DE1936803A1 - Verfahren zum Behandeln von keramischen Gegenstaenden - Google Patents
Verfahren zum Behandeln von keramischen GegenstaendenInfo
- Publication number
- DE1936803A1 DE1936803A1 DE19691936803 DE1936803A DE1936803A1 DE 1936803 A1 DE1936803 A1 DE 1936803A1 DE 19691936803 DE19691936803 DE 19691936803 DE 1936803 A DE1936803 A DE 1936803A DE 1936803 A1 DE1936803 A1 DE 1936803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- ceramic
- melt
- glass
- cations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/002—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
- C03C21/003—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions under application of an electrical potential difference
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/006—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform an exchange of the type Xn+ ----> nH+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
DIPL-ING.
6 Frankfurt am Main 70 Gzy/Ha.
ΪΗΕ UNIVERSITY OF1UTAH, Salt Lake City 84112, USA
Verfahren zum Behandeln von keramischen Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfestigen der Ober- .
flächen von keramischen Gegenständen. Insbesondere betrifft sie
die Beschleunigung der Verfestigung durch Ionenaustausch an
einer oder beiden Seiten des keramischen Gegenstandes, durch
Ionen mit größerem Durchmesser aus einer umgebenden Flüssigkeit-, wobei ein "wechselnder Strom"angewendet wird. Das erfindungsgemäße
Verfahren kann auch zum Zementieren und" Entalkalisieren verwendet werden. ■
Es ist bekannt, Glas dadurch zu verfestigen,; daß man die in
ihm enthaltenen Ionen durch Ionen größeren Durchmessers ersetzt, und zwar durch spontane oder natürliche Diffusion aus
einer Schmelze bei hoher Temperatur. Dies ist ein langsames λ
Verfahren und erfordert mehrere Tage bei höherer Temperatur,
um Ionen bis zu einer gewissen Tiefe im Glase zu ersetzen.
Hierbei werden die besten Ergebnisse nur dann erzielt, wenn man
ein verhältnismäßig teures Glas mit einem höheren Gehalt an
Lithium verwendet. - · ,
In der USA-Patentschrift Nr. 3 218 22o ist ferner ein Verfahren
beschriebeji, bei welchem durch Anwendung von Gleichstrom auf
Glas, das pich in einer Lösung von Ionen befindet, der Ionenaustausch beschleunigt wird. Obwohl die Besohleunigung tatsächlich
stattfindet, so tritt eine Verfestigung nur an einer Oberfläche des Glases, ein, wo große Ionen die kleinen verdrängen. Wenn
1936003
man anschließend die andere Oberfläche des .Glases in gleicher
Welse mit Gleichstrom behandelt, so findet ein umgekehrter Ionenaustausch an der ersten Oberfläche statt. Wie auch in der erwähnten
Vorveröffentlichung gesagt wird, wird bei diesem Ver- ,
fahren die erste Oberfläche des Glases geschwächt und die zweite
Oberfläche verstärkt, wobei die Geschwindigkeiten des Schwächens und Verstärkens praktisch die gleichen sind.
Bei Kenntnis dieser Tatsachen hat man deshalb, bisher davon' abgesehen,
-Wechselstrom-zu verwenden, um den IonenÄustausch zu
beschleunigen. Es wurde angenommen, daß der Wechselstrom während
der zweiten Hälfte des Zyklus diejenigen Ionen austreiben würde,
die während der ersten Hälfte des Zyklus aus der umgebenden/
Flüssigkeit in das Glas eingebracht waren; man nahm an, daß am
Ende des Zyklus.keine Zunahme der Festigkeit eintritt.
Im Gegensatz zu dieser Anschauung wird erfindungsgemäß Wechselstrom verwendet, wobei der Ionenaustausch an einander gegenüberliegenden
Oberflächen des keramischen Gegenstandes während einer bestimmten Zeit stark beschleunigt wird. . . . ,
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nicht nur durch die
Verwendung von Wechselstrom der Ionenaustausch beschleunigt,- r.
sondern der so behandelte Gegenstand hat an beiden Oberflächen eine erhöhte Festigkeit, selbst wennderStromfluß inbeiden
Richtungen gleich gewesen ist. Die Erfindung: kann ferner ange-v
wendet werden zum Zementieren und"Entalkallsieren von keramischen
Oberflächen. Mit dem Ausdruck "keramische Gegenstände;" sollen
hierbei alle Gegenstände verstanden werden, die durch Erhitzen von nicht metallischen Stoffen auf hohe Temperaturen erhalten
sind. Hierzu gehören Gläser ebenso wie andere keramische Stoffe.
009087/0622
Das erfindungsgemäße Verfahren "besteht darin, daß man den zu
verfestigenden keramischen Gegenstand so hoch erhitzt, daß er
elektrisch leitend wird. Dann "bringt man den Gegenstand oder
einen Teil davon in ein Ionen enthaltendes flüssiges Bad, und zwar "bei oder über der Temperatur, "bei welcher der Gegenstand
elektrisch leitend ist. Das Bad kann eine Schmelze sein oder
eine wasserfreie Lösung mit einer, verhältnismäßig hohen Konzentration
von Ionen mit einem größeren Ionendurchmesser, als λ
die Ionen im keramischen Gegenstand. Dann setzt man eine elektrische
Spannung durch- den zu "behandelnden Gegenstand an und
läßt einen Gleichstrom hindurchfließen, der das Bad und die
"beiden Oberflächen des Gegenstandes durchströmt, wobei ein
Ionenaustausch an "beiden Oberflächen stattfindet. Überraschenderweise
wurde festgestellt, daß bei Umkehr des Stromes die ersetzenden Ionen sehr viel langsamer in die. Plüsagkeit zurückgelangen, als es bei dem Strom in der einen Richtung, wobei die
Ionen geringeren Durchmessers gegen Ionen größeren Durchmessers ausgetauscht wurden, gewesen ist. Daher werden die beiden Oberflächen
wirksam verfestigt, obwohl die Austauschzeiten in der
einen und in der anderen Richtung für beide Oberflächen gleich gewesen sind. (J
Die Erfindung betrifft nicht nur eine Verfestigung an sich,
sondern auch den schellen Austausch von Alkali- oder Erdalkalimetallionen
an der Oberfläche des keramischen Gegenstandes durch
andere Ionen, die in der umgebenden Flüssigkeit enthalten sind. Dieses Verfahren wird als "Zementierungsaustauseh" bezeichnet.
Hierfür wurde bisher Miglich die spontane oder natürliche
Diffusion verwendet und man brauchte ,das Verfahren, um die
Oberfläche eines keramischen Gegenstandes zu pigmentieren. Das
009887/0822
erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls zur Entalkalisierung
verwendet werden. Eine solche Entalkalisierung "besteht in dem
Ersatz von Alkalimetallen in einer keramischen Oberfläche durch Wasserstoffionen, was die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche
gegen Korrosion verbessert.
Ein Ziel der Erfindung ist ein neues Verfahren zum Beschleunigen
der Austausch^eschwindigkeit von Ionen in einem keramischen
Gegenstand unter Verwendung von Wechselstrom.
Ein weiterer wichtiger Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei welchem beide Seiten eines keramischen Gegenstandes
verfestigt, zementiert oder entalkalisiert werden unter der
Einwirkung eines Wechselstromes.
Ein .weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes
Verfahren zum Verfestigen eines keramischen Gegenstandes durch Ionenaustausch, das besonders geeignet ist, um Natrium- oder
Lithiumionen durch Kaliumionen oder um Lithiumionen durch Natriumionen
zu ersetzen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Ionenaustausch in keramischen
Gegenständen bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen.
Noch ein wei'fer.er Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zum Austausch kleiner Ionen von Alkalimetallen in keramischen Stoffen gegen sehr große Ionen, z.B. von Cäsium oder
Rubidium, ohne Verwendung allzu hoher Temperaturen.
Ein noch weiterer und wichtiger Gegenstand der Erfindung ist
eine beschleunigte Zementierung und/oder Dealkalisierung unter
Verwendung von Wechselstrom.
0098 8 7/08
loch, ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein -wirtschaftlicheres
und weniger Zeit "beanspruchendes Verfahren zum Verfesti
gen von keramischen Gegenständen.
Diese und weitere Gegenstände und Merkmale der Erfindung gehen
aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor,
Die Figuren 1 "bis 5 sind schematische Darstellungen, durch
welche die der Erfindung zugrunde liegende Theorie erläutert
wird.
Es ist "bekannt, ,daß keramische Gegenstände dank de^flisse in
der Oberfläche, wo die Rißbildung beginnt,verhältnismäßig schwach sind und leicht brechen, wenn sie schon einer geringen
Zugspannung ausgesetzt werden. Durch Ionenaustausch werden die Oberflächen der keramischen Gegenstände unter Kompression gesetzt,
wobei der Gegenstand verfestigt wird, weil man zur tTberwindung
der Kompression eine erhebliche Spannung anwenden muß.
Die Kompression an der Oberfläche wird erreicht durch Ersatz
kleinerer einwertiger Metallionen durch größere einwertige Metallionen,in der Oberfläche der keramischen Gegenstände, wobei
diese Auffüllung die Kompression bewirkt.
Das Verfahren zum Austausch von Ionen auf der Oberfläche eines
keramischen Gegenstandes g^en Ionen aus einem geschmolzenen
Salz wird in technischem Maßstabe durchgeführt. Die hierfür
üblicherweise erforderliche Zeit bringt aber erhebliche Kosten "
mit sich und verteuert damit den fertigen Gegenstand. Zur Herabsetzung arbeitet man bei einer Temperatur, die höher ist als
zur Erzielung einer maximalen Kompression an der Oberfläche
erforderlich ,ist. Die höhere Temperatur beschleunigt den
0098 87/08
1836803
Ionenaus tausch, verursacht aber auch. Spannungen in. der Oberfläche.
Die letztliche !compressive Spannung an der Oberfläche
des Glasgegenstandes ist daher immer ein Kompromiss zwischen
dem langsameren Arbeiten bei tieferen /Temperaturen, wobei eine
höhere oberflächliche Kompression erzielt wird und einem schnelleren
Arbeiten bei höheren Temperaturen, wobei eine geringere Festigkeit der Oberfläche erhalten wird.
Um diese Geschwindigkeit zu erhöhen, stellt man in der Indusizie keramische Gegenstände mit einem Gehalt an Lithium her, das
sehr teuer ist. Dann wird dieser keramische Gegenstand durch Diffusion verfestigt, wobei die Lithiumionen an der Oberfläche
durchNatriumionen ersetzt werden. Trotz der hohen Kosten des
Lithiums macht die Geschwindigkeit des Ionenaustausches die Verwendung von Lithium lohnend.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, das Diffusionsverfahren wesentlich zu beschleunigen, wenn man einen elektrischen
Wechselstrom verwendet, der zwischen einer Schmelze eines Salze
oder einer wasserfreien Lösung und dem keramischen Gegenstand
verläuft. Bei Verwendung eines Wechselstroms kann das Diffusionsverfahren
bei Temperaturen durchgeführt werden, die bis zu 3oo unter der bisher erforderlichen Temperatur liegen. Beispielsweise
arbeitete man bisher mit gewissen Glasarten, die verfestigt werden sollten, in einer Salzschmelze toei 45o°C.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann dasselbe Ergebnis schon bei einer Temperatur von 15o°C erreicht werden· Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Gegenstand auf beiden Seiten
verfestigt, so daß er insgesamt unter Einsparung von Wärmekosten
und unter Vermeidung der Bildung von schädlichen flüchtigen
Dämpfen, weniger gefährlich hergestellt werden kann. Bei der
009887/08 2 2
■— 7 — ■
Verwendung iron Wechselstrom könnten auch billigere keramische
Gegenstände verwendet werden, die einen hohen Gehalt an Natrium haben, welches schnell gegen Kalium ausgetauscht werden kann,
wobei die Kosten erheblieh herabgesetzt werden.
Versuche haben gezeigt, daß die Austauschgeschwindigkeit bei
Viechseistrom um das zehnfache beschleunigt wird.
Keramische Stoffe werden zwar als Isolatoren verwendet. Es ist
aber bekannt, daß die meisten keramischen Stoffe bei erhöhten Temperaturen elektrisch leitend werden. Das trifft insbesondere
bei den meisten Glasarten zu. Es ist ferner bekannt, daß die
Stromleitung durch einen keramischen Stoff nur durch die Bewegung
der Ionen erfolgt. Hierbei strömen die Ionen größeren Durchmessers
langsamer durch den keramischen Stoff als Ionen kleineren Durchmessers. Ebenso ist die Strömungsgeschwindigkeit von
zweiwertigen, oder dreiwertigen Ionen geringer als die Strömungsgeschwindigkeit einwertiger Ionen. Bei mäßigen Temperaturen und
Spannungen wird praktisch der gesamte S^rom durch Ionen von Lithium, Natrium und Kalium gefördert, wenn diese vorhanden sind,
wobei der Strömungswiderstand in der angegebenen Reihenfolge ä
zunimmt.
Wenn man eine Scheibe aus Natron-Kalk-Glas, übliches Fensterglas,
. zwischen zwei Schmelzen eines Natriumsalzes anbringt und eine
Elektrode in jeder dieser Schmelzen mit den Kontakten einer Batterie oder einer anderen Quelle für Gleichstrom verbindet,
, so geht bekanntlich ein Strom von der einen Schmelze zu der anderen durch das Glas hindurch. Dieser Strom wird gefördert
durch Kationen, z.B. durch Natriumionen, wenn es sich um Natriumnitrat
handelt. Die Natriumionen treten in.die Oberfläche
009887/G822
1336803
des Glases an der positiven Seite ein, "bewegen sich, durch das
Glas hindurch und treten in gleicher Anzahl an der anderen Seite des Glases aus. Auch bei Stromdurchgang durch das Glas
werden keine seiner Eigenschaften geändert und zwar unabhängig davon, wie lange der Strom angesetzt ist.
Wenn man in der positiven Schmelze lediglich Kaliumionen hat, so treten diese an einer Seite in das Glas ein und an der anderen
Seite treten in gleicher Anzahl liatriumionen aus. Kaliumionen
mit einem größeren Durchmesser als Natriumionen treten*
nur mit Schwierigkeit in das Glas ein. Der elektrische Widerstand
steigt deutlich und die Oberfläche des Glases, in welche die Kaliumionen eingetreten sind, kommt unter eine hoheCompressive
Spannung. '
Yienn man ein so behandeltes Glas auf die Festigkeit durch Biegen
in beiden Richtungen prüft, so stellt man fest, daß die Festigkeit auf derjenigen Seite, in welche die Kaliumionen eingetreten
sind, erheblich höher ist als die Festigkeit der anderen Seite.
Irrtümlicherweise wurde bisher angenommen, daß beim Ansetzen
eines Wechselstromes an die beiden Bäder die in die Oberflächen
eingetretenen Kaliumionen während des einen Zyklus des Wechselstromes
bei dem anderen Zyklus wieder ausgetrieben werden und daß daher die Anwendung von Wechselstrom überhaupt keinen Erfolg
mit sich, bringt.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß bei
Verwendung von Wechselstrom beide Oberflächen des keramischen Gegenstandes, durch welchen der-Strom fließt, verfestigt werden,
wenn auf beiden Seiten ein Konzentrationsgradient der
009887/08 22
Ionen besteht. Hierfür gibt es eine mögliche Erklärung. Man
kann annehmen, daß im allgemeinen jedes lon eine Ruhestellung in der molekularen Struktur des keramischen Stoffes einnimmt.
Es kann so betrachtet werden, als ob es in einem Hohlraum ruht,
der von Barrieren umgeben ist. Diese Barrieren müssen durch thermische Bewegung oder andere Kräfte überwunden werden-,
bevor ein einzelnes Ion eine andere Stellung einnehmen kann.
Bei einer gegebenen Temperatur bewegt sich jedes Ion entsprechend
der thermischen Bewegung. Die Energiemenge jedes Ions kann in m
einem gegebenen Z'eitpunkt zwischen null "und einem sehr hohen
Wert liegen. Dieser letztere Wert kann so hoch sein, daß er
das Ion über die Barriere springen läßt. Die mittlere Energie
des Ions ist abhängig von der absoluten Temperatur.
Zur weiteren Erläuterung sei auf die Jig. 1 verwiesen. In dieser
sind alle Barrieren 14 der erwähnten Art als gleich hoch dargestellt, obwohl sie tatsächlich innerhalb der molekularen Struktur
verschieden hoch sind. Die positiven Ionen Io sind gleichfalls
in gleichen Abständen dargestellt. Jedes positive Ion liegt in einer Höhlung 12, in welcher es in Abhängigkeit von der'
thermischen Bewegung hin- und herspringt. In den meisten Fällen m
erreicht das Ion 1o nicht die Oberkante der Barriere 14 und
fällt bis zum nächsten Sprunge wieder in die Höhlung 12 zurück.
In einzelnen Fällen kann das Ion To in die benachbarte Höhlung
überspringen. Die Bewegung der Ionen 1o ist ganz unregelmäßig,
und daher besteht bei jedem Sprung eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß das Ion 1o in die ursprüngliche Höhlung zurückkehrt. Bei
der thermischen Bewegung findet eine beständige Bewegung hin ·
und her statt, wobei die Ionen keine Richtung bevorzugen.
009887/0822
1336803
- 1ο -
Y/enn man an den keramischen Gegenstand eine elektrische Spannung
anlegt, und zwar eine positive links und eine negative rechts, aö wird jedes Kation nach rechts hin angezogen. Das wirkt so,
als ob die Höhe der Barrieren rechts von jedem Ion geringer
und links von jedem lon höher wird. Diese Bedingungen sind schematisch
-in der Jig. 2 dargestellt. Das elektrische Feld ist
durch die geneigte Linie 15 ausgedrückt und die Stärke des Feldes ist wiedergegeben durch den Winkelc( zwischen der Linie
15 und der. waagerechten Linie 17. Infolgedessen wird eine .
größere Anzahl von Ionen nach rechts und nicht nach links entweichen,
was zu einem Ionenfluß nach rechts hin führt. Die Geschwindi-gMt
dieses Ionenflusses ist abhängig "von der Temperatur,
der wirksamen Höhe der Barrieren und der Stärke des elektrischen
Feldes*. .
Eine ähnliche Bedingung besteht, wenn ein Konzentrationsgradient
18 für Ionen vorliegt. Dieser Gradient kann bewirkt sein durch
Kationen· in einer umgebenden Flüssigkeit, wobei diese Kationen
in der Flüssigkeit andere sind als in dem keramischen Gegenstand·!
Auch hierdurch wird eine Ionenbewegung von links nach rechts bewirkt. Der Konzentrationsgradient wird gemessen durch die
Geschwindigkeit des Ionenaustausches. Die Fig. 3 zeigt, daß es für die Ionen leichter ist, aus den Höhlungen 12 nach rechts;
als nach links zu gelangen, was zu einem Ionenstrom nach rechts
hin führt. Wenn man also einen keramischen Gegenstand mit einem hohen Gehalt an Natriumionen in ein Bad von Kaliumionen ein-;f
taucht, und wenn die Temperatur hoch genug ist, damit diese .
Ionen fallweise die Barrieren überwinden, so findet ein Zustrom von Kaliumionen in die Höhlungen 12 statt, aus denen die Natriumionen infolge des Konzentrationsgradienten verdrängt sind.
Es treten also kontinuierlich Fatriumionen aus der Oberfläche
0098 8 77 08 2 2
aus, da ein Konzentrationsgradient in dieser Richtung vorhanden
ist und weil jedes Austreten der positiven Ionen durch ein anderes
positives Ion ersetzt werden muß· Diese Bedingungen sind
schematisch in Figur 2 dargestellt, wo der Einfluß des. Konzentrationsgradienten
durch die geneigte Linie 18 dargestellt ist,
wobei die Höhe dieses Gradienten durch den Winkel ^-s. zwischen
der Linie 18 und der waagerechten Linie 17 wiedergegeben wird.
In den Figuren ist der Energiepegel durch die thermische Bewe- ''
gung durch die waagerechte ausgezogene Linie 16 wiedergegeben,
die zur Überwindung der Barriere 14 erforderliche Energie
durch die gestrichelte waagerechte Linie 2o.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist die Energie durch die Temperatur
und den Einfluß des Konzentrationsgradienten zu gering, um in nennenswertem Maße einen Ionenaustausch zu bewirken,da
der Energiepegel der Linie 16 unter der Linie 2o liegt. Wenn man aber nach Fig. 4 ein elektrisches Potential hinzufügt,
was durch den Winkel O( +^Ok=Q) ausgedrückt wird, so können
die im keramischen Gegenstand vorhandenen Ionen schnell durch ■Ionen aus dem umgebenden Bade ersetz^ werden. Wenn man, wie Λ
die Fig.. 5 zeigt, das elektrische Potential umkehrt und wenn
der Konzentrationsgradient unverändert bleibt, so ist die Wirkung subtraktiv (c( ,-Δ=(ί))· Der Konzentrationsgrädient
wirkt also nach rechts und das elektrische Feld nach links.
Damit wird also der Strom der Kationen nach rechts mehr als
aufgehoben durch die Wirkung des negativen elektrischen Potentials. Im Ergebnis haben also die Kstionen in diesem Falle
nur eine geringe Neigung aus dem keramischen Stoff auszutreten,
wie die Fig. 5 es zeigt.
00988 7/08 2 2
— i 2 —
Der Ionenfluß nach, rechts hin unter der vereinigten Wirkung
des elektrischen Stromes und des Konzentrationsgradienten nach.
Fig. 4 ist sehr viel schneller und wirksamer als der Ionenfluß nach links hin gemäß Fig. 5, wo der Konzentrationsgradient
und der Strom sich gegenseitig teilweise aufheben. Im Ergebnis findet eine schnelle Anhäufung von Kaliumionen auf der keramischen -Oberfläche statt. Das tritt auch dann ein, wenn die
Zeitdauern für jeden Zyklus des Wechselstromes gleich, sind. Wenn der keramische' Gegenstand die Form einer Platte oder
eines Hohlgefäßes hat und Hatriumionen enthält, und wenn man
ihn dann in ein Bad mit Kaliumionen eintaucht, so sammeln sich diese letzteren während der ersten Hälfte jedes Zyklus
auf der einen Oberfläche und während der zweiten Hälfte jedes Zyklus auf der anderen Oberfläche an, und werden mit sehr
viel geringerer Geschwindigkeit wieder entfernt. Durch die vereinigte V/irkung des Konzentrationsgradienten und des
elektrischen Feldes treten also während jedes ganzen Zyklusdes Y/echselstromes erheblich mehr Kaliumionen ein, als wieder
•abgestoßen werden. Man setzt das Verfahren solange fort, bis die gewünschte Festigkeit der Oberfläche erreicht ist.
Die vereinigte Wirkung des Wechselstromes und des Konzentrationsgradienten
gibt den größeren Ionen eine so hohe Eintrittsgeschwindigkeit in die Oberfläche des keramischen Gegenstandes,
daß die kleineren Ionen schon bei erheblich tieferer Temperatur
gegen größere Ionen ausgetauscht werden können, z.B. gegen-Ionen
von Cäsium oder Rubidium. Auch das Zementieren unter
Austausch von Alkalimetallionen gegen Ionen eines Übergangs-'
metalls findet schnell und wirksam schon bei tieferen Temperaturen
statt, als sie bei der natürlichen Diffusion erforderlich
sind. Gewünschtenfalls kann auch ein Konzentrationsgradient
zugunsten kleinerer Ionen, z.B. von Wasserstoffionen, verwendet
009887/082 2
■"-■ 13 -
■werden, um größere Ionen durch kleinere zu ersetzen. Man kann
also mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einen keramischen
Gegenstand auch entalkalisieren, um ihn korrosionsbeständiger
zu machen. . - .
Wenn ein leichteres Ion, z.B. ein latriumion, durch ein schwereres
Ion verdrängt wird, so findet immer ein Ionenaustausch
von jeweils einem Ion statt, wobei das Gewicht stets zunimmt.
Ein Gramm-4.tom'i&,lium wiegt 39,1 Gramm, ein Gramm-Atom.latxium·
etwa 23,o Gramm. Beim Ersatz eines Gramms AtompfeMum durch
ein' Gramm-Atoia-Balium findet also eine Gewichtszunahme von
16,1 Gramm statt. Alle Kaliumionen "befinden sich in der Nähe
der Ober-flache, da die Diffusionsgeschwindigkeit in den keramischen^ t of fen hinein bei den angewendeten Tempeisfcuren sehr
viel geringer ist als die Austauschgeschwindigkeit an der Oberfläche.
Das trifft insbesondere zu bei "tieferen Temperaturen-
und möglicherweise auch beim Wechselstrom. Eine Gewichtszunahme
ist daher ein Anzeichen für einen erfolgreichen Ionenaustausch,
obwohl in der Regel eine Zunahme der Festigkeit eher festgestellt wird als eine Zunahme des Gewichts.
■ .-,'■■■'.
Diese theoretische Erklärung der Erfindung ist nur eine. Hypothese,
die neue Regel technischen Handelns ist aber nicht da- ;
von abhängig, ob diese Hypothese richtig ist. '
Es wurden ferwendet Reagenzgläser mit einer Länge von 12,5 cm
und ,einem äußeren'Durchmesser von 1,6 cm. Die Reagenzgläser
bestanden $xlb Owens-Illinois-Glas R6 und hatten die nachstehende.
Zusammensetzung:
00988770822
Tabelle I | |
Bestandteil / | Gewichtsprozent |
SiO2 | 67,7 |
Na2O | 15,6 |
CaO | 5,6 |
MgO | 4,0 |
Al2O3 / | 2,8 |
BaO | 2,o |
B2O3 | 1,5 |
K2O ■. \ | 0,6 |
so, ' ■ | o,2 |
Me Gläser wurden getrocknet und mit einer Genauigkeit von + o,o2 Milligramm gewogen. Darauf füllte man sie mit einer
wasserfreien Schmelze von KaliumtMocjaiat von einer Temperatur
von 2oo°0. Darauf brachte man die Gläser in ein ebenfalls auf
2oo Ö erwärmtes Bad von Kaliumthiooyanat. Die Gläser wurden
einem Wechselstrom von rechteckiger Stromform unter verschiedenen Bedingungen unterworfen, worauf die Gewichtszunahme bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 enthalten:
Dauer bei erhöh | Tabelle | II :■/.■· | ■■ ■ | |
Glas Nr. | ter Temperatur | Spannung | Häufigkeit der | Gewichts |
48 Std. | Stromumkehrung | zunahme | ||
1 - | 24 | 0 | ■ ' Q ' ■ | 1 ö,o mg |
2 | 16 | 100 | 60 min | 0,9 mg |
3 | Ίβ | 13o | 6 min | 3,0 mg |
4 | 100 | 20 see | 0,3 JBg | |
.Wie die Tabelle zeigt, hat die Häufigkeit der Stromumkehrung
einen überraschend hohen Einfluß auf die Austauschgeschwindigkeit von Natriumionen gegen Kaliumionen. Der Yersuch zeigt auch,
009887/0822
das bei einer Temperatur von 2oo°0 ohne Anwendung eines Wechsel-'
stromes durch Diffusion allein leine Gewichtszunahme feststellbar ist (Glas Nr. 1). Es gibt ferner gewisse Frequenzen des
Wechsels, die anscheinend wirksamer sind als andere. Ein Stromwechsel
in Abständen von wenigen Sekunden bis zu einer Stunde oder mehr war. am wirksamsten.
Beispiel 2 (|
Ein Glasrohr mit einem Gehalt von 7o c/>
SiO2, 2o $ ITa2O und
to fo ZrO2 wurde nach Beispiel 1 behandelt, wobei die Stromspannung
loo Volt betrug und der Strom jede 1o Minuten umgekehrt
wurde. Das Gewicht des Musters hatte um o, 4o Milligramm zugenommen .
Ein weiteres Glasrohr"mit einem hohen Gehalt an Aluminium, das
14,5 cm lang war und einen äußeren Durchmesser von T,ο cm und
eine Wandstärke von 2 mm hatte, wurde mit Kaliumthiοcyanat gefüllt und in ein Bad von KaliumthiOcyanat bei 2oo°G gebracht.
Eine Spannung von 1oo Volt wurde durch das Glas hindurch ange- .j|
legt und der Strom wurde jede 2o Minuten umgedreht. Nach dem Durchgang von 31,5 coulombs wurde das Glas gewaschen und getrocknet.
Die Gewichtszunahme betrug 2,29 mg·
Zwei Rohre nach Beispiel 3 wurden gewogen und mit einer eutektischen
Mischung von Kaliumnitrat und Kaiziumnitrat mjLt einem
Schmelzpunkt von 1450C gefüllt. Jedes .dieser Rohre wurde in die
gleiche Mischung eingesetzt. Bei einem Rohr wurde ein Strom von loo.Volt bei einer Temperatur von 16o°C angesetzt. Der Strom
wurde alle 2o Minuten umgekehrt, bis 27 coulombs hindurchgegangen
waren. Die Gesamtzeit hierfür betrug 8 Stunden. Das Rohr. '--
00988 7/08 2 2
1836803
wurde dann gewaschen, getrocknet und gewogen. Das andere Rohr verblieb bei 16o 0 22 Stunden lang in der Mischung, aber ohne
Anwendung von Strom, dann wurde es ebenfalls gewaschen, getrocknet und gewogen. Die Gewichtszunahmen sind aus der Tabelle III
ersichtlich: ■
Rohr Zeit bei erhöh- Spannung Häufigkeit der -Gewichtster
Temperatur Umkehr _ ,. zunähme
1 | 8 | Std. | 1oo | Volt | 2o | Min. | o. | 59 | mg |
2 | 22 | Std. | 0 | 0 | o, | o6 | mg |
Die Tabelle III zeigt, daß bei Anwendung von Wechselstrom die Gewichtszunahme etwa das 1o-fache betrug, und zwar schon in
einem Drittel der Zeit gegenüber der natürlichen Diffusion.
Versuchsrohre aus Porzellan wurden aus 35 fo Tonerde, 35 "/<>
Natriumfeldspat und 3o fo Quarz hergestellt. Die Bestandteile
wurden zusammen zu einem feinen Pulver vermählen, zu einer
Aufschlämmung verarbeitet und in Formen aus Gips geformt. Dann erhitzte man aufT2oo°C. Nach dem Abkühlen waren die Rohre
undurchlässig für Flüssigkeiten oder Gase. Eines dieser Rohre wurde elektrolytisch behandelt durch Bintauahen in ein eutektisches
Gemisch von Kaliumnitrat und Kalziumnitrat. Die Temperatur wurde hierbei auf 25o°C gehalten, und zwar wegen der geringeren elektrischen Leitfähigkeit von Porzellan. Die Stromspannung betrug loo Volt, und der Strom wurde jede Minute umgedreht,
bis.13o coulombs hindurchgegangen waren. Die Gewichtszunahme
betrug 6,3 mg, -
009887/08 2 2
Bei einem anderen Rohr wurde keine Gewichtszunahme festgestellt,
wenn es der natürlichen Diffusion ohne Anwendung von Strom unter denselben Bedingungen 24 Stunden lang ausgesetzt war.
Oben ist- die Veinendung von Kaliumthiocyanai und eines eutektischen
Gemisches von Kaliumnitrat und Kalziumnitrat als Elektrolyt 'beschrieben. Es können aber auch andere Elektrolyten verwendet
werden,, die eine brauchbare elektrische Leitfähigkeit haben und die gewünschten Ionen in genügender Menge liefern.
Da man mit der Temperatur bis auf 16o°G herabgehen kann, können
verschiedener organische nicht wäßrige ionisierende Flüssigkeiten
als Lösungsmittel für die Salze verwendet werden. Hierzu gehören beispielsweise Acetamid, Dimethylformamid, Dirnethylacetamid
und Propylencarbonat» Die Temperaturen, bei welchen ein Ionenaustausch
stattfindet, sind nur abhängig von dem elektrischen Widerstand des keramischen Gegenstandes und von der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit.
-
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein neuer Weg zum Austauschen
von Ionen auf der Oberfläche von keramischem Material. Die Verwendung von Wechselstrom bringt eine erhöhte Eindringungsgesohwindigkeit
in die keramischen Oberflächen und den Ionenaus- _ tausch mit sich, wenn gleichzeitig ein Konzentrationsgradient
vorhanden ist. Ein wesentlicher Anteil der ersetzenden Ionen werden auch bei der entgegengesetzten Phase des Zyklus zurückbehalten. Fach dem erfindungsgemäßen Verfahren können also beide
Oberflächen von Tafelglas oder anderen keramischen Gegenständen ■und auch Hohlgefäße gleichmäßig und wesentlich verstärkt werden,
wenn man sie der gewünschten Anzahl von gleichmäßigen Zyklen
eines Wechsel stromes aussetzt, wobei die. Hälfte
die eine und die andere Hälfte &m Str.om.e.aVeintrit-b»
009887/Q8 22
Die Erfindung kann auch in anderer als der dargestellten Form
ausgeführt werden. Me Beispiele, sollen sie nicht "beschränken.
009887/0822
Claims (9)
- ■ Patentansprüche:ti .] Verfahren zum Behandeln von keramischen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Gegenstandes bei einer Temperatur, bei welcher er leitend ist, mit einer Schmelze oder einer nichtwäßrigen Lösung, die andere Kationen als die Kationen an der Oberfläche des Gegenstandes enthält, in Berührung bringt und einen wechselnden elektrischen Strom hindurchleitet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beide Oberflächen des keramischen Gegenstandes mit der Schmel ze oder Lösung in Berührung bringt« ■ ■
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Schmelze oder Lösung, die Kationen größeren Durchmessers enthält als ihn die Kationen an der Oberfläche des Gegenstandes haben.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gegenstandes mit Natrium- und/oder Lithiumionen an der Oberfläche und einer Schmelze oder Lösung» die Kalium- und/oder Rubidium- und/oder Cäsiumionen und/oder andere metallische Kationen größeren Durchmessers enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gegenstandes mit Lithiumionen an der Oberfläche und einer Schmelze oder Lösung, die Natriumionen enthält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gegenstandes mit Alkali- und/oder Erdalkalimetallionen an der Oberfläche und einer,Schmelze oder Lösung, die andere Metallionen enthält.009887/0822- 2ο -
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gegenstandes mit Alkali- oder Erdalkalimetallionen an der Oberfläche und einer Schmelze oder Lösung, die Wasserstoffionen enthält.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzen oder Lösungen auf beiden oeiten des G-egenstandes verschiedene Ionen enthalten.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche T bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur unter 25o 0, in geeigneten Fällen unter 1oo°C, arbeitet.00988 77 0 8 22.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74385168A | 1968-07-10 | 1968-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936803A1 true DE1936803A1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=24990451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936803 Pending DE1936803A1 (de) | 1968-07-10 | 1969-07-19 | Verfahren zum Behandeln von keramischen Gegenstaenden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA944957A (de) |
DE (1) | DE1936803A1 (de) |
FR (1) | FR2012668A1 (de) |
GB (1) | GB1238782A (de) |
SE (1) | SE355794B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033884C1 (en) * | 1990-10-25 | 1991-10-02 | Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 1000 Berlin De Ortlepp | Strengthening of mineral by raising its electrical conductivity - by adding water glass and/or silane(s) mixed with alkaline earth salt soln., to seal minerals and protect ground water |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015153733A1 (en) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Corning Incorporated | Electrochemical methods for chemical strengthening of glass and glass ceramics |
-
1969
- 1969-07-09 SE SE977669A patent/SE355794B/xx unknown
- 1969-07-09 CA CA056,580A patent/CA944957A/en not_active Expired
- 1969-07-09 FR FR6923410A patent/FR2012668A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-10 GB GB1238782D patent/GB1238782A/en not_active Expired
- 1969-07-19 DE DE19691936803 patent/DE1936803A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033884C1 (en) * | 1990-10-25 | 1991-10-02 | Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 1000 Berlin De Ortlepp | Strengthening of mineral by raising its electrical conductivity - by adding water glass and/or silane(s) mixed with alkaline earth salt soln., to seal minerals and protect ground water |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2012668A1 (de) | 1970-03-20 |
CA944957A (en) | 1974-04-09 |
GB1238782A (de) | 1971-07-07 |
SE355794B (de) | 1973-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071927B1 (de) | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven Abfällen | |
DE1771268C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebogenem Glas | |
DE2631220C2 (de) | Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas | |
DE1596947B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit | |
DE2014232B2 (de) | Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht | |
DE1496471A1 (de) | Verfahren zum Ionenaustausch an Glasoberflaechen | |
DE1287763B (de) | ||
DE1421912A1 (de) | Gegen hohe Temperaturen widerstandsfaehiges,glasiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1771232C3 (de) | Verfahren zum Austausch von Ionen zwischen einer Salzschmelze und Glas, Glaskeramik bzw. Keramik zum Zwecke der Veränderung von deren Eigenschaften | |
DE1910774A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Glas,insbesondere Glasscheiben | |
DE1936803A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von keramischen Gegenstaenden | |
DE1814051A1 (de) | Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von Glasgegenstaenden | |
DE3017374C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern | |
DE1812102B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken | |
DE1957626C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitergradientenglasfaser durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2613502A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen | |
DE1913136B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeit von alkalihaltigem glas von duenner abmessung durch ionenaustausch | |
DE1596752B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden durch Ionendiffusion im elektrischen Feld | |
DE2127804C3 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Graphit | |
DE1421926B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der zugfestigkeit von glasgegenstaen den durch austauschdiffusion von alkalimetallionen bei erhoeh ten temperaturen | |
DE2313216C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Verfestigung eines Profilglasbandes mittels Ionendiffusion | |
DE1913136C (de) | Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von alkalihaltigem Glas von dünner Abmessung durch Ionenaustausch | |
AT389939B (de) | Ofen | |
DE1913962A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen und Behandeln von Flachglas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall | |
CH496096A (de) | Verfahren zur Herstellung von Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit |