EP0468234B1 - Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit bei Gefahrenmeldeanlagen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit bei Gefahrenmeldeanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0468234B1
EP0468234B1 EP91110971A EP91110971A EP0468234B1 EP 0468234 B1 EP0468234 B1 EP 0468234B1 EP 91110971 A EP91110971 A EP 91110971A EP 91110971 A EP91110971 A EP 91110971A EP 0468234 B1 EP0468234 B1 EP 0468234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
detectors
line
switch
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468234A3 (en
EP0468234A2 (de
Inventor
Klaus Kaiser
Otto Walter Dipl.-Ing. Moser
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0468234A2 publication Critical patent/EP0468234A2/de
Publication of EP0468234A3 publication Critical patent/EP0468234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468234B1 publication Critical patent/EP0468234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing the immunity to interference in alarm systems with chain synchronization according to the preamble of claim 1.
  • Transmission systems with chain synchronization work in such a way that the detectors arranged in the course of a double line, one after the other, are switched on in the line and then, immediately afterwards, send their message and / or receive a control command (DE-AS 25 33 354).
  • DE-AS 25 33 354 a control command
  • a switch is arranged in each detector, which is preferably formed by a switching transistor, which has the task of interrupting or connecting a wire of the double line if necessary.
  • the message to be transmitted is formed by the time of the switching process.
  • each detector switches on the following detector after a time delay (time slot) corresponding to its measured value, as described in DE-AS 25 33 382.
  • An additional voltage pulse which is sent by the control center in this time slot, serves as a control command.
  • Line interference now occurs due to the fact that the two wires of the double line are influenced by external electromagnetic interference.
  • These disturbances can originate, for example, from other lines routed in the same cable or else originate from external sources of interference. In any case, they lead to interference on the two wires and are superimposed on the useful signals in such a way that, in the worst case, these are no longer correctly recognized and transmission errors occur.
  • these interference voltages are essentially the same in size and direction. If very large interference voltages occur, for example due to lightning strikes in the immediate vicinity of the line, individual switches, which are usually field effect transistors, can be damaged so much that they can no longer close or that they remain permanently closed.
  • the invention is based on the object of reducing the influence of the interference voltages coupled into the transmission line without reducing the transmission speed or jeopardizing compliance with the postal regulations due to excessive useful signals.
  • the two-wire signaling line is balanced during the time of the information transmission from one detector to the control center.
  • the information is only transmitted if all switching transistors, i.e. all detectors are switched through.
  • the control center sends out pulses which cause the detectors to close their switching transistors, information being given by a detector only when the pulse reaches its input unchanged, a detector preceding a detector only then leaving the pulse unchanged let pass if he has already given information. This ensures that faults on both wires of the double line are of the same size and are compensated for with the help of the balun in the control center.
  • control center sends short pulses which can be extended by a detector by actuating its switch, so that subsequent detectors cannot give any information.
  • control panel sends long pulses that can be shortened by a detector by actuating its switch, so that subsequent detectors cannot give any information.
  • FIG. 1 shows a hazard alarm system in which the individual detectors M1-Mn are connected to a control center Z via a double line a, b.
  • each detector contains a switch S or switching transistor in each core of the double line a, b.
  • the detector is connected to the control center via terminals a1 / b1.
  • the capacitor C is charged via the diode D and, if there is no voltage on the line, supplies the detector electronics, which consist of the clock generator Ta and the signaling and control device M + S.
  • the communication of the signaling and transmission device M + S with the control center Z takes place via the communication interface K.
  • Switching transistors T1, T3, which are controlled directly or via a further transistor T2 by the signaling and control device M + S, are used for switching to the next detector, which is connected via the terminals a2 / b2 and a corresponding line section. Both switches realized by switching transistors T1, T3 are opened or closed together.
  • FIG. 3 Another possible implementation of a hazard detector is shown in FIG. 3.
  • This detector contains a switch implemented by a transistor T1 in only one wire.
  • a resistor R for balancing the line is inserted in the other wire. If a detector contains a switch in only one wire of the double line, the line can only be balanced if all switches are connected by.
  • the individual detectors are addressed by the pulses sent by the control center. A detector only provides information if these pulses reach its input unchanged and it has not yet given any information, the detector in question then leaving its switching transistor closed.
  • Figure 4 shows possible voltage profiles on the individual detectors when the control panel sends short pulses.
  • all switches are closed and the open circuit voltage UR is on the line.
  • the control center applies the starting voltage US to the line in pulses. This opens the switches of all detectors.
  • the control center applies the interrogation voltage UA to the line. Since all switches are open, the interrogation voltage is only at the input of the detector M1, so that only this is caused to issue its message at time t3. So that the line is symmetrical during the transmission, all switches are closed again at time t3.
  • the control center again applies the starting voltage US to the line, whereupon all detectors which have not yet given a message open their switches again.
  • the control center again applies the interrogation voltage UA to the line. Since the switch of detector M1 is closed, the interrogation voltage UA also reaches the input of detector M2. This causes the detector M2 to issue its message. After he has given his message, he also leaves his switch closed, regardless of the line voltage. This process continues until the last one Notifier has submitted his message. The control center then applies the open circuit voltage UR to the line again and starts the interrogation cycle again after some time.
  • FIG. 5 shows the voltage profiles on the individual detectors when the control panel emits long pulses.
  • the open circuit voltage UR is again on the line. All switches are closed.
  • the line voltage from the control center is reduced to the start voltage US, the start voltage US being less than the quiescent voltage UR but greater than the query voltage UA.
  • the switches are opened so that the input voltage on all detectors, except detector M1, drops to 0 volts.
  • the long pulse only reaches the input of detector M1, which causes it to emit its message at time t3.
  • all switches are closed again, so that the line is symmetrical during the information transmission.
  • the starting voltage US is again applied to the line at time t4.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit bei Gefahrenmeldeanlagen mit Kettensynchronisation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Übertragungssysteme mit Kettensynchronisation arbeiten derart, daß die im Zuge einer Doppelleitung angeordneten Melder, einer nach dem anderen, in der Leitung eingeschaltet werden und dann, direkt anschließend, ihre Meldung absetzen und/oder einen Steuerbefehl erhalten (DE-AS 25 33 354). Auf diese Weise ist es möglich, jedem Melder eine eindeutige Adresse zuzuordnen, ohne diese mit zusätzlichem apparatetechnischen oder bedienungstechnischen Aufwand einstellen zu müssen. Beim bekannten Pulsmeldersystem wird dazu in jedem Melder ein Schalter angeordnet, der vorzugsweise von einem Schalttransistor gebildet ist, der die Aufgabe hat, gegebenenfalls eine Ader der Doppelleitung zu unterbrechen bzw. durchzuverbinden. Die zu übertragende Meldung wird dabei durch den Zeitpunkt des Schaltvorganges gebildet. Das heißt, daß jeder Melder nach einer seinem Meßwert entsprechenden Zeitverzögerung (Zeitschlitz) den jeweils nachfolgenden Melder anschaltet, wie dies in der DE-AS 25 33 382 beschrieben ist. Als Steuerbefehl dient ein zusätzlicher Spannungsimpuls, der in diesem Zeitschlitz von der Zentrale gesendet wird. Soll nun eine größere Zahl von Informationen schnell sowohl in der Meldeals auch in der Steuerrichtung übertragen werden, so wird die Übertragungssicherheit zunehmend durch Störspannungen auf der Leitung gefährdet, weil einerseits die kürzeren Signale leichter gestört werden können und weil andererseits die Amplitude dieser Signale reduziert werden muß, um die Postvorschriften einzuhalten, während die Störungen gleich bleiben. Darüber hinaus muß mit einem Anwachsen der Störspannungen gerechnet werden, weil die elektromagnetische Verschmutzung durch z.B. Mobilfunk, Mikrowellengeräte, Leuchtstofflampen usw. generell zunimmt und andererseits in der Gefahrenmeldetechnik die Schleifentechnik an Bedeutung gewinnt, was aber zu längeren Leitungen und damit zu größeren Störbeeinflussungen führt. Über die angeführten Auswirkungen hinaus können besonders große Störbeeinflussungen komplette Übertragungseinrichtungen bzw. Teile von Übertragungseinrichtungen derart schädigen, daß auch nach dem Abklingen der Störung keine Übertragung mehr möglich ist. Ein bevorzugt gefährdetes Teil ist dabei der für die Leitungsunterbrechung verwendete Schalter bzw. Schalttransistor.
  • Zur Erhöhung der Störsicherheit ist es möglich, die Signalpegel zu vergrößern und damit auf die Einhaltung der Postvorschriften zu verzichten und in Folge davon auf ein eigenes Leitungsnetz angewiesen zu sein, ohne die Möglichkeit zu haben, vorhandene Fernmeldekabel mit zu benutzen. Außerdem ist es möglich, die Übertragungssicherheit durch von vornherein langsamere Übertragung und/oder durch mehrmalige Wiederholung desselben oder ähnlichen Signals zu steigern.
  • Die Sicherheit gegen Zerstörung wird durch robuste Ausführung des Schalters und durch zusätzliche Schutzelemente wie Überspannungsableiter und Drosselspulen im Zuge der Leitung erhöht, was aber zusätzliche Bauteile erfordert und zu erhöhten Kosten führt.
  • Leitungsstörungen treten nun dadurch auf, daß die beiden Adern der Doppelleitung von äußeren elektromagnetischen Störungen beeinflußt werden. Diese Störungen können z.B. von im gleichen Kabel geführten anderen Leitungen ausgehen oder auch von äußeren Störquellen herrühren. Sie führen in jedem Fall zu Störungen auf den beiden Adern und überlagern sich den Nutzssignalen derart, daß im ungünstigen Fall diese nicht mehr richtig erkannt werden und somit Übertragungstörungen auftreten. Werden die beiden Adern in einem symmetrischen Kabel geführt, so sind diese Störspannungen nach Größe und Richtung im wesentlichen gleich. Treten sehr große Störspannungen auf, z.B. durch Blitzeinschläge in unmittelbarer Nähe der Leitung, so können dadurch einzelne Schalter, das sind in der Regel Feldeffekttransistoren, so beschädigt werden, daß sie nicht mehr schließen können oder daß sie dauernd geschlossen bleiben. Im ersteren, selteneren Fall ist nur eine Abfrage bis zu dem gestörten Melder möglich, im zweiten Fall wird der auf den gestörten Melder folgende gleichzeitig mit dem gestörten abgefragt, so daß sich deren Signale überlagern und schwer oder gar nicht auswertbar sind. Durch Symmetrierung der Leitungsanschaltung mittels eines Symmetrieübertragers ist es möglich, den Störspannungseinfluß zu vermindern, da dann nur die gegenphasigen Nutzsignale, nicht aber die gleichphasigen Störsignale ausgewertet werden. Das ist vorwiegend für die betriebsmäßigen, aber auch für die zerstörenden Störspannungen von Nutzen. Das Verfahren gelingt umso besser, je genauer die beiden gleichphasigen Störspannungen in ihrer Größe übereinstimmen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Einfluß der auf die Übertragungsleitung eingekoppelten Störspannungen zu vermindern, ohne die Übertragungsgeschwindigkeit zu reduzieren oder die Einhaltung der Postvorschriften durch zu große Nutzsignale zu gefährden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Bei dem eingangs beschriebenen Verfahren wird während der Zeit der Informationsübertragung von einem Melder zur Zentrale die zweiadrige Meldeleitung symmetriert. Dazu sind in dem Leitungszug, in dem kein Schalttransistor angeordnet ist, in jedem Melder entweder ein weiterer Schalttransistor oder ein Widerstand angeordnet, dessen Wert dem Durchlaßwiderstand des üblichen Schalttransistors entspricht. Die Informatiosübertragung erfolgt nur, wenn alle Schalttransistoren, d.h. alle Melder, durchgeschaltet sind. Dazu werden von der Zentrale aus Pulse ausgesandt, die die Melder veranlassen, ihre Schalttransistoren zu schließen, wobei eine Information von einem Melder nur dann abgegeben wird, wenn der Puls unverändert an seinen Eingang gelangt, wobei ein einem Melder vorausgehender Melder den Puls nur dann unverändert passieren läßt, wenn er bereits eine Information abgegeben hat. Dadurch wird erreicht, daß Störungen auf beiden Adern der Doppelleitung gleich groß sind und mit Hilfe des Symmetrierübertragers in der Zentrale kompensiert werden.
  • Bei der Symmetrierung der Doppelleitung durch eines in jedem Melder in jeder Ader angeordneten Schalttransistors, die jeweils gleichzeitig durchschalten, und zwar während der Informationsübertragung von einem Melder zur Zentrale, wird erreicht, daß die beiden Adern der Doppelleitung gleich lang sind und somit die Störungen gleich groß sind. Diese Anordnung von jeweils einem Schalttransistor in jedem Melder in der Doppelleitung hat auch noch den Vorteil, daß bei Zerstörung eines Leitungsschalters zumindest ein beschränkter Betrieb möglich bleibt. Eine Symmetrierung der Leitung mit einem in der Ader der Doppelleitung, die keinen Schalter aufweist, angeordneten Widerstand ist eine kostengünstigere Lösung möglich. Damit während der Informationsübertragung von einem der Melder zur Zentrale alle Schalter durchverbunden werden, sendet die Zentrale Pulse aus, die die Melder veranlassen, ihre Schalter zu schließen. Dabei wird eine Information von einem Melder nur dann abgegeben, wenn der von der Zentrale ausgesendete Puls unverändert an seinen Eingang gelangt, wobei ein einem Melder voranstehender Melder den Puls nur dann unverändert passieren läßt, wenn er bereits eine Information abgegeben hat.
  • Eine Realisierungsmöglichkeit dieses Verfahrens ist dadurch gegeben, daß die Zentrale kurze Pulse sendet, die von einem Melder durch Betätigung seines Schalters verlängert werden können, so daß nachfolgende Melder keine Information abgeben können. Eine weitere Realisierung besteht darin, daß die Zentrale lange Pulse sendet, die von einem Melder durch Betätigung seines Schalters verkürzt werden können, so daß nachfolgende Melder keine Information abgeben können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand einiger Beispiele mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
    • Figur 1 eine mögliche Anordnung für das erfindungsgemäße Übertragungssystem,
    • Figur 2 und 3 mögliche Realisierungen eines Gefahrenmelders,
    • Figur 4 und 5 eine Darstellung der Spannungsverläufe an den einzelnen Meldern aufgrund der kurzen oder langen Pulse, die von der Zentrale ausgesendet werden.
  • Figur 1 zeigt eine Gefahrenmeldeanlage, bei der über eine Doppelleitung a,b die einzelnen Melder M1-Mn mit einer Zentrale Z verbunden sind. Jeder Melder enthält neben den nicht dargestellten Einrichtungen für Meldungsempfang und Verarbeitung in jeder Ader der Doppelleitung a,b je einen Schalter S bzw. Schalttransistor.
  • In Fig. 2 ist eine mögliche Realisierung eines Gefahrenmelders dargestellt. Der Melder ist über die Klemmen a1/b1 zur Zentrale hin angeschlossen. Der Kondensator C wird über die Diode D aufgeladen und versorgt, wenn keine Spannung an der Leitung liegt, die Melderelektronik, die aus dem Taktgeber Ta und der Melde- und Steuereinrichtung M+S besteht. Die Kommunikation der Melde- und Sendeeinrichtung M+S mit der Zentrale Z findet über die Kommunikationsschnittstelle K statt. Zur Weiterschaltung zum nächsten Melder, der über die Klemmen a2/b2 und ein entsprechendes Leitungsstück angeschaltet wird, dienen Schalttransistoren T1,T3, die direkt oder über einen weiteren Transistor T2 von der Melde- und Steuereinrichtung M+S angesteuert werden. Beide durch Schalttransistoren T1,T3 realisierten Schalter werden gemeinsam geöffnet oder geschlossen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß Störspannungen hinter dem abzufragenden Melder keine der beiden Adern der Doppelleitung a,b beeinflussen, und damit die Störspannungen auf dem betriebenen Teil der Leitung gleich groß und gleichphasig sind. Wird durch eine sehr große Störspannung ein Schalter derart zerstört, daß er ständig leitet, so bleibt oft der andere wirksam und ermöglicht einen weiteren Betrieb, wenn auch mit höherem betriebsmäßigen Störspannungseinfluß. Darüber hinaus verbessert die symmetrische Anordnung der Schalter in beiden Adern der Übertragungsleitung die Leitungssymmetrie und damit Störbeeinflußbarkeit dadurch, daß sie die unvermeidbaren Schalterwiderstände nicht nur in einer Ader, sondern symmetrisch in beiden einfügt.
  • Eine weitere mögliche Realisierung eines Gefahrenmelders ist in Figur 3 dargestellt. Dieser Melder enthält nur in einer Ader einen durch einen Transistor T1 realisierten Schalter. In der anderen Ader ist ein Widerstand R zur Symmetrierung der Leitung eingefügt. Enthält ein Melder nur in einer Ader der Doppelleitung einen Schalter, so kann eine Symetrierung der Leitung nur dadurch erfolgen, daß alle Schalter durch verbinden. Eine Adressierung der einzelnen Melder erfolgt durch die von der Zentrale gesendeten Pulse. Ein Melder gibt nur dann Informationen ab, wenn diese Pulse seinen Eingang unverändert erreichen und er bisher noch keine Information abgegeben hat, wobei der betreffende Melder dann seinen Schalttransistor geschlossen läßt.
  • Figur 4 zeigt mögliche Spannungsverläufe an den einzelnen Meldern, wenn die Zentrale kurze Pulse sendet. Zunächst sind alle Schalter geschlossen und an der Leitung liegt die Ruhespannung UR. Zum Zeitpunkt tl wird von der Zentrale pulsweise die Startspannung US an die Leitung angelegt. Die Schalter aller Melder werden dadurch geöffnet. Zum Zeitpunkt t2 wird von der Zentrale die Abfragespannung UA an die Leitung gelegt. Da alle Schalter geöffnet sind, liegt die Abfragespannung nur am Eingang des Melders M1, so daß nur dieser veranlaßt wird, zum Zeitpunkt t3 seine Meldung abzugeben. Damit während der Übertragung die Leitung symmetrisch ist, werden zum Zeitpunkt t3 alle Schalter wieder geschlossen. Zum Zeitpunkt t4 wird von der Zentrale wieder die Startspannung US an die Leitung gelegt, worauf alle Melder, die noch keine Meldung abgegeben haben, ihren Schalter wieder öffnen. Zum Zeitpunkt t5 legt die Zentrale wieder die Abfragespannung UA an die Leitung. Da der Schalter des Melders M1 geschlossen ist, gelangt die Abfragespannung UA auch an den Eingang des Melders M2. Dadurch wird der Melder M2 veranlaßt, seine Meldung abzugeben. Nachdem er seine Meldung abgegeben hat, läßt auch er seinen Schalter, unabhängig von der Leitungsspannung, geschlossen. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis der letzte Melder seine Meldung abgegeben hat. Die Zentrale legt dann wieder die Ruhespannung UR an die Leitung und beginnt nach einiger Zeit den Abfragezyklus aufs Neue.
  • In Figur 5 sind die Spannungsverläufe an den einzelnen Meldern dargestellt, wenn die Zentrale lange Pulse aussendet. Zunächst liegt wieder die Ruhespannung UR an der Leitung. Alle Schalter sind geschlossen. Zum Zeitpunkt tl wird die Leitungsspannung von der Zentrale auf die Startspannung US reduziert, wobei die Startspannung US kleiner als die Ruhespannung UR, aber größer als die Abfragespannung UA ist. Zum Zeitpunkt t2 werden die Schalter geöffnet, so daß an allen Meldern, außer dem Melder M1, die Eingangsspannung auf 0 Volt absinkt. Dadurch gelangt der lange Puls nur an den Eingang des Melders M1, wodurch dieser veranlaßt wird, zum Zeitpunkt t3 seine Meldung abzugeben. Zu diesem Zeitpunkt werden auch wieder alle Schalter geschlossen, so daß während der Informationsübertragung die Leitung symmetrisch ist. Nachdem der Melder M1 seine Meldung abgegeben hat, wird zum Zeitpunkt t4 wieder die Startspannung US an die Leitung angelegt. Zum Zeitpunkt t5 öffnen alle Melder, die noch keine Meldung abgegeben haben, ihre Schalter wieder. Der lange Puls gelangt somit zum Melder M2, der dadurch veranlaßt wird, seine Meldung abzugeben. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis alle Melder ihre Meldung abgegeben haben. Danach legt die Zentrale wieder die Ruhespannung UR an die Leitung und nach einiger Zeit beginnt der Abfragezyklus aufs Neue.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit bei Gefahrenmeldeanlagen mit Kettensynchronisation, wobei die Melder (M1-Mn) im Zuge einer mittels einer Leitungsanschaltung mit einer Zentrale (Z) verbundenen Doppelleitung (a,b) angeordnet sind und in jedem Melder zumindest ein Schalter (S), in Form eines Schalttransistors, zur Unterbrechung oder Durchverbindung einer der Leitungen vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet daß bei der zyklischen Melderabfrage während der Informationsübertragung von einem Melder zur Zentrale (Z) die beiden Adern (a,b) der Doppelleitung symmetrisch, d.h. mit gleichen Widerstandsverhältnissen, durchverbunden werden, wozu einerseits in jedem Melder in derjenigen Leitungsader ohne Schalttransistor entweder ein weiterer Schalttransistor oder ein Widerstand mit einem Widerstandswert entsprechend dem Durchlaßwiderstand des Schalttransistors angeordnet ist und andererseits Pulse von der Zentrale (Z) ausgesendet werden, welche die Melder veranlassen, ihren Schalttransistor bzw. ihre Schalttransistoren zu schließen, wobei eine Information von einem Melder nur dann abgegeben wird, wenn der Puls unverändert an seinen Eingang gelangt, wobei ein einem Melder voranstehender Melder den Puls nur dann unverändert passieren läßt, wenn er bereits eine Information abgegeben hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet daß die zentrale (Z) kurze Pulse sendet, die von einem Melder durch Betätigung seines Schalters (S) verlängert werden können, so daß nachfolgende Melder keine Information abgeben können.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet daß die Zentrale (Z) lange Pulse sendet, die von einem Melder durch Betätigen seines Schalters (S) verkürzt werden können, so daß nachfolgende Melder keine Information abgeben können.
EP91110971A 1990-07-26 1991-07-02 Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit bei Gefahrenmeldeanlagen Expired - Lifetime EP0468234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023766 1990-07-26
DE4023766 1990-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0468234A2 EP0468234A2 (de) 1992-01-29
EP0468234A3 EP0468234A3 (en) 1992-12-09
EP0468234B1 true EP0468234B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=6411061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110971A Expired - Lifetime EP0468234B1 (de) 1990-07-26 1991-07-02 Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit bei Gefahrenmeldeanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0468234B1 (de)
AT (1) ATE143519T1 (de)
DE (1) DE59108219D1 (de)
ES (1) ES2091265T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7533517B2 (en) * 2005-04-14 2009-05-19 Snecma Exhaust nozzle for an engine of a flying craft
US7535687B2 (en) 2006-04-13 2009-05-19 Ge Security, Inc. Alarm system sensor topology apparatus and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664637A5 (de) * 1982-04-28 1988-03-15 Cerberus Ag Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108219D1 (de) 1996-10-31
ATE143519T1 (de) 1996-10-15
EP0468234A3 (en) 1992-12-09
EP0468234A2 (de) 1992-01-29
ES2091265T3 (es) 1996-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489346B1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
EP0468234B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit bei Gefahrenmeldeanlagen
EP0977406B1 (de) Schaltungsanordnung zum galvanisch getrennten Übertragen von Digitalsignalen
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE3545293A1 (de) Schaltungsanordnung zur seriellen datenuebertragung
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE2903860A1 (de) Einrichtung zur gleichstromversorgung eines verbrauchers und zur gleichzeitigen informationsuebertragung ueber ein aderpaar
EP0573735A2 (de) Umsetzadapter zum Erfassen von Signalisierungsdaten in einer Upo-Schnittstelle eines ISDN-Netzes
EP0379901B1 (de) Nachrichtenaufbereitungseinrichtung
CH648445A5 (de) Verfahren zur uebertragung binaerer signale ueber ein fremdes drahtnetz.
EP0254125A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4030298C2 (de)
DE2263004A1 (de) Zeitmultiplex-demultiplex-system
DE102005038602A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE1227502B (de) Elektrische Eingangsschaltung fuer Fernschreib-Empfangsanlagen mit einem Endgeraet, das die impulscodierten Fernschreibsignale empfaengt
DE19918893A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere Hausanlage
DE3512984C2 (de)
DE3832618C1 (en) Checkable line termination for a telephone line
DE4116965C2 (de) Signalübertrager
CH666587A5 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen von digitalen kennungssignalen, insbesondere von ortungssignalen zur adressenfreien fehlerortung.
DE19843477C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung einer Spannungsumpolung
DE2200773A1 (de) Stoerunempfindliches Kommunikationssystem
EP0499869A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE1803900B1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Empfang von in ununterbrochener Folge in einem Parallelcode uebertragenen unterschiedlichen codierten Zeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2021339B2 (de) Anordnung zum Übertragen von binären Signalen über eine geringwertige Übertragungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 143519

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021011

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030702

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050702