DE1938257A1 - Kuehlvorrichtung fuer Walzgut,insbesondere fuer Brammen od.dgl. - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Walzgut,insbesondere fuer Brammen od.dgl.

Info

Publication number
DE1938257A1
DE1938257A1 DE19691938257 DE1938257A DE1938257A1 DE 1938257 A1 DE1938257 A1 DE 1938257A1 DE 19691938257 DE19691938257 DE 19691938257 DE 1938257 A DE1938257 A DE 1938257A DE 1938257 A1 DE1938257 A1 DE 1938257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
transport
pockets
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938257
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gronendahl
Dipl-Ing Sack Ernst Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sack GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Sack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sack GmbH filed Critical Maschinenfabrik Sack GmbH
Priority to DE19691938257 priority Critical patent/DE1938257A1/de
Publication of DE1938257A1 publication Critical patent/DE1938257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/023Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes by immersion in a bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • "Kühlvorrichtung für Walzgut, insbesondere für Brammen od. dgl." Die Erfindung bezieht sich zuf eine Eühlvorrichtung für Walzgut, insbesondere für Bremmen od.dgl., mit einer das zu kühlende Gut durch ein Kühlbett bewegenden Transportvorrichtung sowie Zu- und Abfuhreinrichtungen für das Kühlgut.
  • Die bekannten Kühlvorrichtungen obiger Art bedingen einen hohen baulichen Aufwand und demsufolge einen großen Platzbedarf. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß derartige Vorrichtungen zusätzliche Hilfzaggregate, wie z.B. Abschieber, Umlegevorrichtungen u.dgl. benötigen, um das Walzgut von der Zufuhreinrichtung an die Transportvorrichtung abzugeben bzw. von letzterer wieder on die Abfuhreinrichtung zurückzugeben. Auüerden muß bei den bek@nuten Kühlvorrichtungen das Kühlbocken vergleichzw@iso tiof aufgebildet sein, um ein einwandfreie@ Abkühlen des Walzgutes zu ermöglichen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine insbesondere für Brammen od.dgl. Walzgut geeignete Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Kühlvorrichtungen nicht aufweist, sich vielmehr bei platzsparenden und robusten Aufbau durch eine überaus einfache Konstruktion auszeichnet und zchr leicht einen automatischen Ablauf des Kühlvorgangs ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich die Zu- und Abfuhreinrichtungen oberhalb des Kühlbettes bis in den Bereich der Transportvorrichtung erstrecken. Dabei sind vorzugsweise die als Hollgänge ausgebildeten Zu- und Abfuhreinrichtungen auf einer Brückenkonstruktion angeordnet, während die Transportvorrichtung als Kettenförderer mit der Aufnahme des Walzgutes dienenden Taschen auzgebildet ist, die bei Bewegung des Kettenförderers die Rollgänge in horizontaler, den selbsttätigen Kin- und Auslauf des Walzgutes ermöglich@nder Lage durchfahren. auf diese Weise kommt man zu einer Kühlverrichtung, bei der keine zusätzlichen Hilfsaggregate für das Ein- und Auslaufen des Walzgutes in die Taschen der Transportvorrichtung notwendig sind.
  • Viel@@hr kann @@@ jedem Förderschritt der Transportvorrichtung durch Hineinfchren der Auf@chmetaschen @@ die Rellengünge jow@ils eine Br@@@ vom Zufuhrrollgung aufgeno@@en und gleichzeitig eine Bramme von einer gefüllten Zazche an den Abga@@@ollgang abgegeben werden.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem weiteren För-@erso@ritt. Damit ist ein weitgehend selbsttätiges Füllen und Entleeren des Kettenförderer@ gegeben. Dur@@ den Fortfall der bisher notwendigen Hilfsoinrichtung sind alle Maschinenteile leicht zugänglich über d@@ Wasserspiegel des Kuhlbeckens angeordnet, 50 daß eine Wartung der Vorrichtung nit geringem Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Walzgut vor dem Eintauchen in das Ktihlbett in vertikale Lage und nach dem Herausholen aus dem Kühlbett in waagerechte Lage bewegende Kurvenstücke vorgesehen.
  • Nach der Aufnahme einer abzukühlenden Bramme in eine Aufnabmetasche schwingt die Tasche entlang des Kurvenstücks in senkrechte Lage, in der die Bramme in das Kühlbett eingetaucht wird. Am gegenilberliegenden Ende des KUhlbeckens wird die auftauchende Brarmc bzw. Tasche über das dort vorgesehene Kurvenstück wieder in waagerechte Lage geschwenkt, in welcher die Tasche zwischen die Rollen des Abfuhrrollgangs einfahren kann.
  • In bevorzugter Ausbildung der Erfindung sind seitlich der nahe den Enden der Kühlvorrichtung angeordneten Kurvenstücke und Rollgänge auf jeder Seite des Kühlbeckens paarweise obere und untere Kettenumlenkräder angeordnet, über die jeweils eine endlose Transportkette des Kettenförderers geführt ist. In Abständen sind die Transportketten über die Taschen tragende Quertraversen miteinander verbunden. Zweckmäßig können die Quertraversen aus an den Ketten befestigten Tragwellen und darauf drehbeweglich gelierten, der Befestigung der Taschen dienenden Traghülsen bestehen.
  • Um die Transportketten während des Transportes der Brammen durch das Kühlbecken zu entlasten, sind an den Tragwellen sitzende Laufrollen und parallel zum Kühlbecken verlaufende Laufschienen für die Laufrollen vorgesehen. Hierdurch kann die Antriebsleistung für die Transportketten eehr niedrig gehalten werden. Ein bovorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es seigens Fit. 1 einen Längsschnitt und Fit. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kühlvorrichtung besteht aus einer oberhalb des Kühlbeckens 3 angeordneten Transportvorrichtung 4 sowie dem Zufuhrrollgang 5 und dem Abfuhrrollgang 6, die sich gleichfalls oberhalb des Kühlbeckens 3 erstrecken. Die Rollgänge 5 und 6 sind mittels einer Brückenkonstruktion derart über das Kühlbecken 3 geführt, daß sich die Laufrollen 7, 8 der Rollgänge 5, 6 in der Bewegungsbahn der Transportvorrichtung 4 befinden.
  • Die Transportvorrichtung ist als Kettenförderer 4 mit zu beiden Seiten des Kühlbeckens 3 ul ober. und untere Umlenkrollen 9, 11, 12 und 13 geführten Transportketten 14 ausgebildet. Die Ketten 14 aind durch mit Abstand zueinander angeordnete Quertraversen 15 verbunden. An diesen Quertraversen 15, die beispielsweise aus an den Ketten 14 befestigten Tragwellen 16 und darauf drehbeweglich sitzenden Trqhülsen 17 bestehen, sind Aufnahmetaschen 18 befestigt. Diese Aufnahmetaschen 18 sind derart ausgebildet, daß sie das zu kühlende Walsgut, beispielsweise eine Bramme 19 aufnehmen können.
  • Um die Transportketten 14 zu entlasten, sitzen nahe den Enden der Tragwellen 16 Laufrellen 21, die sich auf Laufschienen 22 abstützen. Während die für den joweiligen unteren Kettenabschnitt dienenden Laufschienen 22 auf einem abgesetzten Sockel 23 des Kühlbeckons gelagert sind, stützen sich die oberen Laufschienen 22 auf Querträgern 24 ab.
  • Gemäß Fig. 1 befindet sich in Höhe der Rollen 7, 8 der Rollgänge 5, 6 eine Führungsschiene 25 mit an ihren Enden befindlichen Kurvenstücken 26, 27. Die Kurvonstücke 26, 27 sind derart ausgebildet, daß die mit Hilfe der Transportketten 14 geführten Brammen 19 bzw.
  • Aufnahmetaschen 18 vor dem Eintauchen in das Hühlbeckon 3 in vertikalo und nach ihren Herausnchmen aus dem Kühlbecken 3 wieder in hori@ontale Lage bewegt worden, Durch das Kühlbecken 3 selbst werden die zu kühlonden Brammen in vertikaler Lage transportiert. Die Wirkungsweise der erfindungsgeröß ausgebildeten Kühlvorrichtung ist folgende: Durch das Einfahren der Aufnahmetaschen 18 swischen die Rollen 7, 8 der Rollgünge 5, 6 kann eine auf den Zufuhrrollgang 5 befindilche Eraume 19 in oime Aufnahnetasche 18 selbsttätig einlaufen. Gleichzeitig kann aus der im Beroich des Abfuhrrollgangs 6 liegenden Aufnahmetasche 18 @ine bereits @bgekühlte Branne 19 solbsttätig an den Abfuhrrollgang 6 abgegeben werden, Naoh emtsprechendem Förderschritt der Transportketten 14 kann die die absukühlende Rramme 19 aufnehmomde Taseh@ 18 infolgo ihrer schwenkteweglichen Lagerung an der Quertraverse 15 auf dem vorderen @urvenstück 26 derart ontlanggleiten, daß sie kurs oberhalb des Wasserspiegels des Kühlbeckens 3 die gewünschte vertikale Lage einnimmt. Im dieser Lage wird dann die Aufnahmetasche 18 mit der ab@ukühlenden Bramme 19 in das Kühlbecken 3 eing@taucht und darin Schritt für Schritt weitertransportiert bis die Aufnahmetasche am hinteren Ende des Kühlbeckens 3 wieder aus dem Kühlmittel herausbewegt wird. @@@mt nun die aufgetauchte Tasche 18 in den Bereich des hinteren Kurvenstücks 27, so kippt die Tasche 18 aus ikrtr vertihalen Lage wieder in @ie horizont@le Lage, in der aie zwischen die Rollen 8 des @@f@hrrollgangs 6 gaf@hren wird und fvon dert selbsttätig @@@ den Abrollgang 6 gelangt. Die jeweils zwi-@ch@@ @@@ Abfuhrrollgang 6 und dem Zufuhrrollgang 5 @@fi@dlichen Aufnahmetaschen 18 sind loer (vgl. Fig. 1) bis sie im Bereich des Zufuhrrollgangs 5 wieder beladen werden. Der vordeschri@bene Abkühlvorgang läuft vollständig automatisch ab, so daß ein hoher Ausstoß möglich ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung für Walzgut, insbesondere für Bram men od.dgl., mit einer das zu kühlende Gut durch ein Kühlbett bewegenden Transportvorrichtung sowie Zu- und Abfuhreinrichtungen für das Kühlgut, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Zu- und Abfuhreinrichtungen oberhalb des Kühlbettes (3) bis in den Bereich der Transportvorrichtung (4) erstrecken.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n 1 e i c h n e t , daß die als Rollgange (5, 6) ausgebildeten Zu- und Abfuhreinrichtungen auf einer Brückenkonstruktion angeordnet sind und die Transportvorrichtung als Kettenförderer (4) mit der Aufnahme des Walzgutes (19) dienenden Taschein (18) ausgebildet ist, die be Bewegung des Kettenförderers (4) die Rollgänge (5, 6) in horizontaler, den selbsttätigen Ein- und Auslauf des Walzgutes (19) ermöglichender Lage durchfahren.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e -k e n n 1 e i c h n. t d u r c h das Walzgut (19) vor dem Eintauchen in das Kühlbecken (3) in vertikale Lage und nach dem Herausholen aus den Kühlbecken (3) in waagerechte Lage bewegende Euxvenstücke (26, 27).
4. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 biß 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß seitlich der nahe den Enden der Kühlvorrichtung angeordneten Kurvenstücke (26, 27) und Rollgänge (5, 6) auf Jeder Seite des Kühlbeckens (3) paarweise obere und untore Kettenumlenkräder (9, 11, 12, 13) angeordnet sind, über die Jeweils eine endlose Transportkette (14) des Kettenförderers (4) geführt ist.
5. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n Q t , daß die Transportketten (14) in Abständen über die Taschen (18) tragende Quertraversen (15) miteinander verbunden sind.
6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Quertraversen (15) aus an den Ketten (14) betestlgten Tragwellen (16) und darauf drehbeweglich gelagerten, der Befestigung der Taschen (18) dienenden Traghülsen (17) bestehen.
7. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h an den Tragwellen (16) sitzende Laufrollen (21) und parallel sum Kühlbecken (3) verlaufende Laufschienen (22) für die Laufrollen (21).
8. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d z d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t , daß die Transportketten (14), deren Umlenkräder (9, 11, 12, 13), die Laufrollen (22) und/od.dgl. empfindliche Maschinenteile außerhalb des Kühlbeckens f(3) liegen.
DE19691938257 1969-07-28 1969-07-28 Kuehlvorrichtung fuer Walzgut,insbesondere fuer Brammen od.dgl. Pending DE1938257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938257 DE1938257A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Kuehlvorrichtung fuer Walzgut,insbesondere fuer Brammen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938257 DE1938257A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Kuehlvorrichtung fuer Walzgut,insbesondere fuer Brammen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938257A1 true DE1938257A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5741124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938257 Pending DE1938257A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Kuehlvorrichtung fuer Walzgut,insbesondere fuer Brammen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109848219A (zh) * 2018-12-26 2019-06-07 重庆龙煜精密铜管有限公司 轧机罩开合滑动机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109848219A (zh) * 2018-12-26 2019-06-07 重庆龙煜精密铜管有限公司 轧机罩开合滑动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527262B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE2912164A1 (de) Transporteinrichtung fuer serviertablette u.dgl.
DE2158091B2 (de) Greifvorrichtung zum Einstellen und Entnehmen von Brammen u.dergl. in einer Kühlvorrichtung
DE2828214A1 (de) Anordnung zum kuehlen und/oder einfrieren von verpackten oder unverpackten waren mittels kaltluft
DE2855982C2 (de)
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE3320737A1 (de) Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
DE1938257A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Walzgut,insbesondere fuer Brammen od.dgl.
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
CH656570A5 (de) Einrichtung zum wechseln und speichern von werkstuecktraegern fuer bearbeitungsstationen.
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE202011101419U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE2301733A1 (de) Transportsystem fuer werkstuecktraeger
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE2510147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE865746C (de) Tauchvorrichtung
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE764579C (de) Transportstuhl zum geschlossenen Verlegen von Abbaufoerdermitteln
DE3003372A1 (de) Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk
DE3221939A1 (de) Einrichtung zum verladegerechten anordnen von profilstueckgut, vorzugsweise u-profilglas