DE1938912U - Vorrichtung zur regelung der konsistenz des mischgutes in misch- und foerderanlagen. - Google Patents

Vorrichtung zur regelung der konsistenz des mischgutes in misch- und foerderanlagen.

Info

Publication number
DE1938912U
DE1938912U DE1961H0038851 DEH0038851U DE1938912U DE 1938912 U DE1938912 U DE 1938912U DE 1961H0038851 DE1961H0038851 DE 1961H0038851 DE H0038851 U DEH0038851 U DE H0038851U DE 1938912 U DE1938912 U DE 1938912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
consistency
regulating
flap
mixed material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0038851
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Henschel AG
Original Assignee
Rheinstahl Henschel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Henschel AG filed Critical Rheinstahl Henschel AG
Priority to DE1961H0038851 priority Critical patent/DE1938912U/de
Publication of DE1938912U publication Critical patent/DE1938912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

P.Ä.1S5628*n.U8 S
Rheinstahl Henschel Kassel, 7· April 1966
Aktiengesellschaft Dä/Pf
Az. H 38 851/42 s Gbm.
PK 1824
Vorrichtung zur Regelung der Konsistenz des Mischgutes in Misch- und !Förderanlagen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Konsistenz des Mischgutes bei seiner Aufbereitung in Misch- und Förderanlagen, insbesondere für Kunststoffe.
Bekanntlich ändert sich während der Aufbereitung von Kunststoffen und anderen Mischgütern die Konsistenz des Mischgutes infolge von TemperaturSchwankungen, die während des Aufbereitungsprozesses auftreten. In Abhängigkeit von diesen Konsistenzänderungen muß die Einwirkung der Maschine auf das Mischgut gesteuert werden. Dies kann entweder von Hand erfolgen oder bei automatisch arbeitenden Anlagen durch eine Programmsteuerung. Es sind in diesem Zusammenhang Steuerungsarten bekannt geworden, welche von der Leistungsaufnahme des Antriebsmotors für die Aufbereitungswerkzeuge ausgehen oder von der Temperatur, die das Mischgut in den einzelnen Phasen seiner Aufbereitung aufweist. Mit diesen Anlagen wird die Drehzahl der Mischwerkzeuge bzw. ihres Antriebsmotors geregelt.
Nach der Neuerung, die besonders für kontinuierlich arbeitende Trommelmischer zur Verarbeitung von Kunststoffen bestimmt ist, erfolgt die Regelung der Konsistenz des Mischgutes in Abhängigkeit von seiner Füllhöhe in der Mischtrommel oder einem ähnlichen Mischbehälter. Eine solche Art der Regelung ist möglich, da beim kontinuierlichen Mischen mit der Füllhöhe die Mischintensität und Friktionswärme steigt, wobei sich eine Konsistenzveränderung ergibt.
Die Neuerung zeichnet sich aus durch eine - über bekannte Mittel in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Antriebsmotors für die Werkzeuge gesteuerten - Klappe 4 mit Verstellvorrichtung im Auslauf der Misch- uder Förderanlage.
Durch die Neuerung läßt sich eine besonders vorteilhafte Regelung der Mischgutkonsistenz in vor allem kontinuierlich arbeitenden Maschinen erreichen. Der Antriebsmotor für die Werkzeuge läuft hierbei mit konstanter Drehzahl. Bleibt die Konsistenz des Mischgutes gleich, so verändert sich nicht die Stromaufnahme'. Wird die Stromaufnahme hingegen infolge einer Konsistenzveränderung überschritten, so vergrössert gemäß der Erfindung die mit dem Motor über einen Regler verbundene Klappe den Öffnungsquerschnitt im Auslauf des Mischers. Fällt andererseits die Stromaufnahme unter einen vorherbestimmten Wert, so wird die AuslaufÖffnung durch dieselbe Klappe verkleinert. Damit steigt die Füllmenge und mit ihr naturgemäß die Stromaufnahme, ohne daß die Drehzahl des Antriebsmotors eine Veränderung erfährt.
Um die Klappe in ihrer Stellung stetig verändern zu können, lassen sich verschiedene Übertragungsmittel für ihre Betätigung anwenden. Diese können beispielsweise auf mechanischem, magnetischem oder pneumatischem Wege arbeiten. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch im Hinblick auf eine geringe Störanfälligkeit eine hydraulisch arbeitende oder elektro-hydraulisch wirksame Übertragungsanlage vom Motor bzw. Regler zur Auslaßklappe herausgestellt.
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in einer Zeichnung in vereinfachter Darstellung erläutert ist, beschrieben.
Es handelt sich bei dem wiedergegebenen Beispiel um einen Mischer Λ für die Aufbereitung von Kunststoffen, der durch einen Einlauf 2 beschickt wird. In dem Auslauf J ist eine von der Leistungsaufnahme des Motors abhängig verstellbare Klappe 4 eingebaut. Mit 5 ist ein Anzeigegerät bezeichnet, das mit dem Regler zusammenwirkt, welcher seinerseits über eine Verstellvorrichtung die Stellung der Auslaufklappe 4- steuert.
Steigt beim Betrieb der Anlage die Füllmenge 6, so erhöht sich die Stromaufnahme des Motors 7 und die motorverstellbare Klappe 4 öffnet sich. Fällt hingegen die Füllmenge 6, so verringert sich die Stromaufnahme des Motors 7 und die verstellbare Klappe 4 verkleinert die Öffnung.

Claims (2)

Az. H 38 851/42g Gbm. Schutzanspräche
1. Vorrichtung zur Regelung der Konsistenz des Mischgutes bei seiner Aufbereitung in Misch- und Förderanlagen, insbesondere für Kunststoffe, gekennzeichnet durch eine - über bekannte Mittel in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Antriebsmotors für die Werkzeuge gesteuerten - Klappe (4) mit Verstellvorrichtung im Auslauf der Misch- oder Förderanlage.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung der Klappe (4) als hydraulisch oder elektrohydraulisch wirksame Anlage ausgebildet ist.
DE1961H0038851 1961-07-24 1961-07-24 Vorrichtung zur regelung der konsistenz des mischgutes in misch- und foerderanlagen. Expired DE1938912U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0038851 DE1938912U (de) 1961-07-24 1961-07-24 Vorrichtung zur regelung der konsistenz des mischgutes in misch- und foerderanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0038851 DE1938912U (de) 1961-07-24 1961-07-24 Vorrichtung zur regelung der konsistenz des mischgutes in misch- und foerderanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938912U true DE1938912U (de) 1966-05-18

Family

ID=33339687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0038851 Expired DE1938912U (de) 1961-07-24 1961-07-24 Vorrichtung zur regelung der konsistenz des mischgutes in misch- und foerderanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938912U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
DE2842575A1 (de) Vollmantel-abklaerzentrifuge
DE1900630A1 (de) Einrichtung zum Mischen in kontinuierlichem Betrieb
DE1454745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen homogenen Zumischung fein zu verteilender Stoffe zu Kunststoffschmelzen
DE2805942C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE1938912U (de) Vorrichtung zur regelung der konsistenz des mischgutes in misch- und foerderanlagen.
DE1161495B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Mischen verschiedener Arten von Fleisch od. dgl. sowie Zutaten
DE3322874C1 (de) Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwaermen oder Waermebehandeln von Stranggussbarren
DE1778436B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von pulverförmigen bis körnigen thermoplastischen Kunststoffen
DE3127684C2 (de)
DE1280546B (de) Verfahren zum Steuern eines selbsttaetigen Misch- und Agglomeriervorganges
DE713878C (de) Misch- und Knetmaschine
DE2002306A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Scheren einer laufenden Stoffbahn
DE4322127B4 (de) Hydraulische Schaltung zum Druckantrieb eines hydraulischen Verteilers des Typs mit offenem Zentrum
DE858190C (de) Mischmaschine
DE524254C (de) Mischvorrichtung fuer Gummi-Rohmassen
DE1302871C2 (de) Regeleinrichtung mit einem rechner
CH340044A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mischungen, insbesondere von Gummi- und Kunststoffmischungen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2819341A1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung eines brennstoffes in einen verbrennungsmotor
DE1187230B (de) Mischer, insbesondere zum Aufbereiten von Kunststoffen
DE1285167B (de) Anordnung zur Regelung einer Dosiereinrichtung fuer die Konfektionierung von thermoplastischen Polymerisationsprodukten mit Zusatzstoffen
DE1808296C (de) Anlage zum Mischen von Gießereiformsand mit satzweise arbeitenden Mischern
DE1029721B (de) Vorrichtung zur Behandlung von zerkleinerten festen Massen mit stroemenden Medien
DE514379C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Schokoladenmasse in Laengsreibemaschinen
DE1068222B (de) Durchlaufmischer für breiige, zähe Massen mit einem Mischbehälter und darin untergebrachten Fördermitteln