DE1938798C - Schaltungsanordnung fur eine Fernsprech anlage mit Verbindungsverkehr über Fern sprechleitungsubertragungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fur eine Fernsprech anlage mit Verbindungsverkehr über Fern sprechleitungsubertragungen

Info

Publication number
DE1938798C
DE1938798C DE1938798C DE 1938798 C DE1938798 C DE 1938798C DE 1938798 C DE1938798 C DE 1938798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialing
transmission
relay
wire
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing 8000 München Hollje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

möglich, bei geeigneter Dimensionierung der verwen-
deten Bauteile den Fehlimpuk auf der Wahlübertragungsader zu kompensieren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- 35 An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeianordnung für eine Fernsprechanlage mit Verbin- spiel der Erfindung erläutert,
dungsverkehr über Fernleitungsübertragungen und In der Zeichnung sind die für das Verständnis der
mit einem zur galvanischen Trennung der beiden Erfindung wesentlichen Schaltmittel einer Wechsel-Sprechadern dienenden Kondensator an einem stromübertragung WÜ, die daran angeschlossene Leitungsübertrager jeder Fernleitungsübertragung, 40 Fernleitung FL und ein Durchwahlvermittlungssatz bei der in einem bestimmten Zeitabschnitt jedes DV gezeigt. Durch den Kontakt 1Λ eines nicht geersten Wahlimpulses und jeder ersten Wahlpause zeigten Wahlübertragungsrelais der Wechselstromeiner mittels Erdpotentialanschaltung an einer Sprech- Übertragung werden Wahlimpulse über die ader übertragenen Wahlimpulsserie ein Fernkenn- ö-Ader der Fernleitung FL zum Durchwahlvermittzeichen durch Anschaltung von Minuspotential über 45 lungssatz DV übertragen. Von den Wahlimpulsen die nicht zur Wahlkenn»eichenübertragung dienen- werden in der Wicklung I der Magnetkernanordnung den Sprechader zu einer Gegenübertragung über- MKA in bekannter Weise derartige Magnetisierungstragen wird und bei der Wahlimpulse über eine mit änderungen vorgenommen, daß der Transistor T der anderen Sprechader gekoppelten Wicklung einer über die Wicklung V der Magnetkernanordnung bei Magnetkernanordnung der Gegenübertragung auf ein 5° jedem Wahlimpuls durchgesteuert wird und das Re-Wahlempfangsrelais übertragen wird. lais A dementsprechend impulsweise steuert. In der
Bei den bekannten Anordnungen, bei denen ein Zeichnung ist symbolisch zu der α-Ader die Über-Fernkennzeichen in einem bestimmten Zeitabschnitt tragung der Wahlimpulse und zu der ft-Ader die eines ersten Wahlimpulses und einer ersten Wahl- Übertragung des Fernkennzeichens eingezeichnet, pause durch Erdpotentialanschaltung an einer Sprech- 55 und zwar, um die zeitliche Lage des Fernkennzeichens ader einer Fernleitung übertragen wird, besteht, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes des ersten die Auswertung der Wahlimpulse durch ein Wahl- Wahlimpulses und der ersten Wahlpause zu zeigen, empfangsrelais erfolgt, das über eine Magnetkern- Das Fernkennzeichnen setzt also kürzt Zeit nach
wicklung an der Wahlübertragungsader gekoppelt ist, Einsetzen des ersten Wahlimpulses (Erdpotentialdie Gefahr, daß durch den Ladestrom eines in der 60 anschaltung an der α-Ader über den Kontakt lh) ein, Fernleitungsübertragung am Leitungsübertragcr und zwar in Form der Anschaltung eines Minusliegenden Kondensators ein Fehlimpuls entsteht, potentials über den Kontakt Ix an der i-Ader. Das In bekannten Anlagen, bei denen das Wahlemp- Fernkennzeichen wird Mitte der Wahlpause abgefangsrelais direkt an der Wahlübertragungsader ge- schaltet. Vor der Fernkennzeichenüberiragung und schaltet ist, entsteht diese Gefahr nicht, da der Fehl- 65 nach der Fernkennzeichenübertragung ist an der impuls bei einer derartigen Anordnung nicht zum 6-Ader über die Ruheseite des Umschaltekontaktes Ansprechen des Wahlempfangsrelais führt, weil dieses Ix Erdpotential an der 6-Ader angeschaltet. Da Relais zu trüge ist. In Anlagen mit schnell anspre- während der Übertragung des ersten Wahlimpulses
an der u der Erdpotential und während der gleichzeitigen Feimkennzeichenübertragung an der 5-Ader Minuspotential Hegt, ist der Kondensator Cl des Leitungsübertragers OLÜ dementsprechend aufgeladen. Der Kondensator dient in bekannter Weise zur galvanischen Trennung der a- und fc-Ader im Leitungsübertrager OLÜ. Ne cn Abschaltung des Wahlimpulskennzeichens liegt an der α-Ader Minuspotential aus der Gegenübertragung wirksam für den Kondensator Cl an. An der ft-Ader wird nach Abschal- tung des Fernkennzeicl.ens wirksam Erdpotential für den Kondensator Cl angeschaltet. Dies bedeutet nisn Haß nunmehr ein Ladestrom für den Konden sator Cl fließt. Durdi diesen Ladestrom würde über die Wicklung I ein Fehlimpuls auf das Wahlempfangsrelais A wirksam werden, wenn nicht eine Wicklung II der Magnetkernanordnung τα'.·, der fa-Ader gekoppelt wäre, und zwar derart, daß die Wicklungen I und il bezüglich ihrer Auswirkung auf die Wicklung einander entgegenwirken, und somit ver- ao hindern, daß der Transistor T durchgesteuert wird. Es erfolgt also auch keine Fehlimpulsabgabe auf das Relais A. Die fc-Ader wird durch zusätzliche Aufwendung eines Gleichrichters, eines Kondensators und eines hochohmigen Widerstandes an Minus-
SBSSSK3SS
de^S>SS wird nach Abschaltung
Jon 20 mfhafu^d ein FebJstromimpuls nicht langer Ih 5 ms dauert, wirkt sich dieser Ladestrom auf das
der
Ferakennzeichens «fetende Lad?sltom empfangsrelais Λ unwirksam bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. chenden Relais könnte dem Wahlempfangsrelais eine
    Patentanspruch: Ansprechverzögerung gegeben werden. Dieser Auf
    wand würde aber zu zusätzlichen Imputsverzerningen
    Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage führen. Außerdem können diese Relais nicht direkt mit Verbindungsverkehr über Fernleitungsüber- 5 an die Leitungen geschaltet werden. Die Abschaltung tragungen und mit einem zur galvanischen Tren- der schnell ansprechenden Relais erfolgt unter Zwinung der beiden Sprechadern dienenden Konden- schenschaltung eines sogenannten Magnetkernsator an einem Leitungsübertrager jeder Fern- Transistor-Bausteines. Bei einer derartigen Anordleitungsübertragung, bei der in einem bestimmten nung wirkt sich der Wahlimpuls auf die Wicklung Zeitabschnitt jedes ersten Wahlimpulses und jeder io des Magnetkernes derartig aus, daß der über eine ersten Wahlpause einer mittels Erdpotentialan- andere Wicklung über den Magnetkern gekoppelte Schaltung an einer Sprechader übertragenen Transistor für die Einschaltung des Wahlempfangs-Wahlimpulsserie ein Fernkennzeichen durch An- relais gesteuert wird. Die Länge des Impulses ist
    SCnaiCUIlg VUn IVnIIUS[JUlCIUIcII UUCl UIt iilk.li> tui rui Jiv. Du.vI.ji.»·™-g J-- TVencSctrirc lll.hpHpiltfnrl
    Wahikennze:"henübertragung dienende Sprech- 15 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, über ader zu einer Gegenübertragung übertragen wird eine nicht zur Übertragung der Wahlimpulse dienen- und bei der Wahlimpulse über eine mit der ande- den Sprechader infolge des übertragenen Fernkennren Sprechader gekoppelten Wicklung einer zeichens entstehenden Fehlimpuls unwirksam zu Magnetkernanordnung der Gegenübertragung auf machen.
    ein Wahlempfangsrelais übertragen wird, da- ao Dies wird dadurch erreicht, daß die Sprechader, durch gekennzeichnet, daß die Sprech- über die das Fernkennzeichen übertragen wird, mit ader (b), über die das Fernkennzeichen übertragen einer Gegenwickl; ng der Magnetkernanordnung der wird, mit einer Gegenwicklung (II) der Magnet- Gegenübertragung gekoppelt und über einen Kondenkernanordnung(MK/4) der Gegenübertragung sator und einen Widerstand an Minuspotential so gekoppelt und über einen Kondensator und einen 25 geschaltet ist, daß der für den genannten Konden-Widerstand ai. Minuspotential so geschaltet ist, sator der Fernleitungsübertragung in der ersten Wahldaß der für den genannten Kondensator (Cl) der pause nach Abschaltung des Fernkennzeichens Fernleitungsübertragung in der ersten Wahlpause fließende Ladestrom das Wahlempfangsrelais nicht nach Abschaltung des Femken: zeichens fließende beeinflußt.
    Ladestrom das Wahlempfangsrelais (A) nicht be- 30 Durch diese Anordnung wird es mit nur geringstem einflußt. Aufwand und ohne wesentliche Schaltungsänderungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548389B1 (de) * 1975-10-29 1977-03-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer den verbindungsverkehr zwischen einer fernsprechhaupt- und unteranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548389B1 (de) * 1975-10-29 1977-03-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer den verbindungsverkehr zwischen einer fernsprechhaupt- und unteranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938798C (de) Schaltungsanordnung fur eine Fernsprech anlage mit Verbindungsverkehr über Fern sprechleitungsubertragungen
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT159561B (de) Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE1938798A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage mit Verbindungsverkehr ueber Fernsprechleitungsuebertragungen
EP0468234B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit bei Gefahrenmeldeanlagen
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
DE683777C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechabnlagen mit wahlweisem Anruf, insbesondere fuer Zgueberwachungsanlagen
DE478865C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagem mit doppeltgerichteten Verbindungsleitungen und Stromstossuebertragereinrichtungen
DE631083C (de) Schaltung fuer Zonenzaehlung, insbesondere Zeitzonenzaehlung, in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE2842667C3 (de) Adressenfreie Fehlerortung
DE929199C (de) Schaltungsanordnung fuer Schleifenstromstossuebertrager in Fernsprechanlagen
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
DE694091C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1512946C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Induktivwahl
AT251053B (de) System zur Automatisierung des Fernverkehrs im Fernsprechdienst
DE527554C (de) Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden
AT281929B (de) Schaltungsanordnung fuer die bevorrechtigete abfertigung des ankommenden verkehrs in fernsprechanlagen mit waehlsterneinrichtungen
DE923259C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE737730C (de) Schaltung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Feststellungs- und Aufzeichnungseinrichtungen
DE1512014A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungseinfluessen auf geerdeten zweiadrigen Fernsprechleitungen
DE958368C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrischer Nebenuhren ueber abgeriegelte Leitungen
DE1800390A1 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen und Auswerten von Anschlusspunkte betreffenden Informationen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2908629A1 (de) Aufrufverfahren fuer fernwirksysteme im gemeinschaftsverkehr
DE2707668B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Kurzschluß- und Leerlaufstabilität in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1192275B (de) Schaltungsanordnung zur Teilnehmer-feststellung in Fernsprechanlagen