Gottlieb & Wagner Fa
Priority to DE19691940928 priority Critical patent/DE1940928A1/de
Publication of DE1940928A1 publication Critical patent/DE1940928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2085Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends sliding transversally to the main plane of the strap or chain

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  • V e r s c h l u ß f ü r A r m b ä n d e r u. d g l Die Erfindung betrifft einen neuen Verschluß für ArmbaDder u. dgl., welcher sich durch eine einfache Bauart und Handhabung und die Möglichkeit der wechselseitigen Ver-Wendung des Armbandes o. dgl. auszeichnet.
  • Gemäß der Erfindung sind an den beiden Ärrnbandenden zwei gleiche, jedoch seitenverkehrt angeordnete, quer zur Bandlängsrichtung ineinander schiebbare und in der einge@chobenen Lage durch eine Rastverbindung gehaltene Endteile angeordnet. Dabei bestehen die Endteile vorzugsweise aus gleichen, breiten, jedoch entgegengesetzt nach unten bzw. oben offenen Haken. Des weiteren ist in dem einen Haken zwischen seinem Rückenteil und seinem Saumteil eine stumpfwinklige, gegen Verschieben festgelegte Blattfeder angeordnet und der andere Haken in seinem Saumteil mit einer Durchbrechung versehen, die mit dem Scheitel der Blattfeder als Rastverbindung wirkt. Zr Pestlegung der Blattfeder greift dieselbe mit abgebogenen Enden in Querschlitze im Saumteil ihres Hakens ein.
  • Werden die beiden Armbandendteile, die Haken, quer zur Bandlängsrichtung ineinandergeschoben9 so rastet der eingeschobene Haken mit seiner Durchbrechung in die Scheitelrast der Blattfeder ein, wodurch die beiden Haken mit ihren endkanten seitlich gleich liegen und in dieser Stellung gesichert sind. Durch Auseinanderschieben der Haken kami deren Verbindung gelöst werden.
  • Vorteilhaft ist dabei die Möglichkeit, das Arnibnd zu wenden, es also abwechslungsweise mit einer anderen seiner beiden Seiten zu tragen, die zu diesem Zweck mit verschiedenem geschmacklichem Dekor versehen sind. Vorteilhaft ist es auch, daß der neue Verschluß in Bandlängsrichtung sehr kurz und in seiner Höhe flach ist und keinerlei vorstehende Teile hat, an denen man sich verletzen oder hängen bleiben und den Verschluß auflösen kann. Die Anwendung des Verschlusses ist bei der geringen Größe seiner Teile bei allen Bandbreiten und außer für Armbänder auch für Uhrarmbänder, Halcbänder u. dgl. Schmuckgegenstände möglich.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in fünf Abbildungen dargestellt, welche zeigen: Abb. 1 ein mit dem neuen Verschluß versehenes Armband in Seitenansicht, Abb. 2 dasselbe in Draufsicht auf die Verschlußseite, Abb. 3 aen Verschluß allein, in vergrößertem Maßstab in einem in Bandlängsrichtung geführten, senkrechten Schnitt nach den Zeichen 3 - 3 der ibb. 4 Abb, 4 den Verschluß in senkrechtem Schnitt nach den Zeichen 4 - 4 der Abb. 3, Abb. 5 den Verschluß beim Zusammenschieben seiner Teile in senkrechtem Schnitt nach den Zeichen 4 - 4 der Abb. 3.
  • An den beiden Enden 1 und 2 des Armbandes sind dessen Breite entsprechende Haken 3, 4 befestigt. Die Befestigung ist hergestellt mittels U-fÖrmiger, auf die Armbandenden 1, 2 aufgelöteter Schienen 5, 6. An deren einer rückwärtigen Ende ist ein Zwischenstück 7, 8 angesetzt, aD welches die Haken 3, 4 sitzen. Die genannten Teile sind derart entgegengesetzt angeordnet, daß die Haken 3, 4 entsprechend unterschiedliche, beim Haken 3 nach unten, beim Haken 4 nach oben gerichtete Öffnungen 9 bzw. 10 aufweisen. Dadurch können die Haken 3, 4 quer zur Längsrichtung des Armbandes ineinandergeschoben und -gehängt werden (Abb. 5).
  • Zur Sicherung in ihrer Hangstellung weist der eine, der obere (3) der beiden Haken 3, 4 zwischen seinem Rückenteil 3' und seinem Saumteil 3'' eine stumpfwinklig gebogene Blattfeaer 11 auf, die mit abgebogenen Enden 11' in Querschlitze 12 des Saumteiles 3'' eingreift und dadurch gegen Längsverschieben in Haken 3 gesichert ist (Abb. 5). Die Feder ii legt sich mit einer Scheitelrast 11'' von einnen gegen den Rückenteil 3' des Hakens 3. ihrer andere Haken 4 ist an einer bei Verschlußstellung (Abb. 4) mit der Federscheitelrast 1111 übereinstimmenden Stelle mit einer Rastdurchbrechung 13 versehen.
  • Beim Zusammenschieben der beiden Haken 3, 4 quer zur Längsrichtung des Armbandes (Abb. 5) schiebt sich der Xaken 4 mit seinem Saumteil 4'' auf die Blattfeder 11 auf und zwischen deren Scheitelrast 11'' und dem Rückenteil 3' des Hakens 3 durch und gelangt dann nit seiner Rastdurchbrechung 13 in Eingriff mit der Scheitelrast 1111 der Blattfeder 11.
  • durch sind die beiden naken 3, 4 gegen Auseinanderschieben und damit der Verschluß zugleich gegen Öffnen gesichert.

Claims (4)

P a t e n t - A n s p r ü c h e :
1. Verschluß für Armbänder u. dgl., dadurch gekennzeich--?i'Ct, daß an den beiden Armbandenden (1, 2) zwei gleiche, jedoch seitenverkehrt angeordnete, quer zur Bandlängsrichtung ineinander schiebbare und in der eingeschobenen Lage durch-eine Rastverbindung gehaltene Endteile angeordnet sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Endteile vorzugsweise aus gleichen, breiten, jedoch nach unten bzw. oben offenen Haken (3, 4) bestehen.
3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeicht, da in dem einen Haken (3) zwischen seinem Rückenteil (3') und seinem Saumteil (3'') eine stumpfwinklige, gegen Verschieben festgelegte Blattfeder (11) angeordnet und der andere Haken (4) in seinem Saumteil (4'') mit einer Durchbrechung (13) versehen ist. die mit der Scheitelrast (11'') der Blattteuer (11) als Rastverbindung zusammenwirkt.
4. Verschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder zu ihrer Festlegung mit abgebogenen Enden (11') in Querschlitze (12) im Saumteil (3') des Hakens (3) eingreift.
DE19691940928 1969-08-12 1969-08-12 Verschluss fuer Armbaender u.dgl. Pending DE1940928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940928 DE1940928A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Verschluss fuer Armbaender u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940928 DE1940928A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Verschluss fuer Armbaender u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940928A1 true DE1940928A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5742556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940928 Pending DE1940928A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Verschluss fuer Armbaender u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940928A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306657A1 (de) Schmuckartikel mit auswechselbarem ziereinsatz
DE1957578U (de) An einem durchlochten traeger, z. b. an einer mit durchlochungen versehene plattenfoermige wand anzubringende haltevorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an dem traeger.
DE3010596C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE1940928A1 (de) Verschluss fuer Armbaender u.dgl.
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE955910C (de) Dehnbarer Bandkoerper
CH312954A (de) Verschluss mit an elastisch biegsamen Tragbändern angeordneten Kupplungsstreifen
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
DE2935245A1 (de) Schliesse fuer ein uhrenarmband
DE824871C (de) Bandhalter, besonders fuer Uhrarmbaender
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE689261C (de) Gebrauchszwecke
DE876610C (de) Uhrarmband aus Leder oder anderem Bandwerkstoff
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE463839C (de) Staffelkartei, in deren Kartentraegern je zwei Halter entgegen Federwirkung gegeneinander parallel zu dem Kartenrand verschiebbar sind
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE7706488U1 (de) Halterung fuer die tragriemen von am ruecken zu tragenden behaeltern mit steifem rueckenteil
DE1173714B (de) Loesbares Endanschlussstueck fuer ein dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE398597C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarspangen
DE1903776U (de) Schloss fuer schmuckketten.
DE1931875A1 (de) Armbandverschluss
DE1216591B (de) Verschlussschnalle
DE1104242B (de) Endanschlussstueck fuer Gliederbaender zu Schmuck- oder Gebrauchszwecken
DE19707536A1 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette