DE1938562A1 - Vorrichtung zum Trennen von miteinander verhakten oder sonstwie verbundenen Teilen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von miteinander verhakten oder sonstwie verbundenen Teilen

Info

Publication number
DE1938562A1
DE1938562A1 DE19691938562 DE1938562A DE1938562A1 DE 1938562 A1 DE1938562 A1 DE 1938562A1 DE 19691938562 DE19691938562 DE 19691938562 DE 1938562 A DE1938562 A DE 1938562A DE 1938562 A1 DE1938562 A1 DE 1938562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
parts
support plate
container
working container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938562
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938562B2 (de
DE1938562C3 (de
Inventor
Burgess Jun Warren Childs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgess & Associates Inc
Original Assignee
Burgess & Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgess & Associates Inc filed Critical Burgess & Associates Inc
Publication of DE1938562A1 publication Critical patent/DE1938562A1/de
Publication of DE1938562B2 publication Critical patent/DE1938562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938562C3 publication Critical patent/DE1938562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/029Feeding axial lead components, e.g. using vibrating bowls, magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/02Drive
    • B23Q2707/025Driving by vibration, shaking or jotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/05Automatic supply or removal of metal workpieces by means of roller ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

46.743
WARBEN OHIIDS BURGESS, JR., 31922 lake Road, Avon Sake. Ohio 44012, USA
Vorrichtung zum Trennen von miteinander verhakten oder
sonstwie verbundenen Teilen
Das ^rennen und Abscheiden von einzelnen Teilen aus einer ungeordneten Masse derartiger Teile und das Weiterfördern dieser abgetrennten Teile einzeln und in schneller lolge bei gewünschter Ausrichtung ist eine Entwicklung der letzten Jahre und hat es ermöglicht, viele Arbeitsgänge zu automatisieren, die bisher von Hand durchgeführt werden mußten. In. den meisten fällen wurden derartige Teile in einer ungeordneten Masse in die M.itte eines nach oben, offenen Behälters für einen Teilespender gelegt. Der Behälter besitzt hochstehende Seitenwände und eine an den Seitenwänden umlaufende !Förderbahn, die vom Boden des Behälters nach oben zu.einer Abgabestelille nahe der Oberkante des Behälters führt. Vielfach verlaufen die Seitenwände des Behälters von seiner zentralen Achse aus gesehen nach außen, und die Förderbahn verläuft dements precl|end nach einer Spirale. :
i ■ - '
Diese begannten Behälter sind auf einem ledersjstem gelagert, und zwar gewöhnlich auf Blattfedern. Wenn man mittels eines . geeigneten Vibrators diesen Behälter in Vibrationen versetzt, so daß er sich auf einer geneigten Kurvenbahn oder einer geneigten langgestreckten geschlossenen Schleife bewegt, wer;den
■-■■-. 0O,S8S2/1383 . . - 2 J :
die einzelnen Teile bei höher Oszillationsgeschwindigkeit bewegt. Diese Bewegung ermöglicht das Abseheiden oder Abtrennen einzelner Teile" aus der Masse und das Wandern' "dieser abgetrennten Teile über die Führungsbahn zur Abgabestelle.
lür diese Zwecke wurden viele Antriebe entwickelt einschließlich pneumatischer Yibrationsvorrichtungen mit in einer Zy-
622. "
linderbohrung frei hin- und hergehendem Kolben, bei denjsich im Zylinder unter Einfluß eines unter Druck, stehenden Gases, beispielsweise Druckluft, eine Masse oszillierend hin- und herbewegt, wobei die vibrierende Masse bzw. der in der Zylinderbohrung befindliche Kolben entweder entlang der senkrechten Achse des Behälters oder entlang einer parallel zueiner an die Grundplatte des Behälters gelegten Tangente verlaufenden Linie beweg* wird, wodurch der Behälter eine soziliierende Bewegung erhält. Ein typisches Beispiel für einen Teilespender mit derart angetriebenem und ausgebildetem Behälter ist in der USA-Patentschrift 3 367 480 beschrieben, auf die die nachstehende Beschreibung Bezug nimmt.
Die bekannten Yorrichtungen sind-für"die Behandlung von Teilen der verschiedensten Formen und Größen erfolgreich angewendet woräen, jedoch müssen diese Teile, wenn sie sich in einer ungeordneten Masse befinden, sich wenig oder gar nicht verhaken oder sonstwie zusammenhängen. Ein besonderes Problem entsteht nämlich, wenn Teile 9 die sich leicht ineinander verhaken oder sonstwie aneinander hängen» sobald sie in größeren ungeordneten Massen vorliegen, verarbeitet werden sollen. Als ein Beispiel für derartige Teile seien Bauelemente elektrischer Kreise wie elektrische Widerstände ode'r Kondensatoren od. dgl ο genannt, die axial von dem im allgemeinen zylindrischen Körper ausgehende Anschlußdrahte aufweisen. Diese Ansehlußdrähte besitzen im allgemeinen die doppelte oder dreifache oder sogar noch größere Länge des Körpers des elektrischen Bauelementes. Auchhandelt es sich um verhältnismäßig
0 09852/13 $3
— 3 '"■"*'
' - 3 τ. ■■-...'■ ■.;■
dünne Drähte, die in axialer Richtung von beiden Enden des elektrischen Bauelementes ausgehen. Derartige Teile werden licht miteinander verhakt oder "verfilzt", wenn sie in großen ungeordneten Massen vorliegen und behandelt werden sollen.
Teile dieser Art "bilden ein "besonderes Problem für die Automation bei ihrer Verarbeitung, weil bisher keine befriedigenden Vorrichtungen gefunden wurden, die schnell und zuverlässig einzelne Teile von einer miteinander verhakten o.der verfilzten Masse derartiger Teile trennen und diese abgetrennten Teile so anordnen können> daß eine Verarbeitung dieser Teile mittels eines einen nach oben offenen schalen- oder trogartigen Behälter aufweisenden Spenders oder eines- anderen Förderers zum Abgeben einzelner Teile in verhältnismäßig ausgerichteter Lage möglich wäre. Die bisher verwendeten Vorrichtungen zum Behandeln von Teilen mit axial verlaufenden Anschlußdrähten erfordern eine vollbeschäftigte Arbeitskraft, welche die Masse dieser JTeile voneinander trennen muß, bevor diese Person die Teile in den Behälter des Teilespenders . einlegt. Wenn man versucht, einen Behälter als Schütttrichter zu verwenden, verhakt sieh oder verfilzt sich die Masse der zunächst getrennten Teile sehr leicht, wodurch die Förderbahn leergewischt wird, d. h. die nachfolgenden Teile werden von weiter, vorne verhakten Teilen aufgehalten, wodurch eine Ungleichförmigkeit bei der Abgabe von Teilen und sogar eine vollständige Unterbrechung der Teileförderung eintreten kann.
Die Aufgabe der'Erfindung besteht·darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, automatisch, d. h. ohne manuelle Hilfe, einzelne Teile aus einer miteinander verhakten oder sonstwie miteinander verbundenen Masse derartiger Teile abzutrennen, um dieselben einem Teilespender wie einem Teilespender mit offenem Sammelbehälter oder Arbeitsbehälter zuzuführen, der diese Teile dann einzeln und in schneller Folge abgeben kann.
009852/1363 - 4 -
1338562
Kurz "gesagt, besteht die Erfindung in einer automatisch arbeitenden Vorrichtung zum lockern "bzw. !Dösen von miteinander verfilzten oder verhakten bzw. sonsiwi« anelnanderhängenden Teilen, die mit einem Schütttrichter od. dgl. Zusammenarbeit tet, um demselben voneinander gelöste Seile zuzuführen. Außerdem ist eine Plattform oder Platte vorgesehen, welche voneinander gelöste Teile in größerer Menge aufnehmen kann. Die Plattform besitzt eine Oberfläche mit durchgehenden Öffnungen, die nicht groß genug sind, um mehrere miteinander verhakte oder sonstwie aneinander hängende Teile durchzulassen, durch die jedoch einzelne voneinander getrennte Teile in den Schütttrichter fallen können. Schließlich sind auch Vorrichtungen vorgesehen, um· die Plattform bzw. deren Oberfläche zu vibrieren bzw. in Vibration zu versetzen. Die Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Teile und der Sehütttriehter sind vorzugsweise mit einem in Vibrationen zu versetzenden Behälter verbunden, beispielsweise einem durch Vibrationen anzutreibenden trogförmigen oder schalenförmigen Behälter zur Abgabe einzelner Teile. Es ist jedoch auch möglich, an die Trennvorrichtung und den Schütttrichter eine Vibrationsf Sperrvorrichtung, die in gerader Linie arbeitet, anzuschließen, welche die einzelnen Teile in vorbestimmter Ausrichtung einzeln und in Schneller Folge fördert.-
Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein nach oben offener Vibrationsarbeitsbehälter mit einer Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen oder Abgeben von Teilen versehen, beispielsweise einem Kopf- oder'TCronenelement, das an der Grundplatte befestigt ist und sich in axialer Ri chtuhg erstreckt. Der in der USA-Patentschrift 3 280 964 beschriebene Behälter kann daher so abgeändert werden, daß er auch noch dieses Kopf- oder Kroneneleraent besitzt. Das Kronenelement erstreckt sich in einen anschließenden Schütttrichter und bildet den Unterteil desselben,.
0098527 1363 " K " .
der vorzugsweise triehterförmig ist und vom Arbeitsbehälter getragen wird und mit dem Kronenelement oder Kopf element der-* art zusammenwirkt, daß ein ringförmiger Schlitz entsteht*
in den Schutttrichter
durch welchen die/eingegebenen Teile auf den Boden des sehalenförmigen oder trogförmigen Arbeitsbehälters fallen können.
Auf dem Kronen- oder Kopfelement ist eine Trennvorrichtung angeordnet, welche sich.über den Querschnitt des Schütttrichters erstreckt, um die Masse der eingegebenen aneinanderhängenden Teile zu tragen. Die Trennvorrichtung hat vorzugsweise keine Verbindung oder keinen Kontakt mit den Seitenwänden des Schutttrichters. DieTrennvorrichtung besitzt eine Oberfläche oder Platte mit einer oder mehreren Durchgangsöffnungen, die so bemessen sind, daß zwar einzelne von der Masse der aufgegebenen Teile getrennte Teile hindurchfallen können, jedoch nicht mehrere aneinanderhängende Teile dieser Masse.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die die Masse der zusammenhängenden Teile aufnehmende» Platte oder Oberfläche so gelagert, daß auf sie Vibrationen über das Kronen- oder Kopfelement ausgeübt werden können* Zu diesem Zweck ist eine Säule oder ein ähnliches Auflager vorgesehen, auf welcher die Platte oder Oberfläche ruht, vorzugsweise über'eine geeignete Habe. ,
Da die Trenngeschwindigkeit die Geschwindigkeit übersteigen kann, mit der die Teile aus dem Teilespender abgegeben werden, sind Steuerungen vorgesehen, durch welche die Trennvorrichtung ausreichend von den Vibrationsimpulsen der gesamten Vorrichtung getrennt werden kann, damit die Trennge&öhwindigkeit dicht unter der Abgabegeschwindigkeit der Teile aus dem Sammelbehälter gehalten werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet eine sehr empfindliche Vorrichtung zum Feststellen der einzelnen Teile mit dem Boden des schalen- oder trogförmigen Vorratsbehälters zusammen, um die
00985271363
-■■ 6 -
Übertragung der Vibratiqnsimpulse auf die Trennvorrichtung entsprechend der Menge der auf dem Boden des schalen- oder trogförmigen Behälters verbleibenden, voneinander getrennten Teile zu steuern. ■ " . "
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung, welche ein Ausfuhrungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält, und zwar zeigt
!B1Ig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung zum Trennen und Abgeben einzelner Teile und :
Pig. 2 einen Querschnitt der Trennvorrichtung mit
einem trogförmigen oder schalenförmigen Seile- ■ spender, einem über diesem TeilespencLer-angeordneten Schutttrichter, einem Kronen- oder Kopfelement zwischen dem Behälter und dem Schütttrichter zum Verteilen der Einzelteile und einer Trennp-lattform, welche eine Menge von aneinanderhängenden Teilen aufnehmen kann.
In der Zeichnung ist ein durch Vibrationen angetriebener Arbeit sbehälter 10 mit senkrecht verlaufenden zylinderförmigen Wänden 12 und einer die abzugebenden Teile tragenden führungsbahn 14 zu erkennen, welche an der Innenseite der Wände 12 wendelförmig nach oben ansteigend, angeordnet ist, uii Teile "vom Boden des Arbeitsbehälters 10 zu einer Abgabeeinriehtung 16 zu führen j die an die Oberkante des Arbeitsbeliälters bzw. dessen senkrechter Seitenwände angeschlossen ist.
Der Arbeitsbehälter 10 ist in üblicher Weise auf einer Mehrzahl von auf seinen Umfang verteilten, nicht dargestellten Blattfedern gelagert, die an einem schweren G-rundgestell 18 befestigt sind. Die Vibrationsbewegung des Arbeitsbehälters 10 wird durch ebenfalls nioht dargestellte pneumatische Antriebe
00 9852/1363
^ 7■■--
1338562
hervorgerufen. Ein Teil 20 des pneumatischen Antriebs ist jedoch in Mg. 1 angedeutet. Die pneumatisch arbeitende Vibrationsvorrichtung und die .zum Abstützen verwendeten Blattfedern und Führungen des Arbeitsbehälters 10 sind in einem Gehäuse 22 untergebracht. -
Die bis hierher erläuterten Bauelemente der "Vorrichtung sind ebenso wie nicht mehr beschriebene weitere Bauelemente bekannt und beispielsweise in den oben genannten USA-Patentschriften offenbart. Für diese Zwecke brauchbare pneumatische Steuervorrichtungen sind in der USA-Patentsehrift 3 023 738 beschrieben, auf deren Inhalt hier ebenfalls Bezug genommen wird.
Über dem Arbeitsbehälter 10 ist ein Schütttrichter 24 gelagert dessen trichterförmiger Körper an den hochstehenden Wänden mittels Stützen 28 befestigt ist. Der Körper des Schütttrichters 24 besitzt vorzugsweise einen zylindefförmigen Abschnitt 26 und einen konischen Abschnitt 66. Ein Langloch, 30 in jeder der Stützen 28 ermöglicht es, die senkrechte Lage des Schütttrichters 24 gegenüber dem Arbeitsbehälter 10 einzustellen. Der Grund für diese Einstellbarkeit wird weiter unten beschrie· ben.
Wie unten ebenfalls näher erläutert werden wird, besitzt die Vorrichtung außerdem einen Kronen- oder Kopfteil 32, der sich vom Boden des Arbeitsbehälters 10 nach oben erstreckt, um in den Schütttrichter 24 zum Zusammenarbeiten mit demselben hineinzuragen. Der Kronenteil 32 bildet eine Stütze oder ein Auflager für eine zum Trennen zusammenhängender Teile dienende Plattform 34, die eine, Vielzahl von radial verlaufenden Speichen 36 aufweist, die in einer Ebene liegen. Zwischen den Speichen 36"verbleiben Öffnungen 38. Diese Öffnungen 38 sind nur so groß, daß jeweils ein einziger auf der Plattform liegender Teil hindurchtreten kann, während der Durchtritt von
0.0 9852/1363 ' 8 "
mehreren zusammenhängenden Teilen aufgrund der beschränkten. Größe der .Öffnungen 38 verhindert wird. Mit der Vorrichtung sollen kleine elektrische Widerstände voneinander getrennt und weiter/befördert werden, Me an ihren beiden Enden in axialer Richtung verlaufende Anschlußdrähte aufweisen. Die Öffnungen 38 sind jeweils so bemessen, daß einer dieser Widerstände 50 hindurchfallen kann.
In Fig. 1 ist auch ein Teil der im Boden des Arbeitsbehälters 10 bzw. unter demselben angeordneten Steuerung bzw. Steueranlage dargestellt. Biese Steuerung besitzt einen Fühler 4.0, ""■-. der von einem Querarm 42 gehalten ist, welcher sich an einer senkrecht verlaufenden Stütze 44 befindet* Außerdem ist eine Druckleitung 46 vorgesehen, so daß eine strö'mungsmittelbetätigte Steuerung auf die Lage des Fühlers 40 ansprechen kann.
in Fig. 2 sind die Einzelheiten der Vorrichtung besser; zu. erkennen, da. sie in einem größeren Maßstab und im Schnitt dargestellt sind. :
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß der Arbeitsbehälter 10 einen konischen Boden 48 aufweist, der dazu dient, Teile, wie die elektrischen Widerstände 50, mit axial verlaufenden Anschlußdrähten an die Außenwand des Arbeitsbehälters 10 zu führen, damit dieselben zum Eingang der wendeiförmigen Führungsbahn 14 gelangen. Der Kronen- oder Kopfteil 32 ist konzentrisch mit der senkrechten Achse aes Arbeitsbehälters 10 angeordnet und auf dem Boden 48 festgeschweißt. Der Kronenteil 32 ,besteht aus einer senkrecht hochstehenden zylinderförmigen Wand 52 und einem auf dieser Wand befestigten Verteilerkopf 54 mit einer Durchgangsöffnung 56. Die DurchgangsÖffnung 56 ist durch eine Stützplatte 58 abgedeckt, welche ein Auflager für die Trennelemente bildet* Außerdem dient die Schutzplatte 58 als Träger für einen pneumatischen Zylinder 60.
009 8S2/1363
9 -
Der Verteilerkopf 54 besitzt eine nach, außen geneigt verlaufende Oberfläche 62, welche voneinander getrennte elektrische Widerstände 50 oder andere Teile radial nach außen in eine umlaufende Rinne 64 leitet, welche durch-den nach innen konischen Abschnitt 66 des Schütttrichters. 24 und die steiler geneigte kegeistumpfförmige Seitenwand 68 des Verteilerkopfes 54 gebildet ist. Am unteren Ende 70 der Rinne 64 befindet sich zwischen der unteren Kante des nach innen laufenden, konischen Abschnittes 66 und der kegeistumpfförmigen Seitenwand 68 ein Spalt in Form eines ringförmigen Schlitzes 72, der genügend groß ist, um einzelne elektrische Widerstände 50 oder sonstige von der Vorrichtung abzugebende Teile hindurchzulassen. Die Breite des ringförmigen Schlitzes 72 kann einstellbar sein, um je nach Wahl verschieden große Teile durchlassen zu können. Die Verstellung des ringförmigen Spaltes 72 erreicht man dadurch, daß man eine Mutter 74, die auf einem Schraubenbolzen 76 sitzt,-löst, um ein Anheben des Schütttriehters. zu ermöglichen. Wie bereits oben angegeben, erstreckt sich der Schraubenbolzen 76 durch jeweils ein langloch 30 einer Stütze 28, um die Höhenverstellbarkeit des von den Stützen 28 getragenen Schütttriehters 24 zu ermöglichen. .
Die zum Trennen der Seile verwendete Plattform 34 besitzt eine Habe 78, die eine Scheibe 80 trägt, an der die radial verlaufenden Speichen 36 befestigt sind. Das entgegengesetzte ,Ende der Nabe 78 ist mit einer Scheibe 82=versehen, die an eine den Hauptkörper der labe bildende Hülse 84 ebenso wie die Scheibe 80 angeschweißt ist. Die untere Scheibe 82 liegt auf der Stützplatte 58 auf. Das.obere Ende der Hülse 84 ist mittels einer aufgeschweißten Mutter 86*verschlossen, in die ein Gewindebolzen 88 eingeschraubt ist, der eine vorbestimmte Strecke in das Innere der Hülse, 84 !hineinragt und natürlioh einstellbar ist.
- 10 000862/13S3-
Wie oben angegeben, "ist an der Unterseite der Stützplatte ein pneumatischer Zylinder 60 angebracht, aus dessen oberen Ende eine. Stange 90 herausragt, die an einem im Zylindergehäuse 92 befindlichen nicht dargestellten Kolben befestigt' ist. Luftleitungen 94 und 96 führen Druckluft in oder aus den auf beiden Seiten des Kolbens befindlichen Räumen innerhalb des Zylindergehäuses 92, um den Kolben gesteuert zu verschieben und damit die Stellung der Stange 90 zu verändern. Wenn in das Zylindergehäuse 92 des pneumatischen Zylinders 60 Druckluft durch die Luftleitung 96 eingeleitet wird, bewegt sich der Kolben senkrecht nach oben, so daß die Stange 90 den Gewindebolzen 88 berührt und dann die zum Trennen verwendete Plattform 34 von der Stützplatte 58 abhebt.
Wenn keine geeigneten Steuereinrichtungen vorgesehen sind, ' würde der im Zylindergehäuse 92 befindliche Kolben sich anschließend zu dem anderen Ende des Zylindergehäuses bewegen und dann wieder Vibrationsimpulse auf die Plattform 34 ausüben. Um ein "Schweben" des.Kolbens im Zylindergehäuse 94 hervorzurufen, ist die als Steuerleitung dienende Luftleitung 94 und außerdem eine Auslaßöffnung 98 vorgesehen. Wenn Druckluft durch die Luftleitung 96 eingelassen wird,ywegt sich der-Kolben im Zylindergehäuse 94 nach oben-und geht über die Auslaßoffnung 98 hinweg. Nachdem die Auslaßöffnung 98 freigelegt ist, entweicht Druckluft aus der unter dem Kolben befindlichen Zylinderkammer in einer Menge, daß in Verbindung mit dem über die Luftleitung 94 erzeugten Gegendruck der Kolben zwischen den beiden Enden des Zylindergehäuses 94 schwebt und ein Luftkissen zwischen dem Zylindergehäuse 92 der Vibrationsvorrichtung und dem nicht dargestellten Kolben, welcher die die Plattform 34 abstützende Stange 90 trägt, aufrechterhalten wird. Somit werden nur wenig oder gar keine Vibrationen auf die zum Trennen verwendete Plattform 34 übertragen so daß eine übermäßig große Abgabe von Teilen verhindert wird. Wenn der Druok in der Luftleitung 96 abgebaut oder
00985-2/ 1-383 - * Ii -
aufgehoben wird, kehrt der Kolben innerhalb des Zylindergehäuses 92 nach unten zurück und die Plattform 34 wird dementsprechend wieder auf die Stützplatte 58 abgesetzt, so daß Vibrationsbewegungen über diese Stützplatte auf die Plattform 34 übertragen werden. -
Vom entgegengesetzten Ende des Zylindergehäuses 92 geht eine Stabilisierungsstange 100 aus, die ebenfalls an dem im Zylindergehäuse 92 untergebrachten Kolben befestigt ist und lose in eine Hülse 102 ragt, die am Boden 48 des vibrierenden Arbeitsbehälters 10 befestigt ist. Der Lufteinlaß in das Zylindergehäuse 92 wird über den Fühler 40 gesteuert, der ein löffeiförmiges unteres Fühlerende 104 aufweist, das gegenüber dem Boden 48 des Arbeitsbehälters 10 so angeordnet ist, daß es leicht bei minimalem Widerstand die Tiefe der entlang dem Boden 48 wandernden Teile fühlen kann. Wenn die Tiefe der Teile zu groß ist, liefert der Fühler 40 über die Druckleitung 46 eine Information zu einem G-erät, das Druckluft in die Luftleitung 96 einläßt, um somit die zum Trennen verwendete Plattform 34 von der Stützplatte 58 abzuheben. Hierdurch erreicht man, daß die von einer mit einem frei hin- und herbewegbaren Kolben versehene, Vibrationen erzeugende Vorrichtung 106, die teilweise in Fig. 2 dargestellt ist, nicht mehr Vibrationsimpulse in dem Ausmaß auf die Plattform 34 übertragen kann,-wie wenn die Nabe 78 auf der Stützplatte 58 Yuht. Hierdurch wird der durch die Plattform 34 hervorgerufene Trennvorgang verlangsamt oder ganz beendet, bis der Fühler 40 die Information überträgt, daß nicht mehr genügend elektrische Widerstände 50 auf dem Boden 48 des Arbeitsbehälters 10 liegen. Dann wird die Plattform 34 wieder auf die Stützflatte 58 abgesenkt, so daß die von der Vorrichtung 106 in den'Arbeitsbehälter eingegebenen Vibrationsimpulse wieder über die Stützplatte 58 direkt auf die Plattform 34 übertragen werden, damit elektrische Widerstände 50 von der auf der Plattform 34 liegenden Masse dieser zusammenhängenden Teile abgetrennt und weiterbefördert werden.
009852/1383 - 12 -
Im Betrieb wird eine zusammenhängende Masse von Teilen wie elektrischen Widerständen mit axial verlaufenden Anschlußdrähten, Kondensatoren, Dioden oder andere entsprechende elektronische Bauelemente auf die zum Trennen verwendete Plattform in ungeordneter Weise geschüttet. Durch Einleiten von Druckluft in die Vibrationen erzeugende Vorrichtung 106 wird der Arbeitsbehälter 10 mit· einer vorbestimmten Frequenz und Amplitude vibriert, die ausreicht, um die in diesen Behälter gBlangenden Teile über die Führungsbahn 14 vom Boden 48 des Arbeitsbehälters 10 zu einer Abgabeeinrichtung 16 zu bewegen. Die Vibrationen des Arbeitsbehälters 10 werden auf den Schutttrichter 24 über die Stützen 28 übertragen. Auch werden die Vibrationen des Arbeitsbehälters 10 über die Nabe 78 auf die zum Trennen verwendete Plattform 34 übertragen, wenn die Nabe 78 auf der Stützplatte 58 und damit dem Kronenoder Kopfteil 52 ruht. Der Kronen- oder Kopfteil 32 ist an den Boden-48 des Arbeitsbehälters 10 angeschweißt oder sonstwie mit demselben fest verbunden.
Wie oben angegeben, bestimmt die auf dem Boden 48 des Arbeitsbehälters 10 befindliche Menge der voneinander gelösten Teile, ob Vibrationsimpulse auf die Plattform 34 übertragen werden oder nicht. Die durch Vibrationen von der Masse abgelösten Teile wie elektrische Widerstände 50 fallen durch die Öffnungen 38 zwischen den Speichen 36 hindurch und werden von den geneigten Seitenwänden des konischen Abschnittes 66 des Schütttrichters 24 und der geneigten Seitenwand 68 des Kronenoder Kopfteiles 32 in die ringförmige Rinne 64 geleitet, aus der sie durch den ringförmigen Schlitz 72 nach unten fallen. Der ringförmige Schlitz 72 ist vor Arbeitsbeginn auf die den zu bearbeitenden Teilen angemessene Breite eingestellt worden, so daß beim dargestellten Ausführungsbeispiel elektrische Widerstände hindurchfallen können, jedoch größere Teile zurückgehalten werden. Die durch den Schlitz 72 hindurch-
009852/1363 " 15 ""
gelangenden !Teile fallen voneinander getrennt auf den Boden 48 des Arbeitsbehälters 10 und können von dort über die Führungsbahn 14 nacheinander in üblicher Weise zu Abgabeeinrichtungen 16 befördert werden·
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung pneumatischer Vorrichtungen zum Erzeugen der Vibrationen beschränkt, vielmehr können auch elektrische oder mechanische Vorrichtungen zum Erzeugen der Vibrationen verwendet werden. Auch, kann die in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Plattform 34, die im wesentlichen aus radial verlaufenden Speiohen 36 besteht, durch eine perforierte Platte ersetzt werden, weloh eine oder mehrere Öffnungen mit den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Speiohen vergleichbarer Größe enthält. Auoh können die Vibrationen der Plattform 34 von einer besonderen Vorriohtung erzeugt werden, anstatt dieselben über den Arbeitsbehälter 10 auf die Plattform 34 zu übertragen. SohließlioTi sei auoh darauf hingewiesen, daß der lühler zum feststellen der im Arbeit sbehälter 10 befindlichen Menge von Seilen jede beliebige andere geeignete Ausführungsform besitzen kann.
Patentansprüche:
009852/1363

Claims (27)

  1. Patentansprüche;
    1· Vorrichtung zum Trennen von miteinander verhakten oder sonstwie aneinanderhängenden Teilen und zum Abgeben der einzelnen Seile in sohneller lolge Über einen mit Vibrationen arbeitenden Teilespender mit trogförmigem oder sohalenförmigem Arbeitsbehälter, dadurch. gekennzeichne t , daß sie einen Schütt-Triohter (24) mit nach oben offenen Wänden (26, 66) zur Aufnahme einer ungeordneten Masse der Teile (50) und einem offenen Boden zum automatischen Abgeben einzelner Teile, innerhalb seiner Wände eine Plattform (34) mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (38), die genügend groß ist, um einzelne Teile durchzulassen, jedooh genügend klein ist, um den Durchtritt mehrerer zusammenhängender Teile zu verhindern, und Einrichtungen zum Übertragen von Vibrationen auf diese Plattform aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Sohütt-Triohters (24) wenigstens teilweise konisch (66) verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Plattform (34) aus einer Vielzahl von radialen Speichen (36) besteht, zwisohen denen öffnungen (38) verbleiben·
  4. 4« Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Sohütt-Triohters (24) ein Verteiler vorgesehen ist, der einzelne Teile (50) naoh unten abgibt.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, d»ß de: Verteiler aus einer öffnung (72) besteht, deren Breite eo eingerichtet ist, daß nebeneinander gleichzeitig nicht mehr als ein Teil (50) hindurohfall«n kann·
    009852/1363
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5S dadurch, gekennzeichnet, daß di« Öffnung (72) ein ringförmiger Schlitz ist«
  7. 7. Vorrichtung naoh Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des ringförmigen Schlitzes (72) einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis 7, daduroh gekennzeichnet, daß am Boden des Sohütt-Triohters (24) ein Auflager (58) für die Plattform (34) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung naoh Anspruch 8, daduroh. gekennzeichnet, daß die Lagerung der Plattform (34) Einrichtungen zum Anheben der· Plattform aufweist, um dieselbe von dem Auflager (58) abzuheben·
  10. 10. Vorrichtung naoh Anspruch. 9, dadurch gekennzeichnet, daß die" üubeinriohtung einen Zylinder (60) umfaßt, ,der zwischen der Plattform (34) und dem Auflager (58) arbeitet.
  11. 11· Vorrichtung nach Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Zylinders (60) direkt mit der Plattform (34)· zusammenarbeitet und das Zylindergehäuse (94) am Auflager (58) der Plattform befestigt ist·
  12. 12· Vorrichtung naoh Anspruch 9, 10 oder 11, daduroh gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung pneumatisch arbeitet·
  13. 13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Sohütt-Iriohter (24) über einem in Vibrationen zu versetzenden Behälter (10) zum Fördern und Abgeben einzelner Teile (gO) in vorbestimmter Ausriohtung angeordnet ist.
    — 3 —
    009852/ 1363
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) ein naoh oben offener trogförmiger oder sohalenförmiger Behälter mit hochstehenden Seitenwänden (12 und einer an der Wand umlaufenden, geneigt angeordneten Führungsbahn (14) für die !Delle (50) ist, um ffeile (50) vom naoh außen geneigten Boden (48) des Behälters zur Oberkante desselben zu fördern und von dort abzugeben·
  15. 15. Vorrichtung naoh Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbehälter (.10) einen Boden (48) aufweist, auf dem ein hochstehender Kronen- oder Kopfteil (34) befestigt ist, der mit dem Sohütt-Erichter (24) derart zusammenwirkt, daß am unteren Ende des Sohtttt-Irichters ein ringförmiger Schlitz (72) besteht, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß voneinander getrennte !eile (50) aus dem Sohütt-Triohter in den Arbeitsbehälter gelangen können·
  16. 16· Vorrichtung naoh Anspruoh 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schütt-Srichter (24) auf dem Arbeitsbehälter (10) abgestützt ist.
  17. 17· Vorrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatisch arbeitende Vor· riohtung (106) vorgesehen ist, um den Arbeitsbehälter (10) in Vibrationen zu versetzen.
  18. 18. Vorrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (34) eine Nabe (78) und eine Vielzahl von Speichen (36) aufweist, die in einer Ebene radial von der JUabe ausgehen.
  19. 19· Vorrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Sohütt-Sriohter (24) etwa senkrecht verlaufende Seitenwände (26) aufweist, die um die Plattform (34) nahe deren äußeren Umfang eine Hülle bilden, so daß eine Masse zusammenhängender Teile (50) auf der Plattform (34) innerhalb des Sohütt-Triohters (24) liegen kann. 0 0 9 8 5 2/ 1 363 - 4 -
  20. 20. Vorrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis dadurch, gekennzeichnet, daß der hochstehende Kronen- oder Kopfteil (,32) eine zentral angeordnete Stützplatte (58) für die Plattform (34) aufweist.
  21. 21. Vorrichtung naoh Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (34) mit ihrer Jüabe (78) auf der Stützplatte (58) aufliegt·
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (34) mitsamt der üJabe (78) in axialer Richtung gegenüber der Stützplatte (58) verschiebbar gelagert ist, um von der Stützplatte abgehoben zu werden.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (58) eine Einrichtung (60) aufweist, um die flabe (78) mitsamt der Plattform (34) von der Stützplatte abzuheben.
  24. 24· Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einriohtungen zum Abheben oder Lösen der .Wabe (78) der Plattform (34) von der Stützplatte (58) in Abhängigkeit von der Meng© der im Arbeitsbehälter (10) befindlichen .'JDeile (50) arbeitet.
  25. 25« Vorrichtung naoh Anspruch 24, daduroh. gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung einen Fühler (40, 1°4) aufweist, der die ' Menge der im Arbeitsbehälter (10) befindlichen Seile (50) feststellen kann·
  26. 26· Vorriohtung naoh. Anspruch 23, daduroh gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen der wabe (78) und der Plattform (34) an β d«ia Bereioh der Stützplatte (58) einen koaxial mit dtr M*b* angeordneten Zylinder (60) aufweist, d«r tintn durch Strömungemittel zu verschiebenden Kolben
    009852/1363 "5 "
    enthält, wobei der Kolben eine Stange (90) aufweist, die
    sich in die wabe erstreokt und mitsamt dem Kolben axial
    verschiebbar ist, um wahlweise die Habe von der Stützplatte abzuheben oder auf diese Stützplatte aufzusetzen·
  27. 27. Vorrichtung naoh Anspruoh. 25 oder 26, daduroh gekennzeichnet, daß der Fühler (40) zum feststellen der Menge der im Arbeitsbehälter (10) befindlichen !eile (50) mit dem Zylinder (60) zusammenwirkt, um wahlweise die Mabe (78) auf der Stützplatte (58) abzusetzen, wenn die Menge der im Arbeitsbehälter befindlichen und vom Fühler festgestellten leile zu gering ist, und um die Habe von der Stützplatte abzuheben, wenn der in dem Arbeitsbehälter befindliche Yorrat an !Teilen zu groß ist·
    0 09852/1363
DE1938562A 1969-06-20 1969-07-29 Vorrichtung zum Vereinzeln einer ungeordneten Menge von miteinander verhakten Teilen und zum Abgeben der vereinzelten Teile Expired DE1938562C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83509669A 1969-06-20 1969-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938562A1 true DE1938562A1 (de) 1970-12-23
DE1938562B2 DE1938562B2 (de) 1973-10-31
DE1938562C3 DE1938562C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=25268565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938562A Expired DE1938562C3 (de) 1969-06-20 1969-07-29 Vorrichtung zum Vereinzeln einer ungeordneten Menge von miteinander verhakten Teilen und zum Abgeben der vereinzelten Teile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3599783A (de)
JP (1) JPS5030346B1 (de)
DE (1) DE1938562C3 (de)
GB (1) GB1246554A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140234A1 (de) * 1980-11-20 1982-08-26 Superfos a/s, 2950 Vedbaek Behaelterdeckel
DE3813109C1 (de) * 1988-04-19 1989-08-17 Gericke Gmbh, 7703 Rielasingen, De

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862536A (en) * 1973-03-21 1975-01-28 Gte Automatic Electric Lab Inc High speed loading of reedblades
US3966040A (en) * 1975-03-05 1976-06-29 Hazelwood John E Combined vibratory feeder drive unit, vibratory feeder bowl, and parts separator
GB2025570B (en) * 1978-06-26 1983-01-19 Hirose Y Vibratory bowlfeeder
US5314058A (en) * 1993-01-21 1994-05-24 Graham S Neal Vibratory drive unit
US5404995A (en) * 1993-10-13 1995-04-11 Graham; S. Neal Vibratory parts feeder
US6123185A (en) * 1994-01-13 2000-09-26 Ethicon, Inc. Needle sorting device
US5611423A (en) * 1995-04-20 1997-03-18 Graham; S. Neal Clamp nut arrangement for mounting a feeder bowl to a vibratory drive unit
CN112872876B (zh) * 2020-12-21 2022-06-07 佛山市华誉鑫科金属科技有限公司 长条形工件多面加工装置
CN115246003B (zh) * 2022-07-06 2022-12-27 浙江恒质新材料有限公司 碟刹轮毂的轮辐供料装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777561A (en) * 1952-07-09 1957-01-15 Rose Brothers Ltd Feeding of articles in wrapping or packaging machines
SU123020A1 (ru) * 1958-03-03 1958-11-30 В.А. Повидайло Вибрационное бункерное загрузочное устройство
US3187884A (en) * 1962-01-26 1965-06-08 Carrier Mfg Co Feeding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140234A1 (de) * 1980-11-20 1982-08-26 Superfos a/s, 2950 Vedbaek Behaelterdeckel
DE3813109C1 (de) * 1988-04-19 1989-08-17 Gericke Gmbh, 7703 Rielasingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246554A (en) 1971-09-15
US3599783A (en) 1971-08-17
DE1938562B2 (de) 1973-10-31
DE1938562C3 (de) 1974-05-30
JPS5030346B1 (de) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938562A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von miteinander verhakten oder sonstwie verbundenen Teilen
DE1456980A1 (de) Ruettelfoerderer
DE4014226A1 (de) In vibration versetzbarer lagerbehaelter mit inneren leitflaechen und niedrigem bodenprofil
DE3841375A1 (de) Vibrationsbehaelter zur aufnahme von schuettgut, insbesondere von muell
DE1047993B (de) Federnd gelagerte Einrichtung zum Putzen von Werkstuecken, insbesondere Rohgussstuecken
DE2052013C3 (de) Schwingende Streuvorrichtung
DE3613394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von grosssaecken
DE2105469A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schiel fen und Polieren von Werkstucken
DE2017170A1 (de) Stammzuförderer
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
WO2015028150A1 (de) Dosiervorrichtung mit vorratsbehälter und austragsvorrichtung
DE2352388A1 (de) Einrichtung zur gerichteten foerderung leichtgewichtiger laenglicher gegenstaende wie kunststofflaschen
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE881326C (de) Vorrichtung zur Entnahme von gepulvertem, koernigem oder breiigem Gut aus einem Vorratsbehaelter
DE2242855A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem schuettgut
DE3137325A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von silos
DE3741319A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von gegenstaenden
DE1258298B (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken durch Vibration
DE2336374C3 (de) Siloabzugvorrichtung
AT224014B (de) Einrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Belieferung einer Bearbeitungsstelle mit vorwiegend flachen Gegenständen
DE512028C (de) Austrag der Berge mittels Kratzer zwischen Rutsche und Versatzmaschine
DE60004039T2 (de) Wägeapparat
DE1085813B (de) Einrichtung zum Herstellen einer gleichmaessigen Belieferung einer Bearbeitungsstelle mit flachen Gegenstaenden
EP0338203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Austrag von Glasfasern und dgl. schwerfliessfähigen Feststoffen
DE2200694A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung und weiterbefoerderung von insbesondere knueppelabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)