DE1515631C - Verfahren zur Herstellung von isolier ten elektrischen Kabeln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von isolier ten elektrischen KabelnInfo
- Publication number
- DE1515631C DE1515631C DE1515631C DE 1515631 C DE1515631 C DE 1515631C DE 1515631 C DE1515631 C DE 1515631C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- organopolysiloxane
- electrical cables
- insulating layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 24
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 18
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 16
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 16
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 12
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 23
- 238000007706 flame test Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- JARHXLHLCUCUJP-UHFFFAOYSA-N ethene;terephthalic acid Chemical group C=C.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 JARHXLHLCUCUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorobenzoyl) 2,3-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)OOC(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=C1Cl BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTIIVHODSNYECK-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoropropane Chemical group [CH2]CC(F)(F)F GTIIVHODSNYECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N Simethicone Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001785 cerium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Description
Seit langem wird für die Isolierung von elektrischen
Leitern und Kabeln viel Zeit, Mühe und Geld aufgewendet, um neue und bessere Isolationssysteme zu
entwickeln, da die bekannten nicht allen Anforderungen genügen. So werden beispielsweise an ein Schiffskabel 5
besondere Anforderungen gestellt. Insbesondere Kabel, die als elektrische Leiter auf Kriegsschiffen Verwendung
finden, müssen sehr genauen Betriebsvorschriften genügen und außerdem so billig wie möglich sein.
Eines der Hauptprobleme bei der Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln für diesen Verwendungszweck
besteht darin, solche zu finden, die den sogenannten »Gasflammentest« (beschrieben in »section
4. 7. 9. of Military Specification Mil-C-2194 D«) ohne
Beeinträchtigung ihrer Isolierung und ihrer elektrischen Eigenschaften bestehen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln aus einem oder
mehreren elektrischen Leitern, von denen jeder mit einer Organopolysiloxanisolierschicht umspritzt wird
und alle Leiter zusammen mit einem wasserdichten Mantel umhüllt und darüber mit einer Metalldrahtarmierung
versehen werden. Aus der deutschen Patentschrift 1 119 356 ist es zwar bereits bekannt,
lineare, flüssige, niederviskose, hitzehärtbare Organo=-25
polysiloxane, die Si-gebundene Alkyl-, Aryl- und reaktionsfähige Olefingruppen enthalten, gegebenenfalls
zusammen mit einem hochviskosen flüssigen Organopolysiloxan, die in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren
härtbar sind, zum Isolieren von elektrischen Leitern, vornehmlich jedoch zum Einbetten und Eingießen
von elektrischen Teilen zu verwenden, wobei zur Verminderung der Schrumpfung kieselsäurehaltige
Füllstoffe zugegeben werden können.
Der Erfindung liegt jedoch die technische Aufgabe zugrunde, isolierte elektrische Kabel mit verbesserten
Eigenschaften, die für militärische Zwecke verwendet werden können, herzustellen, da sie nicht nur den Gasflammentest
bestehen, sondern darüber hinaus keine Beeinträchtigung der Isolier- und elektrischen Eigenschäften
erfahren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Organopolysiloxanisolierschicht zu
Elastomeren härtbare Formmassen verwendet werden, die im wesentlichen aus 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen,
Vinylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxans, 1 bis 100 Gewichtsteilen eines flüssigen"
Vinylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxans, worin das Verhältnis von Vinylgruppen zu Si-Atomen
mindestens 2,5: 1000 beträgt, 5 bis 45 Gewichtsteilen eines verstärkenden Siüciumdioxidfüllstoffes, 20 bis
200 Gewichtsteilen eines nichtverstärkenden kieselsäurehaltigen Füllstoffes und einem Härtungsmittel
bestehen, die auf dem Leiter gehärtet werden.
Bei der Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln von mehradrigem Aufbau, wobei die einzelnen
Leiter nach dem Umspritzen mit der Organopolysiloxanisolierung miteinander verkabelt werden, können
diese mit einem Füllstoff und bzw. oder Bindemittel verbunden werden, beispielsweise mit einem
Gemisch aus Organopolysiloxanen und Füllstoffen, um einen festen, gutgerundeten Zusammenhalt zu
erzielen, und Verwicklungen zu verhindern. Das ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Bei Durchführung
dieser Maßnahme ist es möglich, die Stärke des wasserdichten Mantels (C) zu vermindern, der in erster
Linie als Barriere gegen Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen dient.
Gegebenenfalls kann jeder mit Organopolysiloxanen isolierte Leiter noch mit einer zähen, abriebfesten
Schicht überzogen werden. In diesem Fall erfolgt die Verkabelung selbstverständlich erst nach dem Aufbringen
der abriebfesten Schicht. Dieser zähe, abriebfeste Überzug kann beispielsweise durch Umspritzen
mit Polyäthylen oder Polyamid hergestellt werden, oder er kann aus Glasseidengeflecht bestehen. Das
Vorhandensein eines derartigen Überzugs ist für das Bestehen des »Gasflammentests« nicht wesentlich. Die
Verwendung dieses Überzugs ist jedoch vorteilhaft, wenn der isolierte Leiter durch eine Rohrleitung
gezogen oder über eine scharfe Kante einer Abschlußmuffe gebogen werden soll, wobei die Organopolysiloxanisolierung
beschädigt werden könnte. Der abriebfeste Überzug besteht vorzugsweise aus Glasseidengeflecht.
Spezielle Ausführungsformen der erfindungsgemäß erhältlichen Kabel sind in den Fig. 1 und 2 der
Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt ein Kabel aus dem Leiter 1, der mit einer Organopolysiloxanisolierung 2 umspritzt ist,
daiüber befindet sich ein Glasseidengeflecht 3, ein wasserdichter Mantel 4 und eine Metalldrahtarmierung
5;
F i g. 2 zeigt ein Kabel aus mehreren Leitern 1, von denen jeder mit einer Organopolysiloxanisolierung
2 umspritzt und mit einem Polyamidmantel 7 umgeben ist; die einzelnen Leiter sind durch ein Füll-
und/oder Bindemittel 6 verbunden, mit einer Therephthalsäure-Äthylenglykol-Polyester-Folie
8 und einem Asbestband 3 umwickelt; darüber ist ein wasserdichter Mantel 4 und eine Metalldrahtarmierung 5 angeordnet.
In den Formmassen der angegebenen Zusammensetzung für die isolierende Umspritzung der Leiter
bedeuten die organischen Substituenten an den Si-Atomen in den flüssigen und hochviskosen Diorganopolysiloxanen
beliebige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste. Beispiele hierfür sind Alkylreste,
wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-, Decyl-, Dodecyl-, Octadecyl- und Myricylreste; Cycloalkylreste,
wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylreste; Arylreste, wie Phenyl-, Xenyl- und Naphthylreste;
Alkarylreste, wie Tolyl-, Xylyl- und Mesitylreste;
Aralkylreste, wie Benzyl-, /3-Phenyläthyl- und
/3-Phenylpropylreste; Alkenylreste, wie Vinyl-, AlIyI-
und Octadecenylreste; Alkinylreste, wie Propinyl- und Äthinylreste; Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl-
und Cyclohexenylreste; halogenierte Reste der genannten Kohlenwasserstoffreste, wie Chlormethyl-,
y-Brompropyl-, 3,3,3 -Trifluorpropyl-, Chlorcyclohexyl-,
Dichlorphenyl-, Bromxenyl-, «,α,α-Trifluortolyl-,
Trifluorvinyl- und Brompropargylreste. Selbstverständlich muß das flüssige Diorganopolysiloxan
mindestens einige Vinylreste in dem angegebenen Verhältnis enthalten.
Vorzugsweise werden Formmassen, die folgende wesentliche Bestandteile enthalten, verwendet:
100 Gewichtsteile eines hochviskosen Methylvinylpolysiloxans,
2 bis 15 Gewichtsteile eines flüssigen Methylvinylpolysiloxans, worin das Verhältnis von
Vinylgruppen zu Si-Atomen mindestens 5:1000 beträgt, 20 bis 40 Gewichtsteile eines verstärkenden
Siliciumdioxydfüllstoffes, 50 bis 125 Gewichtsteile eines nichtverstärkenden kieselsäurehaltigen Füllstoffes
und ein Härtungsmittel.
Besonders geeignet hierfür sind Formmassen aus folgenden Bestandteilen: 100 Gewichtsteile eines hoch-
viskosen Methylvinylpolysiloxans, 5,25 Gewichtsteile
eines flüssigen Methylvinylpolysiloxans, worin das Verhältnis von Vinylgruppen zu Si-Atomen mindestens
5: ICOO beträgt, 30 Gewichtsteile eines verstärkenden
Siliciumdioxydfüllstoffes, 85 Gewichtsteile eines nicht- . verstärkenden kieselsäurehaltigen Füllstoffes und ein
Peroxyd als Härtungsmittel.
Die hochviskosen und flüssigen Diorganopolysiloxane, die Füllstoffe und Härtungsmittel sind bekannte
Produkte. Die verstärkenden Füllstoffe sind solche, deren Oberfläche mindestens 50 m2/g beträgt, gemessen
durch Stickstoffabsorption. Die nicht verstärkenden kieselsäurehaltigen Füllstoffe haben Oberflächen von
weniger als 50 m2/g und dienen als Streckmittel und damit zur Kostensenkung der Zusammensetzung. Diese
nicht verstärkenden Füllstoffe sind jedoch in nicht genau bekannter Weise an der Wirksamkeit der Isoliermasse
beteiligt. Von den bekannten Härtungsmitteln sind im allgemeinen organische Peroxyde bevorzugt.
Spezielle Beispiele für Füllstoffe und Härtungsmittel sowie spezielle Beispiele für bevorzugte Zusammensetzungen
der Isoliermasse werden in den folgenden Beispielen aufgeführt.
Die einzelnen Bestandteile der Formmasse sind zwar bekannt, es war jedoch nicht vorhersehbar, daß"
durch die erfindungsgemäße Kombination der Formmasse Kabelisolierungen erhalten werden, die höchsten
Anforderungen genügen. Diese Anforderungen beziehen sich insbesondere auf die Einwirkung durch
Feuer, durch das Isolierschichten üblicher Art zerstört werden. Wird jedoch die erfindungsgemäß beanspruchte
Formmassenzusammensetzung zur Herstellung einer derartigen Isolierschicht verwendet, bildet diese bei
Einwirkung von Feuer einen ascheförmigen Rückstand, der die elektrischen Isoliereigenschaften der
ursprünglichen Isolierung mindestes so lange aufrechterhält, bis die erforderlichen Reparaturen des Kabels
durchgeführt worden sind. Das heißt, wenn die Isolierschicht, die den elektrischen Leiter umhüllt, aus der
erfindungsgemäß verwendbaren Formmasse hergestellt worden ist, können die Kabel extrem hohen Temperaturen
ausgesetzt werden, die zur Zerstörung der Organopolysiloxanelastomeren führen, aber während
der Zerstörung derselben werden die elektrischen Isoliereigenschaften von dem gebildeten ascheförmigen
Rückstand übernommen, so daß die Inbetriebhaltung des Kabels mindestens so lange gewährleistet ist, bis
dasselbe repariert werden kann. Als Maß für die Überprüfung dieser hervorragenden Eigenschaften der mit
den erfindungsgemäßen Isolierschichten hergestellten Leiter dient der sogenannte »Gasflammentest«, den
alle der in den Beispielen hergestellten Kabel bestanden.
Wie insbesondere aus Beispiel 3 ersichtlich, ist für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck nicht nur
der hohe Füllstoffzusatz, sondern vor allem der Zusatz des flüssigen Methylvinylpolysiloxans von besonderer
Bedeutung, da mit derselben Formmasse isolierte Kabel ohne diesen Zusatz den Gasflammentest nicht
bestanden.
Gegebenenfalls können der Isoliermasse noch übliehe Zusätze, wie Weichmacher, Pigmente, Hitzestabilisierungsmittel
und Mittel zur Verhinderung der Verstrammung zugegeben werden.
B e i s ρ i e 1 1
Durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen Methylvinylpolysiloxans, etwa 5,25 Gewichtsteilen
eines flüssigen Methylvinylpolysiloxans von 10 000 cSt/25°C, worin das Verhältnis der Vinylgruppen
zu Si-Atomen etwa 5,7: 1000 betrug, 30 Gewichtsteilen eines verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffes,
10 Gewichtsteilen eines flüssigen Phenylmethylpolysiloxanweichmachers, 1,7 Gewichtsteilen einer Cerverbindung
als Hitzestabilisierungsmittel, 90 Gewichtsteilen eines nichtverstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffes
und 0,75 Gewichtsteilen eines Dichlorbenzoylperoxid-Härtungsmittels
wurde eine Formmasse hergestellt.
Mit dieser Formmasse wurden Drahtleiter umspritzt und die Formmasse anschließend gehärtet. Die so
isolierten Drähte wurden dann mit einem Kabelmantel umgeben, gefüllt und mit einer Metalldrahtarmierung
umgeben. Das so erhaltene Kabel wurde dem Gasflammentest, wie in section 4. 7. 9. der Military Specification
Mil-C-2194 D beschrieben, unterworfen. Das Kabel bestand die Prüfung.
B ei spiel 2
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß an Stelle des nicht verstärkenden
Siliciumdioxyds ein Gemisch aus nicht verstärkendem Siliciumdioxydfüllstoff und einem Aluminiumsilikat-Ton
als Streckmittel oder ein Aluminiumsilikat-Ton allein in der Formmasse eingesetzt
wurde. Folgende Mengen an Streck- bzw. Füllstoffen wurden verwendet:
Nicht verstärkender | Aluminium | |
Formmasse | Siliciumdioxydfüllstoff | silikat-Ton |
Gewichtsteile | Gewichtsteile | |
1 | 70 | 20 |
2 | 50 | 40 |
3 | 20 | 70 |
4 | — | 90 |
5 | — | 100 |
Mit diesen fünf Formmassen isolierte Kabel bestanden alle den Gasflammentest.
Aus 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen Methylvinylpolysiloxans,
5 Gewichtsteilen flüssigem Methylvinylpolysiloxan gemäß Beispiel 1, 25 Gewichtsteilen
eines verstärkenden Siliciumdioxydfüllstoffes, 13,6 Gewichtsteilen eines flüssigen, Hydroxylgruppen aufweisenden
Dimethylpolysiloxan-Weichmachers, 4 Gewichtsteilen eines Hitzestabilisierungsmittels und 90 Gewichtsteilen
eines nicht verstärkenden Siliciumdioxyds als Streckmittel wurde eine Formmasse hergestellt.
Aus denselben Bestandteilen, jedoch ohne Zugabe des flüssigen Methylvinylpolysiloxans, wurde eine
zweite Formmasse hergestellt.
Mit jeder Formmasse wurden isolierte Kabel hergestellt, die wie im Beispiel 1 geprüft wurden. Die mit
der ersten Formmasse hergestellten Kabel bestanden den Test, während die mit der zweiten Formmasse
hergestellten Kabel nach 40 Minuten versagten. Daraus geht hervor, daß das Vinylgruppen enthaltende, flüssige
Diorganopolysiloxan für die Zusammensetzung von entscheidender Bedeutung ist.
Mit der Formmasse aus Beispiel 1 wurden Leiter aus Draht umspritzt und die Formmasse dann gehärtet.
Anschließend wurde die Isolierung aus Organopolysiloxanelastomeren mit einem langkettigen synthetischen
Polyamid umspritzt. Sieben der so hergestellten Leiter wurden miteinander verkabelt und die Zwischenräume
mit einem handelsüblichen Binde- und Füllmittel (einer Asbest-Leinöl-Paste) ausgefüllt. Die verkabelten
Leiter wurden zuerst mit einer wasserabstoßenden Folie aus Terephthalsäure-Äthylenglycol-Polyester
und dann mit einem Asbestband umwickelt. Anschließend wurde das Asbestband mit einem wasserdichten
Mantel aus plastischen Vinylverbindungen umspritzt. Schließlich wurde über dem wasserdichten
Mantel eine Metalldrahtarmierung angebracht und das fertige Kabel mit Aluminiumfarbe besprüht. Das
Kabel bestand den Gasflammentest aus Beispiel 1. Die Struktur dieses Kabels ist in F i g. 2 der Abbildung
gezeigt.
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jeweils 11, 17, 65, 25, 33, 50 oder 75 Gewichtsteile des flüssigen Vinylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxans
in der Formmasse verwendet wurden. Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten.
-5S5-
30
Das Verfahren der vorhergehenden Beispiele wurde wiederholt, wobei an Stelle der flüssigen, Vinylgruppen
enthaltenden Diorganopolysiloxane solche flüssigen, Vinylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxane verwendet
wurden, deren Viskositäten im Bereich von 10 bis 1 000 000 cSt/25°C lagen und worin das Verhältnis
der Vinylreste zu Si-Atomen im Bereich von 2,5 : 1000
lag. Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln aus einem oder mehreren elektrischen
Leitern, von denen jeder mit einer Organopolysiloxanisolierschicht umspritzt wird und alle
Leiter zusammen mit einem wasserdichten Mantel umhüllt und darüber mit einer Metalldrahtarmierung
versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Organopolysiloxanisolierschicht
zu Elastomeren härtbare Formmassen verwendet werden, die im wesentlichen aus 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen, Vinylgruppen enthaltenden
Diorganopolysiloxans, 1 bis 100 Gewichtsteilen eines flüssigen Vinylgruppen enthaltenden
Diorganopolysiloxans, worin das Verhältnis von Vinylgruppen zu Si-Atomen mindestens 2,5:1000
beträgt, 5 bis 45 Gewichtsteilen eines verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffes, 20 bis 200 Gewichtsteilen eines nicht verstärkenden kieselsäurehaltigen
Füllstoffes und einem Härtungsmittel bestehen, die auf dem Leiter gehärtet werden.
2. Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln von mehradrigem Aufbau nach
Anspruch 1, wobei die einzelnen Leiter nach dem Umspritzen mit der Organopolysiloxanisolierschicht
miteinander verkabelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Füllstoff und
bzw. oder Bindemittel verbunden werden.
3. Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln nach Anspruch 1 und 2, die eine
abriebfeste Schutzschicht enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leiter nach dim Umspritzen
mit der Organopolysiloxanisolierschicht mit einer zähen, abriebfesten Schicht überzogen
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309215T2 (de) | Gepanzertes Unterwasserkabel | |
DE1640274B1 (de) | Kabel mit abgestufter isolierung | |
EP0573795A2 (de) | Verfahren zur Fixierung von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE112018003824T5 (de) | Herstellungsverfahren für einen isolierten elektrischen draht und isolierter elektrischer draht | |
DE1114031B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern fuer elektrische Isolierungen | |
DE2605395C2 (de) | Gegen Wasser abgedichtete, elektrische Kabel | |
DE112019006760T5 (de) | Isolierter elektrischer draht und verkabelung | |
DE3220392A1 (de) | Flexible elektrische leitung, insbesondere krantrommelleitung | |
DE2748924A1 (de) | Flammenisolierender siliconkautschuk und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1515631B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln | |
DE1515631C (de) | Verfahren zur Herstellung von isolier ten elektrischen Kabeln | |
DE3823312A1 (de) | Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung | |
DE2723488A1 (de) | Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht | |
DE2422914A1 (de) | Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0001564A1 (de) | Kabelgarnitur für kunststoffisolierte Starkstromkabel | |
DE2555018A1 (de) | Feuchtigkeitsvernetzbare umhuellung fuer langgestrecktes gut | |
DE2944121A1 (de) | Steuerelement fuer hochspannungsgeraete und verfahren zur herstellung eines steuerelements | |
DE2053960A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung | |
DE3304715A1 (de) | Verfahren zur herstellung laengswasserdichter kabel und leitungen | |
DE2944120C2 (de) | Elastisches Steuerelement für Garnituren elektrischer Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Steuerelementes | |
DE2934057C2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer kunststoffisolierter Kabel | |
DE1665329B2 (de) | Abgeschirmtes elektrisches kabel | |
DE2151683A1 (de) | Elektrische dauerkontaktanordnung | |
DE1669006A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallartikeln mit einer darauf aufgebrachten Siliconkautschukschicht | |
DE1949817C3 (de) | Grundisolierung für Elektrokabel |