DE1938718B2 - Detergent-Gemisch mit verminderter Korrosionswirkung - Google Patents

Detergent-Gemisch mit verminderter Korrosionswirkung

Info

Publication number
DE1938718B2
DE1938718B2 DE1938718A DE1938718A DE1938718B2 DE 1938718 B2 DE1938718 B2 DE 1938718B2 DE 1938718 A DE1938718 A DE 1938718A DE 1938718 A DE1938718 A DE 1938718A DE 1938718 B2 DE1938718 B2 DE 1938718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
sodium
detergent
phosphate
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1938718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938718A1 (de
DE1938718C3 (de
Inventor
Jan Emanuelsson
Martin Hellsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB filed Critical MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1938718A1 publication Critical patent/DE1938718A1/de
Publication of DE1938718B2 publication Critical patent/DE1938718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938718C3 publication Critical patent/DE1938718C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1673Esters of phosphoric or thiophosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

RO(C3H6O)n-P-OM
worin R ein n-Alkylrest mit 15 bis 20, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, M Wasserstoff, Natrium oder Kalium und η eine Zahl von I bis 4, vorzugsweise von 1 bis 2, bedeuten, und daß das Gewichtsverhältnis von (A) zu (D) IO: 1 bis 1 :10 beträgt.
2. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es den Bestandteil (A) in einer Menge von 2 bis 30, vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.-%, den Bestandteil (B) in einer Menge von 2 bis 30, vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-%, den Bestandteil (C) in einer Menge von 5 bis 40, jo vorzugsweise von 15 bis 30 Gew.-% und den Bestandteil (D) in einer Menge von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 5 Gew.-% enthält.
3. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bestandteil (A) Dinonylphenolpolyglykoltäher mit 10 bis 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol Dinolyphenol, als Bestandteil (B) das Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure, als Bestandteil (C) Natriumperborat und als Bestandteil (D) Monocetylpropylenglykolätherorthophosphat enthält.
4. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bestandteil (A) eine Mischung aus Tetradecylalkohol, Hexydecylalkohol und Octadecylalkohol, dem 40 bis 80 Gew.-% Äthylenoxyd, bezogen auf das Gewicht des fertigen Addukts, zugegeben worden sind, als Bestandteil (B) das Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure, als Bestandteil (C) Natriumperborat und als Bestandteil (D) Monocetyldipropylenglykolätherphosphat enthält.
5. Detergent-Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bestandteil (A) 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus nicht-ionischem oberflächenaktivem Mittel in Form eines Ci4-C,8-Alkohols, dem 40 bis 80 Gew.-°/o Äthylenoxyd zugegeben worden sind, und 60 bis 80 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels in Form eines linearen Dodecylbenzolsulfonats, als Bestandteil (B) das Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, als Bestandteil (C) Natriumperborat und als Bestandteil (D) eine Mischung aus gleichen Gewichtsteilen Monocetyldipropylenglykolätherphosphat und Monostearyldipropylenglykolätherphosphat enthält.
Die Erfindung betrifft ein Detergent-Gemisch mit einer verminderten Korrosionswirkung, das ein anionisches und/oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel (A), ein komplexbildendes Mittel vom Aminopolycarbonsäure-Typ (B) und ein Peroxyd-Bleichmittel (C) enthält, das audh in hartem Wasser eine geringe Neigung hat. Kupfer, Zink und Aluminium sowie diese Metalle enthaltende Legierungen anzugreifen.
Um eine ausreichende Reinigungswirkung zu erzielen, ist es erforderlich, die in der Detergent-Lösung vorhandenen Ca- und Mg-lonen so zu binden, daß der freie Gehalt an diesen Ionen weniger als 10-5g-Ion/l ausmacht. Derzeit wird für diesen Zweck -jahezu ausschließlich Tripolyphosphat (NasPsOio) verwendet.
In den vergangenen Jahrn hat man jedoch erkannt, daß diese vermehrte Zufuhr von Phosphat zu Abwässern eine beachtliche Erhöhung des Gelulltes an Nährsalzen in Seen und Wasserläufen mit einer daraus resultierenden beschleunigten Verstopfung mit sich bringt Man ist daher bestrebt. Mittel zu finden, die arm an oder frei von Phosphaten sind, die das bisher verwendete Tripolyphosphat ersetzen könnten.
Komplexbildende Mittel von Aminocarbonsäure-Typ, wie z. B. Nitrilotriessigsäure (NTA) und Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), besitzen zwar eine ausgezeichnete Wirksamkeit, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie den korrosiven Angriff der Detergent-Lösung auf Kupfer, Zink und Aluminium sowie diese Metalle enthaltende Legierungen sehr stark erhöhen, insbesondere dann, wenn die Detergent-Lösung auch noch Bleichmittel vom Peroxyd-Typ enthält. Die dabei auftretende erhöhte Korrosion ist ein besonders schwerwiegendes technisches Problem, weil Materialien aus Kupfer, Zink und Aluminium oder Legierungen davon in großem Umfange in Waschmaschinen, beispielsweise bei Schutzleitungen für die elektrischen Heizelemente aus nickelplattiertem Kupfer, als Ventilsitze aus Messing, bei aus Kupfer bestehenden Flüssigkeitsthermometern, in Pumpenrädern aus Zinklegierungen und auch für die äußere Trommel, die aus zinkplattiertem Stahl hergestellt ist, sowie in aus Leichtmetall bestehenden Pumpengehäusen u. dgl. verwendet werden.
Es ist bekannt, daß die unerwünschte Metallkorrosion durch Detergent-Lösungen, die Aminocarbonsäuren enthalten, dadurch vermindert werden kann, daß man der Detergent-Lösung einen Phosphorsäureester von Alkylglycerinähter oder Phosphorsäureester von Äthylenoxyd-Addukten von Fettalkoholen zusetzt. In diesen Fällen sind die Detergent-Lösungen jedoch frei von Oxydationsmitteln. Derartige Reinigungsmittel sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 8 14 858 beschrieben, die neben einem üblichen oberflächenaktiven Mittel und Komplexbildnern vom Aminopolycarbonsäure-Typ als korrosionsinhibierende Zusätze Alkyläthylenglycolätherphosphorsäureester enthalten. Die damit erzielbare Korrosionsinhibitorwirkung ist jedoch immer noch unzureichend. Entsprechende Versuche haben gezeigt, daß die darin genannten Verbindungen gegenüber den oben genannten Metallen und Metallegierungen nicht genügend korrosionsinhibierend wirken, wenn gleichzeitige in der Detergent-Lösung auch Oxydationsmittel enthalten sind.
Die Metallkorrosion durch Detergent-Lösungen kann zwar auch durch Salze von Monocetyl- und Monostearylphosphor in Kombination mit nicht-ionischen oder anionischen oberflächenaktiven Mitteln des üblicherweise in Detergentien verwendeten Typs vermindert
werden (vgl. die DE-OS 16 92 005), diese Alkylphosphate haben jedoch den Nachteil, daß sie nur schwer-lösliche Calcium- und Magnesiumsalze bilden, so daß ihre Verwendung auf diejenige in Detergentien für weiches Wasser (mit einem Härtegrad von weniger als 5°dH) und in Detergentien mit sehr guten Komplexbildnern für Ca und Mg, wie z.B. EDTA und PDTA (Propylendiamintetraessigsäure), beschränkt ist
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Detergent zu entwickeln, bei dem die vorstehend geschilderten Nachteile nicht auftreten, das insbesondere auch in hartem Wasser eine verminderte Neigung hat. Kupfer, Zink und Aluminium, sowie diese Metalle enthaltende Legierungen anzugreifen.
Diese Aufgabe wird bei einem Detergent-Gemisch, das ein anionisches und/oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel (A), ein kompiexbildendes Mittel vom Aminopolyrarbonsäure-Typ (B) und ein Peroxyd-Bleichmätel (C) enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß darin als korrosionsinhibierender Zusatz (D) ein Alkylpropylenglykolätherphosphorsäureester oder ein Natrium- oder Kaliumsalz davon der allgemeinen Formel verwendet wird
OM
RO(C3H6O)n-P-OM
O
worin R einen n-Alkylrest mit 15 bis 20, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, M Wasserstoff, Natrium oder Kalium und η eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise von 1 bis 2 bedeuten, wobei das Gewichtsverhältnis von (A) zu (D) 10 :1 bis 1 :1.0 beträgt.
Es wurde nämlich gefunden, daß dann, wenn man zu einem Fettalkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen zunächst in an sich bekannter Weise eine geringe Menge Propylenoxyd, vorzugsweise 1 bis 2 Mol pro Mol Alkohol, zusetzt und danach das Reaktionsprodukt mit Polyphosphorsäure umsetzt und das entsprechende Alkylätherphosphat bildet, dieses Produkt Detergent-Lösungen, die Aminocarbonsäuren und Peroxyd enthalten, gute korrosionsinhibierende Eigenschaften verleiht, unabhängig von der Wasserhärte. Der dabei erhaltene Alkylpropylenglykolätherphosphorsäureester wird in der Regel in sein Natrium- oder Kaliumsalz überführt, bevor er mit den anderen Bestandteilen des Detergent-Gemisches gemischt wird, selbstverständlich kann er aber auch in der Säureform dem Detergent-Gemisch zugesetzt werden.
Versuche, in denen die korrosionsinhibierende Wirkung des als Komponente (D) erfindungsgemäß verwendeten Alkylpropylenglykolätherphosphorsäureesters mit derjenigen des entsprechenden Äthylenderivats verglichen wurde, haben gezeigt, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Korrosionsinhibitoren, insbesondere innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 0,03 Gramm Alkylpropylenglykolätherphosphorsäureester pro Liter Flüssigkeit, eine wesentlich bessere korrosionsinhibierende Wirkung aufweisen als die entsprechenden Äthylenoxydderivate. Auch gegenüber der Verwendung von Cetylphosphat als Korrosionsinhibitor in Konzentrationen von bis zu 0,5 Gramm pro Liter hat sich der erfindungsgemäß verwendete Korrosionsinhibitor als überlegen erwiesen.
Für die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Alkylpropylenglykolätherphosphorsäureesters wird in der Regel eine Polyphosphorsäure mit 76 bis 85%, vorzugsweise 82 bis 84% P2O5 eingesetzt und es wird sine Reaktionstemperatur von 50 bis 1000C, vorzugsweise von 65 bis 75° C. angewendet
Das erfindungsgemäße Detergent-Gemisch enthält neben dem genannten Alkylpropylenglykolätherphosphorsäureester in der Säureform oder in Form seines Natrium- oder Kaliumsalzes auch ein Peroxyd-Bleichmittel, einen organischen Komplexbüdner und oberflächenaktive Mittel, wie sie üblicherweise für Reinigungsund Benetzungszwecke eingesetzt werden, sowie gebräuchliche Waschhilfsmittel (Builders) und sonstige Zusätze, wie geruchverbessernde Substanzen u. dgl. Ein so zusammengesetztes Detergent weist eine hervorragende korrosionsinhibierende Wirkung gegenüber Kupfer, Zink und Aluminium sowie deren Legierungen auf, wenn das Gewichtsverhältnis zwischen Alkylpropylenglykolätherphosphorsäureester und oberflächenaktivem Detergent zwischen 10.1 und 1 .-10 gehalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße Detergent-Gemisch zusätzlich zu den oben genannten Komponenten noch Builder-Substanzen, wie Phosphate, Carbonate, Sulfate, Silikate und/oder Zelluloseäther, sowie optische Aufheller und/oder Weißmacher, farbgebende Substanzen und/oder Parfüms und/oder sonstige übliche Zusätze in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Detergent-Gemisches.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das Detergent-Gemisch als anionisches oberflächenaktives Mittel ein Alkylarylsulfonat, ein Alkylsulfonat, ein «-Olefinsulfonat, ein Arylsulfonat, ein Alkylätherpolyglykolsulfat und/oder ein Alkylphenoläthersulfat.
Als nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel enthält es vorzugsweise eine Substanz der allgemeinen Formel
R-A-(CH2CH2O)H-CH2-CH2OH,
worin R einen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit einem unverzweigten oder verzweigten,
' gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, der an dem Arylkern sitzt und über den Arylkern mit A verbunden ist, A ein
Äthersauerstoff- oder Ätherschwefelatom oder eine Amino-, Amido-, Carbonsäureester- oder Thiocarbonsäurestergruppe und π eine ganze Zahl von 8 bis 35 bedeuten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße Detergent-Gemisch als nicht-ionische oberflächenaktive Substanz eine Verbindung der Formel
worin Y OH oder einen »kernbildenden« organischen Rest mit n, vorzugsweise 1 bis 5, aktiven Wasserstoffatomen, χ und y gemeinsam eine Zahl von 2 bis 20, wobei χ oder y auch 0 sein kann, m eine Zahl von 1 bis 25 und ρ eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht des gesamten Blockpolymeren 1000 bis 4000 beträgt.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels der Formel
'ff '
c — c—o
I I
Rj ^4
worin Y einen organischen Rest mit einem einsamen WassessJoffatom, das die Fähigkeit hat, mit einem 1,2-Alkylenoxyd zu reagieren, und Ri, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome, aliphatische oder aromatische Reste, wobei wenigstens einer der Substituenten von Wasserstoff verschieden ist, η eine 6,4 übersteigende Zahl und X eine wasserlöslich machende Gruppe bedeuten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße Detergent-Gemisch als komplexbildende Substanz eine Aminocarbonsäure der Formel HOOCCH2
NZC2H4NA CH2COOH
HOOCCH2
25
worin A die Gruppe -CH2COOH oder -CH2CH2OH und η eine ganze Zahl von O bis 5 bedeuten, oder ein Natrium- oder Kaliumsalz davon.
Als Peroxyd-Bleichmittel enthält das erfindungsgemäße Detergent-Gemisch vorzugsweise ein Alkalimetallperborat, -persulfat, -percarbonat oder -perpyrophosphat.
Die oberflächenaktiven Detergentien, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören zum Typ der anionischen oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel. Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel sind Alkylarylsulfonate, wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren der allgemeinen Formel
45 ze von Alkylsulfonsäuren der allgemeinen Formel
CnH2n+1SO3H
worin π 10 bis 20 bedeutet, die man vorzugsweise durch Sulfonieren von paraffiniscKen Kohlenwasserstoffen mit einem Gemisch aus SO2 und O2 unter der Einwirkung von energiereicher Strahlung erhält, wie beispielsweise Natriumcetylsulfonat, Kaliumstearylsulfonat, Triäthanolaminmyristylsulfonat, und dergleichen. Andere brauchbare anionische oberflächenaktive Substanzen sind α-Olefinsulfonate, wie man sie durch Sulfonieren von «-Olefinen der allgemeinen Formel CmH2Hi mit m=10 — 20 und nachfolgender Hydrolyse der gebildten Sultone erhält, beispielsweise das Natriumsalz der «-Olefinsulfonsäure, die man durch Sulfonieren eines a-Olefingemisches mit 14 — 18 C-Aiomen gewinnt. Weitere geeigente anionische oberflächenaktive Mittel sind Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze von Alkylsulfaten der allgemeinen Formel
CnH2n+1OSO3H.
worin /7= 10 - 22 ist, wie beispielsweise
Natriumkokosnußfettalkoholsulfat,
Kaliumcetylalkoholsulfat,
Ammoniumstearyalkoholsulfai,
Triäthanolaminlaurylalkoholsulfai.
Als anionische oberflächenaktive Mittel sind auch Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze von Alkylätherpolyglykolsulfaten der allgemeinen Formel
SO3H
und dgl.
Weitere geeignete anionische oberflächenaktive Mittel sind Natrium-, Kalium, Ammonium- und Aminsal-R1OlCH2--CH — O /„SO,H
geeignet, worin Ri einen Alkylrest mit 12-20 C-Atomen und R2 ein Wasserstoff-Atom oder eine Methyigruppe bedeuten, und η 2—6 beträgt wie beispielsweise das Natriumsalz von Laurylalkohol, dem 3 Mole Äthylenoxyd beigegeben und das dann anschließend der Sulfurierung unterworfen worden ist, das Kaliumsalz eines Cetyl-stearyl-Alkoholgemisches, dem zunächst 2 Mole Propylenoxyd beigegeben, dann 2 Mole Äthylenoxyd zugefügt und das anschließend der Sulfurierung unterworfen worden war, und dergleichen. Weitere geeignete anionische oberflächenaktive Mittel sind Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze von Alkylphenoläthersulfaten der allgemeinen Formel
worin Ri einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in R1 und R2 wenigstens 10 und höchsten? 24 ausmacht. Beispiele für solche geeigenten Alkylbenzolsulfonate sind
Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumtridecylbenzolsulfonat, Natriumcetylbenzolsulfonat, Kaliumdodecyltoluolsulfonat, Triäthanolamindodecylbenzolsulfaonat, Kaliumdinonylbenzolsulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat,
R1 -
C)(C2H4O)nSO3H
65 worin R1 ein geradliniger oder verzweigter Alkylrest mit 4 — 16 C-Atomen und R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1—14 C-Atomen ist, wobei die Gesamtzahl C-Atomen in Ri und R2 wenigstens 8 und höchstens 24 beträgt, und η 1 — 6 ausmacht, wie beispielsweise
Na-Nonylphenolpolyäthylenglykoläthersulfat
(4 Mole Äthylenoxyd),
Kaliumdinonylphenolpolyglykoläthersulfat
(6 Mole Äthylenoxyd),
Ammoniumdibutylphenolpolyglykoläthersulfat
(3 Mole Äthylenoxyd),
Triäthanolamindodecylkresolpolyglykol-
äthersulfat (4 Mole Äthylenoxyd),
und dergleichen.
Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, sind Verbindungen der allgemeinen Formel
R-A(CH2CH2O)n-CH2CH2OH,
worin R eine geradkettigc oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 5-18 C-Atomen oder eine Aralkylgruppe mit einer geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8- 18 C-Atomen, die an dem Arylkerri ansitzt und über den Arylkcrn mit A /erknüpft ist, und worin A ein Äthersauerstoff oder Ätherschwefel oder eine Amino-, Amido-, Carbonsäureester- oder Thiocarbonsäureester-Gruppe bedeuten und η eine ganze Zahl von 8 bis 35 ist. R kann beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe sein, wie beispielsweise eine Amyl-, Octyl-. Nonyl-, Decyl-, Tetradecyl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearyl-Gruppe, oder auch eine Aralkylgruppe bedeuten, wie beispielsweise Octylphenyl-, Nonylphenyl-, Decylphenyl-, Stearylphenyl-Gruppe, und dergleichen. Wenn R für eine Alkylgruppe steht, kann man die nichtionische oberflächenaktive Substanz als Derivat eines Alkohols, Mercaptans, Amins, einer Oxy- oder Thiofettsäure mit hohem Molekulargewicht ansehen, das man durch Kondensation mit Äthylenoxyd gewonnen hat. Typische Verbindungen dieser Art sind die Kondensatinsprodukte von Oleyl- oder Laurylalkohol, -mercaptan oder -amin oder Olein- oder Larinsäure mit 8 bis 17 Molen Äthylenoxyd. Typische Ester sind Polyoxyäthylenester der Tallfettsäure. Wenn R für einen Aralkylrest steht, kann man das nichtionische oberflächenaktive Mittel als ein Derivat einer Alkylphenol- oder Thiophenol-Verbindung ansehen, und die äthoxylierte Substanz hat dann die Formel
A- (CH2CH2O)nCH2CH2OH
worin R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe mit wenigstens 5 C-Atomen und bis zu 18 C-Atomen, A Sauerstoff oder Schwefel bedeuten und η eine Zahl zwischen 8 und 35 ist. R kann beispielsweise für eine geradkettige oder verzweigte Amyl-, Ovtyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Lauryl-, Cetyl-, Myristyl- oder Stearyl-Gruppe stehen. Typischerweise sind solche Verbindungen Kondensationsprodukte von Octyl- und Nonylphenol oder Thiophenolen mit 8 bis 17 Molen Äthylenoxyd. Weitere Arten von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die sich ebenfalls im erfindungsgemäßen Detergent-Gemisch einsetzen lassen, sind Polyoxyalkylen-Verbindungen der Formel
YnC(C2H4OWC3H6OUC2H4O)^H1,
worin Y die OH-Gruppe oder einen sogenannten »kernbildenden (nucleating)« organischen Rest der π aktive Wasserstoff-Atome (gewöhnlich zwischen 1 und 5) enthält bedeutet und χ und y insgesamt 2 — 20 betragen, wobei χ oder y auch O sein kann, und worin m= 1 —25 und p— 1 —5 sind, und das Durchschnittsgewicht des Gesamt-Block-Polymer 1000-4000 ausmacht Kernbildende organische Reste, die sich zur Bildung von Y eignen, sind solche Verbindungen, in denen die Wasserstoff-Atome aktiviert sind durch ein
Sauerstoff-Atom, wie beispielsweise in einer Hydroxygruppe, einer Phenolgruppe oder einer Carboxylgruppe, oder durch ein basisches Stickstoff-Atom, wie beispielsweise in einer Amingruppe, einer Amidgruppe, SuIfamidgruppe, einer Carbamidgruppe oder einer Thiocarbamidgruppe, oder durch ein Schwefelatom, wie beispielsweise in einer Marcaptangruppc. Beispiele für solche Verbindungen sind
Glycerin, Äthylenglykol, Propylenglykol,
Methanol, Äthanol, Isopropanol,
n-Butanol, 2-Äthylhexanol,
Laurylalkohol,
Cetylalkohol, Stearylalkohol, Eikosanalkohol,
Oleylalkohol, sogenannte oxo-Alkoholgemische,
Butandiol, Pentaerythrit, Oxalsäure,
Triäthanolamin, Anilin, Resorzin,
Triisopropanolamin, Saccharin,
Äthylendiamin, Diäthylentriamin,
Acetamid, Kokosnußfettamin,
Methylmercaptan, Dodecylmercaptan,
Hexadecylmercaptan,
und dergleichen. Als Beispiele können erwähnt werden: Propylenglykol, dem 20 Mole Propylenoxyd und danach 5 Mole Äthylenoxyd zugegeben worden sind, wodurch in der obigen Formel Y OH, /7=1, x+y=5, m=2\ und p=1 werden, ferner Äthylendiamin, dem 12 Mole Propylenoxyd und daraufhin 10 Mole Äthylenoxyd zugegeben worden sind, wodurch in der obigen Formel Y ein Äthylendiaminrest, n=4, x=0, y=2,5, /n = 3 und p=4 werden.
Noch eine andere Art von erfindungsgemäß verwendbaren nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln sind solche der allgemeinen Formel
/R1 R2
I i
c-c—o
worin Y einen organischen Rest bedeutet, der ein einsames Wasserstoffatom aufweist, welches die Fähigkeit hat, mit einem 1,2-Alkylenoxyd zu reagieren, und worin Ri, R2, Ra und R4, ein Wasserstoffatom, aliphatische oder aromatische Reste bedeuten, wobei wenigstens einer der Substituenten von einem Wasserstoffatom verschieden ist, n, bestimmt als die Hydroxylzahl, eine 6,4 übersteigende Zahl bedeutet, und X eine Wasserlöslichkeit vermittelnde Gruppe darstellt. Beispiele für geeignete Verbindungen dieser Art sind Fettalkoholstyroloxyd-Addukte mit 7 Molen Styroloxyd und mit einer Wasserlöslichkeit vermittelnden Gruppe X, die von 70 Molen Äthylenoxyd herstammt
Die komplexbildende Substanz, die im erfindungsgemäßen Detergent-Gemisch verwendet wird, ist eine Aminopolycarbonsäure der Formel
HOOCCH2
\
N- /C2H4N \ CH2COOH
HOOCCH2 \ Ajn'
oder deren Natrium- oder Kaliumsalze. A bedeutet darin die Gruppe -CH2COOH oder -CH2CH2OH, und π steht für eine ganze Zahl von 0 bis 5. Geeignete Substanzen dieser Art sind Nitrilotriessigsäure (NTA),
Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), das Katriumsalz von Diäthylentriaminpentaessigsäure, das Kaliumsalz von Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure, und dergleichen. Für die Zwecke der Erfindung geeignete Peroxyd-Bleichmittel sind
Perborate, Persulfate, Percarbonate, und
Perpyrophosphate, wie beispielsweise
Natriumperborat, Kaliumpersulfat,
Kaliumpercarbonat (K2C2O5) und
Natriumperpyrophosphat
(Na2H2P2O7 · H2O2 · 2 H2O).
Die für die Zwecke der Erfindung vorgesehene Alkylätherphosphorsäure-Verbindiing hat die allgemeine Forme!
OM
RO(C1H6O)11 - P OM O
worin R einen Alkylrest mit 15 — 20, vorzugsweise 16—18 C-Atomen, M Wasserstoff oder Na oder K bedeuten, und η 1 bis 4, vorzugsweise 1 —2 ist. Beispiele für solche Verbindungen sind
Mono-n-hexadecyltripropylenglykoläther-
phosphorsäure,
Mono-n-heptadecyldipropylenglykoläther-
phosphorsäure,
Mono-i.-octadecyldipropylenglykoläther-
phosphorsäure
und deren Natrium- und Kalium-Salze.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Hauptbestandteilen kann ein erfindungsgemäßes Detergent-Gemisch natürlich auch noch geeignete Mengen an Zusätzen, wie sie üblicherweise in Detergentien benutzt werden, wie beispielsweise Waschhilfssioffe (Builders) des Phosphat-, Carbonat-, Sulfat-, Silikat- und Celluloseäther-Typs, ebenso wie optische Aufheller, Weißmachmittel, farbgebende Stoffe, Parfüms, und dergleichen enthalten.
Das erfindungsgemäße Detergent-Gemisch wird vorzugsweise in Pulverform, wie es durch Trocknen eines flüssigen Gemisches der Bestandteile, vorzugsweise durch Sprühtrocknen, gewonnen wird, auf den Markt gebracht Sonstige Misch- und Trockenmethoden können selbstverständlich auch benutzt werden, beispielsweise Sprühmischen, Suspensionstrocknen, Trommeltrocknen. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Detergent-Gemische in flüssiger Form, und in diesem Fall kann der hydrotopische Effekt des Monoalkylpropylenglykolphosphats durch Zusatz von gebräuchlichen sogenannten hydrotropischen Substanzen verstärkt werden, beispielsweise durch Zugabe von Natriumioluolsuifonat und Natriumxylolsulfonat Die in Pulverform vorliegende erfindungsgemäße Komposition enthält die verschiedenen Bestandteile in folgenden anteiligen Mengenverhältnissen:
Anionisches und/oder nichtionisches oberflächenaktives Mittel
(Bestandteil A) 2-30 Gew.-°/o, vorzugsweise 1020 Gew.-%.
Komplexbildendes Mittel
(Bestandteil B)
2-30 Gew.-%, bevorzugt 5-15 Gew.-%.
5
Peroxyd-Bleichmittel
(Bestandteile)
5 — 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 — 30 Gew.-%
10
Monoalkylpropylenglykolätherphosphat
(Bestandteil D)
1 — 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 — 5 Gew.-%.
Die Menge an Waschhilfsstoffen (Builders) und sonstigen Zusätzen beträgt geeigneterwcisü 10-80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Detergeni-Gemisches.
Folgende Beispiele veranschaulichen die Erfindung näher.
Beispiel 1
Mit Wasser von 15°dH, wovon 1A Mg-Härte und 4A Ca-Härte waren, wurde die folgende Detergent-Lösung
Dieser Lösung wurden 0,4 g/l eines Alkylphosphats oder Alkylätherphosphats zugegeben, und 0,5 g Cu-PuI-ver wurden mit 100 ml der Lösung 30 Minuten lang gekocht. Nach Entfernen des Cu-Pulvers durch Filtration wurde mittels eines Atom-Absorptions-Photometers der Cu-Gehalt der Lösung bestimmt, und das Ergebnis wurde als Maß für die Cu-Korrosion der Detergent-Lösung angesehen.
zubereitet: 1,6 g/l
Na4EDTA 0,8 g/l
Tripolyphosphat 1,6 g/l
Na-Perborat 2,0 g/l
Na-Carbonat 0,6 a/l
Tallow-Fettalkohol 8 EO
Nr.
Zugabe Cu-Korrosion
mg/1
keine 99
Monocetylorthophosphat 90
Cetyl (PO)rphosphat 43
Cetyl (PO)2-phosphat 38
Stearyl (PO),-phosphat 49
Stearyl (PO),-phosphat 57
Man erkennt aus dieser Experiment-Serie, daß die Phosphatester von propoxylierten Stearyl- und vor allem Cetyl-Alkohol einen beachtlichen Schutz gegen Cu-Korrosion, wie sie durch EDTA in Kombination mit
Peroxyd-Bleichmitteln verursacht wird, gibt
Bemerkung:
Cetyl(PO)n-phosphat steht für den Orthophosphor- säureester von Cetylalkohol, dem zunächst η Mole Propylenoxyd zugegeben worden sind.
Beispiel 2
Es wurde eine Detergent-Lösung der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß EDTA durch die gleiche Menge an
NTA ersetzt worden war, eingesetzt, und dazu wurden 0,4 g/l Alkylätherphosphat zugegeben. Anschließend wurde wie zuvor beschrieben die Cu-Korrosion bestimmt.
Experiment Zugabe
Nr.
Cu-Korrosion
mg/1
7 keine 46
8 Cetyl(PO)|-phosphat 19
9 CetyI(PO)2-phosphat 15
10 Stearyl(PO),-phosphat 45
11 Stearyl(PO)rphosphat 34
In Verbindung mit NTA zeigen, wie man erkennt, die beiden Cetylätherphosphate eine deutliche Korrosionsinhibierung, während von den beiden untersuchten Stcaryl-Verbindungen nur das Stearyl(PO)2-phosphat einen inhibierenden Effekt hat.
Beispiel 3
Zu einer Lösung, die
Na3NTA
Tripolyphosphat
Na-Perborat
N a-Carbon at
Na-Silikat
Tallow-Fettalkohol 8 EO
lg/1
0,5 g/l
Ig/l
0,25 g/l
0,25 g/l
0,30 g/l
enthielt, und deren Bestandteile in Wasser von 5° dH gelöst worden waren, wurden 0,30 g/l eines Alkyl- bzw. Alkylätherphosphats zugegeben, woraufhin die Cu-Korrosion in der zuvor beschriebenen Weise bestimmt wurde.
Experiment Zugabe
Cu-Korrosion
mg/1
12 keine 103
13 Tallow-Fettalkohol (EO)2- 40
phosphat
14 Cetyl(PO)|-phosphat 15
40
45
Der in dem Experiment Nr. 13 verwendete Tallow-Fettalkohol enthielt 63% Cetylalkohol, 30% Stearylalkohol, Rest Myristyl- und Arachidyl-Alkohol. Wie man erkennt, stellen die Phosphatester von propoxylierten Fettalkoholen stärker wirksame Inhibitoren dar als die entsprechenden Ester von ätnoxylierten Alkoholen.
Beispiel 4
Unter Einsatz einer Detergent-Lösung der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 3 angegeben wurden die nachfolgend aufgeführten Zusätze untersucht Diese wurden der Lösung beigegeben, und daraufhin wurden 100 ml der Lösung 30 Minuten lang zusammen mit 0,5 g Zinkpulver am Rückfluß gekocht Anschließend wurde
das Pulver abfiltriert, und der Zinkgehalt der Lösung wurde mittels eines Atom-Absorptions-Photometers bestimmt.
Experiment
Nr.
Zugabe
Zn-Korrosion mg/1
15 keine 215
ίο 16 CetyI(PO)|-phosphat 80
0,3 g/I
Die Experimente zeigen, daß ein erfindungsgemäß eingesetzter Stoff eine beträchtlich inhibierende Wirkung auf die Zn-Korrosion, die durch die Detergent-Lösung bewirkt wird, wenn dieser Stoff nicht darin enthalten ist, hat.
Beispiel 5
Zu einer Detergent-Lösung der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch ohne Wasserglas, wurde der nachstehend aufgeführte Zusatz gegeben, danach wurden 100 ml der Lösung zusammen mit einer Aluminium-Folie von 3 cm2 30 Minuten lang gekocht. Danach wurde der Al-Gehalt der Lösung mittels eines Atom-Absorptions-Photometers bestimmt.
Experiment Zugabe
Nr.
Ai-Korrosion mg/1
17 keine 375
18 CetyI(PO),-phosphat 74 0,3 g/l
Man erkennt, daß erfindungsgemäß auch bezüglich der Al-Korrosion ein guter korrosionsinhibierender Effekt erreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Detergent-Gemische zeigen, wie die zuvor beschriebenen Experimente verdeutlichen, eine sehr beachtliche Verringerung der Korrosion an Kupfer, Zink und Aluminium, auch wenn hartes Wasser bei der Zubereitung der Detergent-Lösung verwendet wird. Es wurde ferner durch Test-Waschungen festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Detergent-Gemische sehr gute Waschergebnisse erbringen und daß darüber hinaus die Detergentien wenig schäumend sind, eine Eigenschaft die wichtig ist wenn man sie in automatisch arbeitenden Waschmaschinen neueren Typs benutzen will.
Die Erfindung ist nicht nur auf die zuvor beschriebenen Beispiele beschränkt sondern kann bei allen üblicherweise für Wasch und Reinigungsmitteln eingesetzten Kombinations-Ai ten verwendet werden, wenn es erwünscht ist Polyphosphate durch komplexbildende Mittel des Aminopolycarbonsäure-Typs auszutauschen, ohne die Nachteile einzuhandeln, die sonst bei einem solchen Austausch in Form von Korrosionserscheinungen an Geräteteilen, die aus Kupfer, Zink und/oder Aluminium und deren Legierungen bestehen, auftreten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Detergent-Gemisch, enthaltend ein anionisches und/oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel (A), ein komplexbildendes Mittel vom Aminopolycarbonsäure-Typ (B) und ein Peroxyd-Bleichmittel (C), dadurch gekennzeichnet, daß es als korrosionsinhibierenden Zusatz (D) einen Alkylpropylenglykolätherphosphorsäureester oder ein Natrium- oder Kalium-Salz der allgemeinen Formel enthält
OM
DE1938718A 1968-08-08 1969-07-30 Detergent-Gemisch mit verminderter Korrosionswirkung Granted DE1938718B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10699/68A SE313629B (de) 1968-08-08 1968-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938718A1 DE1938718A1 (de) 1970-02-19
DE1938718B2 true DE1938718B2 (de) 1979-08-02
DE1938718C3 DE1938718C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=20292718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938718A Granted DE1938718B2 (de) 1968-08-08 1969-07-30 Detergent-Gemisch mit verminderter Korrosionswirkung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3655569A (de)
CH (1) CH512582A (de)
DE (1) DE1938718B2 (de)
DK (2) DK130747B (de)
FI (1) FI51366C (de)
FR (1) FR2015278B1 (de)
GB (1) GB1267217A (de)
NL (1) NL163822C (de)
NO (1) NO130687C (de)
SE (1) SE313629B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060762A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-22 Henkel & Cie Gmbh Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
SE381672B (sv) * 1971-07-15 1975-12-15 Mo Och Domsjoe Ab Flytande tvettmedelskomposition
BE792851A (fr) * 1971-12-17 1973-06-15 Henkel & Cie Gmbh Agents de lavage, de rincage et de nettoyage
US4115457A (en) * 1976-07-07 1978-09-19 Sandoz Ltd. Polyglycol ether derivatives
US4430244A (en) 1982-03-04 1984-02-07 Colgate-Palmolive Company Silicate-free bleaching and laundering composition
DE3316724A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel und verfahren zur reinigung und passivierung von metallen im spritzverfahren
JP2831638B2 (ja) * 1985-04-03 1998-12-02 花王株式会社 洗浄剤組成物
US4909986A (en) * 1985-07-23 1990-03-20 Dainippon Ink Aqueous deodorants and deodorizing methods
NZ226288A (en) * 1987-09-30 1991-02-26 Colgate Palmolive Co Stable non-aqueous suspensions for fabrics
US5728660A (en) * 1993-04-05 1998-03-17 Eet, Inc. Extraction fluids for removal of contaminants from surfaces
US5611992A (en) * 1994-05-24 1997-03-18 Champion Technologies Inc. Corrosion inhibitor blends with phosphate esters
US5611991A (en) * 1994-05-24 1997-03-18 Champion Technologies, Inc. Corrosion inhibitor containing phosphate groups
US5929012A (en) * 1995-02-28 1999-07-27 Procter & Gamble Company Laundry pretreatment with peroxide bleaches containing chelators for iron, copper or manganese for reduced fabric damage
JPH1157605A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Kansai Paint Co Ltd メタリック塗装法
EP2014798B1 (de) * 2007-07-10 2016-04-13 ATOTECH Deutschland GmbH Lösung und Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit und des Korrosionswiderstandes einer Metall- oder Metalllegierungsoberfläche
DE102010032417A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Buck- Chemie Gmbh Haftendes saures Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
US11577231B2 (en) * 2020-02-21 2023-02-14 Tersus Environmental Llc Enhanced reduction bioremediation method using in-situ alcoholysis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558448A (de) * 1956-07-02
US3033889A (en) * 1958-10-21 1962-05-08 Gen Aniline & Film Corp Phosphate esters of branched chain alcohols
BE596967A (de) * 1959-11-12
US3122508A (en) * 1960-07-28 1964-02-25 Gen Aniline & Film Corp Heavy duty detergent compositions
DE1594867C3 (de) * 1966-05-02 1978-05-24 Kao Soap Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels

Also Published As

Publication number Publication date
US3655569A (en) 1972-04-11
DK130747A (de)
FR2015278A1 (de) 1970-04-24
DE1938718A1 (de) 1970-02-19
SE313629B (de) 1969-08-18
NO130687C (de) 1975-01-22
DE1938718C3 (de) 1980-04-03
GB1267217A (de) 1972-03-15
FI51366C (fi) 1976-12-10
DK130747B (da) 1975-04-07
NL163822C (nl) 1980-10-15
DK130747C (de) 1975-09-08
CH512582A (fr) 1971-09-15
FI51366B (de) 1976-08-31
NL163822B (nl) 1980-05-16
NO130687B (de) 1974-10-14
NL6912138A (de) 1970-02-10
FR2015278B1 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938718C3 (de)
DE2558988C2 (de) Flüssige Haushaltsreinigungsmittel
EP0282921A1 (de) Flüssige, phosphatfreie Einphasen-Entfettungsmittel für Aluminiumoberflächen
EP0124851B1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und Passivierung von Metallen im Spritzverfahren
CH627780A5 (de) Homogenes fluessiges wasch- und reinigungsmittel.
DE2233771A1 (de) Fluessiges, im wesentlichen wasserfreies waschmittelgemisch
EP0527824A1 (de) Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside.
DE4216405A1 (de) Pumpfähige alkalische Reinigerkonzentrate
DE2847438C2 (de)
DE2825879B2 (de) Maskierung von Ca+ + und Mg+ + in wäßrigen Lösungen mit Mischungen von Zeolithen
DE3530623A1 (de) Demulgierendes reinigungsmittel mit flaechenfeuchthalteeffekt
DE1297273B (de) Biologisch abbaufaehige, wasserloesliche Waschmittel
DE2327234A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
EP0058711A1 (de) Verfahren und mittel zum passivieren von eisen-und stahloberflächen.
EP0011715A1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE2155766A1 (de) Korrosionsverhindernde Produkte
DE10032589A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung
DE2453982A1 (de) Waschmittelmischung
DE2219620A1 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
DE2657517A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2121565C3 (de) Wäßriges Waschmittelkonzentrat
DE2756516A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee