DE2825879B2 - Maskierung von Ca+ + und Mg+ + in wäßrigen Lösungen mit Mischungen von Zeolithen - Google Patents

Maskierung von Ca+ + und Mg+ + in wäßrigen Lösungen mit Mischungen von Zeolithen

Info

Publication number
DE2825879B2
DE2825879B2 DE2825879A DE2825879A DE2825879B2 DE 2825879 B2 DE2825879 B2 DE 2825879B2 DE 2825879 A DE2825879 A DE 2825879A DE 2825879 A DE2825879 A DE 2825879A DE 2825879 B2 DE2825879 B2 DE 2825879B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
water
calcium
ions
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2825879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825879A1 (de
Inventor
Arthur Francis Katonah N.Y. Denny
Anthony Joseph Ridgefield Conn. Gioffre
John Delano Chappaqua N.Y. Sherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2825879A1 publication Critical patent/DE2825879A1/de
Publication of DE2825879B2 publication Critical patent/DE2825879B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/02Processes using inorganic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Maskierung, d. h. Bindung von Calcium- und Magnesiumionen aus ihren wäßrigen Lösungen in einen anionischen Komplex, und im besonderen die Wasserenthärtung durch Ionenaustausch mit Mischungen von Zeolith A und Zeolith X. Die Zusammensetzungen zeigen einen höheren Calcium- und Magnesiumi.onenaustausch aus wäßrigen Medien als vergleichbare Zusammensetzungen, die äquivalente Gewichtsmengen nur eines der /.eolithen enthalten.
In hartem Wasser führt dl·: Zugabe einer löslichen Natriumseife zur Bildung unlöslicher Calcium- und Magnesiumseifen, außerdem Wv den unlösliche Salze von SO4-2 und CO3-2 mit Erdalkaliionen gebildet. Es ist üblich, die Härtegrade durch Bestimmung der gesamten Calcium- und Magnesiumionen-Konzentration zu messen, die üblicherweise als die äquivalente Konzentration an Calciumcarbonat ausgedrückt wird.
Maskierung und Ionenaustausch sind die wichtigsten Methoden der Enthärtung, d. b. der Entfernung von Calcium und Magnesium aus Wasserversorgungen. Die üblichen Komplexbildungs- bzw. Maskierungsmittel (sequestering agents) für Calcium und Magnesium sind Polyphosphate und Salze verschiedener Carbonsäuren.
Polyphosphate sind als wertvolle Bestandteile der Zusammensetzung moderner Seifen und synthetischer Waschmittel bekannt. Beim Waschprozeß binden die Phosphate nicht nur die Härte, sondern tragen auch dazu bei, dem Schmutz zu dispergieren. In den letzten Jahren wurden die im Abwasser auftretenden Phosphate als nachteilig für ökologische Systeme angesehen. Daher ist der vollständige oder teilweise Ersatz der Phosphate durch andere Substanzen oder Verfahren das Ziel der Waschmittelhersteller. Wasserlösliche organische Komplexbinder, wie z. B. Aminocarbonsäuren, wurden als Ersatz für Phosphate benutzt, genügten aber nicht allen Anforderungen für einen Austausch in großem Umfang.
Als eine von außen wirkende Maßnahme kann die Härte der Wasserversorgung für industrielle: und Haushaltswaschvorgänge durch die Verwendung regenerierbarer organischer Ionenaustauscher vermindert werden. Ein anderes Verfahren verwendet nicht-kristalline Aluminiumsilikataustauscher, die gleichfalls regeneriert werden können, aber die Regenerierung dieser beiden Austauschertypen erfordert Investitionen für zusätzliche Apparate und ihre
jo Instandhaltung. Darüber hinaus löst die Verwendung einer enthärteten Wasserversorgung nicht das Problem von Erdalkaliionen, die in den Waschvorgang durch Schmutz auf den zu reinigenden Gegenständen eingebracht werden.
Die Verwendung wasserunlöslicher anorganischer Ionenaustauscher, die anschließend aus den Abwässern der Waschprozesse abgetrennt oder .,nit diesen abgelassen werden können, ist nicht neu. Tone des Bentonittyps wurden seit langem in Waschmittelzusammensetzungen benutzt, genügen aber nicht den gegenwärtigen Waschanforderungen.
Wegen ihrer überlegenen Kationenaustauscheigenschaft wurden dreidimensionale kristalline Zeolithe seit einiger Zeit als Wasserenthärtungsmittel vorgeschlagen. Ein früher Vorschlag in dieser Hinsicht findet sich in der US-PS 31 12 176. Neuere Veröffentlichungen, wie die GB-PS 14 29 143 und die DE-OS 25 10 741, beschreiben die Verwendung wasserunlöslicher Zeolithe als nicht regenerierte Ionenaustauscher, wie z. B. Zeolith A und Zeolith X in Waschmittelzusammensetzungen. Typisch für diese Veröffentlichungen ist die gleichwertige Eignung des jeweils verwendeten speziellen Zeolithen hinsichtlich der Fähigkeit Calciumior.en zu binden. Die erwähnte britische Patentschrift beschreibt, daß kristalline Zsolithe ganz allgemein eine deutliche Selektivität für Calciumionen in wäßrigen Medien besitzen. Andere mehrwertige härtebildende Ionen, wie Magnesium und Eisen, werden durch Hilfs-Gerüststoffe gebunden, bei denen es sich im allgemeinen um wasserlösliche anorganische oder organische Salze, wie Carbonate, Silikate, Phosphate, Carboxylate oder Sulfonate handelt.
Es wurde nun gefunden, daß sowohl Natriumzeolith A mit einem Porendurchmesser von 4 Angström und Natriumzeolith X mit einem Porendurchmesser von etwa 8 Angström in der Tat eine Preferenz für den Ionenaustausch von Calciumionen aus wäßrigen Medien verglichen mit Magnesiumionen unter den gleichen Bedingungen und im Geichgewicht zeigen. Calciumionen werden auch rascher gegen Natriumionen in Zeolith X als in Zeolith A ausgetauscht und rascher als Magnesiumionen im Fall von Zeolith X. Wahrscheinlich wegen ihres größeren Volumens im hydratisierten Zustand dringen Magnesiumionen nur sehr langsam in die Poren von Zeolith A ein und ersetzen nicht ohne weiteres Calciumionen in Zeolith X.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß ein Gemisch von Natriumzeolith A und Natriumzeolith X, das 40 bis 70 Gew.-% einer dieser Zeolitharten und den Rest von der anderen Zeolithart enthält, den gesamten Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen einer wäßrigen Lösung in wesentlich stärkerem Maße vermindert, als eine äquivalente Gewichtsmenge nur einer dieser Arten, und den hierbei verbleibenden Magnesiumrestgehalt weit unter die Verminderung senkt, die mit Zeolith A allein möglich ist. Wie mit allen synergistischen Effekten sind die Gründe für dieses Phänomen nicht erkennbar.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert und in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist die Figur eine graphische Wiedergabe des Prozentsatzes der ursprünglich zusammen vorliegenden CA+* und Mg++-Kationen, die in wäßrigen Lösungen nach Inberührungbringen über wechselnde Zeiten mit verschiedenen Mischungen von Zeolith A und Zeolith X zurückbleiben.
Beispiel 1
Typisches hartes Wasser wurde synthetisiert, indem zunächst eine Vorratslösung hergestellt wurde, die einem Härtewert von 250mvaI (Gesamthärte) entsprach. Hierzu wurden 11,82 g CaCl2 · 6 H2O und 8,160 g MgCl2 · 6 H2O in einen 1-Liter-Meßkolben gegeben und dann mit destilliertem Wasser aufgefüllt, um 1 Liter der Lösung zu erhalten. Mit einem Verdünnungsfaktor von 100 wurde ein hartes Standardwasser erhalten, das einer Konzentration von 1,7 Millival (mval) Ca++ und 0,8 mval Mg++ pro Liter der Lösung entsprach, d.h. die Gesamthärte (Ca+ + + Mg+ +) betrug 2,5 mval/1. Eine Menge des jeweiligen Zeolith X und Zeolith A Gemisches, entsprechend 0,6 g/l wurde mit 26 ml destilliertem Wasser versetzt und in einem Ultraschallbad 2,5 h prädispergiert. Einem Meßkolben, der 965 ml entionisiertes Wasser enthielt, wurden mit einer Pipette 10 ml der oben beschriebenen Vorratslösung des harten Wassers (250 mval) zugesetzt. Diese Lösung wurde in einen mit Prallblechen versehenen 2-Liter-PIastikbehälter getan. Das Mischen erfolgte mit einem Turbinenmischer mit einem Vier-Flügel-Tellerrad bei ungefähr 690 U/min. Zu Beginn der Berührungszeit ^i=O see) wurden rasch 25 ml des Zeolithbreis zu der Lösung des harten Wassers gegeben. Am Ende der angegebenen Kontaktzeit wurde eine Probe der behandelten Lösung mit einer Mikrospitze entnommen, die mit einem Filter versehen war, um die Zeolithteilchen aus der Probe abzutrennen. So zeigen die Analysen der nach verschiedenen Kontaktzeiten entnommenen Proben die Absicherung der Ca+ + und Mg++-Kationen durch das Zeolithgemisch. Die Analysen für Ca+ + und Mg+ + wurden mit üblichen atomaren Adsorptionstechniken durchgeführt. Auf diese Weise wurden die durch die Kurven der Figur wiedergegebenen Werte erhalten.
Beispiel 2
In ein 25-ml-Gefäß wurden 0,399 g Natriumzeolith X und 0,381 g Natriumzeolith A gegeben und das entsprechende Gemisch in einem Ukraschallbad 2 h lang verteilt. 1 Liter des Wassers mit der Standardhärte von 2,5 mval an Mg++- und Ca++-Ionen gtmäß Beispiel 1 wurde dann in din mit Pra'iflächen versehenen 2-Liter-Plastiktank getan. Zu Beginn der Kontaktzeit (7 = 0 see) wurden rasch 25 ml des Zeolithbreis dem standardisierten harten Wasser zugegeben und mit Jem Turbinenmischer mit einem vier-?lügelligen Tellerrad bei etwa 690 U/min gemischt, Am Ψ.ηΛζ der angegefcsnen Kontaktzeit wurde eine Probe der behandelten Lösung mit einer Mikrospitze entnommen, die mit einem Filter zur Abtrennung der Zeolithteilchen aus der Probe versehen war. Der Gehalt an den Kationen Mg+ + , Ca + + und Na f der Probe für die verschiedenen Verweilzeiten ist in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben:
Probe
Nr.
Kontakt- lon
zeit
see
Ion-Konzentration
ppm
(Gew.)
Ion-Konzentration
mval/Liter
10
36
66
207
627
Mg++
Na+
Ca+ +
Mg++
Na+
Ca++
Mg++
Na+
Ca++
Mg++
Na+
4,62
48,83
2,77
3,89
51,03
1,89
2,84
53,54
1,58
1,89
56,07
0,63
0,380
2,124
0,138
0,320
2,220
0,094
0,234
2,329
0,079
0,155
2,439
0,031
211
Kontaktzeit
ton
Ion-Konzentration
ppm
(Gew.)
Vg
Na4
Caf +
9,98
0,95
34,34
Das Zeolithgemisch der Erfindung wird besonders vorteilhaft verwendet für die Behandlung wäßriger Lösungen, die einen pH-Wert zwischen etwa 7 jnd etwa 10 haben und Calcium- und Magnesiumionen jeweils in Koiiientrationen von 0,5 bis 5 mval/l enthalten, bei Temperaturen von 4,44 bis 93,33, vorzugsweise 10 bis 52° C.
In Waschmittelzusammensetzungen, die den synergistischen Effekt des Zeolithgemisches nach der Erfin-
jo dung nutzen, brauchen keine Änderungen der Formulierung vorgenommen zu werden, außer daß natürlich die relative Menge des kristallinen Zeoliths vermindert wird, um den Vorteil der erhöhten Wirksamkeit der gemischten Zeolithbestandteile zu nutzen. Solche
j-5 Zusammensetzungen können 5 bis 95 Gew.-% der Natriumzeolith A-Natriumzeolith X-Mischung, in der die Zeolithteilchen vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis ΙΟΟμίτι haben, und 95 bis 5 Gew.-% wenigstens einer wasserlöslichen anionischen, p'cht-ionischen, ampholytischen oder zwitterionischen organischen oberflächenaktiven Substanz oder eines Gemisches von zwei oder mehreren solcher Substanzen enthalten. Eine typische Aufzählung der Gruppen und Arten, der für diese Zusammensetzi ngen geeigneten
4·) Detergentien ist in der US-PS 36 64 961 beschrieben, deren Offenbarung in die vorliegende Anmeldung übernommen wird. Zu diesen oberflächenaktiven Mit'eln zählen Seifen, d. h. die wasserlöslichen Salze höherer Fettsäuren, vorzugsweise solche mit 10 bis 20
ίο Kohlenstoffatomen; die wasserlöslichen Salze organischer Schwefelsäurereaktionsprodukte, die im Molskül eine Alkylgruppe von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppierung enthalten; die anionischen Detergentien, wie z. B.
-,-, Natriumalkylglyzeryläthersulfonate und die Natriumkokosnußölfeüsäurenmonoglyzeridsulfonaie und -sulfate; wasserlösliche nicht-ionogene Verbindungen, wie sie durch die Kondensation von Alkylenoxiden mit organischen hydrophoben aliphatischen oder alkylaromatischen Verbindungen erhalten werden; die ampholytischen Verbindungen von aliphatischen oder heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen, in denen der aliphatische Bestandteil gerade oder verzweigte Ketten sein können, vo ι dennn wenigstens eine 8 bis 18
ιό Kohlenstoffatomen enthält; zwitterionische Detergen-0,821 ticn, die die Derivate von aliphatischen qualernären
0,041 Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumvorbindun-
1,714 gen einschließen, in denen der aliphatische Bestandteil
Ion-Kon- «>
zentration
mval/Liter
gerad- oder verzweigtkeltig sein kann und wenigstens lonenaustausehrcakiioncn. auf denen die Erfindung
eine Kette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt. Die beruht, von Faktoren wie der Temperatur der wäßrigen
Detergenzzusamrncnsetzungen können außerdem noch Lösung, der Ausgangskonzentration der Calcium- und
wasserlösliche Hilfsstoffe wie Gerüststoffe, Enzyme, Magnesiumionen in der wäßrigen Lösung und derglci-Verdicker, Duftstoffe, optische Bleichmittel, Schleifmit- -, chen abhängen. Im allgemeinen werden die vorteilhaf-
tel. Füllstoffe, Gewebeweichmacher und all die zusätzli- ten Ergebnisse erzielt, nachdem das Zeolith A-Zeolith
chcn Bestandteile enthalten, die üblicherweise in X-Gemisch mit dem wäßrigen Medium wenigstens
Wasch-und Reinigungsmitteln gefunden werden. 30 see in Berührung gebracht wurde. Bevorzugt läßt
Es ist verständlich, daß die Geschwindigkeit der man eine Kontaktzeit von 2 min oder mehr zu.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Maskierung von Calcium- und Magnesiumionen aus ihren wäßrigen Lösungen, indem man diese Lösungen mit einem pH von 7 bis 10 und enthaltend 0,0005 bis 0,005 Grammionen Calcium pro Liter und von 0,000125 bis 0,005 Grammionen Magnesium pro Liter bei einer Temperatur von 4,44 bis 93,33°C mit Natriumzeolith zusammenbringt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von Natriumzeolith A und Natriumzeolith X verwendet, das 40 bis 70 Gew.-% des einen und den Rest vom anderen Zeolithen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeolithgemisch 40 bis 70% 2!eolith A enthält.
DE2825879A 1977-06-27 1978-06-13 Maskierung von Ca+ + und Mg+ + in wäßrigen Lösungen mit Mischungen von Zeolithen Withdrawn DE2825879B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/810,481 US4094778A (en) 1977-06-27 1977-06-27 Sequestering of CA++ and MG++ in aqueous media using zeolite mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825879A1 DE2825879A1 (de) 1979-01-04
DE2825879B2 true DE2825879B2 (de) 1979-11-22

Family

ID=25203951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825879A Withdrawn DE2825879B2 (de) 1977-06-27 1978-06-13 Maskierung von Ca+ + und Mg+ + in wäßrigen Lösungen mit Mischungen von Zeolithen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4094778A (de)
JP (1) JPS5417387A (de)
CA (1) CA1178383A (de)
DE (1) DE2825879B2 (de)
FR (1) FR2395775B1 (de)
GB (1) GB2000113B (de)
IT (1) IT1147798B (de)
NL (1) NL7806488A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269725A (en) * 1977-04-21 1981-05-26 Laporte Industries Limited Washing compositions
US4576986A (en) * 1978-01-31 1986-03-18 J. M. Huber Corporation Rubber compositions containing small particle size zeolites and mixtures
US4888378A (en) * 1978-12-20 1989-12-19 J. M. Huber Corporation Plastic compositions containing small particle size zeolites and mixtures
US4416805A (en) * 1978-12-20 1983-11-22 J. M. Huber Corporation Synthesis of zeolites of small and uniform size having a high magnesium exchange capacity
US4612342A (en) * 1978-12-20 1986-09-16 J. M. Huber Corporation Rubber compositions containing small particle size zeolites
US4415489A (en) * 1979-04-06 1983-11-15 Colgate Palmolive Company Process for making high solids content zeolite A-alkylbenzene sulfonate compositions suitable for use in making spray dried detergent compositions
US4248728A (en) * 1979-02-28 1981-02-03 Chemed Corporation Liquid scouring cleanser
US4231887A (en) * 1979-06-26 1980-11-04 Union Carbide Corporation Zeolite agglomerates for detergent formulations
US4305826A (en) * 1980-10-30 1981-12-15 United Standard Management Corporation Method and apparatus for softening and filtering water
US4364909A (en) * 1981-03-16 1982-12-21 The Dow Chemical Company Removal of Ca++ from MgCl2
AU554857B2 (en) * 1981-04-06 1986-09-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Water clarification
HU195457B (en) * 1984-04-02 1988-05-30 Vizepitoeipari Troeszt Process for removing suspended materials, biogene nutrients and soluted metal-compounds from waters containing organic and inorganic impurities
US4606899A (en) * 1985-03-27 1986-08-19 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of maximum aluminum X zeolites
DE3534472A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Henkel Kgaa Verfahren und mittel zur wasserbehandlung
JPH069572U (ja) * 1991-11-08 1994-02-08 宗清 堀本 加熱調理されたクリを割って食べるためのスプーン
KR930011148B1 (ko) * 1993-03-08 1993-11-24 이종찬 중금속을 함유하는 폐수 처리용 조성물
AUPN461695A0 (en) * 1995-08-07 1995-08-31 Technological Resources Pty Limited A process for reducing iron oxides
EP2259854A4 (de) * 2008-04-03 2011-12-07 Siemens Industry Inc Niederenergetisches system und verfahren zur entsalzung von meerwasser
GB201116366D0 (en) 2011-09-22 2011-11-02 Paxton Richard G Tubular cyclonic separation & materials processing unit
CN107746755A (zh) * 2017-11-17 2018-03-02 四川省眉山市金庄新材料科技有限公司 一种洗衣粉点缀物及洗衣粉

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683967A (en) * 1924-01-17 1928-09-11 Wolcott C Foster Method of increasing the efficiency of zeolites in the treatment of water
US3977968A (en) * 1973-04-13 1976-08-31 Nalco Chemical Company Ion exchange regeneration
US4605509A (en) 1973-05-11 1986-08-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders
DE2433485A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Procter & Gamble Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher
GB1504337A (en) * 1974-05-14 1978-03-22 Toyo Ink Mfg Co Spray-coating method
US3985669A (en) * 1974-06-17 1976-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
CA1058040A (en) * 1974-09-06 1979-07-10 Colgate-Palmolive Company Molecular sieve zeolite-built detergent paste
AT336751B (de) * 1974-10-03 1977-05-25 Henkel & Cie Gmbh Wasch-, reinigungs- und bleichmittel, insbesondere zum waschen und bleichen von textilien
DE2504688A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von geschmacklich verbessertem trinkwasser
US4040972A (en) * 1975-03-12 1977-08-09 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Ion-exchanging aluminum silicate with hydrophilic surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US4094778A (en) 1978-06-13
IT7868514A0 (it) 1978-06-27
NL7806488A (nl) 1978-12-29
FR2395775B1 (fr) 1986-03-21
DE2825879A1 (de) 1979-01-04
GB2000113A (en) 1979-01-04
IT1147798B (it) 1986-11-26
JPS5751354B2 (de) 1982-11-01
JPS5417387A (en) 1979-02-08
GB2000113B (en) 1982-04-21
FR2395775A1 (fr) 1979-01-26
CA1178383A (en) 1984-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825879B2 (de) Maskierung von Ca+ + und Mg+ + in wäßrigen Lösungen mit Mischungen von Zeolithen
DE2902236C2 (de)
DE2827571C2 (de) Waschmittel auf Alkalicarbonatbasis
DE1082235B (de) Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
EP0164514A1 (de) Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE3048642A1 (de) "tensidgemisch zur reinigung harter oberlaechen"
DE2514676C2 (de) Waschmittel
DE2843709C2 (de)
DE2327234B2 (de)
DE1962125B2 (de) Verwendung von Polyoxypolycar bonsauren als Aufbausalze in Wasch , Bleich und Reinigungsmitteln
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
CH641834A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
DE2800457C3 (de) Zubereitung zur Hemmung der Niederschlagsbildung in Alkalilaugen
DE2201022A1 (de) Detergens
DE2657517C2 (de)
DE2147778C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserlöslichen Salzen von sauren Carbonsäureestern
DE2401062A1 (de) Phosphatfreie waschmittelmischungen
EP0302402A2 (de) Verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel für Textilien (II)
DE1792163A1 (de) Detergenzzusammensetzungen
DE2305074C2 (de) Waschmittel mit reduziertem Phosphatgehalt
DE2754835A1 (de) Austausch- und adsorptionsmittel
DE2548233A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE2539071B2 (de)
DE2816885A1 (de) Waschmittel und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn