DE1141922B - Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter - Google Patents

Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter

Info

Publication number
DE1141922B
DE1141922B DEF31702A DEF0031702A DE1141922B DE 1141922 B DE1141922 B DE 1141922B DE F31702 A DEF31702 A DE F31702A DE F0031702 A DEF0031702 A DE F0031702A DE 1141922 B DE1141922 B DE 1141922B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
shaft
parts
ink feed
fountain pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31702A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Miltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL104525D priority Critical patent/NL104525C/xx
Priority to NL231836D priority patent/NL231836A/xx
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to DEF31702A priority patent/DE1141922B/de
Publication of DE1141922B publication Critical patent/DE1141922B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Füllfederhalter mit verdecktem, vom rückwärtigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter Die Erfindung betrifft einen Füllfederhalter mit verdecktem, vom rückwärtigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem Tintenleiter, der aus zwei einander umfassenden Tintenleiterteilen besteht, von denen der äußere durch einen Tinten- und einen Belüftungskanal miteinander verbundene kapillare Tintenkammern aufweist.
  • Es ist bekannt, im Schaft von Füllfederhaltern Tintenleiter mit einer Anzahl von in der Umfangsfläche angeordneten Tintenkammern vorzusehen. Des weiteren ist es bekannt, diese Tintenleiter in den Schaftvorderteil vom hinteren Ende her derart einzuschieben, daß zwischen Tintenleiter und Schaftvorderteil ein Ringspalt entsteht, in den die Schreibfeder eingeklemmt werden kann. Hierzu weisen die Schreibfedern einen Schaft von entsprechender Länge auf, welcher quer zur Längsrichtung bogenförmig gestaltet ist.
  • Neben den einstückig ausgebildeten Tintenleitern sind auch Tintenleiter bekannt, die aus zwei ineinandersteckbaren Tintenleiterteilen bestehen. Bei einer derartigen bekannten Ausführungsform ist der Schaft der Schreibfeder auf den inneren Tintenleiterteil aufgesetzt und wird auf diesem durch den übergeschobenen äußeren Tintenleiterteil gehalten. Der Schaft der Schreibfeder ist dabei hülsenförmig geformt und umfaßt den inneren Tintenleiterteil, wobei zwar durch die Querschnittsausbildung der Tintenleiterteile deren gegeneinander unverdrehbare Halterung erreicht wird, aber diese Querschnittsausbildung besondere fertigungstechnische Maßnahmen erfordert. Den übrigen bisher bekannten Tintenleitern, welche mehrstückig ausgebildet sind, haftet der gemeinsame Nachteil an, daß die Tintenleiterteile in ihrer gegenseitigen Lage nicht hinreichend gegen Verdrehung gesichert werden können. Außerdem sind Drehbewegungen zwischen Schreibfeder und Tintenleiterteilen möglich, wobei sich durch Verdrehen des Tintenzuflußkanals Störungen beim Übertritt der Schreibflüssigkeit zur Feder ergeben. Eine einwandfreie Arbeitsweise des Schreibgerätes ist nur dann möglich, wenn die der Zuführung der Schreibflüssigkeit dienenden Kanäle bzw. Durchtrittsöffnungen des Tintenleiters und der Schreibfeder stets ihre bestimmungsgemäße Lage zueinander einnehmen, in der ein zusammenhängender Kanal zwischen dem Tintenvorratsraum und der Schreibfederspitze gebildet wird. Hierdurch ergibt sich die Aufgabe, die Teile des Tintenleiters sowie die Schreibfeder in ihrer gegenseitigen Lage unverdrehbar zu verbinden.
  • Diese Aufgabestellung wird bei einem Füllfederhalter mit verdecktem, vom rückwärtigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem Tintenleiter, der aus zwei einander umfassenden Tintenleiterteilen besteht, von denen der äußere durch einen Tinten- und einen Belüftungskanal miteinander verbundene kapillare Tintenkammern aufweist, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Befestigung des Schaftes der Schreibfeder an den Tintenleiterteilen durch eine Klemmverbindung mit Hilfe von an sich bekannten abgebogenen Endstücken des Schaftes der Schreibfeder von solcher Form erfolgt, daß die Endstücke beide Tintenleiterteile gegeneinander unverdrehbar umklammern.
  • Durch diese Anordnung wird ein Füllfederhalter geschaffen, dessen Schreibfeder mit den Teilen des Tintenleiters eine unverdrehbar ausgebildete Baueinheit darstellt, wobei der sichere Zulauf der Schreibflüssigkeit zur Schreibfeder jederzeit gewährleistet ist. Außerdem wird durch die Gestaltung als auswechselbares Bauelement eine gleichzeitige Entnahme der Teile des Tintenleiters und der Schreibfeder beispielsweise zur Reinigung des Füllhalters ermöglicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Teile zueinander in unerwünschter Weise verdrehen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung haben die Enden beider Tintenleiterteile an der beim Schreiben untenliegenden Seite miteinander bündige Auflageflächen, an welchen die abgebogenen Endstücke des Schaftes der Schreibfeder formschlüssig und klemmend anliegen. Die auf die Vorderenden der Tintenleiterteile aufgeschobene Schreibfeder stützt sich also mit den zungenartig geformten, abgebogenen Endstücken ihres Schaftes auf den unterseitig an den Tintenleiterteilen ausgebildeten Auflageflächen ab und verhindert dadurch Drehbewegungen der Tintenleiterteile gegeneinander bzw. gegenüber der Schreibfeder. Abgesehen von der besonders einfachen Herstellungsmöglichkeit wird durch diese Ausbildung eine sehr feste und zuverlässige Halterung der Schreibfeder an den Tintenleiterteilen erreicht, so daß die Verwendung von Schreibfedern mit geringer Schaftlänge möglich ist, wodurch sich wiederum eine Verkürzung der Tintenleiterteile bzw. des Füllfederhalters erreichen läßt.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausbildungsform nach der Erfindung hat das Ende des inneren Tintenleiterteils einen halbkreisförmigen Querschnitt und wird an der beim Schreiben obenliegenden Seite vom Ende des äußeren Tintenleiterteiles überdeckt.
  • Insbesondere sind die Auflageflächen für die abgebogenen Endstücke des Schreibfederschaftes Ebenen und innen unter einem kleineren Winkel als 180° zueinander geneigt. An Stelle dieser Ausbildungsform der Auflageflächen sind auch konvex gekrümmte Auflageflächen vorgesehen. Durch die letztgenannte Ausbildung der Tintenleiterteile wird eine scharfe Abwinkelung des Materials am Schreibfederschaft vermieden, und es können auch Federmaterialien mit weniger günstigen Biegeeigenschaften verwendet werden.
  • Zur Halterung der eine Baueinheit mit der Schreibfeder bildenden Tintenleiterteile im Schaft des Füllfederhalters hat in weiterer Ausbildung der Erfindung der Vorderteil dieses Schaftes eine ringförmige Schulter, gegen die der Tintenleiter durch die die Schaftteile miteinander verbindende Gewindehülse gehalten wird. Damit wird also der im Vorderteil des Schaftes eingesetzte Tintenleiter durch die Anlage seiner Stirnflächen gegen Gewindehülse und Schulter nach dem Zusammenbau der Schaftteile unverschiebbar gehalten, so daß unerwünschte Längsbewegungen der Schreibfeder bzw. der Tintenleiterteile unmöglich sind. Nach Trennen der Schaftteile ist die Entnahme des Tintenleiters und der Schreibfeder durch Herausziehen derselben aus dem Schaftvorderteil nach hinten hin möglich. Hierdurch kann eine notwendig werdende Reinigung des Füllhalters bzw. ein Austausch von Teilen, beispielsweise der Schreibfeder, ohne Schwierigkeit ausgeführt werden.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht eines Füllfederhalters nach der Erfindung, teilweise im Schnitt, Fig.2 einen Axialschnitt eines um 90° gedrehten Füllhalters der Fig.1. Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-111 der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt durch den schreibspitzseitigen Teil eines Füllfederhalters nach der Erfindung entsprechend einer weiteren Ausführungsform, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt quer zur Längsrichtung eines Füllfederhalters nach der Erfindung mit einem eine andere Querschnittsform aufweisenden Tintenleiter und Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tintenleiters, im Schnitt.
  • Der den Tintenvorratsraum 22 aufweisende Schaft 1 des Füllfederhalters ist über die Gewindehülse 2 mit dem Schaftvorderteil 3 lösbar verbunden. In den Schaftvorderteil 3 ist der aus den beiden einander umfassenden Tintenleiterteilen 4 und 5 bestehende Tintenleiter von hinten her eingesetzt. Der äußere Tintenleiterteil5 hat eine Anzahl hintereinander angeordneter, ringsum laufender kapillarer Tintenausgleichskammern 6, die über den kapillaren Tintenkanal 7 miteinander in Verbindung stehen. Die der Schreibspitze zugewandten, sich in der Längsrichtung erstreckenden Enden 9 und 10 beider Tintenleiterteile 4 und 5 ergänzen sich zu einem als Träger der Schreibfeder 11 dienenden gemeinsamen Ende. Das Ende 9 des inneren Tintenleiterteiles 4 hat einen halbkreisförmigen Querschnitt und wird nur an der beim Schreiben obenliegenden Seite vom Ende 10 des äußeren Tintenleiterteils 5 übergriffen. Die sich unterseitig erstreckenden, miteinander bündigen, ebenen Auflageflächen 12', 12" der beiden Tintenleiterteile 4, 5 dienen als Widerlager von am Schaft 13 der Schreibfeder 11 angeformten zungenartigen, abgebogenen Endstücken 14.
  • Die Tintenleiterteile 4 und 5 werden nach Aufschieben der Schreibfeder 11 auf das durch die Enden 9 und 10 gebildete gemeinsame Ende durch die Anlage der Endstücke 14 gegen die ebenen Auflageflächen 12', 12" unverdrehbar gegeneinander gehalten. Die Endstücke 14 sind hierzu in radialer Richtung so lang, daß sie sowohl über die Auflagefläche 12' des äußeren Tintenleiters 5 als auch, wenigstens teilweise, über die Auflagefläche 12" des inneren Tintenleiters 4 greifen.
  • Die Tintenleiterteile 4, 5 bilden mit der Schreibfeder 11 eine Baueinheit und sind nach Abschrauben des Schaftteils 1 in Richtung auf das rückwärtige Ende aus dem Schaftvorderteil 3 ausschiebbar. Gehalten wird der Tintenleiter 4, 5 einerseits durch die Anlage seines vorderen, d. h. der Schreibspitze zugewandten Endes gegen die ringförmige Schulter 17 des Schaftvorderteils 3 und andererseits durch die Anlage der Stirnfläche 18 der Gewindehülse 2 beim Zusammenschrauben der Schaftteile 1 und 3 gegen die ringförmige Begrenzungsfläche 19 des äußeren Tintenleiterteils 5.
  • Bei dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Füllfederhalter erstrecken sich bei sonst gleichem Aufbau der Tintenleiterteile 4 und 5 die abgebogenen Endstücke 29 der Schreibfeder 28 in axialer Richtung annähernd über die gesamte Länge der Enden 9 und 10 der Tintenleiterteile 4 und 5. Außerdem liegen bei dieser Ausführungsform nicht, wie bei den Ausführungsformen der Fig.1 bis 4 die Enden der Tintenleiterteile, sondern die abgebogenen Endstücke 29 der Schreibfeder 28 an dem Schaftvorderteil 3 an.
  • Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen haben bei dem Beispiel nach Fig. 7 die Enden 30, 31 der Tintenleiterteile konvex gekrümmte Auflageflächen 32, 33 für die abgebogenen Endstücke 34 der Schreibfeder 35.
  • Die in der Fig. 7 gezeigte Ausbildung der Unterseite der Enden 30, 31 der Tintenleiterteile verhindert scharfkantige Abwinkelungen an der Schreibfeder 35. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 sind die Anlageflächen 38, 39 an den Enden 36 und 37 der Tintenleiterteile für die abgebogenen Endstücke 40 der Schreibfeder 41 Ebenen und innen unter einem kleineren Winkel als 180° zueinander geneigt. Auch bei dieser Ausführungsform sind scharfkantige Abwinkelungen an der Feder 41 vermieden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Füllfederhalter mit verdecktem, vom rückwärtigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem Tintenleiter, der aus zwei einander umfassenden Tintenleiterteilen besteht, von denen der äußere durch einen Tinten- und einen Belüftungskanal miteinander verbundene kapillare Tintenkammern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Schaftes (10) der Schreibfeder (11, 28, 35, 41) an den Tintenleiterteilen (4, 5) .durch eine Klemmverbindung mit Hilfe von an sich bekannten abgebogenen Endstücken (14, 29, 34, 40) des Schaftes (13) der Schreibfeder von solcher Form erfolgt, daß die Endstücke beide Tintenleiterteile (4, 5) gegeneinander unverdrehbar umklammern.
  2. 2. Füllfederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (9, 10, 30, 31; 36, 37) beider Tintenleiterteile (4, 5) an der beim Schreiben untenliegenden Seite miteinander bündige Auflageflächen (12', 12", 32, 33; 38, 39) haben, an welchen die abgebogenen Endstücke (14, 29, 34, 40) des Schaftes (13) der Schreibfeder (11, 28, 35, 41) formschlüssig und klemmend anliegen.
  3. 3. Füllfederhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (9) des inneren Tintenleiterteils (4) einen halbkreisförmigen Querschnitt hat und an der beim Schreiben obenliegenden Seite vom Ende (10) des äußeren Tintenleiterteils (5) überdeckt wird.
  4. 4. Füllfederhalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (38, 39) der Endstücke (40) Ebenen sind und innen unter einem kleineren Winkel als 180° zueinander geneigt sind.
  5. 5. Füllfederhalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (32, 33) der Endstücke (34) konvex gekrümmt sind.
  6. 6. Füllfederhalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftvorderteil (3) eine ringförmige Schulter (17) hat, gegen die der Tintenleiter (4, 5) durch die die Schaftteil;, (1, 3) verbindende Gewindehülse (2) gehalten wird.
DEF31702A 1957-11-12 1957-11-12 Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter Pending DE1141922B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL104525D NL104525C (de) 1957-11-12
NL231836D NL231836A (de) 1957-11-12
DEF31702A DE1141922B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31702A DE1141922B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141922B true DE1141922B (de) 1962-12-27

Family

ID=7094316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31702A Pending DE1141922B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1141922B (de)
NL (2) NL104525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112018A1 (de) * 1980-03-26 1982-02-18 Shizuo Mitaka Tokyo Yamanaka Vieleckige schreibfederspitze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112018A1 (de) * 1980-03-26 1982-02-18 Shizuo Mitaka Tokyo Yamanaka Vieleckige schreibfederspitze

Also Published As

Publication number Publication date
NL231836A (de)
NL104525C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395973B1 (de) Schreibgerät
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE3000214C2 (de) Kugelschreiber
DE2447234B2 (de) Füllminenstift mit verschiebbarer Mine
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE1141922B (de) Fuellfederhalter mit verdecktem, von rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteil einsetzbarem, zweiteiligem Tintenleiter
EP0026277A1 (de) Kugelschreiber
DE2921286C2 (de) Tinten-Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
DE958994C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE1209911B (de) Schreibstift od. dgl. mit einer ein auswechselbares Minenstueck haltenden Spannzange
DE4034960C2 (de) Schreib- und Zeichenfeder mit getrennter Tintenzuführung für mehrere Strichstärken
DE1288481B (de) Schreibgeraet mit einer Schreibspitze, insbesondere aus Kunstfasern
DE2035694C3 (de) Minenhalter
EP0305872B1 (de) Feinminenstift o. dgl.
DE654958C (de) Fuellbleistift fuer mehrflaechige Minen
DE3118390C2 (de) Füllhalter mit einer in der Mitte geschlitzten Schreibfeder
DE4405922C1 (de) Gehäusehülse für einen Stift
DE3705490A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeit
DE1956538C (de) Füllschreibgerät
DE974456C (de) Huelsenbefestigung an den Enden von Schreibstiften zur Aufnahme von Radiergummi
DE690361C (de) Keilklemme fuer Schreibstifte mit in einer laengs geschlitzten Mantelhuelse verschiebbarem und feststellbarem Minenhalter
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE2821695C2 (de) Schreibfeder eines Füllfederhalters
DE36508C (de) Schreibfederhalter