DE1937635A1 - Doppelverbundstein - Google Patents

Doppelverbundstein

Info

Publication number
DE1937635A1
DE1937635A1 DE19691937635 DE1937635A DE1937635A1 DE 1937635 A1 DE1937635 A1 DE 1937635A1 DE 19691937635 DE19691937635 DE 19691937635 DE 1937635 A DE1937635 A DE 1937635A DE 1937635 A1 DE1937635 A1 DE 1937635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
double composite
composite stone
double
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937635
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691937635 priority Critical patent/DE1937635A1/de
Publication of DE1937635A1 publication Critical patent/DE1937635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0079Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding interlocking means, e.g. grooves and ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0097Press moulds; Press-mould and press-ram assemblies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Beschreibung des Doppelverbundsteines.
  • .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-Die bisherigen Verbundsteine sind in ihren verschiedensten Formen so gearbeitet, dass eine horizottale Verkettung erreicht wird. Die an sich schon hohe Stabilität dieser Verkettung schliesst nicht aus, dass (besonders bei schlechten aufgeschütteten Baugründen) das Absinken von einzelnen Steinen Kanten hochstehen lässt. Eine auf Jeden Fall höhere Stabilität und gleichmässige Kantenhöhe garantiert der vorgeschlagene Doppelverbundstein. Bei ihm wird erreicht, dass die Verkettung nicht nur in der Horizontalen sondern auch in der Senkrechten gegeben ist. Er ist so geformt, dass in die angwwandte(nicht dargestellte>waagerechte Verzahnung durch Vorwölbungen oder Vorsprünge (Fig. 1.) gleichzeitig eine senkrechte Verzahnung eingebaut ist.
  • Es entsteht eine Doppelverzahnung. Wesentlicher Bestandteil ist die versetzte Anordnung auf einer Seite (Fig. 2), damit der Stein, gleich wie er gedreht wird, passt. Es entfällt ein umständliches Hantieren. Die versetzte Anordnung kann von der Grundform des Dreiecks (die auch zur Sechskantform abgewinkelt werden kann) bis zur mehrfachen Wiederholung am Rechteck angewandt werden.
  • Allerdings lassen die derzeitigen Fertigungsmethoden, bei denen die Borm der Stabilität wegen aus einem Stück gearbeitet ist und im Arbeitsgang hochgezogen wird, die bisher gezeigte Formgebung nicht zu. In (Fig. 3) wird eine Lösung gezeigt, die lediglich durch eine zusätzlich maschinelle Einrichtung in bisheriger Arbeitsweise möglich ist, Sie vereinigt sogar die horizontale mit der vertikalen Verzahnung.
  • Schon die einfache Vierkantform wird zum Doppelverbundstein. Jede andere Formgebung wird zur Schmuckform. Der vorstehende Teil (1) des Steines wird in das Futter der norm eingearbeitet und ergibt damit kein Hindernis beim Hochziehen. Inwieweit die hier dargestellte rechtwinklige Form abgeschrägt werden muss, um ein Hängenbleiben von Material zu vermeiden, wird sich zeigen. Die versetzt angeordnete passende Vertiefung (2) wird durch einen von unten hochgeschobenen Zapfen geformt. Der maschinelle Ablauf ist in Fig. 4 dargestellt. Die unter dem Boden passend montierten durchgesteckten Zapfen werden vor dem gemeinsamen seitlichen Abziehen bis auf die Höhe des Boden aus der Form gezogen. Ein Auswechseln erübrigt sich, da die gleiche Verzahnung bei unterschiedlicher Steinhöhe angewandt werden kann. Das Absetzen des Steins erfolgt wie üblich.
  • Sollte im Vorsprung der Form das Hängenbleiben von Steinmaterial nicht zu vermeiden sein könnte die Lösung mit den Zapfen (zum Ausstossen) auch von oben angewandt werden.

Claims (1)

  1. Betr.: Doppelverbundstein.
    .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
    Patentanspruch! Aus Beton gefertigter-Stein, der in der Senkrechten so geformt ist, dass er durch Vorwälbungen oder Vorsprünge bei gleichzeitigen passgerechten Vertiefungen , die versetzt sowie tiefgelegt, so angeordnet sind, dass er sich in seine umgebenden gleichartigen Steine verzahnt.
    L e e r s e i t e
DE19691937635 1969-07-24 1969-07-24 Doppelverbundstein Pending DE1937635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937635 DE1937635A1 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Doppelverbundstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937635 DE1937635A1 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Doppelverbundstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937635A1 true DE1937635A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5740769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937635 Pending DE1937635A1 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Doppelverbundstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937635A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026818A1 (de) * 1995-02-26 1996-09-06 Gerhard Hiesl Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonsteinen mit ausnehmungen an der steinunterseite, an den steinseiten sowie zum ausgleich unterschiedlicher volumenverhältnisse des in einzelne formkammern gefüllten betons
EP0753387A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP0896866A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0999308A1 (de) 1998-11-04 2000-05-10 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Formstein
WO2001053612A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Formstein aus beton, form und verfahren zur herstellung eines formsteins

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026818A1 (de) * 1995-02-26 1996-09-06 Gerhard Hiesl Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonsteinen mit ausnehmungen an der steinunterseite, an den steinseiten sowie zum ausgleich unterschiedlicher volumenverhältnisse des in einzelne formkammern gefüllten betons
EP0753387A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP0896866A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0896866A3 (de) * 1997-08-14 2000-08-02 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0999308A1 (de) 1998-11-04 2000-05-10 KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH Formstein
WO2001053612A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Formstein aus beton, form und verfahren zur herstellung eines formsteins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937635A1 (de) Doppelverbundstein
DE7902525U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE870473C (de) Zusammensetzbarer Zaun
CH154737A (de) Baustein.
DE1554060A1 (de) Gartensitzbank
DE2063971A1 (de) Betonstein für den Gartenbau zum Aufbau von Abfangmauern für Abhänge
DE588717C (de) Mehrteiliges Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
DE613168C (de) Zweiteiliges, nachgiebiges Grubenausbauelement
DE943614C (de) Fussbodenplatte mit im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzfoermigen Verankerungsnuten auf der Unterseite
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE3810031A1 (de) Boeschungsbaustein
DE682572C (de) Stampfvorrichtung zum Herstellen von fuenfseitig geschlossenen Hohlsteinen aus Beton o. dgl.
DE515027C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Laengsprofilstaeben oder Draehten und Querstaeben oder Draehten bestehenden Spaltsieben
AT132884B (de) Baustütze.
DE587160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlochgruppen
DE588107C (de) Als Nisthoehle fuer hoehlenbruetende Voegel ausgebildeter Baustein
DE715904C (de) Keil, insbesondere fuer Werkzeugstiele
DE397456C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen
DE740953C (de) Durch Zugmittel bewegbares wandartiges Stuetzglied, fuer den Bruchbau
DE1975388U (de) Schrankmoebel mit auswechselbar angeordneter sichtflaechenwand.
DE1098422B (de) Hochlochstein fuer Spielbaukaesten
CH529900A (de) Vorrichtung zum Festlegen des Abstandes zwischen zwei Schalwänden einer Bauverschalung
DE1806716U (de) Gitterrost.
DE1819491U (de) Aufschraubbeschlag fuer moebel od. dgl.
CH173628A (de) Hohlbaustein.