DE1938718A1 - Detergent mit vermindertem Korrosionseffekt - Google Patents

Detergent mit vermindertem Korrosionseffekt

Info

Publication number
DE1938718A1
DE1938718A1 DE19691938718 DE1938718A DE1938718A1 DE 1938718 A1 DE1938718 A1 DE 1938718A1 DE 19691938718 DE19691938718 DE 19691938718 DE 1938718 A DE1938718 A DE 1938718A DE 1938718 A1 DE1938718 A1 DE 1938718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
component
sodium
mixture according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938718
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938718B2 (de
DE1938718C3 (de
Inventor
Jan Emanuelson
Martin Hellsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mo och Domsjo AB
Original Assignee
Mo och Domsjo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo och Domsjo AB filed Critical Mo och Domsjo AB
Publication of DE1938718A1 publication Critical patent/DE1938718A1/de
Publication of DE1938718B2 publication Critical patent/DE1938718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938718C3 publication Critical patent/DE1938718C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1673Esters of phosphoric or thiophosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Anmelder: Mo och Dorasjö AB
Detergent mit vermindertem Korrosionseffekt
Die Erfindung betrifft Detergent-Gemische, die auoh in hartem Wasser eine verminderte Tendenz haben, Kupfer, Zink und Aluminium sowie diese Metalle enthaltende Legierungen anzugreifen.
Damit eine ausreichende Reinigungswirkung erzielt wird, ist es notwendig, in der Detergent-Lösung vorhandene Ga- und Mg-Ionen so zu binden, daß der freie Gehalt an diesen Ionen weniger als 10-3 Gion/l ausmacht. Derzeit wird für diesen Zweck nahezu ausschließlich Tripolyphosphat, Na1-P-ZO10, verwendet, jedoch hat man in den vergangenen Jahren erkannt, daß diese vermehrte Zufuhr von Phosphat zu Abwässern eine beachtlich verstärkte Zulieferung von Nährsalzen zu Seen und Wasserläufen mit einer daraus resultierenden beschleunigten Verstopfung mit sich bringt. Es besteht daher der dringende Bedarf, Mittel zu finden, die arm an oder frei von Phosphaten sind, um Tripolyphosphat zu ersetzen. Komplex-bildende. Mittel in Art der Aminocarbonsäure, wie beispielsweise NTA, Nitriloessigsäure, und SDTA, Ä'thylendiamintetraessigsäure, wirken zwar ausgezeichnet, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie den Angriff der Detergent«Lösung auf Kupfer, Zink und Aluminium sowie diese Metalle enthaltende Legierungen sehr stark steigern, insbesondere dann, wenn die Detergent-Lösung auch noch Bleichmittel des Peroxyd-Typs enthält. Diese Korrosion ist ein besonders ernstes technisches Problem, weil Materialien aus Kupfer, Zink und Aluminium oder
009808/1656
«. 2 —
deren Legierungen In weitem Ausmaß in V/aschgeräten, beispielsweise bei Schutzleitungen für die elektrischen Heizelemente, aus nickelplattiertem Kupfer, als Ventilsitze aus Messing, bei aus Kupfer bestehenden Plüssigkeitsthermometern, in Pumpenrädsrn aus Zinklegierung und auch für die äussere Trommel, die aus zinkplattiertem Stahl hergestellt 1st, sowie in aus leichtmetall bestehenden Pumpengeh&usen, usvr. verwendet werden.
Es ist bekannt, daß Metallkorrosion durch Detergent-Lösungen, die Aminocarbonsäuren enthalten, entgegengewirkt werden kann durch Zugabe eines Phosphorsäureesters von Alkylglycerinäther oder Phosphorsäureestern vor. Äthylerioxyd-Addukten von Fettalkoholen. In diesen Fällen sind jedoch die Detergent-Lösungen frei von oxydierenden Mitteln. Untersuchungen haben dagegen gezeigt, daß die vorgeschlagenen Verbindungen nicht genügend korrosionsverhindernd gegenüber den zuvor erwähnten Metallen und Metalllegierungen wirken, wenn gleichzeitig oxydierende Mittel anwesend sind. ,Die Metallkorrosion durch Detergent-Lösungen kann durch Salze von Monocetyl- und Mcnostearyphosphat in Kombination mit nichtionischen oder anionischen oberflächenaktiven Mitteln des im allgemeinen in Detergentien vorhandenen Typs verhindert werden, aber diese Alkylphosphate haben den Nachteil, daß sich nur schwierig lösliche Calcium- und Magnesium-SaIze bilden, wodurch ihre Verwendung sowohl, in Detergentien für weiches Wasser ( weniger als 5° dH) als auch in Detergentien mit sehr gut Komplex-bildenden Mitteln für Ca und Mg, wie beispielsweise EDTA und PDTA (Propylendiamintetraessigsäure) beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beheben. Diese Aufgabe wird gelöst mittels Detergent-Gemisehen, die ein anionisches und/oder nichtionisches oberflächenaktives Mittel (A), ein Komplex-bildendes Mittel des Aminoplycarbonsäure-Typs (B) und ein Peroxyd-Bleichmittel (C) enthalten und erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als korrosionsinhibierenden Zusatz einen
009808/ 1658
Alkylpropylenglykolätherphosphorsäureester oder ein Natrium- » oder Kaliumsalz dieses Esters (D) der allgemeinen Formel
OM
RO(C3H6O)n - P - OM
0 .
worin R ein ncrmal-Alkylrest mit 15-20 C-Atomen, vorzugsweise l6-l8 C-Atomen bedeutet, M für Wasserstoff, Natrium oder Kalium steht und η 1-4, vorzugsweise 1-2 ist, und wobei das Gewichtsverhältnis A:D von 10:1 bis 1:10 beträgt, enthalten,
Es wurde überraschend gefunden, daß man dann, wenn man zu einem Fettalkohol mit I6-1S C-Atomen zunächst in an sich bekannter Weise eine geringere Menge an Propylenoxyd, vorzugsweise 1-2 Mole je Mol Alkohol zugibt und dann danach das Reaktionsprodukt- mit Polyphosphorsäure umsetzt und das entsprechende AHeylatherphosphat bildet, dieses Produkt in Detergent-Lösungen, die Aminocarbonsäuren und Peroxyd enthalten, gute korrosionsinhibierende Eigenschaften zeigt, unabhängig von der Wasserhärte. Das resultierende Alkylätherphosphat wird gewöhnlich in sein Natrium- oder Kaliumsalz umgewandelt, bevor man es mit den anderen,Bestandteilen des Detergents mischt, jedoch kann man es selbstverständlich auch in seiner Säureform dem Detergent-Slurry beigeben.
Bei der Zubereitung des Alkylatherphosphats wird in der Regel eine Polyphosphorsäure mit 76-85% PoGc* vorzugsweise -82-84$
ο FoOc;, eingesetzt,'und eine Reaktionstemperatur von 5G-1C0 C,
vorzugsweise 65-75°C angewendet.
Das erfindungsgemäß zusammengesetzte Detergent-Gerr.isch enthält zusätzlich zu dem Alkylätherphosphat in Form der Säure oder deren Natrium- oder Kaliumsalz auch Peroxyd-Bleichmittel, organische komplexbildende Mittel und oberflächenaktive Substanzen, wie sie üblicherweise für Reinigungs- und Benetzungszwecke eingesetzt werden, sowie gebräuchliche Waschhilfsmittel
009808/1-6 5-6 ':--- ...
(Builders) und sonstige Zusätze, wie geruchverbessernde Substanzen und dergleichen. Das so aufgebaute Detergent hat einen korrosionsinhibierenden' Effekt gegenüber Kupfer, Zink und Aluminium sowie deren Legierungen, wenn das Gewichtsverhältnis zwischen Alkylätherphosphat und oberflächenaktivem Detergent zwischen 10:1 und 1:10 gehalten wird.
Die oberflächenaktiven Detergentien, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören zum Typ der anionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven-Mitteln. Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel sind Alkylarylsulfonate, wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Amin-salze von Alkylbenzolsulfonsäuren der allgemeinen Formel
worin R-. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4-l8 ."C-Atomen,-" Ro Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-12 C-Atomen-bedeuten und die Gesamtanzahl an C-Atomen in R^" und R2 wenigstens 10 und höchstens 24 ausmacht. Beispiele für solche geeigneten Alkylbenzolsulfonate sind NatriumdodecylbenzOlsulfonat, Natriumtridecylbenzolsulfonat, .Hatriumcety!benzol-'. sulfonate Kaliumdodecyltoluolsulfonat, Triäthanolamindodecylbenzolsulfonat, Kaliumdinonylbenzolsulfonat, Natriumaidodecyl- -benzolsülfonat, und dergleichen.
Weitere geeignete anionische oberflächenaktive Mittel sind Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze von Alkylsulfonsäuren der allgemeinen Formel
worin r. 20-20 bedeutet, die/man vorzugsweise durch Sulfonieren von paraffinischen Kohlenwasserstoffen mit einem Gemisch aus SO^ und C-* unter der Einwirkung von energiereicher Strahlung erhält, wie beispielsweise Natriumcetylsulfonat, Käliumstearyl-
00 9 8 08/16 5 6 ■
sulfonaty Q?ri-ät'hanolaminmyristylsulfOnati und -dergleichen. Andere brauchbare anionische oberflächenaktive Substanzen ■ sind a-Olefinsulfonäte, wie. man sie "durch-SuIf©nierenvon · ct-Olefinen der allgemeinen. Formel C „Pig- mit m =·' 10-20 und nachfolgender Hydrolyse der gebildeten Sultone erhalt/ beispielsweise das Natriumsalz der ct-Olef insulf onsäure, die man durch Sulfonieren eines, ct-Olef Inge mi sehe s. mit ]Λ~ΐ8 C-Atomen gewinnt. Weitere geeignete anionische oberflächenaktive Mitte-1 sind Natrium-, :Kalium-y Ammonium-· und Aminsalze von Alkyl sulfafcen der allgemeinen Formel· ' --■ -' ■ ■ ■
worin η = 10»22 ist, wie beispielsweise.Natriumkokosnußfett- : alkoholsulfatj KaliumcetylalkohOlsulfätj, Ammoniumstearyalkoholsulfat, Triäthanolaminlaurylalkoholsulfat» Als anionische oberflächenaktive Mittel sind auch. Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze von Alkylätherpolyglykolsulfaten der allgemeinen
Formel ?2 ' .
geeignet,* worin R1"einen Alkylrest mit: 12-20 C-Atomen und R2 ein Wasserst off-»Atom oder eine Methylgrüppe bedeuten, und n. 2-6 beträgt, wie beispielsweise das Natriumsalz von Laurylalkohol," dem 3 Mole Äthylenoxyd beigegeben und das dann anschliessend,dear Sulfurierung unterworfen worden ist,- das" Kallumsalz ■ eines Cetyl-stearyi'-Alkoholgemisches, dem zunächst 2 Mole Propylenoxyd; beigegeben, dann 2 Mole.. Äthyl en oxyd-zugefügt und das anschließend der Sülfurierung· untenvorfen worden, war, und dergleichen. Weitere geeignete anionische Oberflächenaktive Mittel sind Natrium-*, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze von: Alkyl phenoläthersulfaten der allgemeinen Formel ■ ■ ■·
R,
0 0 98ti.fi/;t B&i$e 0 0
worin R-. ein geradliniger oder verzweigter AlkyIrest mit 4-16 C-Atomen und R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit""1-14 C-AtöV'~ men ist, wobei die Gesamtzahl C-Atomen in R1 und Rg wenigstens 8 und höchstens 24 beträgt, und "ri 1-6 ausmacht, wi'o beispielsweise Na»Nonylphenolpolyäthylenglykol£ithersulfat (4 Mole Äthylenoxyd), KaliumdinonylphenolpolyglykblUthersulfat (6 Mole A"thylenoxyd), Ammoniumdibutylphenolpolyglykoläthersulfat "(3 Mole Ä'thylenoxyd), Triäthänolamindodecylkresolpolyglykoläthersulfat (4 Mole A'thylenoxyd), und dergleichen.
Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel, die sich für die vorliegende Erfindung' eignen,' sind Verbindungen der" ■■ allgemeinen Formel ' '
; : ■ R- A(CH2CH2O)n-Ci^CH2OH , / \
worin R eine geradkettlge oder verzweigte, gesättigte "-oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 5-lB C-Atomen or!er eine Aralky !gruppe mit einer geradkettigen oder verzweigten, gesättigtenoder',ungesättigten Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8-1.8 C-Atomen, die an dem Arylkern ansitzt und über den Arylkern' mit Ά verknüpft ist, und worin A ein Athersauerstoff od^r Ätherschwefel oder eine Amino-, Amido-, Carbonsäureester- oder Thiocarbonsäureester-Gruppe bedeuten und η eine ganze Zahl von q bis 35 ist. R kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe SeIn* wie 'beispielsweise eine Amyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Tetradecyl-, Lauryl-, i-iyrlstyl-, Cetyl- oder Stearyi-G'ruppe, oder auch eine Äralkylgruppe bedeuten, wie beispielsweise Oc tylphenyl-, Nönylphenyl-, Decylphenyl-, Steärylphenyl-Gruppe, und dergleichen. Wenn R für eine Alkylgruppe steht, kann man dienichtionische oberflächenaktive Substanz als Derivat eines Alkohols, Mercaptans> Amins, einer Oxy--.oder Thiofettsäure mit hohem Molekulargewicht ansehen, das man durch Kondensation mit Athylenoxyd gewonnen hat.. Typische yerbin4ungßn dieser Art.öind die Kondensationsprodukte von Oleyl- oder Laurylalkohol, -mercaptan oder -amin oder Ölein- oder Laurinsäure mit
8 bis 17 Molen Sthylenoxyd. .Typische Ester■■ sind, Pplyoxyäthyren-
009808;/ 16 5 β -.■ ' ^
ester der, Tallfettsäure. Wenn R für einen Aralkylrest steht, kann man das nichtionische oberflächenaktive Mittel als ein Derivat einer Alkylphenol- oder Thiophenol-Verbindung ansehen, und die äthoxylierte Substanz hat dann die Formel
A. - (CH2CH2O)nCH2CH2OH
worin R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit wenigstens 5 C-Atomen und bis zu l8 C-Atomen, A Sauerstoff oder Schwefel bedeuten und η eine Zahl zwischen 8 und 35 ist. R kann beispielsweise für eine geradkettige odor verzweigte Amyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Lauryl-, Cetyl-, Ifyristyl- oder Stearyl-Gruppe stehen. Typischerweise sind solche Verbin dungen Kondensationsprodukte von Octyl- und Nonylphenol oder Thiophenolen mit 8 bis 17 Molen Äthylenoxyd. Weitere Arten von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die sich ebenfalls im erfindungsgemäßen D^tergent-Gemisch einsetzen lassen, sind Polyoxyalkylen-Verbindungen der Formel
Yn Γ (C2H4O)x(C5
worin Y die CH-Gruppe oder einen sogenannten "ke^nbildenden (nucleating)" organischen Rest, der η aktive Wasserstoff-Atome (gewöhnlich zwischen 1 und 5) enthält, bedeutet und χ und y insgesamt 2-20*betragen, wobei χ oder y auch C sein kann, und worin m = 1-25 und r - 1-5 sind, und das Durchschnittsgewicht des Gesamt»Block-Pclymer 1000-4000 ausmacht. Kernbildende organische Reste, die sich zur Bildung von Y eignen, sind selche Verbindungen, in denen die Wasserstoff-Atome aktiviert sind durch ein SauerstoiT-Atom, wie beispielsweise in einer Hydroxylgruppe, einer Fhenolgruppe oder einer Cart-xylgr'uppe, oder* durch ein basisches Stickstoff-Atom, wie^beispielsweise in einer Amingruppe, einer Amidgruppe, Sulfamidcr-ppe, einer Ciarb-
00 98UÖ/ 1 6V-Se ■"- ^
'"■.-.. ■.■■■■'■ ■■■■' - - ■■.' ■'. ■ - 8 - ■=
amidgruppe oder einer Thiocarbamidgruppe, oder durch ein Schwefelatom, wie beispielsweise in einer Marcaptangruppe. Beispiele für solche Verbindungen sind Glycerin^ Äthylenglykol, Propylenglykol, Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, 2-Äthylhexanol, Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Eikosanalkohol, Oleylalkohol, sogenannte OXO-Alkoholgemische, Butandiol, Pentaerythrit, Oxalsäure, Triäthanolamin, Anilin, Resorzin, Triis.opropanolamin, Saccharin, Ethylendiamin, Diäthylentriamin, Acetamid, Kokosnußfettamin, Methylmercaptan, Dodecylmercaptan, Hexadecylmercaptan, und dergleichen. Als Beispiele können erwähnt werden: Propylenglykol, dem 20 Mole Propylenoxyd und danach 5 Mole Äthylenoxyd zugegeben worden^ sind, wodurch in der obigen Formel Y CH, η = 1, x+y = 5, m =21 und ρ = 1 werden, ferner äthylendiamin, dem 12 Mole Propylenoxyd und daraufhin 10 Mole Äthylenoxyd zugegeben wor— den sind, wodurch in der obigen Formel Y ein Äthylendiaminrest, η = 4, χ = 0, y =2,5, m =3 und ρ = 4 werden.
Noch eine andere Art von erfindungsgemäß verwendbaren nichtionischer, oberflächenaktiven Mitteln sind solche der allgemeinen Formel -
Y (C -C- O)nX , ; .-. v
worin Y einen organischen Rest bedeutet, der ein einsames Wasserstoffatom aufweist, welches die Fähigkeit hat, mit einem 1,2-Alkylenoxyd zu reagieren, und worin R^, R2,'R, und R^, ein Wasserstoffatom, aliphatische oder aromatische Reste bedeuten., wobei wenigstens einer der .Substituenten von einem .Wasserstoffatom verschieden ist, n, bestimmt als die Hydroxylzahl, eine 6,4 übersteigende Zahl bedeutet, und X eine Wasserlösliehkeit vermittelnde Gruppe darstellt.. Beispiele für geeignete Verbindungen dieser Art sind Fettalkcholstyroloxyd-Addukte mit 7 Molen Styroloxyd und.mit einer V/asserlöslichkeit vermittelnden Gruppe X, die von 70 Molen
009808/1656
' 1938 7/I 8
Äthylenoxyd herstammt.
Die komplexbildende Substanz, die im erfindungsgemäßen Detergent-Gemisch verwendet wird, ist eine Arninopolycarbonsäure der allgemeinen Formel , :." '.".-■-
-HOOCCH2 . · - '... ,
Nj-(C2H4N)nCH2COOH ' : ; HOOCCH^ ' . A -■■■■.. ·
oder deren Natrium- oder Kaliumsalze. A bedeutet darin die Gruppe -CHgC0OH oder --CH2CH2OHi und η steht für eine ganze Zahl von 0 bis 5· Geeignete Substanzen dieser Art sind Nitrilotriessigsäure (NTA), Äthylendiamintetraessigsäure1 (EDTA), das Natriumsalz von Diäthylentriaminpentaessigsäure, das Kaliumsalz von Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure, und dergleichen. Für die Zwecke der Erfindung geeignete Peroxyd-Bleichmittel sind Perborate, Persulfate, Percarbonate, und Perpyrophosphate, wie beispielsWeise Natriumperborat, Kaliumpersulfat, Kaliumpercarbonat (KoCqA-) und Natriumperpyrophosphat (N)
Die für die Zwecke der Erfindung vorgesehene Alkylätherphos phorsäure-Verbindung hat die allgemeine Formel
H6OXn - ρ'- OM .-· ν.' ;
worin R einen Alkyirest mit 15-20, vorzugsweise 16-I8 C-Ato men, M Wasserstoff oder Na oderK bedeuten, und η 1 bis 4, vorzugsweise 1-2, is:t. Beispiele für solche Verbindungen sind Mono-n-hexädecyltripropylenglykolätherphosphOrsaurej, Mono-n-heptadeeyldipropylenglykolätherphQsphorsäure, Monon-octad.ecyldiprQpylengiylcblätherphosphorsäure und deren Natrium« und Kalium-Salze, ' -~ - '■'-'"'-■
τ ess
1338718
Zusätzlichzu den zuvor beschriebenen Hauptbestandteilen kann ein erfindungsgemäßes Detergent-Gemisch natürlich auch noch geeignete Mengen an Zusätzen, wie sie üblicherweise in Detergentien benutzt v/erden, wie beispielsweise Waschhilfsstoffe (Builders) des Phosphat-, Carbönat-, Sulfat-, Silikat- und Celluioseäther-Typs, ebenso wie optische Aufheller, WeiSmachmittel, farbgebende Stoffe, Parfüms* und dergleichen enthalten.
Das'■'erfindungsgemäße Detergent-Gemisch wird vorzugsweise in Pulverform, wie es durch O?rocknen eines flüssigen Gemisches der Bestandteile, vorzugsweise durch Sprühtrocknen, gewonnen wird, auf den Markt gebracht. Sonstige Misch- und TrOCkenmethoden können selbstverständlich auch benutzt v/erden, beispielsweise Sprühmischen, SuspensiOnstfocknen,. Trommeltrocknen,-Die vorliegende Erfindung "umfaßt auch Detergent-Gemische in flüssiger Form, und in diesem Fall kann der hydrotropisehe Effekt des Mönoalkylpropylenglykolphosphats durch Zusatz von gebräuchlichen sogenannten hydrotropischen Substanzen verstärkt werden^ beispielsweise durch Zugabe vonNatriumtoluolsulfonat und Natriümxylolsulfonat. Die in Pulverform vorliegende erfindungsgemäße Komposition enthält die verschiedenen Bestandteile in folgenden anteiligen Mengenverhältnissen: Anionisc'hes und/oder nichtionisches oberflächenaktives Mittel
(Bestandteil Alt : - : -
2 - JO Gev/.-%, vorzugsweise-10 - 20 Gew.-^. : r T--—-,-.~f~~-:~_^_
Komplexbildendes Mittel (Bestandteil B); ^ .■"——^_ 2 - yo Gew.-%'., bevorzugt^ 5 * 15 Gew.-^>-- ^ -■'.- · ·' ■ ■ -
Peroxyd-Bleichrnittel (Bestandteil C):
5 - ^O Gew.-^, vorzugsweise·.. 15 - 30 Gev/.-^.
Monoalkylpropylenglykolätherphosphat (Bestandteil D): ^0j^. 1 -20 Gew.-^, vorzugsweise 2 - 5 Gew.-#.
Die Menge an V/aschhilfsstoffen (Builders) und.sonstigen ZusHtzen beträgt geeigneterweise 10 - 80 Gew.-f01. bezogen auf das Gev/icht. des Detergent-GemischesV
Ö0S8Q87fS 5 6 - *
- li -
Folgende Beispiele veranschaulichen die Erfindung näher.
Beispiel Ί .
Mit Wasser von 15° dH, wovon 1/5 Mg-Härte 'and 4/5 Ca-Härte waren, wurde die folgende Detergent-Lösung zubereitet:
Na4EDTA 1,6 g/l
Tripolyphosphat 0,8 g/l Na-Perborat 1,6 g/l Na-Carbonat 2,0 g/l Tallow-Fettalkohol 0,6 g/l
8 EO ,
Dieser Lösung wurden 0,4 g/l eines Alkylphosphats oder Alkylätherphosphats zugegeben, und 0,5 g Cu-Pulver wurden mit 100 ml der Lösung 30 Minuten lang gekocht. Nach Entfernen des Cu-Pulvers durch Filtration wurde mittels eines Atom-Absorptions-Photometers der Cu-Gehalt der Lösung bestimmt, und das Ergebnis wurde als Maß für die Cu-Korrosion der Detergent-Lösung angesehen.
Experiment Nr. Zugabe · Cu-Korroslon mg/l·
1 keine _ 99
2 Monocetylorthophosphat 90
3 Cetyl (PO)1-PhOSPhHt 4;
4 . Cetyl (P0)2-phcsphat ' ^3
5 Stearyl (PO^^^-phosphat 49 6"^"-""" Stearyl (P0)o-phosphat 57
Man erkennt aus dieser Hxperiment-Serie, da.3 die Phosphatester von propoxyliertein Stearyl- 1OiId vor allern Cetyl-Alkohol einen beachtlichen Schutz gegen Cu-Korrosion, wie cie durch ' SDTA in Kombination mit Peroxyd-Blei ^-.mitteln verursacht wird,
Gibt. . ■ . ' ■■'.,''.,
Bemerkung: Cetyl(?0-)n~phosphat st-iht für den Crthophcsphorsäureester von Cetylalkchcl, dem-zunröhst-n MoIe1 " Propylenoxyd zugegeben v:cräen sind. .
009808/16 5 6
Beispiel 2
Es wurde eine Detergent-LÖsung der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel I3 jedoch mit dem Unterschied, daß EDTA durch die gleiche Menge an NTA ersetzt worden war, eingesetzt, und .-dazu wurden 0,4 g/l Alkylätherphosphat zugegeben. Anschliessend wurde wie zuvor beschrieben die Cu-Korrosion bestimmt.
Experiment Nr. Zugabe Cu-Korrosion mg/1
7 keine 46
P Cetyl(PO^-phosphat 19
9 Cetyl(PO)2-phosphat 15
10 S. tearyl (PO) ^ -phosphat 45
11 .- 3tearyl(P0)p-phosphat ■'■■ ^ :
In Verbindung mit NTA zeigen, wie man erkennt, die beiden Cetylätherphosphate eine deutliche Korrosions-Inhibierung, während von den beiden untersuchten Stearyl-Verbindungen nur das Stearyl(PO>2-phcsphat einen inhibierenden Effekt hat.
Beispiel 3 Λ
Zu einer Lösung, die ■ .
.■■■-■ Na^NTA /J; : 1 g/l
Tripolyphosphat , 0,5 g/l
Na^Perborat 1 g/l
; Na-Cärbonat 0,25 g/l
Na-Silikat ; 0,25 g/l
- Tallow-Fettalkohol 8 EO 0,30 g/l
enthie] t, und deren Bestandteile in Wässer von 5° dfl gelöst worden v/aren, vmrden C,30 g/l eines Alkyl- bzw. Alkyl ätherphosphat s zugegeben, woraufhin die Cu-Korrosion in der zuvor beschriebenen Weise bestimmt v;urde.
Experiment Nr> Zugabe Cu-Korrosion mg/l
12 ; keine... ; . 103 \ - .:
- 13 Tallow-Fettalkohol (EÖ)p.
■ ■ ■ 'phosphat ~ .-..'. ,40 '■"■-.' . -
14 CetyliPp^-phosphat
0098D8/16 5 6
Der in dem Experiment Nr, 13 verwendete Tallow-Fettalkahol enthielt 63$ Cerylalkohol,, 30$ Stearylalkohol, Rest Myristyl-v und Ar'aGliidyl^Alkohol. Wie man erkennt, stellen die Phosphat ester von pFopoxylierten lettalkoholen stärker wirksame Inhibitoren dar- gils;. die entsprechenden Ester von äthoxylierten
Beispiel 4 ; ^
Unter Einsatz einer. Detergent «-Lösung der gleichen Zusammen-setz-ung wie in Beispiel 3 angegeben wurden die naohf olgend
Zusätze untersUQht. Diese wurden der Lösung t>ei- und d^ra^vifhin wurden 100 ml der Lösung 30 Minuten lang; zusaminen mit 0,5 S Zinkpulver am Büekfluß; gekocht. Anschließend wurde üa.& Pulver abfiltriert» und der Zinkgehalt der Lösung wurde mittels ein,es Atom.wÄb.SQrptions-Photomet,ers bestimmt. . ■
Experiment Uv. Zugabe Zn-Korrοsion mg/l
15 ; keW . " -- ' 215 16, GetylCPO)-,-phosphat
öii'gA ■ ' so
Die Experimente zeigen, daß ein erfindungsgemäß eingesetzter Stoff eine beträQktlich inhibierende Wirkung auf die Zn-Korrosion4 die durch, die Detergent-OLösung bewirkt wird^ wenn die ser Stoff n,ic;ht darin enthalten is;t r. hat^ '■ ■ r
Beispiel 5 ■ -
ZVk einer Deterge nt-^Lp surig der gleichen Zusammensetzung; wie in, Beispiel 3 besahrieben,, "iedoch ohne Wasserglas, wurde der n.achstehend aufgeführte Zusatz gegeben, danach .wurden 100 ml der Lösung zu.stammen mit eine?: Alwmi^iumrFoiie von 3 cm:: 30 Minuten, lang gekocht ^ Danach wurde der Al^Sehalt der Lös,ung mittels ein.es, Atom-AbaQrptiona-J)hoto.meters bestimmt,
Experiment Mv , Zugabe ·...- Al^Korroision mg/l
If : - ' keine ■- ■ ' , 375 18 Oetylf PO)1 «phosphat .
O3 &M' ' ' ' 1\:
Man erkennt> daß. erf indungsgemäß auch bezüglich der Al-Korrosion ein guter korrosionsinhibierender Effekt erreicht, wird.
Die erfindungsgemäßen Detergent-Gemigehe zeigen, wie die zuvor be$chriebenen Experimente verdeutlichen, eine sehr beachtliche Verringerung der Korrosion an Kupfer, Zink und Aluminium, auch wenn hartes Wasser -bei der Zubereitung der Debergent-Lösung verwendet wird,- Es wurde ferner durch Te st-Waschung en festgestellt*, daß die erfindungsgsmäßen Detergent-Gemisehe sehr gute Waschergebnisse erbringen und daß darüber hinaus die Detergentien wenig schäumend sind, eine Eigenschaft, die wichtig ist, wenn man sie in automatisch arbeitenden Wasehmaschinen neueren Typs benutzen will. .
Die Erfindung ist nicht auf die"zuvor beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern kann bei allan üblicherweise für Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Kombinations-Arten verwendet werden, wenn es erwünscht ist,. Polyphosphate durch komplexbildende'Mittel des Aminopolycarbonsäure-Typs auszutauschen, ohne die Nachteile einzuhandeln, die sonst bei einem solchen Austausch in Form von Korrosionserscheinungen an Geratete ilen," die aus Kupfer, Zink und/oder Aluminium und deren Legierungen bestehen, auftreten. -' v-

Claims (5)

  1. P' a t e η t a η s prü c h e
    Ali Detergent-Gemisch enthaltend einani'onisches und/oder nichtionisches oberflächenaktives Mittel (A), ein komplexbildendes Mittel vom Aminopolycärbonsaure-Typ (B) und ein Peroxyd-Bleichmittel (C), dadurch gekennzeichnet, daß darin als korrosionsinhibierehder Zusatz ein AlkylprOrylenglykol-
    . ätherphosphorsäureester oder ein Natrium- oder Kalium-Salz davon (D) der allgemeinen Formel ~
    QM1 RO(C^H6O)n - P - CM ,
    worin R pin norrr.al-Alkylrest mit 15-20, vorzugsv/eise I6-I8 C-Atomen, M Wasserstoff, Natrium oder Kalium ist und η 1.-4, vorzugsweise 1-2 bedeutet, enthalten ist, und das Gewichtsverhältnis A:D von 10:1 bis 1:10 beträgt. ' -
  2. 2. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an 3estardteil (A) 2-30, vorzugsweise 10-20 Gew.-#, die Menge an Bestandteil (B) 2-^0, vorzugsweise 5-I5 Gew.-*, die Menge an Bestandteil (Z) 5—40,_ vorzugsweise 15-30 Gew.-·ί,und die Menge an Bestandteil (D) 1-20, vorzugsweise 2-3 Gew.-,? betragen.
  3. 3. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, da2 darin zusätzlich Builders, optische Aufhellungsmittel, Weißmachmittel, farbgebende Substanzen, Parfü^es und/oder * sonstige in Detergent-Gemisehen übliche Zusätze in einer Menge von 10-δθΐ, bezogen auf· aas Gesamtgewicht des Ortergent-Gemisches enthalten sind.
  4. 4. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches oberflächenaktives Mittel darin ein Alkylarylsulfonat, ein Alkylsulf onat, ein α-Clef ir.sulf onat, ■ ein Arylsulfonat, ein Alkylätherpclyglykclsulfat und/oder ein Alkylphencläthersulfat enthalten ist.
    009806/16 56
    BAB OBtQiNAL
    ■-■*·. . ' ■ ■'■-■ ~ ig ~ __ - .
    - 5. De t erg ent-Genii sch nach; Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,, daß darin1 als nichtiohisehes oberF.läc'lieiialtfc-i-ves Mittel-■■·' eine Substanz der allgemeinen Formel ·: '· ' ;· - :·;
    .- . .. -R-A- (CiI9CIt30.Jn-CIi3GHpQH" ,
    worin R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder uixges-ättlgte KOhlenwaseer st off gruppe mit 15-1.8 G-At omen o,d er eine Aralkylgruppe mit einer geradkettigen. oder verzweigten,-.-. gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstpffgruppe lnifc—. 8-18 C-Atomen, die an dem Arylkern ansitzt und über den Aryl kern mit A verbunden ist; bedeutet, A für ein Ä'thersauerstoff-roder Htherschwefel-Atom oder eine' Amino-, Amido-, ψ Garbonsaiireester- oder Thiocarb.onsäureester^-Gruppe .steht, und η eine ganze Zahl von 8 bis'55 ist, enthalten ist.
    <
  5. 5. Detergent ^Gemisch nach- Anspruch 1-3, dadurchnet, daß als nichtionische oberflächenaktive Substanz eiiie1 Verbindung der allgemeinen Formel . ..'.'.
    v/orin γ. für OH oder einen "kernbllden.den" .organischen -Rest mit η aktiven -.Wasserstoffatomen, vorzugsweise 1-5> steht, und worin.χ und;y zusammen 2~20 ausmachen, i«iobei.x oder y auch .0;.sein, kann, rn 1-25- und ρ 1-5 1st, und das Durch- , schnittsgewieht des gesamten Elock-Polymerc ΙΟΟΟ-ΊΟΟΟ be-r' . äc enthalten ist. : ' '■,- ' . - . ,..'"'.. ,
    7. petergent^emisch nach Anspruch 1-3, dadurch: gekennzeich net, daß als nichtionisches oberflächenaktives Kittel-eine ■Verbindung der allgemeinen Formel- . .."-..'
    :■;■■■ .Vix &h ■■ ' ' :
    . Y. eirien ;eln einsames Wasser st of fat cm mit der Fähigkeit, vr.it .einem i^-Alkylenoxyd, zu reagieren, enthaltender prgariischer Hest.i.st,, und ilT, Bg, R, und.R^ für ein Wasserstoff- :
    ". V p£JS8l3e/ 165t
    atom, aliphatlsche oder aromatische Reste stehen, wobei wenigstens einer der Substituenten von Wasserstoff verschieden ist, η eine 6,4 übersteigende Zahl bedeutet und X eine wasserlöslich machende Gruppe darstellt, darin enthalten ist.
    8. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als komplexbildende Substanz darin eine Aminocarbonsäure mit der allgemeinen Formel
    HOOCCH2 -
    HOOCCF" A
    worin A die Gruppe -CH2COOH oder -CHgCH2OH bedeutet und η eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, oder ein .Natrium- oder Kaliumsalz davon enthalten ist...
    9. Detergent-Gemisch nach Anspruch -1-8., dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxyd-Bleichmittel darin ein Alkali-Perborat, Persulfat', -Percarbonat oder -Perpyrophosphat enthalten 1st.
    10. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1-3, 5, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil (A) darin Dinonylphenolpolygiykoläther mit 10-30 Molen A'thylenoxyd je Mol Dinonylphenol, als Bestandteil (B) das Natriumsalz von Nitrilotriessigsäure, als Bestandteil (C) Natriumperborat und als Bestandteil (D) Monocetylpropylenglykolätherörthophosphat· darin enthalten sind. ' ' r " ■
    11. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1-3, 5, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß darin als Bestandteil (A). ein Gemisch aus Tetradecylalkohol, Hexadecylalkohol und Octadecylalkohol, dem 40-80 Gew.-^ Äthylenoxyd, bezogen auf das Gewicht des fertigen Addukts, beigegeben worden sind, als Bestandteil-(B) das"Natriumsalz v.on Nitrilotriessigsäure, als Bestandteil (C) :Na- \ triurnperborat und als Bestandteil (D) Monocetyldipröpylenglykol· ätherphosphat enthalten sind.
    00 9808/165 8 ■
    ..■ ■■. ;■■■-■ ;. ■■ ..· ν -is - ■;■.; : : " -- -
    12, Detergent-Gemisch nach Anspruch 1-5j 8 lind 9, dadurch gekennzeichnet, daß darin als Bestandteil (A) 20-Ho Gew.-^ eines Gemisches aus nichtionischem oberflächenaktivem Mittel in Form eines C^-C-ig-Alkohols, dem 4θ-8θ Gew,~$ Äthylenoxyd beigegeben worden sind, und 6O-8O Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels in Form eines linearen Dodecylbenzolsulfonafcs, als Bestandteil (B) das Natriumsalz von Äthylendiaminotetraessigsäure, als Bestandteil (C) Natrium-. perborat und als.Bestandtell (D) ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen an Monecetyldipropylenglykolätherphcsphat und Monostearyldipropylenglykolätherphosphat enthalten sind.
    13, Detergent-Geaisch nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseichnet, daß es zusätzlich noch Builders, wie Phosphate, Carbonate, Sulfate, Silikate und/ oder Celluloseäther, sowie optische Aufheller und/oder Weißmachmittel,, farbgebende Mittel und/oder Parfüms in einer Menge von ΙΟ-So Gew.-Ja, bezogen auf das Gewicht des Detergent-Ge-
    misehes, enthält» _
    009808/1656
DE1938718A 1968-08-08 1969-07-30 Detergent-Gemisch mit verminderter Korrosionswirkung Granted DE1938718B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10699/68A SE313629B (de) 1968-08-08 1968-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938718A1 true DE1938718A1 (de) 1970-02-19
DE1938718B2 DE1938718B2 (de) 1979-08-02
DE1938718C3 DE1938718C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=20292718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938718A Granted DE1938718B2 (de) 1968-08-08 1969-07-30 Detergent-Gemisch mit verminderter Korrosionswirkung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3655569A (de)
CH (1) CH512582A (de)
DE (1) DE1938718B2 (de)
DK (2) DK130747B (de)
FI (1) FI51366C (de)
FR (1) FR2015278B1 (de)
GB (1) GB1267217A (de)
NL (1) NL163822C (de)
NO (1) NO130687C (de)
SE (1) SE313629B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060762A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-22 Henkel & Cie Gmbh Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
SE381672B (sv) * 1971-07-15 1975-12-15 Mo Och Domsjoe Ab Flytande tvettmedelskomposition
BE792851A (fr) * 1971-12-17 1973-06-15 Henkel & Cie Gmbh Agents de lavage, de rincage et de nettoyage
US4115457A (en) * 1976-07-07 1978-09-19 Sandoz Ltd. Polyglycol ether derivatives
US4430244A (en) 1982-03-04 1984-02-07 Colgate-Palmolive Company Silicate-free bleaching and laundering composition
DE3316724A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel und verfahren zur reinigung und passivierung von metallen im spritzverfahren
JP2831638B2 (ja) * 1985-04-03 1998-12-02 花王株式会社 洗浄剤組成物
US4909986A (en) * 1985-07-23 1990-03-20 Dainippon Ink Aqueous deodorants and deodorizing methods
NZ226288A (en) * 1987-09-30 1991-02-26 Colgate Palmolive Co Stable non-aqueous suspensions for fabrics
US5728660A (en) * 1993-04-05 1998-03-17 Eet, Inc. Extraction fluids for removal of contaminants from surfaces
US5611992A (en) * 1994-05-24 1997-03-18 Champion Technologies Inc. Corrosion inhibitor blends with phosphate esters
US5611991A (en) * 1994-05-24 1997-03-18 Champion Technologies, Inc. Corrosion inhibitor containing phosphate groups
US5929012A (en) * 1995-02-28 1999-07-27 Procter & Gamble Company Laundry pretreatment with peroxide bleaches containing chelators for iron, copper or manganese for reduced fabric damage
JPH1157605A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Kansai Paint Co Ltd メタリック塗装法
EP2014798B1 (de) * 2007-07-10 2016-04-13 ATOTECH Deutschland GmbH Lösung und Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit und des Korrosionswiderstandes einer Metall- oder Metalllegierungsoberfläche
DE102010032417A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Buck- Chemie Gmbh Haftendes saures Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
US11577231B2 (en) * 2020-02-21 2023-02-14 Tersus Environmental Llc Enhanced reduction bioremediation method using in-situ alcoholysis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558448A (de) * 1956-07-02
US3033889A (en) * 1958-10-21 1962-05-08 Gen Aniline & Film Corp Phosphate esters of branched chain alcohols
BE596967A (de) * 1959-11-12
US3122508A (en) * 1960-07-28 1964-02-25 Gen Aniline & Film Corp Heavy duty detergent compositions
DE1594867C3 (de) * 1966-05-02 1978-05-24 Kao Soap Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels

Also Published As

Publication number Publication date
US3655569A (en) 1972-04-11
DK130747A (de)
FR2015278A1 (de) 1970-04-24
DE1938718B2 (de) 1979-08-02
SE313629B (de) 1969-08-18
NO130687C (de) 1975-01-22
DE1938718C3 (de) 1980-04-03
GB1267217A (de) 1972-03-15
FI51366C (fi) 1976-12-10
DK130747B (da) 1975-04-07
NL163822C (nl) 1980-10-15
DK130747C (de) 1975-09-08
CH512582A (fr) 1971-09-15
FI51366B (de) 1976-08-31
NL163822B (nl) 1980-05-16
NO130687B (de) 1974-10-14
NL6912138A (de) 1970-02-10
FR2015278B1 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938718A1 (de) Detergent mit vermindertem Korrosionseffekt
DE2558988C2 (de) Flüssige Haushaltsreinigungsmittel
CH627780A5 (de) Homogenes fluessiges wasch- und reinigungsmittel.
DE1617067A1 (de) Fluessiges Bleich- und Reinigungsmittel
DE1593286A1 (de) Neue Diphosphonate als Zusatzmittel fuer Waschmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2847438C2 (de)
DE1467704B1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Hochleistungs-Waschund Reinigungsmitteln
DE2421477A1 (de) Kesselstein- und korrosionsinhibierung fuer kuehlwassersysteme
DE1297273B (de) Biologisch abbaufaehige, wasserloesliche Waschmittel
DE2420009A1 (de) Bestaendige bleichmittelmischung
EP0506751B1 (de) Verwendung einer kombination nichtionischer tenside
DE2552353B2 (de) Fluessige waessrige waschmittelzusammensetzung
DE2923718A1 (de) Zusatz zur verhinderung von kesselsteinbildung in waessrigen medien
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE2632218A1 (de) Detergens-zubereitung
DE3209533A1 (de) Reaktivfarbstoffmischung und verfahren zum anfaerben von cellulosefasern
DE2611542A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2543998A1 (de) Lagerbestaendiges, klares fluessigwaschmittel mit einem gehalt an optischen aufhellern
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung
DE2219620A1 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE2311121A1 (de) Verwendung von salzen der cis-2.5disubstituierten tetrahydrofurane als sequestrierungsmittel und diese enthaltende detergens-zubereitungen
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
DE1467570A1 (de) Fluessiges waessriges Grobwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee