DE1937553U - Kunststofflager fuer uhren und andere messgeraete. - Google Patents
Kunststofflager fuer uhren und andere messgeraete.Info
- Publication number
- DE1937553U DE1937553U DEG34043U DEG0034043U DE1937553U DE 1937553 U DE1937553 U DE 1937553U DE G34043 U DEG34043 U DE G34043U DE G0034043 U DEG0034043 U DE G0034043U DE 1937553 U DE1937553 U DE 1937553U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bearings
- clockwork
- plastic
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
- G04B31/004—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor characterised by the material used
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
- G04B31/02—Shock-damping bearings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Körnerlager aus Kunststoff für Uhren oder ähnl.Geräte
Pur die Lagerung rotierender Uhrwerkteile,insbesondere der Unruhe
bei Weckeruhren u.dgl. ist es bekannt Körnerlager zu verwenden,die
allgemein aus Stahl,Glas oder Edelsteinen bestehen.Abgesehen von den
Edelsteinlagern erhält man auf diese Weise verhältnismäßig billig und leicht herstellbare Uhrwerklager mit einer harten Lagerflache. Bei
den Stahllagern haben sich in der Praxis eine Reihe störender Wachteile
gezeigt,die zu beseitigen Gegenstand der Anmeldung ist„
Stahllager für Uhrwerkteile werden heute überwiegend mit Automaten
aus Automatenstahl hergestellt. Diesem Stahl sind bestimmte Anteile an Phosphor und Schwefel zugesetzt,um dadurch den Spanausfall bei
der Drehbearbeitung kurz zu halten* Lange Späne behindern nämlich den
Bearbextungsvorgang,und zwar durch das Verwickeln der Späne auf den
Schneidwerkzeugen der Automaten»Schwefel und Phosphor sind Stoffe, die
die für Uhren verwendeten Schmiermittel zersetzen,so daß die Lager
schon nach kurzer Zeit trocken werden und in den Lagern wird eine Schleifwirkung ausgeübt. Das Trockenlaufen der Lager ist praktisch
nicht zu vermeiden,da die zur Verfugung stehenden Mineralöle über die
Oberfläche der Uhrwerteile verlaufen. Die vorzeitige Abnutzung der
Wellenspitze ist diesem Umstand zuzuschreiben. Uhren mit derartigen
Lagern sind sehr reparaturanfällig,gehen ungenau,die Lager oxidieren
leicht so,daß das Oxyd;:i wegen seiner großen Härte und Körnung
als Schleifmittel wirksam wird»
Um diese Nachteile zu vermeiden hat man vorgeschlagen, an Stelle solcher Metallager Lager aus Glas zu verwenden,und zwar in Form von
aufgeschmolzenen G-lasköpfen oder Glas eins ätz en ο Bei in der Praxis
unvermeidlichen Stößen oder Schlageinwirkungen zerspringen die Glaslager. Insbesondere deswegen haben sich diese Uhrgetriebelager=
ungen nicht durchgesetzt.
Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile wird gemäß der Neuerung eine " Hhrgetriebelagerung, insbesondere für Unruhlager vorgeschlagen?
bei dem die zur Lagerung benutzten Teile oder auch die ganzen Uhr= teile aus einem nicht ferromagnetischen Kunststoff besonderer Härte
bestehen,wobei ein Lagerteil aus Metall vorgesehen ist« Diese Lager
sind wegen ihrer Elastizität des Kunststoffes stoßunempfindlich« Außerdem bieten sie den Vorteil,daß sie in einem Arbeitsgang her=
gestellt werden können,wobei eine Vielzahl von Konstruktionsmöglich=
keiten in der Formgebung der Lager auch eine vielseitige Verwendbar=
keit erreicht wirdoDamit werden die mit Metall-Lagern nicht erreich=
baren Vorteile,wie hohe Abreibfestigkeit,niedrigen Reibungskoeffi=
zienten und die Möglichkeit des ungeschmierten Laufes ausgebutzt.
Die Lagerbohrung läßt sich leicht mechanisch bearbeiten und sogar durch Pressen herstellen.Da die Lagerbohrung sich nach unten verjüngt,
ist ein Lösen des Werkzeugstempels vom Kunststoff immer leicht
möglich. Es kann daher beispielsweise die ganze Uhrwerkplatine einschlielich ihrer Lagerstellen in einem Arbeitsgang durch Pressen
hergestellt werden» Ferner erzielt man den Vorteil,daß der Lager= zapfen nur nahezu punktförmig das Lager berührt und dadurch das
Reibmoment relativ gering gehalten werden kann.Andererseits ist es
auch möglich den sich bewegenden Teil z.B. die Unrhwelle u. a. auch den ganzen Unruhteil aus Kunststoff zu fertigeniBie Eigen=
schäften hinsichtlich der Vorteile bleiben auch dabei erhalten« Das neuerungsgemäße Kunststofflager zeichnet sich gegenüber den
bekannten Lagern zudem dadurch aus, daß es seine Form auch durch Temperatureinwirkungen nicht verändert d.h. gleichbleibend gute
Lagereigenschaften hat und bei Nässe oder Wärme keine unsymetrisehen
Verformungen am Lagerkörper auftreten«.
Claims (1)
- 3.Α.0900ίί7*17.2.68Einzelheiten des Anmeldungsgegenstandes gehen aus nachstehender Beschreibung hervor, welche auf die Zeichnung bezug nimmt, die seile= matisch und nur als Beispiel eine Ausführungsform der neuerungs= gemäßen Lagerausbildung darstellt.Pig, 1 der Zeichnung zeigt einen Teil einer Unruhwelle mit abgerun= deten Lagerspitzen,eingeführt in die Lagerbohrung der UhrwerkplatineoFig. 2 veranschaulicht das Kunstofflager befestigt in einer entspreche enden Aunehmung der Uhrwerkplatine. Das Lagerloch ist dabei als Spitz= lager ausgebildet.In der Zeichnung ist mit 1 die Uhrwerkplatine bezeichnet» Diese kann dem jeweiligen Uhrwerk entsprechend geformt sein und aus Kunststoff oder Metall bestehen,, Das Lagerloch 2a kann entweder nachträglich in das Platinenmaterial· eingebohrt oder in einem Zug bei der Herstellung der Platine eingepreßt werden,wobei die Form des Lagerloches 2a,2b beliebig ausgebildet sein kann zoBe für Spitzlagerungen oder Stumpf= lagerungen der sich drehenden Welle 3ο Dieses lagerloch 2a kann auch als ein an oder in die Platine 1 zu befestigendes Teil 2c ausgebildet sein u.a. auch so,wie es in Fig„ 2 dargestellt ist«Zur entsprechenden Befestigung in einer Ausnehmung der Platine 1 ist das Lagerteil 2c mit einem Flachkopf 4 versehen. Außerden sind weitere wulstähnliche Abhebungen vorgesehen, so daß eine Befestigung im angemessenen Rahmen gewährleistet ist«,S_c_h_u__t_z_a_n_s_p_r_u_c_hLagerung für Uhrgetriebeteile,insbesondere Unruhkörnerlager für Weckeruhren oder andere Meßgeräte dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lagerteil aus einem nicht ferromagnetischen Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG34043U DE1937553U (de) | 1966-02-17 | 1966-02-17 | Kunststofflager fuer uhren und andere messgeraete. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG34043U DE1937553U (de) | 1966-02-17 | 1966-02-17 | Kunststofflager fuer uhren und andere messgeraete. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937553U true DE1937553U (de) | 1966-04-28 |
Family
ID=33337745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG34043U Expired DE1937553U (de) | 1966-02-17 | 1966-02-17 | Kunststofflager fuer uhren und andere messgeraete. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1937553U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1603373B1 (de) * | 1967-09-14 | 1971-10-21 | Hoefler & Co Kg J | Blasspielzeug |
-
1966
- 1966-02-17 DE DEG34043U patent/DE1937553U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1603373B1 (de) * | 1967-09-14 | 1971-10-21 | Hoefler & Co Kg J | Blasspielzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937553U (de) | Kunststofflager fuer uhren und andere messgeraete. | |
DE896030C (de) | Unruhlager, insbesondere Unruhkoernerlager | |
DE893410C (de) | Herstellungsverfahren eines mit angebrachten Zeichen versehenen Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zifferblatt | |
DE1698614C2 (de) | Hemmung für Zeitmeßinstrumente, insbesondere für Roskopf-Uhren | |
DE2031614C3 (de) | Schere | |
DE802403C (de) | Mahlwerk fuer Kaffeemuehlen o. dgl. | |
DE375705C (de) | Schaerfrolle zum Abkratzen von Schleifsteinen, insbesondere von solchen zur Herstellung von Holzschliff | |
DE827773C (de) | Lager fuer Getrieberaeder in Uhren und anderen Praezisionsapparaten | |
DE807915C (de) | Lochstein fuer Uhrunruhen | |
DE818029C (de) | Lager, insbesondere fuer bewegliche Teile in Uhrwerken | |
DE1697298U (de) | Lagerschraube, insbesondere fuer unruhwellen von uhren. | |
DE921319C (de) | Einteiliges Zapfenrad fuer Uhrwerke und aehnliche Feingetriebe | |
DE8912156U1 (de) | Schlüssel mit Emblemträger im Kopfbereich | |
DE173913C (de) | ||
DE535619C (de) | Armbanduhr mit Glasschutz | |
DE1157155B (de) | Aus Metall bestehendes Triebfederhaus, insbesondere fuer Kleinuhren | |
DE1921562A1 (de) | Zifferblatt fuer Kleinuhren | |
DE467998C (de) | Abziehhalter fuer Rasierhobelklingen | |
AT121970B (de) | Düse zur Herstellung von Kunstseide in sauren Spinnbädern. | |
DE434721C (de) | Koernerlagerschraube fuer Uhr-, Lauf-, Zaehl-Werke u. dgl. | |
DE1447347C (de) | Lager fur eine Welle mit konischem Wellenende | |
DE570218C (de) | Glasbefestigung fuer Uhren mit Schauoeffnungen | |
DE1974925U (de) | Schmuckanhaenger. | |
DE1478184A1 (de) | Abziehstahl fuer eine Abziehvorrichtung fuer Ski-Stahlkanten | |
DE1796517U (de) | Fraeser mit hartmetallrundstaebchen. |