DE713878C - Misch- und Knetmaschine - Google Patents

Misch- und Knetmaschine

Info

Publication number
DE713878C
DE713878C DEA88196D DEA0088196D DE713878C DE 713878 C DE713878 C DE 713878C DE A88196 D DEA88196 D DE A88196D DE A0088196 D DEA0088196 D DE A0088196D DE 713878 C DE713878 C DE 713878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
band
roller
kneading machine
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88196D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Arthur Greth
Joseph Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DEA88196D priority Critical patent/DE713878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713878C publication Critical patent/DE713878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/26Mixers with an endless belt for transport of the material, e.g. in layers or with mixing means above or at the end of the belt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Misch- und Knetmaschine Das Mischen stofflich oder physikalisch verschiedener fester oder teils flüssiger und fester Stoffe ist ein in der Technik vielfach durchgeführter Vorgang. Man bedient sich hierzu mannigfacher mechanischer Einrichtungen, wie runder Behälter mit Rührarmen oder -flügeln (Mischer), Kneter mit verschiedenartig ansgebildeten Armen oder Schaufeln, langgestreckter zylindrischer Gehäuse mit Mischschrauben oder -schnecken und Walzwerke mit Reibwirktmg. Mit Ausnahme der Mischschnecken, die aber nur für leichter mischbare Güter in Frage kommen, sind alle.-Mischanlagen nur für unterbrochenen Betrieb geeignet. In der Unterbrechung des Betriebes liegen jedoch verschiedene technische und wirtschaftliche Nachteile begründet; der unterbrochene Betrieb liefert nicht vollständig gleichmäßiges Mischgut, und er ist in seiner Leistungsfähigkeit stark begrenzt.
  • Die Misch- und Knetmaschine gemäß der Erfindung vermeidet die Nachteile der unterbrochen arbeitenden Einrichtungen und arbeitet vollständig ununterbrochen. Sie führt zum höchsten Durcharbeiten und dauernder Gleichmäßigkeit und gestattet eine vervielfachte Leistung in der Zeiteinheit. Die Maschine besteht aus einem endlosen, kreisförmig angeordneten umlaufenden Band und einer in entgegengesetzter Richtung zum Bande um laufenden Walze, die in geringem Ab stande konzentrisch von dem Bande nicht vollständig umfaßt wird, wobei Band und Walze mit verschiedenen $Umfangsgeschwindigkeiten laufen und heiz- und kühlbar sein können.
  • Die Maschine ist aus der Zeichnung ,ersichtlich und arbeitet wie folgt: Das durchzuarbeitende Mischgut 4 wird aus einer arn Ausgang eines Sammelbehälters angebrachten Vorrichtung 5 auf die im angegehenden Sinne umlaufende Walze I ununterbrochen aufgebracht. Das Mischgut wird im Sinne der Drehrichtung von der Walze I mit genommen und kann durch einen einstellbaren Abstreifer und Verteiler 6 nochmals geehnet werden.
  • Unmittelbar hinter dem Abstreifer 6 beginnend wird die Walze 1 von einem endlosen Band 2 zu ern:n gewissen Teil seines Umfanges in entgegengesetzter Richtung umlaufen. Das endlose Band wird über Walzen 3, die heiz- und kühlbar sein können, angetrieben und gegebenenfa?ls mitbeheizt oder gekühlt.
  • Als zusätzliche Gleitbahn für das Band dienen Gleitrollen, die in erforderlichen abständen zwischen den Walzen 3 angeordnet und der Übersichtlichkeit halber wie auch ihrer nicht grundsätzlichen Bedeutung wegen in der Zeichnung nicht angegeben sind.
  • Durch Ändern der Umfangsgeschwindigkeit der Walze 1, v1 und der Bandgeschwindigkeit v2 läßt sich jeder beliebige Reibungsgrad erreichen sowie die Reibrichtung bestimmen.
  • Die Bandwalzen 3 sind in radialer Richtung verstellbar, so daß sich beliebige Spaltbreiten b einstellen lassen. Ferner können in radialer Richtung auf die Bandwalzen gemäß der angedeutetenPfei'e Dnickkräfte P aufgebracht und von diesen auf das endlose Band 2 übertragen werden.
  • Das durch den Abstreifer 6 letztmalig geebnete und verteilte Mischgut 4 läuft unmittelbar hinter dem Abstreifer 6 in den durch die Walze I und das Band 2 gebildeten veränderlichen Spalt b ein.
  • Bei gegenseitig abgestimmter Einstellung von 6, vj, v2, b und der Mischgutzufuhr 7 wird das gesamte auf der Walze 1 ununterbrochen aufgebrachte Mischgut 4 im Spalt b weiterbewegt und erfährt hierbei, erforderlichenfalls unter Ernvärmen oder Abkühlen, ein ununterbrochenes Durchmischen, das durch die einstellbare Reibung zwischen Walze I und Band 2 bedingt ist. Gleichzeitig kann man durch die radialen. Druckkräfte P, die untereinander verschieden sein können, zusätzliche Knetkräfte auf das in ständigem Durchlauf und ununteibrochenem Durchmischen befindliche Mischgut aufbringen.
  • Das vergleichmäßigte und durchknetete Mischgut tritt bei A aus dem Mischspalt b aus und kann dort abgestreift und abgefangen ader aber auch gemäß schematiseher Darstellung in der Zeichnung an anderer Stelle des Zylinders 1 durch einen Abstreifer 8 als Mischgutband abgenommen und weitergeleitet werden.
  • Es ist möglich, den Mischspalt b gleichzeitig als Reaktionsraum für bestimmtes Mischgut zu verwenden. Dabei können neben einem ununterbrochenen Durchmischen und Durchkneten durch Wärmezufuhr oder gegebenenfalls Wärmesentzug von beiden Seiten Reaktionen im gewünschten Sinne durchgeführt und gelenkt werden.
  • Die beschriebene Misch- und Knetmaschine läßt sich zu den mannigfachsten Zwecken anwenden. Sie wird mit Vorteil überall dort eingesetzt, wo es auf große Durchsatzmengen ankommt un dhöchster Gleichmäßigkeitsgrad verlengt wird. Künstliche Polymerisationsprodukte, wie Vinyl- und Acrylsäureprodukte, können unter sich oder mit Füll- und Farbstoffen gemischt werden. Ebenso läßt sich die Herstellung dicker Farbpasten mit hohem Verreibungsgrade auf dieser Anlage durchführen, wie sich auch Linaleum und linoleumhaltige Massen homogenisieren lassen. Weiter können faserstoffhaltige Massen mit verschiedenartigstem Bindemittel für Lederersatz und Kunstleder und Caseinkunststoffmischungen aller Art aufbereitet werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H: Misch- und Knetmaschine zum ununterbrochenen Durcharbeiten von teils festem, teils viscosem, plastischem, pastenartigem oder gummiartigem Mischgut, dadurch gekennzeichnet, daß das Durcharbeiten des Mischgutes zwischen einem endlosen um laufenden Bande (2) und einer in entgegengesetzter Richtung zum Bande umlaufenden Walze (i) erfolgt, die in geringem Abstande konzentrisch von dem Bande nicht vollständig umfaßt wird, lrobei Band und Walze mit verschiedenen Umfang geschwindigkeiten laufen und heiz-und kühlbar sein können.
DEA88196D 1938-09-24 1938-09-24 Misch- und Knetmaschine Expired DE713878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88196D DE713878C (de) 1938-09-24 1938-09-24 Misch- und Knetmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88196D DE713878C (de) 1938-09-24 1938-09-24 Misch- und Knetmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713878C true DE713878C (de) 1941-11-17

Family

ID=6950284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88196D Expired DE713878C (de) 1938-09-24 1938-09-24 Misch- und Knetmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713878C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118962B (de) * 1954-06-23 1961-12-07 Jungfer Akkumulatoren Einrichtung zur Herstellung poroeser Kunststoffplatten
DE1218141B (de) * 1957-05-07 1966-06-02 Boris Carnaut Verfahren zur Herstellung von Platten oder Folien aus Koernern von thermoplastischen Kunststoffen
DE1237764B (de) * 1956-03-07 1967-03-30 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zum Herstellen von Tafeln aus thermoplastischem Kunststoff mit einer scharf begrenzten terrazzoartigen Musterung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118962B (de) * 1954-06-23 1961-12-07 Jungfer Akkumulatoren Einrichtung zur Herstellung poroeser Kunststoffplatten
DE1237764B (de) * 1956-03-07 1967-03-30 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zum Herstellen von Tafeln aus thermoplastischem Kunststoff mit einer scharf begrenzten terrazzoartigen Musterung
DE1218141B (de) * 1957-05-07 1966-06-02 Boris Carnaut Verfahren zur Herstellung von Platten oder Folien aus Koernern von thermoplastischen Kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3659699A3 (de) System zum applizieren eines baustoffes
DE1454745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen homogenen Zumischung fein zu verteilender Stoffe zu Kunststoffschmelzen
DE837042C (de) Mischmaschine
DE713878C (de) Misch- und Knetmaschine
DE2318692B1 (de) Mischer für Formsand
DE1297445B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Homogenisieren von vorwiegend viskosen Stoffen
EP0874724B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE1190439B (de) Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten
DE2127338C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen oder Umsetzen von Flüssigkeiten
DE1161495B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Mischen verschiedener Arten von Fleisch od. dgl. sowie Zutaten
DE10012072B4 (de) Inline Mischer
DE851994C (de) Vorrichtung zum Herstellen gefaerbter Spinnmassen
GB450718A (en) Improvements in or relating to machines or apparatus for the production of cattle food, poultry food and the like
WO2019149739A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einbringen von additiven in ein polymergranulat und verwendung der vorrichtung
DE1604354A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Thermoplasten
DE3319921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinteiligen dispersionen
DE402411C (de) Misch- und Knetmaschine mit feststehendem Trog
DE3009233C2 (de) Mischvorrichtung
AT256046B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren vorwiegend viskoser Substanzen
AT254675B (de) Vorrichtung zur Herstellung von feinem Fasermaterial
DE1187230B (de) Mischer, insbesondere zum Aufbereiten von Kunststoffen
DE24997C (de) Speiseschnecken für Mehlmischmaschinen
DE862441C (de) Vorrichtung zum stetigen Dispergieren und Homogenisieren
DE1093335B (de) Misch- und Knetvorrichtung fuer zaehplastische Massen
DE813026C (de) Schneidmischer fuer plastische Massen u. dgl.