DE193837C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193837C
DE193837C DE1906193837D DE193837DA DE193837C DE 193837 C DE193837 C DE 193837C DE 1906193837 D DE1906193837 D DE 1906193837D DE 193837D A DE193837D A DE 193837DA DE 193837 C DE193837 C DE 193837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
oxysulphide
factories
wrapping
linseed oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906193837D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE193837C publication Critical patent/DE193837C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT53919D priority Critical patent/AT53919B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Tränkungsmittel für faserige Hüllen elektrischer Schwach- und Starkstromleitungsdrähte.
Die Isolation elektrischer Leitungen, bei denen nicht etwa ausschließlich Gummi in Form von Bändern oder nahtlosen Hüllen zur Anwendung gelangt, erfolgt bekanntlich in der Weise, daß die blanken oder auch schon mit irgendeiner unteren Schutzschicht versehenen Leitungsdrähte mit einer Umhüllung; Umkleidung, Umwicklung, Umspinnung, Umflechtung oder Umpressung aus einem lockeren, trockenen Fasermaterial versehen und dann in einem Bade mit flüssigen Substanzen, welche später erstarren oder trocknen, getränkt werden. Für besondere Zwecke ist als solches Tränkungsmittel ein Gemisch von Bleimennige als Grundstoff mit trocknendem öle (Leinöl) verwendet worden, namentlich wenn es darauf ankam, die zu isolierenden Metallteile oder Leitungen gegen die zerstörenden Einflüsse der Atmosphäre zu schützen, welche sich besonders in chemischen Fabriken und deren Nähe oder in der Nähe zahlreicher Feuerstätten bemerkbar machen. Für Starkstromleitungen empfiehlt sich eine derartige Tränkung dann, wenn die Isolierung mit den sonst üblichen Tränkungsmassen, Paragummiband und selbst vulkanisiertem Gummi, in verhältnismäßig kurzer Zeit zerstört würde, wie dies z. B. in ölfabriken, Stearinfabriken, Fettspaltungsanlagen und verschiedenen chemischen Fabriken, in denen saure oder ätzende Dämpfe entwickelt werden, der Fall ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß Antimonoxysulfid ebenso fein und verteilungsfähig wie" die Bleimennige ist und mit dem Leinöl bis in die feinsten Zwischenräume der Faserteilchen eindringt.
Das Antimonoxysulfid zeichnet sich außerdem durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen zerstörende chemische Einflüsse aus, da es, wie festgestellt worden ist, von fast allen organischen und mineralischen Säuren nicht oder nur in geringem Maße angegriffen wird. Ferner ist es dem menschlichen Organismus unschädlich, und schließlich hat es ein verhältnismäßig geringes spezifisches Gewicht. - Das Antimonoxysulfid wird ebenso wie die bekannten Isolationsmittel in der Weise angewandt, daß die mit der Umhüllung versehenen Leitungen in einem dünnen Brei aus Antimonoxysulfid und trocknendem öle (Leinöl) innig getränkt werden, wobei die Mischung die feinsten Faserteile durchzieht. Die Drähte sind nach erfolgter Lufttrocknung der Tränkungsmasse gebrauchsfertig.
Man hat bereits vorgeschlagen, Antimonoxysulfid als Anstrichmasse zu verwenden. Aus dieser"Verwendung kann man jedoch nicht schließen, daß das Antimonoxysulfid auch ein geeignetes und widerstandsfähiges Isolationsmittel ist, das der Bleimennige in seinen Eigenschaften und für den bestimmten Verwendungszweck überlegen ist.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Tränkungsmittel für faserige Hüllen von elektrischen Leitungsdrähten, bei welchen eine Metallsauerstoffverbindung mit einem trocknenden öle Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß Antimonoxysulfid mit dem trocknenden öle vermischt wird.
DE1906193837D 1906-05-10 1906-05-10 Expired - Lifetime DE193837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53919D AT53919B (de) 1906-05-10 1908-03-07 Tränkungsmittel für faserige Hüllen von elektrischen Leitungsdrähten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193837C true DE193837C (de)

Family

ID=457033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906193837D Expired - Lifetime DE193837C (de) 1906-05-10 1906-05-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193837C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726398C2 (de) Pulvermischung als Wassersperrfüllung oder Wassersperre für elektrische Kabel
DE193837C (de)
DE3643351A1 (de) Elektrische kabel und material zum bilden der leiterumhuellung
AT53919B (de) Tränkungsmittel für faserige Hüllen von elektrischen Leitungsdrähten.
DE1295734B (de) Verfahren zum Schuetzen elektrischer Kontakte
DE901666C (de) Hochbiegsame elektrische Leitung
DE665091C (de) Unentflammbare Zuenderdrahtisolierung
DE1515631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln
DE469043C (de) Gummischlauchrohrdraht, insbesondere fuer feste Verlegung in Staellen und saeure- und alkalihaltigen Raeumen
DE1161604B (de) Elektrisches Kabel, dessen Isolierung aus Polyaethylen besteht, das durch Impraegnieren mit Kabeloel gequollen ist
DE950925C (de) Isolierlack
DE701852C (de) Lackisolierte elektrische Leitung
DE1515631C (de) Verfahren zur Herstellung von isolier ten elektrischen Kabeln
AT60838B (de) Tränkungsmittel für den Faserüberzug elektrischer Leitungen.
DE481934C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsdraehten
DE460641C (de) Papierisoliertes Hochspannungskabel
DE973637C (de) Papierisoliertes elektrisches Massekabel
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE747932C (de) Rohrdraht mit glattem Falzmantel und einer Schutzhuelle gegen Feuchtigkeit und chemische Angriffe
AT151219B (de) Elektrische gummiisolierte Leitung.
AT53561B (de) Imprägnierungsmasse für Faserstoffumhüllungen elektrischer Leitungsdrähte.
DE677583C (de) Isolierte elektrische Leitung mit einer aus OEllackfaserstoffgewebe hergestellten Isolierschicht
DE460369C (de) Verfahren zur Anbringung eines Schutzueberzugs auf elektrischen Leitern
DE315700C (de)
DE2148057C3 (de) Hochfrequenzlitze für Spulen