DE1940338C - Druckabhangiger elektrischer Schalter - Google Patents

Druckabhangiger elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1940338C
DE1940338C DE1940338C DE 1940338 C DE1940338 C DE 1940338C DE 1940338 C DE1940338 C DE 1940338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
pressure
piston
adjusting screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 7120 Bissingen Qmtoschinger
Original Assignee
Robert Scheuffele & Co, Armaturen Und Apparate, 7120 Bissingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen drucknbhünglgen elektrischen Schalter mit einem in einem OehUuse angeordneten und unter Druck nachgiebi gen Druckgliod und einem mit dem Druckglied in Wirkverbindung stehenden Stößel, der von einer Feder belastet ist, deren Gegenkraft über einen verstellbaren Federkorb veränderlich ist,
Druckschalter dieser Art sind bekannt. Sie dienen im allgemeinen dazu, den Druck in Oasen und Flüssigkeiten in Verbindung mit Signallampen, Schützen od. dgl. zu' überwachen, Die bekannten Druckschalter der eingangs genannten Art besitzen dabei zur Einstellung der Federkraft einen als Flansch ausgebildeten Federkorb, der mit einem Außengewinde versehen ist und in einem Innengewinde in dem Druckschaltergehäuse verschraubt werden kann. Dabei ist durch die Mitte des Federkorbes der Stößel hindurchgeführt und über dem Federkorb der elektrische Schaltteil, beispielsweise ein Sprungschalter, angeordnet. Druckschalter dieser Art weisen den ao Nachteil auf, daß eine Einstellung der Federkraft nur möglich ist, wenn der elektrische Teil abgenommen wird, damit der als Schraubflansch ausgebildete Federkorb zugänglich wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- as gründe, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Druckschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einmal die Federkraft leicht eingestellt werden und bei dem auch eine erleichterte Montage vorgesehen werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß der Federkorb kolbenartig ausgebildet und geführt ist und unter der Federwirkung an einen von außerhalb des Gehäuses betätigbaren Verstellglied anliegt. Diese Ausführungsform macht es möglich, jederzeit von außen den Federdruck und damit den Schaltdruck zu verändern. Gleichzeitig kann der oberhalb des Federkorbes gelegene Teil des Druckschalters, nämlich der elektrische Teil, so eingebaut werden, daß eine spätere Entfernung nicht oder nur mit Spezialwerkzeugen möglich ist. Das bringt neben dem Vorteil einer einfacheren Montage, bei der beispielsweise auf jede Schraubverbindung verzichtet werden kann, auch den Vorteil, daß der elektrische Teil sicher isoliert und vor Zugriffen von außen geschützt ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn an dem kolbenartigen Federkorb eine von der Feder weggerichtete schräge Fläche angebracht ist, auf die das Ende einer von außen in das Gehäuse hereinragenden Stellschraube drückt. Dabei kann die Stellschraube etwa unter einem Winkel von 30 zur Achse des Federkorbes und des Gehäuses geneigt sein, so daß sowohl eine feinfühlige Einstellung je nach der Art des gewählten Schraubgewinde?, als auch ein relativ großer Verstellweg erreichbar ist. Die schräge Fläche kann senkrecht zur Achse der Stellschraube verlaufen, so daß geringe Qucrkräfte auftreten, die zu einem Verklemmen des Kolbens führen könnten. In einer verdrehungssichcren Ausführungsform kann die schräge Fläche den Boden einer schlitzartigen Ausnehmung in dem kolbenarligen Federkorb bilden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Memrmindrucksdialtcrs gezeigt.
Innerhalb eines Gehäuses 1 ist eine über die Anschliißbohrung2 mit Druck beaufschlagte Membran 3 vorgesehen, im der ein mit einem Kopf 4 versehener Stöi.iul anliegt, der zentrisch in der zur Membranbefestlgung erforderlichen Druckplatte 5 geführt ist, Der Stößel liegt an einem weiteren Stößel 6 an, der mit seinem oberen Ende die Kontakte eines nicht nilher dargestellten Schalters?, beispielsweise eines Sprungschalters, auslöst, von dem aus die elektrischen Leitungen 8 durch die Gehöusehaube Ie nach außen geführt sind.
Der Stößel 6 besitzt an seinem unteren Ende einen Kragen 9, mit dem er in der dargestellten Lage, in der der Schalter nicht druckbeaufschlagt ist, an der Druckplatte S anliegt, und zwar unter der Kraft einer Feder 10, deren Spannung über den axial in der Bohrung 11 verschiebbaren kolbenartigen Federkorb 12 eingestellt werden kann. Der Federkorb 12 besitzt eine schlitzartige Ausnehmung 13, duren Boden 14 als schräge Fläche ausgebildet ist, auf der das untere Ende einer Stellschraube 15 aufliegt, die in einem Gewinde des Gehäuses 1 geführt ist. Die Stellschraube 15 ist etwa unter einem Winkel von 30° zu der Achse des Stößels 6 oder zu der Gehäuseachse geneigt und besitzt an ihrem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende einen gerändelten Kopf 15 a. Nach Lösen der Gegenmutter 16 kann über den Rändelkopf 15a die Stellschraube 15 und damit der kolbenartige Federkorb 12 verstellt werden. Auf diese Weise kann von außerhalb jederzeit die Gegenkraft der Feder 10 und damit auch der Schaltdruck verstellt werden, bei dem der elektrische Schalter 7 anspricht.
Durch die Erfindung ist somit eine einfache und billig herzustellende Ausführungsform eines Druckschalters geschaffen, bei dem die oberhalb des Stößels 6 liegenden Teile nicht — wie bei den bekannten Ausführungsformen zum Zweck der Einstellung der Kraft der Feder 10 — ausgebaut werden müssen. Sie können daher so in dem Gehäuse 1 angeordnet werden, daß ein späterer Ausbau nicht oder nur mit Spezialwerkzeugen möglich ist. Die Kappe la kann dabei beispielsweise aus Isolierstoff bestehen, so daß eine einwandfreie und gegen Zugriff von außen geschützte Isolierung erreicht ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckabhängiger elektr.cher Schalter mit einem in einem Gehäuse angeordneten und unter Druck nachgiebigen Druckglied und mit einem mit dem Druckglied in Wirkverbindung stehenden Stößel, der von einer Feder belastet ist, deren Gegenkraft über einen verstellbaren Federkot b veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkorb (12) kolbenartig ausgebildet und geführt ist und unter der Federwirkung an einem von außerhalb des Gehäuses (1) betätigbaren Verstellglied (15) anliegt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kolbenartigen Federkorb (12) eine von der Feder (10) weggerichtete schräge Fläche (14) angebracht ist, auf die das Ende einer von außen in das Gehäuse (1) hineinragenden Stellschraube (15) drückt.
3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (15) etwa unter einem Winkel von 30° zur Achse des Federkorbes (12) und des Gehäuses (1) geneigt ist.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Fläche (14) senkrecht zur Achse der Stellschraube (15) verläuft.
i 940
S. Schalter nach den Ansprüchen 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Flüche (14) den Boden einer schlitzartigen Ausnehmung (13) In dem kolbenprtigeri Federkorb (12) bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnung«

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837739A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-06 Willi Quitoschinger Druckschalter
DE3337530A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 MMG Automatika Müvek, Budapest Membranen-kolben-druckschalter mit verstellbarer schalthysteresis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837739A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-06 Willi Quitoschinger Druckschalter
DE3337530A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 MMG Automatika Müvek, Budapest Membranen-kolben-druckschalter mit verstellbarer schalthysteresis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940338C (de) Druckabhangiger elektrischer Schalter
DE1490817B1 (de) Druckschalter
DE1940338B1 (de) Druckabhaengiger elektrischer Schalter
DE2208260A1 (de) Druckschalter
DE1765713A1 (de) Thermoschalter
DE2057013A1 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigen linearen Stellmotor als Betätigungselement
DE2913913C2 (de) Schnappschalter
DE2357558A1 (de) Druckmittelbetaetigter schalter
DE2155139C3 (de) Nockendrehschalter
DE7913018U1 (de) Druckschalter in explosionssicherer Ausführung
DE832223C (de) Sicherung gegen Lockern von Einstellschrauben u. dgl. bei beliebiger Einschraubtiefe
DE2402675A1 (de) Schalteinrichtung
DE3202512A1 (de) "druckgesteuerter elektrischer schalter"
DE2625266A1 (de) Temperaturempfindliche schalt- oder regelvorrichtung
DE1296241B (de) Elektrischer, druckabhaengiger Schalter
CH471458A (de) Unterdruck-Schalter
DE1600829C (de) Druckunabhängiges, thermostatisch gesteueres Sicherheitsventil
DE711837C (de) Raumtemperaturregler
DE3026532A1 (de) Druckschalter
DE3335818A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer elektrischer schalter
DE2254661A1 (de) Befehlsgeraet mit einer rosette
DE1640355B1 (de) Durch ein druckmittel zu betaetigender elektrischer schalter
DE500620C (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen oder aehnlichen Messgeraeten an Wandarmen, Schaltsaeulen u. dgl.
AT338381B (de) Einstellbarer widerstand
DE957582C (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen