DE1940226A1 - Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden und Olefinsulfiden - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden und Olefinsulfiden

Info

Publication number
DE1940226A1
DE1940226A1 DE19691940226 DE1940226A DE1940226A1 DE 1940226 A1 DE1940226 A1 DE 1940226A1 DE 19691940226 DE19691940226 DE 19691940226 DE 1940226 A DE1940226 A DE 1940226A DE 1940226 A1 DE1940226 A1 DE 1940226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
zinc
metal
molar ratio
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940226
Other languages
English (en)
Inventor
Joginder Lal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1940226A1 publication Critical patent/DE1940226A1/de
Priority to DE20122446U priority Critical patent/DE20122446U1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

The Goodyear Tire & Rubber Companyp Akron, Ohio / USA Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden und Olefinsulfiden
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren «ur Polymerisation von Olefinoxyden und Olefineulfiden und bezieht sich auf das neue Katalysatorsyatem, das but Durchführung dieser Polymerisationen verwendet wird.
Es 1st eine Vielzahl von Katalysatoren, die dazu in der Lage sind, Alkylenoxyde unter Gewinnung von Polymeren zu polymerisieren, bekannt. Beispiele fttr derartige bekannte Katalysatoren eind Metallhalogenide, Metallhalogenid/Alkylenoxyd-Eomplexe, Metallalkylatte und -carbonate von Erdalkalimetallen sowie Ketallalky!verbindungen in Kombination mit Wasser, organischen Alkoholen, Schwefel oder Sauerstoff. Alle diese
009840/2063
Komponenten bilden geeignete Katalysatoren zur Polymerisation von Alkylenoxyden, In neuerer Zeit wurde die Erkenntnis gewonnen, dass Metallakly thiocarbonate, Me tall thiocarbamate und Metall thiocarbonate als Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinoxyden und Olefinsulf iden wirken, Wenn Sien auch die erhaltenen Polymeren ale für viele Verwendugszwecke, denen Kautschuke zugeführt werden, geeignet erwiesen haben, so ist es dennoch für einen Einsatz auf bestimmten Anwendungsgebieten, beispielsweise für eine Verwendung als Belfenlaufflächen-Material, notwendig» Polymere mit höheren Molekulargewichten herzustell en c
Es wurde nunmehr ein Polymerisationsverfahren gefunden, welches darin besteht, dass wenigstens ein Monomeres der Formel
worin Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, Bf R oder Wasserstoff bedeutet und H einen monovalenten Kohlenwasserstoffreste Oxykohlenwasaerstoffrest oder Thiokohlenwaseerstoffrest mit bis zu. IO Kohlenstoffatomen darstellt, in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert wird, welcher aus einer Mischung einer Komponente A der Formel MRn n und einer Komponente B der Formel
Q1
Z - 0 - Q' -
besteht, wobei in den vorstehenden Formeln Z fUr R.. QR oder ■ NR1 2 steht, R* und Q jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, R" einen Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen versinnbildlicht* Q1 Schwefel oder Sauerstoff versinnbildlicht, wobei wenigstens einer der Substituenten Q* in jedem Molekül aus Schwefel bestehen muss, M Zink, Cadmium* Magnesium,
009840/2063
oder AlumlTifTim bedeutet, η die Wertigkeit von M darstellt, Ή für Stickstoff steht und Z einen mono val en ten, aus einem Halogenid, einem Hydrid, Alkoxy« Tnioalkyl, einem Kohlenwasserstoffrest oder
Qi
w
z - σ - Q*
bestehenden Rest darstellt.
Es ist bekannt, dass Hetallalkyle schlechte Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinoxyden und Olefinsulf iden sind. Daher war die Erkenntnis überraschend, dass die Zugabe von Metnllalkylen zu einem Olefinoxyd- oder -sulfid-Monomeren in Gegenwart von Metallalkylthiöoarbonaten, Metallthiocarbamaten und Metallthiocarboxylaten die Bildung eines Polymeren in einer höheren Ausbeute und/oder mit einem höheren Molekulargewicht und/oder mit einer höheren Fraktion an Aceton-unlöallchen Bestandteilen (ein ungefährer Hinweis auf das Molekulargewicht und/oder die Stereoregularltät) nur Folge hat als dies dann der Fall ist, wenn das Metallalkyl weggelassen wird.
Gans allgemein betrifft die Erfindung einen neuen Katalysator und ein Verfahren zur Polymerisation von Verbindungen, die sich gazts allgemein als Epoxy de und Episulfide charakterisieren lassen. Insbesondere koanen diejenigen Materlallen in Frage, die als Oxiran H0H
H H
H /\ H
und Xhilran S
H H 009840/2063
■ - 4 -
bekannt sindj ausserdem können die mono-, di-f tri- und tetrasubstituierten Derivate dieser Verbindungen verwendet werden. Dabei werden elestomere Polymere erhalten. Repräsentative Beispiele für Reste, die Substituenten von Oxiran und Ihiiran darstellen können, sind folgende: Alkyl (insbesondere Alkyl mit bis zu IO Kohlenstoff atomen), Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Alkenoxyalkyl, Alkoxy oder Alkenoxy.
Repräsentative Beispiele für Oxiran-Derivate sind folgende: Propylenoxyd, 1-Butenoxyd, 2-Butenoxyd (ois oder trans), Styroloxyd, 3-Phenyl-1,2-epoxypropan (Benzyläthylenoxyd), 3,3,3-Trifluor-1,2-epoxypropan, Epiohlorhydrin, Butadienmonoxyd, 1,2-£poxy-3-äthoxypropan, 1,2-Epoxy-3-phenoxypropanf 1,2-Epoxy-3-(p-chlorphenoxy)-propan, 1,2-Epoxy-3-allyloxypropan CAllylglycidyläther), 4»5-Epoxy-1-hexen, 1,1,2-Trimethyläthylenoxyd und 1,1,2,2-tDetramethyläthylenoxyd.
Repräsentative Beispiele für substituierte Shiiran-Monomere, die sich zur Durchführung der Erfindung einsetzen lassen, sind folgende: Propylensulfid, 1-Butensulfid, Styrolsulfid, Butadienmonoeulfid, 1,1,2,2-Tetramethyläthylensulfid und 3 »3,3,* Trifluor-1f2-epithiopropan.
Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzten neuen Katalysatoren sind Mischungen aus zwei Komponenten, wobei die Komponente B eine Verbindung der allgemeinen Formel
Q1
η
Z-O-Q* -
■IM
ist. In dieser Formel bedeuten Z9 Q1, M9 X und η die vorstehend angegebenen Elemente oder Reste. Zink und Cadmium sind die bevorzugten Metalle M. Die Komponente A ist ein· Verbindung der allgemeinen Formel HR"n, wobei H die vorstehend an-
00984072063
gegebenen Metalle bedeutet und R" für einen Alkylrest, der bis au 10 Kohlenstoff atome enthalt, oder Wasserstoff steht, wobei wenigstens einer der Substituenten B" einen Alkylrest dare teilt. Zink und Aluminium sind· die beyoreugten Metalle M. Sine wesentliche funktlonelle Gruppe in der Komponente B des neuen erf indungsgem&ssen Katalysators ist wenigstens eine Gruppe, die duroh den aonovalenten Best
Q1 Z - 0 - Q1 -
der mit einem durch M versinnbildlichten Metall verbunden ist, wiedergegeben wird. Die Art des restlichen Teils der Struktur, welche. duroh X wiedergegeben wird und die niohtabgesättigten Yalensen τοη M absättigt, 1st von relativ geringerer Bedeutung. Dieser Teil der Struktur kann erheblich variieren. Im allgemeinen besteht jedoch X aus monoTalenten Resten, die mit dem Metall M verknüpft sind. Beispiele sind Halogenidreate, Hydridreete, Alkcxyraste, Ihioalkylreste, Kohlonwasßeretoffsreste sowie Reste der Formel ;
Q1
Il
Z - G - Q* ~
Steht X für den Best
Q1
It
Z - 0 - Q* -
dann entspricht die Katalysatorverbindung der Formel
Q1
Z - C - Q» -
oder
Q1 η
Z - 0 · Q* -
OO9f4O/2OI3
Wie vorstehend erwähnt, steht Z beispielsweise für R, OB9 SH oder NR^. H kann In der vorstehenden Formel, welche die Katalyse torkomponente B wiedergibt, Alkyl (einschliesslich Cycloalkyl), Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Alkenyl, Alkoxyalkyl oder Aryloxyalkyl darstellen. Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt, lang oder kuxs sein. R1 bedeutet Wasserstoff oder R.
Die Komponente B der erfindungsgeoässen Katalysatoren umfasst Verbindungen, die in folgende chemische Familien fallen:
X. lautomere Monothiooarboxylate;
R-O-O-
oder
R-O-S-
XI. Dithiocarboxylate:,-
It
R-O-S-
XIX. Tautomere Monothiocarbonatet
S
π
R-O-O-O-
oder
R-O-O-S-
(auch bekannt als Bender's Salee)
XV. Tßutoinere Dithiocarbonate:
R-S-O-O-J MX11-1 ,
R-S-O-S-
oder
R-O-O-S-
(in üblicher Weise bekannt als Xanthat·)
009840/2063
«. *7 —
V. Trithiocarbonates
R-S-C-S-
VI. Tautonere Horiothiocarbamate ι
H-C-O-
«11-1
oder
R1 \
H-C-S-
E'
VII. Dj
Jhiooarbaraats R» s
^H - 0 - S -
Natttrlion können die vielen angegebenen Beispiele, welche durch Z9 M und X repräsentiert werden, In vielen Kombinationen miteinander kombiniert werden, ohne dass dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird. In ähnlicher Weise können Bi- oder Trihydxoxyverbindungen, Bl- oder Xriamine oder Blöder Tri thiocarbonsäuren eur Herstellung der vorstehend angegebenen Klassen der Katalysatorkoaponenten verwendet werden.
Beispiele für dl· verschiedenen Verbindungen« welche m den vorstehend angegebenen Vanillen gehören» sind folgendet iinkthiobentomiHSautoasre, Zlnkthiobu^jrrat-fantoBere, Aluminiu*- thlobensoat-TautoMre, Zink-p-bxoBdithlobenioat, Zinkdithioisopentoat» Oadnlundithloieobutsrrat, Zink-O-ätnylthiooarbonat-Sautoaere, Sink-S-butyldithiooarbonat-Tautomere, Gadmiu*- S-propyldi-thlooarbonat-XautOBere, Zinke·thyIxanthat, Zinkii
009840/2083
propylxanthat, Zink-n~but3rlxanthat, Zinktetramethylenxanthat»
? c Mfi^nesiummethylxanthat, Zinkhutyltri—
thiooarbonat, ZinkdimethyltMocarbamt-Sautomere, Gadmiumdläthylthiocarbam&t-Xautomere, Zinkdlthiocarbamat, Zink~
, Ziniotöthyläthyldithiocarbamt,' Zink-
dimethyldithioearb&mat, Zink-H-pentoiaethylenaitMooarljanjat,
t JLthylsSiBkditlliopropioHftt$
, Ithylsiaktmtylxantbat, Zizuc~
Sinkallyl-
BläthylaraKinimathlobansoat oder dergleiohen.
Die Verbindungen der Katalysatorkooponente B werden durch
die Formel _
Q1
viedergegeben. Sie sind in Bändel erhältlich oder können nach "bekannten Mfithcden hergestellt werden.
Dee Molverhältnie der Komponente A ssu der Komponente B sollte zwischen 0,5 und 5,0 liegen. Handelt es sich bei der Komponente B m& eine Verbindung der chemischen !Familien HZ9 IV, 7, 71 oder YII, dann liegt der bövoraugte Bereich zwischen 0,05 Vüo& 0,75» Fällt die Komponente B unter die chemischen Familien I oder ZI, dann schwankt der bevorsugte Bereich sswieohen 2,0 und 4,0.
Wenn auch die Menge des «rar Durchführung der Erfindimg eingee©taten Katalysators nicht kritisch ist, so ist d«nnooh darauf hinsotreieen, dass eine solche Menge rerwendet werden sollte, die eine ausreichende kttalytische Wirkens sur Volg· hat. Bs wurde gefunden, dass zufriedenstellend© Ergebnisse dann erhalten werden, wenn 10""* bis 0,1 Mol des Katalysators
009840/2063
pro 1 des Monomeren eingesetzt werden. Optimale !Ergebnlese werden erzielt»
gesetzt werden.
werden erzielt, wenn 0,2 χ 10~2 bis 3 x 10~2 Mol pro 1 ein-
Bei der Durchführung der Erfindung kann die Eeaktionatemperatur Innerhalb eines breiten Bereiches variiert werden» Beispielsweise können Temperaturen von ungefähr -50 bis ungefähr 200°0 eingehalten werden. Ss wurde festgestellt» dass eine temperatur yon 0 - 100°0 zur Durdiführmsg der Polymerisationen zweekmMssig 1st.
Sie Reaktionszeit steigt, so wie dies bei Eeaktioaen dieser Art üblich ist» im allgemeinen mit abnehmender !Eeaperatur an. Ss können jedoch auch andere Faktoren die Polysaerlsationsgesohwindlgkelt beeinflussen. Obwohl das Verfahren sowohl unter Über- als auch unter Unteratmoephärendruekeii durchgeführt werden kann (derartige Drucke werden häufig zur Durchführung yon Polymerisationsreaktionen einreguliert), so zeichnet sich die Erfindung dennoch insbesondere dadurch aus, dass das Verfahren unter Erzielung guter Ergebnisse bei Atmosphärendruok oder in der Nähe von Atmosphärendruok zur Durchführung gelangen kann.
Die Polymerisation sollte im allgemeinen in einer inerten Umgebung, wie sie für die Durchführung üblicher Polymerlsationsmethoden charakteristisch ist, durchgeführt werden. Geeignet für diesen Zweok 1st eine Atmosphäre aus einem der bekannten Inertgase, wie beispielsweise aus Stickstoff, Argon oder Helium. Ferner kann man ein Vakuum anlegen. Die Polymerisation kann ausserdem entweder In Masse oder in einem inerten Lösungsmittel- oder Suspendierungemedium durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kommen alle üblichen aromatischen, oycloaliphatisohen, aliphatischen oder halogenieren
0G984Q/2063
Kohlenwasserstoffe oder Äther in Frage.. Benzol hat sich fUr diesen Zweck als besonders geeignet erwiesen.
Bei den erfindungsgemäss hergestellten Polyepoxyden und PoIyeplsulfiden handelt es sich, um hochmolekulare Polymere, die kristalline oder amorphe Feststoffe oder kautachukartlge Materialien darstellen können. Zusätzlich zur Polymerisation von Monomeren des geschilderten allgemeinen lyps kann der erfindungsgemässe Katalysator auch zur Herstellung gesättigter Copolymerer aus diesen Monomeren verwendet werden. Ferner lässt sioh der Katalysator zur Herstellung von ungesättigten vulkanisierbaren Gopolymeren einsetzen. Beispiele für gesättigte Copolymere sind die Oopolymeren von ithylenoxyd und Propylenoxyd oder Ithylensulfid und Propylensulfid, Ein vulkanisierbares Copolymeres wird beispielsweise daxm erhalten» wenn Allylglycidyläther und Propylenoxyd, Vinylcyelohexenoxyd und I-Butenoxyd» Cycloootadienmonoxyd und Propylenoxyd oder Dloyolopentadienmonoxyd und Propylenoxyd polymerisiert werden. Andere SuIf id-öopolymere werden bei der Copolymerisation von Butadienmonosulfid mit Propylensulfid erhalten. Sin halogenaubstituiertes Oopolymares wird bei der Copolymerisation von Epiohlorhydrln mit Propylenoxyd hergestellt. Kompliziertere Zwischenpolymere fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung. Zur Steuerung der Kristallin!tat» our Verbesserung der YuIiB-nislerbarkeit oder eur anderweitigen Modifislerung und Verbesserung der erfindungsgeaäss hergestellten Polymeren kann es zweekmässlg sein, eines oder mehrere gesättigte Bpoxydmonomere in Verbindung mit einem oder mehreren ungesättigten Epoxydmonomeran einssusetzen. Erwähnt sei beispielsweise das Produkt, das duroh Copolymer isation von Ithylenoxyd, Propylenoxyd und Allylglyoldyläther erhalten wird. Ferner kommen die Produkte In Frage, die duroh Copolymerisation von Propylenoxyd, Styro.loxyd und Allylglyoldyläther oder Propylenoxyd, Allylglyeidyläther und Yinyloyolohexenoxyd erhalten werden.
009840/2063
Die erfindungegemäse hergestellten Elastomeren können saoh bekannten Methoden kompoisndiert und ves&rbeitet werden. Sie lassen «loh in einfacher Weise mit !füllstoffen, wie heispiels· weise Ruß, eovle ait intiozyda^osssmitteln und anderen ttb-Hohen Xoapoundierungsmterialien kompoundieren. Sie ungesättigten Elastomeren können in einfacher Weis» unter Verwendung von Schwefel sowie eines Vulkanieations-Beeohleunlgereystems vulkanisiert werden, wobei eich die Auswahl des VuI-kanisations-Besehleuniguagesyetemii naoh dem gewünschten Unsättigungsgrad des Elastomeren richtet.
Sie folgenden Beispiele erl&ntem die Erfindung , ohne sie en beschränken.
Unter der "logarlthmischen Viskositätseahl" C "inherent viscosityn) ["7j soll der natürliche !togarlthmus der relativen Viskosität bei 309Gt dividiert durch die Polymerenkonzentration für eine 0,05 - 0,10 ^ige (Gewicht/Volumen) LBsung in Benzol, die 0,1 £ Hienyl-2-raphthyl&min (SMA) als Stabilisierungemittel enthält, ausgedruckt in Einheiten dl/g, verstanden werden. Ber Prozentsatz der Unllfslichkeit in Aceton wird bei 25°0 bestimmt, und swar naoh dem Eintauchen einer Probe während einer Zeitspanne von 72 Stunden in Aceton. Dabei wird eine 1 g-Probe in 200 ml Aceton eingetaucht. Bas Aceton-Iiusungsmittel wird naoh 24, 48 und 72 Stunden ausgetauscht. Die angequollene Probe wird anschliessend ia Vakuum zur Bestimmung des unlöslichen Anteils getrocknet.
Sofern nioht anders angegeben, werden alle Polymerisationereaktionen in einer Stickstoffatmosphäre unter Einhaltung der nachstehend angegebenen allgemeinen Arbeitsweise durchgeführt. Alle Seilangaben beziehen sich, sofern nicht andere angegeben, auf das dewioht. In eine saubere trockene Olaeflaache, die mit Stickstoff gespült worden ist, wird die er-
009840/2063
forderliche Menge der Komponente B gegeben, worauf das Monomere, dae Lösungsmittel und die Komponente Λ durch einen Serumversohluss angeführt werden, Man kann auch so verfahren, dass die Komponente β in Form einer Lösung in Benzol der Mischung aus Monomeren, Lösungsmittel und Komponente A sugefUhrt wird· Ansohliessend wird der Serumversohluss duroh einen Metallverschluss ersetst, worauf die Flasche während der angegebenen Zeitspanne in einem Wasserbad mit einer Temperatur von 5O°G geschüttelt wird. Die Polymerisation wird duroh Zugabe yon 20 feilen Methanol9 die 0,2 $ PBHA als Stabilisierungsmittel enthalten» beendet. Pas erhaltene Polymere wird zunächst unter einem Absug während einer Zeitspanne von 24 Stunden und anschliessend unter einem Druck: von 2 mm Torr während einer Zeitspanne von ungefähr 68 Stunden bei 400C getrocknet. Ist das Polymere in Äthanol unlöslich, wie dies bei Butenoxydoder Styroloxyd-Polyiseren der Fall ist, dann wird die Poly- . merisationsmisohung in einem Überschuss Methanol, das 0,2 56 PBHA enthält, ausgefällt, worauf das vorstehend geschilderte Trocknen durchgeführt wird. In den folgenden Beispielen sind die Polymerausbeuten nicht im Hinblick auf Xatalys&torreste korrigiert«
Beispiel, I1
Eine 40 ml-Portion Propylenoxyd (33,2 g) wird in Masse mit 0,42 g eines umkrietallisierten Zink-n-hutylxanthats (6*4 Stunden bei §0°0) polymerisiert· Die Polymerenausbeute beträgt 99 $>. Sie besitet eine logarithmisch« Tiskositätssahl von 3,7 und enthält 18 % einer in Aceton unlSsliohen Traktion mit einer logarithstisohen Tiskositätssahl von 6,0, Sie Polymerisation wird wiederholt, wobei suefttslioh 0,20 al einer 1,94 molaren Siäthylsinklöeung in Heptan (Molarverhältnie DiäthylzinksZlnkhu-tylxanthat « 0,34:1) verwendet wird. Die Reihenfolge der Zugabe ist wie folgt: Zinkbutylzanthat, Propylenoxyd, Diäthylsink, Die Polymerenausbeute ist quantitativ. Baa PoIy-
009840/2083
mere besitzt eine logarithmisch* Tiskosit&tszahl von 5,9 und eine Aoetonunlöslichkeit von 23 ^. Der in Aceton unlösliche Anteil weist eine logarithmisehe yiskositätszahl von 8,4 auf. Diese Werte zeigen, dass eine Polymerisation in Gegenwart des Systeme aus Zinkbutylxanthat und Diäthylsink ein Polypropylenoaqrd mit einer höheren logarithiaieohen Tiekositätszahl und einem höheren Prozentsatz einer in Aceton unlöslichen Fraktion mit einer höheren logarithmisohen Viskositätszahl liefert als dies dann der PsII ist, wenn Diäthylzink weggelassen wird.
Beispiele 2-6
Die Wirkung des Molverhältnisaee von Diäthylsink su Zinka-butyloanthat auf die Ausbemte an Polypropylenoiyd sowie auf einige Bigensohaf ten dieses Polymeren geht aus der Tabelle I hervor. Die Reihenfolge der Zugabe ist wie folgt: Propylenoxyd, Bensol, Zink-n-butylxanthat-lösung In Bensol und Diäthylsink-Lösung (wie angegeben). Es ist offensichtlich, dass die Polymerenausbeute bei Kolverhältnissen von 0,75 und darüber erheblich reduziert ist. Das bei einem Verhältnis von 0,5s1 erhaltene Polymere besitzt eine höhere logarithmisch© Yiskosltätefsahl und weist einen grösseren Prozentsatz einer in Aceton unlöslichen Traktion auf als das Polymere, das in Abwesenheit von Diäthylzink hergestellt worden ist.
Beispiele 7-10
Bei der DurohfUhrung dieser Beispiele wird die Wirkung der Zugabe von Diäthylzink auf die Polymerisation von Propylenoxyd mit umkrietallisiertem OadaiumpentamethylendithiooarD-aoat und Zinkdimethyldithiooarbanat als Katalysator gezeigt. Die Reihenfolge der Zugabe ist wie folgt s Metalldithiooarbaaat, "Propylenoxyd, Benzol, Diäthylzinklösung (wie angegeben).
0O9fr4.Ö/2Q83
Sie Werte sind in der Tabelle II ausammengefasst. Daß Polymere wird gemäss Beispiel 8 in einer höheren Ausbeute erhalten, wobei es ausserdem eine höhere logarithmisohe Yiskositätssahl besitzt und eine grössere in Aceton unlösliche Fraktion aufweist als das Polymere gemüse Beispiel I9 tax dessen Herstellung kein Diäthylzink verwendet worden ist. In ähnlicher Weise wird das Polymere von Beispiel 10 in einer merklich höheren Ausbeute in Gegenwart von Diäthyleink als das Polymere von Beispiel 9 erhalten.
Tabelle I Polymerisation von Propylenosord nftt Zlirtr—n—
von
Bei- ml eines al Molver-_ Polymeren- logar, spiel 1,9 mola- Bensol hältnis ausbeute,^ Visko-Nr. ren Bi- sitäts-
äthylBinks sah!
0B218 0,436 0,654 0,872
5,0
4,78
4,56
4,34
4a13
0,25
0,5
0,75
1,0
2,2
3,0
5,8
in Aceton unlösliche Traktion,
13,6 14,0 20,2
* Nioht bestisaat
Bedingungen: 33,2 g (40 ml) Propylenozyd, Bensol und Diäthyl eink-Löeung, wie ©agegeben, 10 blL Zink-n-butgrlxanthat-Ltteung in Beneol (0,60 gs 165 ritol).
Gesamtvolumen 55 9o ti}.. Polymerisation bei 50°0 während einer Zeitspanne von 23 Stunden·
008840/2063
!Tabelle II
Polymerisation von Propylenoxyd ait MetallditMocarbsiaaten: Wirkung der Zugabe τοη Si&thyl&dnk
Bei- ml eines Ben- Katalyse- Polymeren- log. im Aceton Bpiel 0,19 mo- sol, tor, g masbeute,£ Vie- unlösliche Nr. laren Si- ml kos!- Traktion,
täte- # sah!
7 O 6,0 Cadmium- 79 2,3 7,2
pentaaetfoy« lenditMooarbexoEit - 0,6
8 1,65 4.33 " " 91 4,0 1§,6
9 0 6.0 Sinkdlme- 12 * *
thy IdI-thiocarbeuaat 0,6
10 2,6 5,4 n tt 29 * *
* Nicht bestimmt
33-2 g Propylenoxyd (40 oora)» Bensol und Bi-
äthylsink-L3eux}g9 wie angegeben, Gesamtvolumen = 46,0 ml. .Das Molverh&ltnis von Diäthylzink su Metal 1dltalocarbamat beträgt in den Beispielen 7 und 9 0,23:1 bzw. 0,25:1. Die Polymerisation wird bei 500C durchgeführt. Die Polymerisationsseit betragt 42 Stunden bei den Beispielen 7 und 8 und 28 Stunden bei den Beispielen 9 und 10,
Beispiel 11
Ein 40 ml-Anteil eines getrockneten 1,2-Butenozyds (33,3 g) wird 17 Stunden lang bei 50°0 mit 0,42 g ZJLük-Ji-fcutylaÄatbat in 10 ml Beneol polymerisiert. Das Polymere -wird in einem Überschuss Methanol, das eine geringe PBHA als Stabilisierungsmittel entbJBlt, ausgefällt und getrocknet. Dabei werden 8,5 g eines kauteohukertigen Prodiskts mit einer
009840/2063
logarithmlschen Viskositätssehl von 2P6 erhalten. Die Polymerisation wird wiederholt, wobei susätzlich 0,1 ml eines . 1,0 molaren Trlisobut^laliMinlums in Benssol (Molverhältnis Triisobutylalimdnium/Zlnk-n-butylxaatiiat « 0,086t 1) verwendet werden. Sie Reihenfolge der Zugabe 1st wie folgti Monomeree, Xanthatlöeung, Triisobutylaliaainium. Die Polymerenausbeute beträgt 7,7 g. Das Polymers besitst eine merklieh höhers logarithmische Yiskositätsssahl von 5,6 als das Polymere, das in Abwesenheit von griisobutylaluminium hergestellt worden 1st.
Beispiele 1.2ινι ^. ,IJ,
Zur Bestimmung der Wirkung des HolverhKltnisses von Dläthylzlnk; ssu 23inkthiobeneoat auf die Polymerisation von Propylen- οχγύ. wird eine Diäthylsink-Lösung in wechselnden Kengen in eine Lösung von Zinkthiobenzoat in Propylenoxyd* duroh welche Stiokstoff zvx Entfernung von Luft geleitet worden ist, eingespritzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle III iJusanHneji^efasat. Man sieht, dass eine maximale PoIybei einem Molverhältnio von 2s 1 erhalten wird.
tabelle 113: Pgopvlenoxyd mit der Zugabo von
Bsi- ml eines 1,9 Molyerhält- Polymerenaus spiel Hr. molaren Di- nie beute, $> Mthlik
12 0 0 3,0
13 0,87 1 3,5
14 1,75 2 9,7
15 2,62 3 5,7
16 3,50 4 6,0
17 4,37 5 6,7 ^läthylBink/ZinkthiobonBoat-Holvorhältnis
Q09840/2063
Bedingungen: 35,2 g Propylenoxyd, 0,56 g Zinkthiobenzoat, Siathylsink^Loauitg, vie angegeben. Polymerisation bei 500C während einer Zeitspanne von 25 Stunden,
Beispiel 18
Sine Kisehung aus 54» 0 g Propylenoxyd wsA 6,0 g Allylglyoidylätner wird bei 500C mit 0,84 g Zink-n-tetylsantnat (in H ml Benzol) und 3,27 «1 einer 0,19 solaren Mtttnylsink-Lösung (in Benzol) zur Gewinnung von 52,3 g eines Copolymeren mit einer logarithmieohen Yiekositäts^hl von 1,8 polymerisiert. Sas Kolverhältnis von Diätayleinft sa Zink-n-
em Ansatz kompoundiert: 100 (Oewiohtstaile)
Oopolyaeres 3
Stearinsäure 5
Zinkoxyd 2
Schwefel 1
Suade 0,5
Tellaxb
!Oetramethylthiuramdisulfid bTellurdiäthyldithiooarl>amat
Nach einem Härten während einer Zeitspanne von 30 Minuten bei einer Temperatur von 154°O (3100F) wird ein kautschuk*- artiges Produkt ernalten. Sein QuellTerhältnia in Toluol beträgt 5,9 (g des Itisungssiittele pro g des Vulkanisate)«
9840/20Θ3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren but Polymerisation von Olefinoxyden und Ole finsulfiden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sonoreres der Formel
    • A
    worin Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 R oder Wasserstoff bedeutet, R einen monovalenten Kohlenwasserstoffrest, Oxykohlenwassers toff rest oder Zhiokohlenwasser Stoffrest mit bis su 10 Kohlenstoffatomen darstellt, in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert wird, der aus einer Mischung aus einer Komponente A, und sswar einer Verbindung der Pormel
    und einer Komponente B, und zwar einer Verbindung der Formel
    Ql
    It
    bestellt, wobei in Sen Porwein Z für R, QR oder NR'g steht, R* ρ R und Q jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitsen, Rn einen Alkylrest mit bis su 10 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff darstellt, wobei wenigstens einer der Substituenten R" ein Alkylrest ist, Q1 Schwefel oder Sauerstoff versinnbildlicht, wobei wenigstens ein Snbatituent Q* in jedem Molekül aus Schwefel bestehen muss, M Zn, Od, Hg oder Al bedeutet, a die Wertigkeit vo» M ist, N Stickstoff darstellt und X für einen monoiwlenten, aus einem Halogenid, Hydrid, Alkoxy, Shiealkyl, einem Kohlenwasserstoff rest oder
    009840/2083
    bestehenden Rest steht, wobei das Kolverhältnis von AnB zwisohen 0,05 und 5,0 liegt und eine PolymerisationsreaktionS" temperatur »wischen ungefähr -50 und 200°0 eingehalten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1( dadurch gekezmselohnet, d&ee die ▼erwendete Komponente B aus einem Hetallalkylthdooarbonat besteht, wobei das Molverhältisis von AmB wischen O9OSI woäL 0,75 liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennselohnet, daee die verwendete Komponente B aus einem tfetollthiocarbaiKt besteht, wobei das Molverhältnie von A su B swieohen 0,05 «ad 0,75 liegt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dom die verwendete Komponente B aus einem Mitall thiocarboxylat besteht, wobei das Molverhältnis von A bu B swisohen 2,0 und 4t0 liegt.
    5. Verfahren räch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der verwendeten Komponente B aus Zink oder Cadmium besteht, während es sich bei dem Metall der Komponente A um Zink oder Aluminium handelt.
    6. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der verwendeten Komponente B aus Zink oder 0ad~ mium besteht, wehrend ee eich bei dem Metall der Komponente A um Zink oder Aluminium
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekeanselohnet, dass das Metall der verwendeten Komponente B aus Zink oder Qodmium besteht, während es sich bei dem Metall' der Komponente A um Zink oder ATwK^iIw1I handelt.
    009840/2063
    θ. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die verwendete Komponente B aus einem Zinkalkylxanthat besteht, während sich die Komponente A aus einem Dialkylzink oder aus Irialkylaluminium zusammensetzt, und das Molverhältnis von A zu B zwischen 0,5 und 0,75 liegt„
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Komponente B aus Zinkdimethyldithlocarbamat besteht, während es sich bei der Komponente A um Dialkylsink- oder Irialkylaluminium handelt, und das Molverhältnis von A zu B zwischen 0,05 und 0,75 liegt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die verwendete Komponente B aus Zinkthiobenzoat besteht, während es sich bei der Komponente A um Dialkylzink oder Trialkylaluminlum handelt, und das Molverhältnis von A zu B sswischen 2,0 und 4,0 liegt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die verwendete Komponente B aus Zink-n-butylxanthat besteht, während es sich bei der Komponente A um Diäthylzink oder Triieobutylaluminlum handelt, und das Molverhältnis von A zu B zwischen 0,05 und 0,75 liegt.
    12. Katalysator, gekennzeichnet durch eine Mischung aus
    einer Komponente A aus einer Verbindung der Formel MR"n und einer Komponente B aue einer Verbindung der Formel
    Q1
    η
    Z-C-Q1 -
    worin Z für R, QR oder NR1 g steht, R1, R und Q Jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, Rn einen Alkyl-
    009840/2063
    rest mit bis zu 10 Kohlenetoffatomen oder Wasserstoff darstellt, wobei wenigstens einer der Substituenten R" ein Alkylrest ist, Q* Schwefel oder Sauerstoff versinnbildlicht, wobei wenigstens ein Substituent Q» in jedem Molekül aus Schwefel bestehen muss, M Zn9 Od, Mg oder Al bedeutet, η die Wertigkeit von M ist, η Stickstoff darstellt und X fUr einen monovalenten, aus einem Halogenid, Hydrid, Alkoxy, Thioalkyl, einem Kohlenwasserstoffrest oder
    Q'
    Z - 0 - Q' -
    bestehenden Beet steht, wobei das Molverhältnis von A zu B zwischen 0,05 und 5,0 liegt.
    13. Katalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daßs die Komponente B aus einem Metallalkylthiocarbonat besteht, wobei daß Molverhältnis von A zu B zwischen 0,05 und 0,75 liegt.
    14. Katalysator nach Anspruch,12, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B aus einem Metallthiocarbamat besteht, wobei das Molverhältnis von A zu B zwischen 0,05 und 0,75 liegt.
    15. Katalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B aus einem Metallthlooarboxylat besteht, wobei das Molverhältnis von A zu B zwischen 2,0 und 4,0 liegt.
    16. Katalysator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dads das Metall der Komponente B aue Zink oder Cadmium besteht, während es sich bei dem Metall der Komponente A um Zink oder Aluminium handelt.
    009840/2083
    17. Katalysator nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet! dass das Metall der Komponente B aus Zink oder Cadmium besteht, während es sich bei dem Metall der Komponente A um Zink oder Aluminium handelt.
    18. Katalysator naoh Anspruoh 15» dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Komponente B aus Zink oder Cadmium besteht, während es eich bei dem Metall der Komponente A um Zink oder Aluminium handelt·
    19. Katalysator naoh Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B aus einem Zinkalkylxanthat besteht, während es eich bei der Komponente B um Dialkylßink oder Trialkylaluminium handelt, und das Mol verhältnis von A su B zwischen 0,05 und 0,75 liegt.
    20. Katalysator nach Anspruch 1?, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B aus Zink-n-butylxanthat besteht, während es sich bei der Komponente A um Dläthylsink oder Triisobutylaluminium handelt, und das Molverhältnie von A au B Bwieohen 0,05 und 0,75 liegt.
    009I40/20S3
DE19691940226 1968-08-09 1969-08-07 Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden und Olefinsulfiden Pending DE1940226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122446U DE20122446U1 (de) 1969-08-07 2001-05-10 Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung eines Stoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75135568A 1968-08-09 1968-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940226A1 true DE1940226A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=25021624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940226 Pending DE1940226A1 (de) 1968-08-09 1969-08-07 Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden und Olefinsulfiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3542698A (de)
BR (1) BR6911145D0 (de)
DE (1) DE1940226A1 (de)
FR (1) FR2016905A1 (de)
GB (1) GB1267246A (de)
NL (1) NL6912135A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7013718A (de) * 1970-09-16 1972-03-20

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329659A (en) * 1964-03-09 1967-07-04 Thiokol Chemical Corp Isobutylene sulfide polymers
US3422034A (en) * 1964-08-26 1969-01-14 Goodyear Tire & Rubber Polyalkylene oxide polymerization process and product
US3409565A (en) * 1964-09-18 1968-11-05 Goodyear Tire & Rubber Olefin oxide and olefin sulfide polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
GB1267246A (de) 1972-03-15
US3542698A (en) 1970-11-24
NL6912135A (de) 1970-02-11
FR2016905A1 (de) 1970-05-15
BR6911145D0 (pt) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2455415A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2046722A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere
DE1795738B2 (de) Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen
DE2509577A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese
DE1793832A1 (de) Organophosphatchromat-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2058198C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Pfropf-, Block- und vernetzten ungesättigten Polymeren und Copolymeren vermittels Olefinmetathese
DE2904598C2 (de)
DE2049026A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren unge sattigter alicychscher Verbindungen und hierdurch erhaltene Produkte
DE3003327C2 (de)
DE2432695A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelvulkanisierbaren copolymeren
DE1940226A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden und Olefinsulfiden
DE2320652C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Oxiranderivaten
DE1949347A1 (de) Copolymere von Olefinen und N-ungesaettigten Carbazolderivaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1112834B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymerisaten mit im wesentlichen cis-1,4-Struktur
DE2037320A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1961199A1 (de) Butadienpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE2037291A1 (de)
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
DE1816242A1 (de) Misch- und Terpolymerisate von alpha-Olefinen mit Cyclopropanderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1137211B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von ª‡-Olefinen
DE1793237C3 (de) Nickel-pi-Allylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung