DE1940544U - Ordner fuer musterkollektionen od. dgl. - Google Patents

Ordner fuer musterkollektionen od. dgl.

Info

Publication number
DE1940544U
DE1940544U DEG34136U DEG0034136U DE1940544U DE 1940544 U DE1940544 U DE 1940544U DE G34136 U DEG34136 U DE G34136U DE G0034136 U DEG0034136 U DE G0034136U DE 1940544 U DE1940544 U DE 1940544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
bracket
clamping spring
groove
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG34136U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG34136U priority Critical patent/DE1940544U/de
Publication of DE1940544U publication Critical patent/DE1940544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/20Accessories therefor, e.g. floats, weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/123Devices for the protection of pipes under water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Patentanwalt
bio-Ing. Th. Hoefer
RA, 118 966*i7u ä.^aoh*.. R°bert £iir G£tef: 6/4
»J
] koUektionen od. dgl. 3. ^Z 1)
· 1)
KreuistraBe 32 *~ —
Telefon «183« · Telex 9-3244? Bankkonto! Commerzbank AG, Bielefeld Poihdiedtkonto: Amt Hannover Nr. «8728
~i'
Mess. Akt.Z. 2o89/66
Robert G e h r i η g, Brackwede / Westf., Bielefelder Str. 72
n Ordner für Musterkollektionen od.dgl. "
Die JJeuerung bezieht sich auf einen Ordner für Musterkollektionen, insbesondere ein mit Bügelhalterung versehenes
Musterbuch.
-2-
Zur Halterung von Musuerblättern od· dgl. ist es bekannt, in einem Ordner oder einer Mappe Halterohre paarweise anzuordnen, die jeweils durch einen oberen einsteckbaren Bügel miteinander derart verbunden sind, dass der Bügel herausgezogen werden kann, um die Musterblätter herauszunehmen oder wieder einzulegen·
Bei derartigen bekannten Ordnern besteht der Nachteil, dass sich die Bügel mit Spiel in den Halterohren bewegen können und somit eine feste Halterung ins-
besondere dann nicht gegeben ist, wenn der Ordner
stark gefüllt ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, ei; .en Ordner oder eine Mappe mit Bügelhalterung derart zu verbessern, dass die Bügel fester in den Halterohren gehalten sind.
Gemäss der Neuerung ist bei einem Ordner oder Mappe , insbesondere für Musterkollektionen mindestens in einem Ende des in Halterohre einfassenden Bügels eine Klemmfeder vorgesehen, welche die Reibung zwischen Halterohr und Bügel erhöht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind ein oder beide Enden eines solchen die Halterohre verbindenden Bügels mit einer Nut ausgestattet , in die eine Klemmfeder als schmale Blattfeder eingelegt ist.
-4-
od. dgl. 3.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind dabei in der Nut vorstehende Nocken angeordnet, welche die Halterung der Klemmfeder in der Nut verbessern, und zwar derart, dass einerseits durch das Aufliegen der Federenden auf den Nocken nur eine schmale Reibungsfläche anstelle einer grösseren Nutreibungsfläche sich ergibt und andererseits die oftmals scharfen Kanten der Federenden nicht mit der Nutfläche in Berührung kommen, so dass die Nutfläche nicht verschlissen wird.
Es ist weiterhin bevorzugt und vorteilhaft, die Bügel und / oder die Halterohre aus Kunststoff herzustellen, um im Gegensatz zu bisher bekannten Metallbügeln oder Metallrohren die Reibung, d. h. die Haftung zwischen den Bügeln und den Halterohren, zu verbessern, um ein unbe-
-5-
absichtigtes Herausziehen der Bügel zu erschweren.
Dabei ist es ausserdem bevorzugt, die mit ihren
' Enden in die Halterohre eingesteckten Bügel mit einer
Abstufung zu versehen, damit der Übergang zwischen der Aussenfläche der Halterohre und des eingreifenden Bügels bündig liegt. Weiterhin wird durch eine solche Abstufung in vorteilhafter Weise ein zu tiefes Ein-
drücken der Bügelenden in die Halterohre vermieden.
-6-
ί kollektionen od. dgl. 3
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Mustermappe,
Pig. 2 eine Vorderansicht einer Halterung derselben Mustermappe, teilweise geschnitten,
Pig. 3 eine Seitenansicht eines Zapfens mit Klemmfeder derselben Mustermappe in vergrösserter Darstellung, teilweise geschnitten.
Eine auf einem Ordner, wie einer Mustermappe Io befestigte bodenplatte 11 aus Metall,Kunststoff od. dgl. weist zwei oder drei parallel verlaufende, in der Länge der Bodenplatte 11 mit gleichen Abständen versehene, senkrecht stehende Halterohrpaare 12, 13 und 14 auf, die mittels
-7-
eines U - förmig gebogenen Bügels 15 verbunden sind und eine Halterung zur Aufnahme von beispielsweise Stoff-Musterkollektionen od. dgl. bilden.
Die Bodenplatte 11 ist vorzugsweise mit sechs Löchern 11a versehen, die einen gewissen Abstand von den Längs- und Stirnkanten aufweisen und in ihren Durchmessern so gehalten sind, dass die durch Schrauben 16 gehaltenen Halterohre 12, 13 und 14 jeweils über dem Rand der Löcher 11a steheno ( vgl. Pig. 2 ).
Der jeweils zwei in der Längsachse der Bodenplatte 11 gegenüber liegende Halterohre 12, 13 und 14 verbindende U-förmig gebogene Bügel 15» dessen Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist und vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, weist einen Zapfen 17 auf, der in die Halteröhre 12,13 und 14 gesteckt wird. Dabei ist in dem Zapfen 17 eine
-8-
1 koUektionen od. dgl.
-8-Längsnut 19 eingearbeitet, in die eine Klemmfeder B eingesetzt ist.
Diese V - förmig gebogene Klemmfeder 18 aus Federstahl od. dgl. ist mit ihren Federenden in die längsnut derart eingelegt, dass die Federenden in der Nut unter Spannung anliegen, die Erhöhung der V-förmig angebogenen Klemmfeder 18 ragt dabei über den Zapfendurchmesser 17 hinaus ( Pig. 3 ), so dass beim Einführen der Zapfen 17 in die Halterohre 12, 13 un4 14 die Klemmfeder 18 sich gegen die Innenwandung des Bügels 15 presst und dadurch eine feste Halterung gegeben ist«
In der Nut 19 sind bei einer bevorzugten Ausführungsform ( vgl. Pig. 3 ) zwei Nocken 21 im Bereiche der Enden der Klemmfeder 18 vorstehend angeordnet. Auf disen Nocken 21 liegen die Enden der Klemmfeder 18 so auf,
— Q —
kollektionen od. dgl (T. «iZJL»-;
* —Q—
* dass nur eine schmale Reibungsfläche zwischen Nocken
und Klemmfeder gegeben ist.
1 - ■
i. Diese Nocken haben jedoch nicht nur den Vorteil einer
Verminderung der Lagerreibung der Klemmfeder 18, sondern
i halten die Enden der Klemmfeder 18 von der Wandung der ' Nut in einem gewissen Abstande ab, so dass scharfe
Kanten der Klemmfeder 18 nicht in der Nut 19 unter Ma-
] terialverschleiss reiben können.
? Es kann, vorteilhaft sein, die Übergangsstelle zwischen
dem Ende jedes Halterohres 12, 15, 14 und der Auflage-
* fläche des eingeführten Bügels 15 glatt zu gestalten,
i . ■
$ um ein Pesthaken oder Einreissen der Lochränder der in der Mustermappe vorhandenen Stoff-Musterkollektionen od.dgl» zu verhindern« Die Dicke der Mustermappe kann durch die mit Schrauben 16 od. dgl. an der Bodenplatte 11 be-
-lo-
-lo-
festigten Halterohre 12, 13 , 14 dadurch verändert werden, dass die Halt er öhre 12,13, 14· losgeschraubt werden und durch beliebig lange andere Halterohre ersetzt werden·
Um die Musterblätter od. dgl. leicht auf den Halterohren 12, 13, 14 und den darin eingesteckten Bügel 15 hin- und herschieben zu können, ist es vorteilhaft, die Enden jedes Bügels 15 derart mit einer Abstufung 2o zu versehen, dass die Oberfläche der Bügel 15 und der Halterohre 12, 13 , 14 bündig liegen.
Es ist weiterhin bevorzugt, den Bügel 15 aus Kunststoff herzustellen, um zwischen Bügel 15 und Halterohren 12,13, 14 eine verbesserte Haftung (Reibung ) zu erzielen.
Die Neuerung zeichnet sich durch grosse Einfachheit in der Herstellung und Handhabung aus.
-11-

Claims (6)

koUektionea od. dgl 1(T-. UjJz3-—r— -11- Schutzansprüche
1. Ordner, Mappe od. dgl. für Musterkollektionen
od. dgl. mit Halterohrpaaren verbindenden Bügeln, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der
in die Halterohre einfassenden Enden jedes Bügeis mit einer Klemmfeder ausgestattet ist, die sich zwischen Halterohr und Bügel anspannt.
2. Ordner, Mappe od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende eines Bügels mit einer Nut ausgestattet ist, in die eine Klemmfeder eingelegt ist<
3. Ordner, Mappe od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, dass als Klemmfeder eine vorzugsweise schmale Blattfeder vorgesehen ist.
4. Ordner, Mappe od. dgl« nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut vorstehende Nocken angeordnet sind, auf denen die Enden der Blattfeder aufliegen.
5. Ordner, Mappe od0 dgl. nach den Ansprüchen Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden mit einer Abstufung in den Bügel übergehen.
6. Ordner, Mappe od. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel und /oder Halterohre aus Kunststoff bestehen.
DEG34136U 1966-03-03 1966-03-03 Ordner fuer musterkollektionen od. dgl. Expired DE1940544U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34136U DE1940544U (de) 1966-03-03 1966-03-03 Ordner fuer musterkollektionen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34136U DE1940544U (de) 1966-03-03 1966-03-03 Ordner fuer musterkollektionen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940544U true DE1940544U (de) 1966-06-16

Family

ID=33337788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34136U Expired DE1940544U (de) 1966-03-03 1966-03-03 Ordner fuer musterkollektionen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940544U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
EP0370172A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE2409494A1 (de) Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine
DE1804237A1 (de) Klemmvorrichtung zur Aufnahme von ungelochtem Schriftgut
DE2752305A1 (de) Klipsanordnung fuer ein kleingeraet
DE1940544U (de) Ordner fuer musterkollektionen od. dgl.
DE634609C (de) Huelsenfoermiger Ring zum Zusammenhalten loser Blaetter, der durch Schlitze der Blaetter hindurchgefuehrt wird
DE1944305C3 (de) Vorrichtung zum zentralen Verschließen ausziehbarer Schubkästen, Züge, Schübe o.dgl
DE1918027U (de) Klammer zur befestigung einer zierleiste.
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
DE8314078U1 (de) Klammer
DE7603368U1 (de) Beschlagteil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
AT137383B (de) Laterne mit einer Haltevorrichtung für eine auswechselbare Batterie.
DE458381C (de) Sammelmappe bzw. Schnellhefter o. dgl. mit Aufreihschraubenfedern und in Richtung des Rueckens umklappbaren UEberfuehrungsstuecken
DE2502198C3 (de) Ordner für gelochte Blätter
CH395022A (de) Rücklegevorrichtung für in Briefordnern untergebrachtes Schriftgut
DE2458316A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl
DE1665034C (de) Elektrischer Widerstand mit stabförmi gern Tragkörper fur den Widerstandsdraht
AT276682B (de) Zeitungshalter
DE202011103606U1 (de) Stangenführung
DE1141922B (de) Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter
CH654227A5 (en) String-on hanger
DE1874412U (de) Mittellager fuer die die dreh- oder kippachse der fluegel von dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. bildenden stellstangen.
DE2511760A1 (de) Fachbord zum einstellen von buechern, aktenordnern und dergleichen
DE1500764A1 (de) Befestigungsklammer