DE1938931B2 - Verfahren zur herstellung eines paralleldrahtbuendels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines paralleldrahtbuendels

Info

Publication number
DE1938931B2
DE1938931B2 DE19691938931 DE1938931A DE1938931B2 DE 1938931 B2 DE1938931 B2 DE 1938931B2 DE 19691938931 DE19691938931 DE 19691938931 DE 1938931 A DE1938931 A DE 1938931A DE 1938931 B2 DE1938931 B2 DE 1938931B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire bundle
parallel wire
outer coating
solvent
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938931
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938931A1 (de
DE1938931C3 (de
Inventor
Carl-Heinz Dipl.-Ing. 4006 Erkrath; Friedmann Hansjörg 4019 Monheim Rademacher
Original Assignee
Unitecta Oberflächenschutz GmbH, 5650 Solingen-Ohligs; Hein Lehmann AG, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754147D priority Critical patent/BE754147A/xx
Application filed by Unitecta Oberflächenschutz GmbH, 5650 Solingen-Ohligs; Hein Lehmann AG, 4000 Düsseldorf filed Critical Unitecta Oberflächenschutz GmbH, 5650 Solingen-Ohligs; Hein Lehmann AG, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19691938931 priority patent/DE1938931C3/de
Priority to AT660770A priority patent/AT320718B/de
Priority to FR707027707A priority patent/FR2053318B1/fr
Priority to GB3663170A priority patent/GB1322773A/en
Priority to JP45067236A priority patent/JPS5024385B1/ja
Publication of DE1938931A1 publication Critical patent/DE1938931A1/de
Publication of DE1938931B2 publication Critical patent/DE1938931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938931C3 publication Critical patent/DE1938931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/002Making parallel wire strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2044Strands characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2045Strands characterised by a coating comprising multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2046Strands comprising fillers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2075Rubbers, i.e. elastomers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2015Construction industries
    • D07B2501/203Bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

lösungsmittelarmes Elastomer in Form einer Ver- 15 jedoch gezeigt daß das entweichende Lösungsmittel zu
gußmasse, Klebemasse bzw. einer haftenden Korrosionsschuttmasse oder eines -mittels aufgebracht wird, daß danach die Drähte, Stäbe oder Litzen (1) zu dem Paralleldrahtbündel zusammengefaßt werden Blasenbildung und damit zur Zerstörung der Außenbeschichtung führen kann. Durch die gemäß dieser Literaturstelle erforderliche Mitverwendung von Weichmachern im Elastomer tritt bei erhöhten Umge-
und daß die durch die Drähte, Stäbe oder Litzen 20 bungstemperaturen, beispielsweise bei intensiver Ein
gebildeten Zwischenräume (2) und die Unebenheiten (3, 4) auf der Mantelfläche mit diesem Elastomer vollständig bzw. nahezu vollständig ausgefüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer mit Zusätzen und/oder Verschnittmitteln verwendet wird, wobei im Elastomer das Härtungsmittel in Gewichtsmengen von Härtemittel zu Polymerisat 0,7:10 bis 3:10, wirkung von Sonnenstrahlen, ein Ausschwitzen derselben ein. Hierdurch wird die Elastomerenbeschichtung mit der Zeit spröde und rissig. Die dann eindringende Feuchtigkeit kann sich wiederum ungehindert ausbreiten und Zerstörungen verursachen.
Bei verdrillten Seilen ist es bekannt, die einzelnen Drähte, Stäbe oder Litzen vollständig in einem Füllstoff, z.B. Zement oder pechartiger Stoff, einzubetten (s. DT-PS 4 88 242). Dabei dient der Füllstoff dazu, das bei
vorzugsweise 0,8 :10 bis 1,5 :10, bezogen auf das 30 verdrillten Seilen bekannte Verhalten zu unterdrücken.
Gesamtgewicht des Polymeren, vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse. Klebemasse, bzw. haftende Korrosionsschutzmasse oder -mittel in den Zwischenräumen (2) 25 bis ca. 70 Gewichtsprozent des lösungsmittelfreien bzw. lösungsmittelarmen Elastomeren enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß als Außenbeschich daß es sich unter Belastung als Folge der schraubenförmigen Anordnung unverhältnismäßig längt. Ein Korrosionsschutz ist mit dem Füllstoff aber weder angestrebt noch erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels anzugeben, wobei das dadurch hergestellte Paralleldrahtbündel langfristig gegenüber Korrosion sowohl von außen als auch im Inneren geschützt ist
tung ein Elastomer mit einem Härtungsmittel und 40 und in sich verankerte Drähte, Stäbe oder Litzen besitzt
gegebenenfalls mit Zusatzmitteln. Füllstoffen und Beschleunigern verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Elastomer ein sowie die im Betrieb auftretenden Schwingungen herabsetzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maß-
Polyurethan, Polyäther oder Polyester mit einem 45 nahmen gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren kann
Härtungsmittel verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels, wobei bei dem Paralleldrahtbündel aus Drähten, Stäben oder Litzen die Unebenheiten auf der Mantelfläche mit einem Kunstmit geringem apparativem Aufwand sowie schnell und problemlos durchgeführt werden. Durch die Verwendung eines lösungsmittelfreien bzw. lösungsmittelarmen Elastomer für die Vergußmasse, Klebemasse bzw. haftende Korrosionsschutzmasse oder -mittel tritt eine innere Blasenbildung, verursacht durch entweichendes Lösungsmittel, nicht auf. Ein erfindungsgemäß hergestelltes Paralleldrahtbündel besitzt eine hohe Lebensdauer, da es allseitig gegenüber Korrosion geschützt ist.
stoff ausgefüllt werden und darauf eine Außenbeschich- SS Eine häufige, kostenintensive, regelmäßig wiederkeh-
tung aus Kunststoff aufgebracht wird und insbesondere unter der Außenbeschichtung mindestens eine Lage eines Gewebes eingebracht wird.
Paralleldrahtbündel werden für Hängebrücken, Schrägseilbrücken sowie zur Abspannung der verschiedensten Konstruktionen, z. B. von Antennenmasten, eingesetzt. Ein bekanntes Paralleldrahtbündel dieser Art (s. CH-PS 4 55 579) ist mit einer Außenbeschichtung versehen, die aus einer glasfaserdurchsetzten Matte, einer gewebten Verstärkung und ein die beiden <>5 imprägnierendes und verbindendes Akrylharz besteht. Unter den mit Akrylharz verbundenen Lagen kann ein heisDielsweise aus Füllstreifen bestehender Grundüberrende Erneuerung bzw. Ausbesserung der Außenbeschichtung kann entfallen, da gegebenenfalls durch Beschädigungen der Außenbeschichtung eindringende Feuchtigkeit bereits von der Vergußmasse, Klebemasse bzw. haftenden Korrosionsschutzmasse oder -mittel abgehalten wird. Darüber hinaus ist die eindringende Feuchtigkeit in ihrer Ausbreitung erheblich eingeschränkt. Dadurch ist der innere Korrosionsschutz wesientlich wirksamer.
Weitere Vorteile ergeben sich durch die in den Ansprüchen 2 bis 5 genannten Maßnahmen.
Die aneinanderliegenden Drahtbündel bzw. Drähte, Stäbe oder Litzen des Paralleldrahtbündels sind
vorzugsweise kreisrund oder annähernd kreisrund und so gelagert, daß sie sich unter Zwischenschaltung einer sehr dünnen Zwischenschicht berühren bzw. annähernd berühren. Sie sind dabei nebeneinander und untereinander so angeordnet, daß im Querschnitt die Verbindungslinien der Zentren zwischen drei sich gemeinsam berührenden bzw. über die dünne Zwischenschicht berührenden Drähten annähernd ein gleichseitiges bzw., gleichwinkliges Dreieck bilden. Die Räume zwischen den Berührungsstellen sind mit Vergußmassen bzw. ι ο -mittel und/oder Klebemassen bzw. -mittel und/oder haftenden Korrosionsschutzmassen bzw. -mittel ausgefüllt.
Bei der Herstellung eines Paralleldrahtbündels wird im einzelnen so verfahren, daß die Drähte, Stäbe oder Lit?en zunächst in einem auseinandergezogenen Zustand, d. h. einem Zustand, in dem das Beschichtungsmittel leicht jeden Draht bzw. Stab umgeben kann, mit der Vergußmasse, Klebemasse bzw. haftenden Korrosionsschutzmasse oder -mittel behandelt und nachfolgend wieder zu einem Paralleldrahtbündel durch eine Querschnittsverengung u. dgl. zusammengefaßt werden, wobei die Räume zwischen den Paralleldrähten bzw.-stäben vollständig bzw. nahezu vollständig ausgefüllt und darüber hinaus auch die Unebenheiten auf der 2$ Mantelfläche des Paralleldrahtbündels durch die Vergußmasse, Klebemasse bzw. haftende Korrosionsschutzmasse oder -mittel ausgefüllt werden. Das so behandelte Paralleldrahtbündel wird nachfolgend beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Wickelmaschine mit einem Gewebe, z. B. ein Polyestergewebe, eventuell einem Gittergewebe, umwickelt Die Wicklung erfolgt zweckmäßig spiralförmig um das Paralleldrahtbündel. Darauf kann eine zweite Wicklung mit einem Gittergewebe in einer Gsgenspirale um das Paralleldrahtbündel aufgebracht werden. Danach wird das Elastomer der Außenbeschichtung auf das Paralleldrahtbündel aufgebracht, und zwar so, daß das Paralleldrahtbündel vollständig von dem Elastomer umgeben wird. Als Vergußmasse, Klebemasse bzw. haftende Korrosionsschutzmasse oder -mittel dient ein lösungsmittelfreies bzw. lösungsmittelarmes Elastomer, vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan, Polyäther oder Polyester mit einem Härtungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren, in Gewichtsmengen von Härtemittel zu Polymerisat 0,7 :10 bis 3 :10, vorzugsweise 0,8 :10 bis 1.5:10, mit Zusätzen und/oder Verschnittmitteln, insbesondere Teer, Pigmenten und Füllstoffea
Die Verwendung von lösungsmittelfreien oder lösungsmittelarmen Massen bzw. Mitteln ist wichtig, damit durch die Verflüchtigung des Lösungsmittels keine Blasenbildung oder sonstige Einschlüsse erfolgen, die späteren Fehlstellen oder Beschädigungsstellen ergeben können. Vorzugsweise sind in den erfindungsgemäß verwendeten Massen bzw. Mitteln 25 - ca. 70 Gewichtsprozent des lösungsmittejfreien bzw. lösungsmittelarmen Elastomeren enthalten. Für die Außenbeschichtung der Paralleldrahtbündel wird ein Elastomer, vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan, Polyäther oder Polyester mit einem Härtungsmittel und gegebenenfalls Zusatzmittel, Füllstoffen und Beschleunigern verwendet
In der Zeichnung ist schemalisch ein Ausführungsbeispiel des Paralleldrahtbündels dargestellt
Unter 2 sind einige innere Hohlräume zwischen den parallel angeordneten Drähten bzw. Stäbe 1 wiedergegeben. Unter 3 sind die äußeren kleinen und unter 4 die äußeren größeren Hohlräume wiedergegeben. Sämtliche Hohlräume werden von einer Vergußmasse bzw. -mittel, Klebemasse bzw. -mittel oder haftender Korrosionsschutzmasse bzw. -mittel ausgefüllt bzw. annähernd ausgefüllt. 5 gibt die Gewebeschicht, vorzugsweise Gittergewebeschicht wieder. Auf dieser Schicht befindet sich eine Elastomerenschicht 6.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    ''■ 1. Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels, wobei bei dem Paralleldrahtbündel aus Drähten, Stäben oder Litzen die Unebenheiten auf der Mantelfläche mit einem Kunststoff ausgefüllt werden und darauf eine Außenbeschichtung aus Kunststoff aufgebracht wird und insbesondere unter der Außenbeschichtung mindestens eine Lage eines Gewebes eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Drähte, Stäbe oder Litzen (1) zunächst in einem auseinandergezogenem Zustand als Kunststoff ein lösungsmittelfrües bzw.
    zug, der die Unebenheiten auf der Mantelfläche ausfüllt, eingebracht sein. Diese Außenbeschichtung ist vergleichsweise fest und starr.
    In einer solchen Außenbeschichtung können jedoch leicht, beispielsweise durch Schlageinwirkung oder Schwingungen, Risse auftreten. Durch die Risse dringt Feuchtigkeit in verstärktem Maße ein, die sich nahezu ungestört im Innern des Paralleldrahtbündels verteilen kann und dort zu Zerstörungen führt.
    Aus der FR-PS 1445157 ist es zwar bekannt, als Material für die Außenbeschichtung des Paralleldrahtbündels ein Elastomer zu verwenden. Elastomere werden zwecks leichterer Verarbeitbarkeit, üblicherweise mit einem Lösungsmittel versetzt Es hat sich
DE19691938931 1969-07-30 1969-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels Expired DE1938931C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754147D BE754147A (fr) 1969-07-30 Procede et appareillage pour la fabrication de
DE19691938931 DE1938931C3 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels
AT660770A AT320718B (de) 1969-07-30 1970-07-20 Verfahren zur Herstellung von Kabeln und Vorrichtung hierzu
FR707027707A FR2053318B1 (de) 1969-07-30 1970-07-28
GB3663170A GB1322773A (en) 1969-07-30 1970-07-29 Method and apparatus for producing cables
JP45067236A JPS5024385B1 (de) 1969-07-30 1970-07-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938931 DE1938931C3 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938931A1 DE1938931A1 (de) 1971-02-18
DE1938931B2 true DE1938931B2 (de) 1977-07-28
DE1938931C3 DE1938931C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5741475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938931 Expired DE1938931C3 (de) 1969-07-30 1969-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938931C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527761A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Amazonen Werke Dreyer H Bodenklappe
DE3730376C1 (en) * 1987-09-10 1989-02-23 Willy Kinzinger Process for the corrosion-resistant coating of support cables
US8795832B2 (en) * 2010-07-30 2014-08-05 Fyfe Co., Llc Systems and methods for protecting a cable or cable bundle
CN102146659A (zh) * 2011-03-03 2011-08-10 重庆万桥交通科技发展有限公司 一种控制主缆索股长度的方法
US20120260590A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Lambert Walter L Parallel Wire Cable
US8474219B2 (en) 2011-07-13 2013-07-02 Ultimate Strength Cable, LLC Stay cable for structures
CN105401521B (zh) * 2015-12-15 2016-12-28 中交一公局第三工程有限公司 悬索桥主缆索股整形方法以及索股整形夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938931A1 (de) 1971-02-18
DE1938931C3 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026330T2 (de) Kabel aus parallelen fäden für ein bauwerk, verankerung und verankerungsverfahren für solche kabel
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
DE2753112A1 (de) Verankerung eines gespannten zugglieds fuer grosse belastungen in einem betonbauteil, z.b. eines schraegseils einer schraegseilbruecke
EP0703326B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE2626650A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken
DE1938931C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paralleldrahtbündels
DE3823964C2 (de)
DE2854419C2 (de)
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE102015113302A1 (de) Betonbauteil-Bewehrungselement
DE3806759A1 (de) Verfahren zum sanieren eines hohlzylindrischen baukoerpers, insbesondere eines schornsteins aus stahlbeton, und bausatzsystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2050569C3 (de) Verfahren zur nachträglichen, korrosionsverhütenden Behandlung eines in Verwendung stehenden Kabels
EP0954657B1 (de) Betonstütze
DE19634682C2 (de) Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
DE757127C (de) Aus Kern- und Mantelrohr bestehendes Rohr aus einer Mischung aus einem hydraulischen Bindemittel und Zuschlagstoffen
DE749927C (de) Bewehrungseinlagen fuer Eisenbetonkonstruktionen
DE2714275C2 (de)
DE3344985C2 (de)
DE3005047A1 (de) Spannbetonbauteil mit einem oder mehreren spanngliedern
DE2214155C3 (de) Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Beton ummantelung
DE1510072C2 (de)
DE19833273A1 (de) Spanngliedanordnung
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper
DE2214155B2 (de) Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Betonummantelung
DE3733537A1 (de) Verfahren zur sanierung von betonfundamenten an masten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee