DE1596752B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden durch Ionendiffusion im elektrischen Feld - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden durch Ionendiffusion im elektrischen FeldInfo
- Publication number
- DE1596752B1 DE1596752B1 DE19661596752 DE1596752A DE1596752B1 DE 1596752 B1 DE1596752 B1 DE 1596752B1 DE 19661596752 DE19661596752 DE 19661596752 DE 1596752 A DE1596752 A DE 1596752A DE 1596752 B1 DE1596752 B1 DE 1596752B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- bath
- ions
- compartment
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/02—Tempering or quenching glass products using liquid
- C03B27/03—Tempering or quenching glass products using liquid the liquid being a molten metal or a molten salt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B18/00—Shaping glass in contact with the surface of a liquid
- C03B18/02—Forming sheets
- C03B18/14—Changing the surface of the glass ribbon, e.g. roughening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur recht zur Oberfläche des Glases einstellt und hierdurch
Oberflächenbehandlung von Glasgegenständen und der Eintritt von Kationen (z. B. Kalium) des Bades
richtet sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung in das Glas auf der Anodenseite begünstigt wird,
dieses Verfahrens. während eine entsprechende Ionenmenge gleichen Es ist bekannt, daß man einen Artikel aus glas- 5 elektrischen Vorzeichens das Glas auf der Kathodenartigem Material, insbesondere aus Glas, verstärken seite verläßt.
kann, indem man auf seinen Oberflächenschichten Die Eindringgeschwindigkeit der Ionen wird so ereinen
Druckzustand, z. B. durch plötzliches Abkühlen höht, hierbei tritt jedoch ein anderer Nachteil auf.
dieser Schichten, hervorruft, wobei der Artikel vorher Die Anwendung eines elektrischen Feldes verändert
mit seiner gesamten Masse bis zur beginnenden Er- io den Charakter der Ionendiffusion in umwälzender
weichung erwärmt wurde. Dieses Verfahren ist unter Weise. Bei der rein thermischen Diffusion erfolgt der
der Bezeichnung »Thermohärtung« bekanntgewor- Austausch in statistischer Weise gleichmäßig, dem
den. Man kann auch einen Druckzustand in den Zufall der Brownschen Bewegung bezüglich der in
Oberflächenschichten hervorrufen, indem man eine das Bad getauchten Oberfläche überlassen, d. h., die
brauchbare Heterogenität der chemischen Zusammen- 15 beiden Seiten des Glasgegenstandes werden in gleisetzung
oder der Struktur des Glases zwischen diesen eher Weise und gleichzeitig insoweit behandelt, als
Oberflächenschichten und dem Kern hervorruft. sie sich in Berührung mit dem Bad befinden, wohin-Man
kann diese Heterogenität insbesondere durch gegen bei Anwesenheit eines elektrischen Feldes,
Zementierung erhalten, d. h. durch Ersetzen eines unter den vorgenannten Bedingungen von der Ano-Teiles
der Ionen im ursprünglichen Glasgitter durch ao denseite Kationen aus dem Bad in das Glas treten,
Ionen unterschiedlicher Natur. Ein typisches Beispiel während auf der Kathodenseite Kationen aus dem
für ein solches Verfahren besteht im Ersetzen der Glas und in das Bad treten, so daß alles so abläuft, als
Na+-Ionen des Glases durch Kt-Ionen, die größer wenn nur eine der Glasoberflächen behandelt worden
sind, wobei die Druckbeanspruchung hierbei auf der wäre. Sicher ist es theoretisch möglich, die zweite
Tatsache beruht, daß die eingetretenen größeren 25 Seite zu behandeln, indem die Richtung des elek-K+-Ionen
gezwungen werden, denselben Raum ein- irischen Feldes, z. B. während des letzten Drittels
zunehmen, den vor der Behandlung die kleineren der Gesamtdauer des Vorgangs, umgekehrt wird; eiu
Na+-Ionen einnahmen. solches Vorgehen ist aber offensichtlich für die Lei-Die
gewünschte Druckwirkung kann auch auf der stung der Anordnung ungünstig, da hierdurch theo-Tatsache
beruhen, daß unabhängig von ihren Ab- 30 retisch die Hälfte der Behandlung der ersten Seite
messungen die Art der eingetretenen Ionen derart rückgängig gemacht wird. Darüber hinaus zeigt die
ist, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Erfahrung, daß verschiedene Schwierigkeiten dann
Glases in den Oberfächenschichten nach der Behänd- auftreten, die man tatsächlich unter symmetrischen
lung geringer ist als der der Innenschichten, was eine Behandlungsbedingungen der beiden Oberflächen
Druckbeanspruchung in den Oberflächenschichten 35 nicht erhält. Da der Gegenstand die Rolle des Elekunter
dem Einfluß der Abkühlung hervorruft. trolytdiaphragmas spielen muß, kommt noch hinzu,
Unabhängig von der Art der gewählten Zemen- daß die Ränder der Platte oder des Gegenstandes
tierung kann die eigentliche Substitution der Ionen nicht behandelt werden können, was eine Heterogeniin
bekannter Weise durch rein thermische Diffusion tat mit sich bringt, die nicht ohne Nachteile bleibt,
herbeigeführt werden, d. h. durch ein Eintauchen des 40 da sie z. B. eine relative Schwäche der nicht behan-Glasgegenstandes
in ein einzuführende Fremdionen delten Ränder schafft.
enthaltenes Medium, z. B. ein Bad schmelzflüssigen Zusammengefaßt kann gesagt werden, daß der
Salzes, das dem Glas einen Teil seiner Ionen über- Ionenaustausch unter Einfluß eines elektrischen
läßt, während eine gleiche Anzahl beweglicher Ionen Feldes im wesentlichen einseitig erfolgt und daß die
des Glases in das Bad übergeht. 45 Mittel zur Hervorbringung einer solchen Symmetrie
Dieses Verfahren bringt den Nachteil mit sich, daß nicht zufriedenstellend sind.
es langwierig ist, da die thermische Diffusionsge- Die vorliegende Erfindung richtet sich nun auf ein
schwindigkeit immer gering ist, insbesondere, wenn Verfahren zur Oberflächenbehandlung durch Ionenman
aus besonderen Gründen bei mäßiger Tempera- diffusion eines Gegenstandes aus Glas oder eines
tür arbeiten muß, ζ. B. unterhalb des Entspannungs- 50 anderen glasartigen ähnlichen Materials, das bewegpunktes.
Die Diffusion wird noch verlangsamt, wenn liehe Ionen enthält, unter Einfluß eines elektrischen
.. man in das Glas Ionen eintreten lassen will, die Feldes, wodurch ein Teil der beweglichen Ionen der
größer sind als die, die während des Austausches aus- Oberflächenschichten durch Ionen anderer Art ertreten,
setzt werden können, und zwar in völlig symmetrischer Man hat also versucht, die Diffusionsgeschwindig- 55 Weise ohne einen Leistungsverlust, insbesondere an
keit durch unterschiedliche Mittel, insbesondere durch den Hauptseiten eines Gegenstandes, wie es eine
eine Erhöhung der Diffusionstemperatur, zu beschleu- Platte aus Glas oder anderem glasartigen Material ist.
nigen, was die Wahl eines Sonderglases mit erhöhtem Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann man
Entspannungspunkt erforderlich macht. darüber hinaus völlig gleichmäßig praktisch die ge-Man
kann auch die Diffusion beschleunigen, in- 60 samte Oberfläche eines Glasartikels behandeln; das
dem man den Ionenaustausch unter Einfluß eines Verfahren läßt sich selbst unter gewissen Bedingunelektrischen
Feldes durchführt. Hierzu bringt man gen auf die kontinuierliche Behandlung eines Gegenden
zu behandelnden Gegenstand, z. B. aus einem Standes unbegrenzter Abmessung, z. B. auf ein Band,
Soda-Kalkglas, in das Bad schmelzflüssigen Salzes ein Rohr, eine Stange usw. anwenden. ;
(z. B. aus Kaliumnitrat) ein, so daß sich in gewisser 65 Erfindungsgemäß besteht das Verfahren zur Ober-Weise
ein das Bad in zwei Abteilungen, nämlich die flächenbehandlung durch Diffusion eines Gegenstananodische
und kathodische, trennendes Diaphragma des aus Glas oder anderem ähnlichen glasartigen
bildet, wobei man das elektrische Feld ziemlich senk- Material, das bewegliche Ionen enthält, unter An- ·
3 4
Wendung eines elektrischen Feldes, darin, daß wenig- Wenn man, anstatt die Glasplatte fest bezüglich
stens ein Bereich des Gegenstandes mit einem Pol des Bades zu belassen, diese gleichzeitig vertikal beeiner
Gleichspannungsquelle verbunden, wenigstens wegt, z. B. von oben nach unten, so daß die Einein
anderer Bereich des Gegenstandes mit einem tauchlinie die beiden Seiten der Platte überstreicht,
Medium in Kontakt gebracht wird, das in das Glas 5 so werden beide Seiten gleich und gleichzeitig durch
einzuführende Ionen oder ionisierbarer Atome, die Anreicherung an Kaliumionen behandelt, und zwar
Ionen zu liefern vermögen, enthält, daß dieses Medium bis zu einer Tiefe, die unter anderem von der Strommit
dem zweiten Pol der Spannungsquelle verbunden stärke, der Verschiebungsgeschwindigkeit der Platte
wird und daß allmählich auf der Oberfläche des und der Zusammensetzung des Glases abhängt. Ein
Gegenstandes der oder die Kontaktbereiche zwischen io solches Verfahren stellt durch seine Art eine symme-Medium
und Gegenstand verschoben werden, wobei irische Behandlung und dadurch die Symmetrie bei
letzterer bei ausreichend hoher Temperatur gehalten den Ergebnissen sicher. So erhält man eine gleichwird,
um ihn elektrisch leitfähig zu machen, wobei die zeitige und völlig gleiche Behandlung beider Oberdem
Glasgegenstand einerseits und dem Medium an- flächen und selbst der Kantenflächen durch allmähdererseits
erteilte Polarität durch die Verbindungen 15 liehe Vergrößerung eines schmalen behandelten
der Spannungsquelle abhängig von der Polarität der Streifens, der sich kontinuierlich durch die Verschieeinzuführenden
Ionen gewählt wird, wodurch diese bung verbreitert, in das Glas aus dem genannten Medium eintreten. Man sollte zunächst glauben, daß die Behandlung
Das Prinzip, auf der die Erfindung beruht, ist leicht durch Eintauchen und Verschieben, wie sie erfinverständlich
und soll mit Bezug auf das in F i g. 1 ge- 20 dungsgemäß vorgeschlagen wird, zum Erreichen des
zeigte Beispiel erläutert werden. Dies betrifft den Fall, gleichen Effektes langer dauert als die Ionenausin
dem Kaliumionen in die Oberflächenschichten tauschbehandlung unter Einwirkung des elektrischen
eines Soda-Kalkglases eingeführt werden sollen. In Feldes, bei dem der Glasgegenstand die Rolle eines
dieser Figur ist mit 1 ein Behälter bezeichnet, der Elektrolytdiaphragmas spielt, da ja bei dem erfindungsein
Bad 2 schmelzflüssigen Kalisalzes enthält, in das 35 gemäßen Verfahren die durch den Eintritt von Fremdman
eine Glasplatte 3 eintauchen kann, welches über ionen beeinflußbare Oberfläche sehr gering ist, da sie
eine geeignete Klemme 4 mit dem negativen Pol einer ja auf einen schmalen Streifen in der Nähe der Ein-Gleichspannungsquelle
5 verbunden ist, wobei der tauchstelle begrenzt ist. Dies trifft aber nur bei gleicher
positive Pol dieser Quelle mit dem Bad über eine Stromdichte zu; die Erfahrung lehrt, daß die Strom-Tauchelektrode
6 in Verbindung steht. Da die Leit- 30 durchgangsbedingungen in beiden Fällen sehr unterfähigkeit
des Glases im Vergleich zu der des schmelz- schiedlich sind, ebenso wie die Abfuhr der durch den
flüssigen Salzes bei einer solchen Vorrichtung unter- Jouleeffekt erzeugten Kalorien. Man kann nämlich
halb der Badoberfläche sehr gering ist, verlaufen die mit relativ hohen Stromdichten arbeiten, so daß die
aus der Elektrode 6 tretenden Kraftlinien des elek- Behandlungsdauer auf andere industrielle Verfahren
irischen Feldes fast ausschließlich in der Flüssigkeit 35 abstimmbar ist und auf alle Fälle wesentlich kürzer
und nicht im eingetauchten Teil der Glasplatte und ist als im Fall der rein thermischen Diffusion, deren
treten in das Glas nur in der Nähe der Eintauchlinie, Wirkungen sie sich überlagert,
d. h. der Berührungslinie mit dem Bad an dessen Die Ausführung nach F i g. 1 stellt jedoch nur ein
Oberfläche. Oberhalb der Eintauchlinie sind die Beispiel unter vielen Möglichkeiten, die das erfin-Kraftlinien
des elektrischen Feldes im Glas bis zur 40 dungsgemäße Verfahren bietet, dar. Klemme 4 verlängert. Das Salzschmelzbad 2 nach F i g. 1, das gleich-
Die Kaliumionen des Bades haben die Neigung, zeitig der Anodenspeicher und das die in das Glas
den Kraftlinien zu folgen und bewegen sich daher im einzuführenden Ionen enthaltende Medium bildet,
Bad in Richtung der Eintauchlinie, wo sie in das Glas kommt praktisch, wie erwähnt, nur im Eintaucheindringen.
Da andererseits das Glas, bei dem ein Teil 45 bereich zur Geltung. Bei Gegenständen mit großen
der Natriumionen durch Kaliumionen ersetzt wurde, Abmessungen muß dagegen ein verhältnismäßig
aus diesem Grunde eine erhebliche Erhöhung des voluminöses Bad vorgesehen werden, was in der Herelektrischen
Widerstandes erleidet, verformen sich die stellung sehr teuer wäre und erhebliche Kosten beKraftlinien
allmählich, um in das Glas mit dem ge- züglich der Aufrechterhaltung der Temperatur mit
ringsten Widerstand einzutreten, d. h. der am 5p sich brächte. Unabhängig von seiner Größe würde ein
wenigsten substituierten Stelle, also in die jeweils aiii solches Bad es übrigens nicht möglich machen, einen
tiefsten liegenden Schichten. Die allgemeine Verfof- Gegenstand, wie z. B. ein Band oder ein endloses
mung der Kraftlinien in Abhängigkeit von der Zeit, Glasrohr, zu behandeln. Es ist daher in diesem Fall
die in der Nähe der Eintauchstelle auftritt, ist schema- zu bevorzugen, das Bad auf die aktiven Zonen zu
tisch in den Fig. 2a und 2b gezeigt, wobei die 55 beschränken, d. h. auf den Eintauchbereich. Praktisch
Fig. 2a den Zustand zu einem Zeitpunkt vor dem in wählt man für das Bad daher die Form einer recht-Fig.
2b gezeigten darstellt. Diese Darstellung ist eckigen, flachen mit 10 (F i g. 4) bezeichneten Schale,
allerdings aus Übersichtlichkeitsgründen vereinfacht mit einer Schlitzbohrung 11 im Mittelbereich, mit
und muß, um vollständig zu sein, symmetrisch zur Abmessungen, die kaum über denen des Qerschnittes
Axialebene der Glasplatte 3 vervollständigt werden. $o der Glasscheibe 3 liegen. Diese Schale enthält die
Das Glas reichert sich also in der Nähe der Ein- Flüssigkeit 14, z. B. schmelzflüssiges Kaliumnitrat,
tauchstelle mit K+-Ionen in einer Zone an, wie sie das mit dem Glas 3 in und über dem Schlitz 11 in Be-
durch die schraffierte Zone 3 α in F i g. 2 b dargestellt rührung tritt. Rollen 13 α und 13 b dienen zur Führung
ist, wobei diese Zone die Neigung hat, mit der Zeit und gegebenenfalls zur fortschreitenden Bewegung
zum Innern des Glases zu wandern, so wie es in 65 des Glasbandes. Das Schmelzglasbad wird positiv
F i g. 3 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, durch eine oder mehrere Tauchelektroden 12a und
die jeweils die Grenzen der Glaszone zeigen, wo die 12 b polarisiert.
Ionensubstitution stattgefunden hat. - Die Rollen können vorteilhafterweise teilweise in
5 6
das flüssige Bad eintauchen, wie in F i g. 5 gezeigt, teil mit sich bringt, daß man die Abteile einander
nach der zusätzlich die flache Schale durch zwei maximal nähern kann und so der elektrische Strom
Rinnen 15 und 16 ersetzt ist, die mit einem Salz- den kleinsten Weg durch das Glas nimmt, um so Verschmelzbad
19 gefüllt sind. Die teilweise in das luste auf Grund des Jouleeffektes sowie die aufschmelzflüssige
Glas eingetauchten Rollen 17 und 18 5 tretende Potentialdifferenz zu vermindern,
begünstigen die Berührung zwischen Glas und Durch die Verschiebung kann in thermischer Hinschmelzflüssigem
Salz. Die Elektroden 19 α und 19 b sieht und für den Fall, wo eines der Anoden- oder
dienen zur Polarisierung des Bades jeweils in einer Kathodenabteile aus einem Bad besteht, es vor-Rinne.
kommen, daß die Wärmeaustauschvorgänge schneller Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 werden io in Luft als im Bad erfolgen. Es ist also nicht gleichgleichzeitig nicht nur die beiden Hauptoberflächen gültig, ob man das Band aus dem Bad zieht oder im
des Glasbandes, sondern auch die Kantenflächen be- Gegenteil es allmählich in das Bad eintreten läßt. In
handelt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 kann diesem Fall wählt man unter Beachtung der vorgeman
nicht nur die Hauptflächen des Glasbandes be- nannten Bedingung der Vorbeiführung des Glases
handeln, vielmehr kann man gewünschtenfalls den 15 von der Kathode die Polarität für die Elektrode, die
Kapillareffekt auch an den Kantenflächen sich aus- durch das Bad gebildet wird, wodurch eine optimale
wirken lassen, so daß diese ebenfalls behandelt wer- Behandlungstemperatur erhalten werden kann,
den. Wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt, Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wird das d. h. ohne ein Bad mit großen Abmessungen, wie z. B.
Glas durch das im Behälter 21 befindliche Salz- 20 in F i g. 7 gezeigt, so kann die Regelung der Temperaschmelzbad
20 unter Zwischenschaltung zweier Puffer tür des Glasbandes leicht durch Einblasen von Luft
22 a und 22 & aus fäserförmigem Material (Glas- oder eines Gases mit entsprechender Temperatur auf
wolle z. B.) benetzt, die durch eine Stopfbüchse 23 den gewünschten Bereich des Bandes oder gegebenenangepreßt
werden. Die Flüssigkeit 20 gelangt in diese falls durch Eintauchen in ein geeignetes Bad inerter
Puffer über in der Stopfbuchse belassene Durchlässe. 25 Substanz erfolgen.
Die Stopfbüchse und ihre Füllung können leicht so Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne
ausgelegt sein, daß die Behandlung gleichzeitig die sie zu begrenzen. Man verwendet eine Fensterscheibe
beiden Hauptflächen und die beiden Kantenflächen der üblichen Zusammensetzung, die man durch den
des Glasbandes beeinflußt. Ein oder mehrere Elek- Eintritt von Kaliumionen nach dem erfindungsge-
troden20a und 20 & dienen zur Pölarisierung des 30 mäßen Verfahren verstärkt.
Salzschmelzbades. Als Kathode wählt man ein Kaliumnitratschmelz-Bei
Vorrichtungen zur Befeuchtung des Glases bad, das bei 425° C etwa gehalten wird. Zu Beginn
durch Kapillarwirkung, wie sie vorstehend beschrie- der Behandlung wird die Glasplatte völlig in das Bad
ben wurden, ist es rationeller, um den Gewichtsein- getaucht, aus dem sie durch eine vertikale Hubbeweflüssen
entgegenzuwirken, das Glas von unten nach 35 gung gezogen wird, die ihr durch ein Paar von
oben zu führen, wie in den F i g. 4 bis 6 dargestellt. Anodenrollen erteilt wird, welche durch die Kalium-Die
Befestigungsvorrichtungen infolge Kapillar- nitratschmelze in einer Vorrichtung, wie sie in F i g. 5
wirkung nach den Fig. 4 bis 6 dienen dazu, das Salz- dargestellt ist, benetzt werden. Die Rollen bestehen
schmelzbad nach F i g. 1 zu ersetzen, ähnliche Vor- aus Glas und besitzen eine röhrenförmige Umhüllung
richtungen können jedoch zur Bildung der zweiten 40 aus Glasfasern, die mit schmelzflüssigem Kalium-Elektrode
verwandt werden, die z. B. mit dem nega- nitrat getränkt sind, welches in gegen Thermoschocks
tiven Pol der Spannungsquelle verbunden ist und beständigen Glasrinnen enthalten ist, z. B. einem
somit der Klemme 4 in F i g. 1 entspricht. wärmebeständigen Glas. Die Bewegungsgeschwindig-Andererseits
ist es nicht gleichgültig, ob das Glas- keit der Platte liegt bei 12 cm pro Stunde. Die Länge
band von der Anode zur Kathode oder umgekehrt 45 der behandelten Platte beträgt 90 mm, was einer Bevorbeiläuft.
Im ersteren Fall läuft man Gefahr, daß handlungsdauer von 45 Minuten entspricht. Die elekder
Kathode wenigstens ein Teil der Fremdionen zu- trische Spannung wird auf 150 bis 180 Volt einrückgeführt
werden, die in das Glas während des gestellt, die Stromstärke auf 80 mA. Die Eigenschaf-Durchgangs
im Anodenabteil eingeführt worden sind, ten der Probe nach der Behandlung sind wie folgt:
während diese Gefahr beseitigt ist, wenn man das 50 Drehung im Innern: 2,5 Streifen auf 4 cm Glas, was
Glas zunächst in das Kathodenabteil, dann in das einer Ausdehnungsspannung von 136 kg pro cm2 ent-Anodenabteil
bringt. spricht.
Beispielsweise kann nach F i g. 7 die Vorrichtung Die behandelte Dicke, berechnet auf Grund der
eine Form aufweisen, wobei das Salzschmelzbad Elektrizitätsmenge unter der Annahme, daß alle
(Anodenabteil) wie in F i g. 5 ausgebildet ist und das 55 Gitterstellen des Natriums nach der Behandlung durch
Glas mit der Kathode über eine mit einer leitenden das Kalium eingenommen wurden, beträgt 30 Mikron.
Flüssigkeit getränkte Stopfbüchse, wie bei der Vor- Die im Polimersationsmikroskop geschätzte Dicke
richtung in F i g. 6 zu sehen, verbunden wird. Bei beträgt 35 bis 40'Mikron.
der leitenden Flüssigkeit kann es sich um ein Metall Der berechnete Druck der Oberfläche beträgt
im flüssigen Zustand, ein Amalgam, eine Elektrolyt- 60 4950 kg pro cm2 ± 100.
lösung oder ein schmelzflüssiges Salz handeln, das
das gleiche wie im Anodenabteil sein kann. Vorzugs- Vergleichsversuche
weise ist dies gegenüber Glas chemisch inert und kann Diese beiden beziehen sich auf die mechanische
das Natrium, das das Glas angreifen könnte, fixieren. Festigkeit, die durch kreisförmige Biegung (aufge-
Führungsrollen, die gegebenenfalls zur Bewegung 65 bracht durch vier Rollen) gemessen wurde:
des Glases dienen können, sind vorzugsweise über
dem oberen (anodischen) Abteil und unter dem unte- a) Probestück (industriemäßig geglüht):
ren (kathodischen) Abteil angeordnet, was den Vor- mittlerer Spannungswert bei Bruch: 800 kg/cmB,
maximaler Wert der Spannung bei Bruch: 1000 kg/cm2
b) Proben, die durch rein thermische Diffusion 72 Stunden lang bei 4000C in KNOs behandelt
wurden (die Untersuchung wurde an fünf Proben durchgeführt):
maximaler Wert der Spannung bei Bruch: 4200 kg/cm2
c) erfindungsgemäß behandelte Proben (45 Minuten):
mittlerer Wert der Spannung bei Bruch
(6 Proben): 5400 kg/cm2,
maximaler Wert der Spannung bei Bruch:
5875 kg/cm2. *5
Aus Gründen der Übersichtlichkeit hat man beim vorstehenden hauptsächlich den Fall der Behandlung
einer ebenen Glasplatte betrachtet, selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Behandlung, insbesondere
in der nach F i g. 1 dargestellten Art, auch auf die Behandlung einer gewölbten Glasplatte oder eines
Stabes ausgedehnt werden oder auch eines Hohlzylinders und allgemein bei Glasgegenständen beliebiger
Form.
Unter Beachtung gewisser Abänderungen können die Vorrichtungen nach F i g. 4 bis 7 ebenfalls zur
Behandlung kontinuierlicher Gegenstände, wie z. B. Rohre (was die Außenfläche betrifft), Stäbe, Fäden
u. dgl. herangezogen werden.
Im allgemeinen wird man eine Vorrichtung der in F i g. 1 gezeigten Art für Gegenstände kleiner Abmessungen
verwenden und Einrichtungen, wie sie in den F i g. 4 bis 7 dargestellt sind, für Gegenstände
großer Abmessungen.
Ein Glasgegenstand kann mehreren Behandlungen nach der Erfindung unterworfen werden, indem man
ihn nacheinander während der Herstellung in eine Vielzahl von Behandlungsstellen mittels Vorrichtungen,
wie sie oben beschrieben wurden, führt, wodurch man den Gegenstand bei höherer Geschwindigkeit
durchlaufen lassen und damit die Produktion erhöhen kärfn.
Die in den F i g. 8 und 9 gezeigte Vorrichtung kann zur Behandlung eines kontinuierlichen Glasbandes
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwandt werden. Diese Gesamtanordnung ist in einen
Ofen eingeschlossen, der aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt wurde. Das Glasband verschiebt
sich vertikal zwischen den Blöcken 40 und 40 a, die den Ofenraum begrenzen. Das Band wird
nacheinander zwischen zwei Benetzungsvorrichtungen, die mit dem Minuspol verbunden sind, dann
zwischen zwei gleichen, mit dem Pluspol verbundenen Vorrichtungen durchgeführt. Jede dieser Anordnungen
umfaßt ein Gehäuse 32 oder 33, ein Paar von Benetzungswalzen 34 und 35 und eine massive
Walze 36. Die Benetzungswalzen bestehen aus hohlen, mit Glaswolle gefüllten Walzen, die mit schmelzflüssigem
Salz getränkt sind.
Der Walzenmantel weist Bohrungen auf, die den Durchgang des schmelzflüssigen Salzes erlauben, wobei
die Walzen z. B. mit einem Glasfasertuch ummantelt sind. Die massive Walze 36 ist mit Glasfasern
bedeckt und dient als Speicher für das schmelzflüssige Salz. Das schmelzflüssige Salz wird auf Grund
der Kapillarwirkung zwischen den drei Walzen, die punktiert in Fig. 9 gezeigt sind, gehalten. Das
schmelzflüssige Salz wird längs der Achse der Walzen über Kanälchen 37 und 38 eingeführt. Jede der
beiden sich gegenüberstehenden Gruppenanordnungen 34 oder 35 wird durch Arme 39 gelagert, die
durch Federn angedrückt werden, wodurch das Blatt zwischen den beiden aus Benetzungswalzen bestehenden
Anordnungen gepreßt wird. Das Band tritt dann in den erwärmten Raum über eine durchbrochene
Führung 41 ein, wodurch das Glas auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird.
Die Stromzuführungen erfolgen über Platindrähte, von denen einer (42) in F i g. 8 dargestellt ist. Jeder
der Benetzungsvorichtungen ist entweder mit dem Pluspol oder mit dem Minuspol über eine Stromzuführung
verbunden.
Die elektrische Isolierung der Anoden und Kathodenteile der Vorrichtung wird durch feuerfeste Muffen
sichergestellt, die die Lagerung 40 für den Block α isoliert.
Claims (15)
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung durch Ionendiffusion eines Gegenstandes aus Glas oder
ähnlichem, bewegliche Ionen enthaltenden glasartigen Material, unter Anwendung eines elektrischen
Feldes, dadurchgekennzeichnet, daß wenigstens ein Bereich des Gegenstandes mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle und wenigstens
ein anderer Bereich des Gegenstandes mit einem Medium in Kontakt gebracht werden, das
in das Glas einzuführende Ionen oder ionisierbarer Atome, die Ionen zu liefern vermögen, enthält;
daß dieses Medium mit dem zweiten Pol der Gleichspannungsquelle verbunden wird und allmählich
auf der Oberfläche des Gegenstandes der oder die Kontaktbereiche zwischen dem Medium
und dem Gegenstand verschoben werden, wobei letzterer während der Behandlung auf ausreichend
hoher Temperatur gehalten wird, um diesen elektroleitfähig zu machen; und daß die dem Glasgegenstand
einerseits und dem Medium andererseits durch die Verbindung mit der Gleichspannungsquelle
erteilten Polaritäten abhängig von der Polarität der einzuführenden Ionen gewählt
werden, damit diese in das Glas aus diesem Medium eintreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasgegenstand vertikal im
Medium oder polarisierten Bad, in dem die in das Glas einzuführenden Ionen vorhanden sind, verschoben
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad auf die der Eintauchlinie
benachbarte Zone begrenzt ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasgegenstand
von unten nach oben geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasgegenstand zunächst
in das Kathoden-, dann in das Anodenabteil geführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur der Glasplatte durch Aufblasen von Luft oder Gas mit geeigneter Temperatur oder
durch Eintauchen in ein Bad aus inerter Substanz eingestellt wird.
009 540/285
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet
durch zwei jeweils ein polarisiertes Bad
(14) enthaltende Abteilungen und Vorrichtungen (13 a; 13 b), die den zu behandelnden Gegenstand
(3) allmählich durch die beiden Abteilungen ziehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad in einer von einer
Schlitzbohrung (11) durchsetzten flachen Schale (10) enthalten ist, wobei die zu behandelnde Glasplatte
durch diesen Schlitz geführt und gegebenenfalls durch Rollen angetrieben wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (17; 18) is
der Glasplatte teilweise in das Bad getaucht sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abteilung aus zwei Rinnen
(15) gebildet ist, die das Bad sowie zwei teilweise eingetauchte Rollen (17; 18), jeweils eine in einer ao
Rinne, enthalten und auf beiden Seiten des Gegenstandes angeordnet sind und wobei dem Bad
jeder Rinne durch eine Elektrode (19 a; 19 b) eine Polarität erteilt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abteil aus Puffern (22 a; 22 b) fasrigen Materials gebildet wird, das mit
dem Bad in Verbindung steht und durch eine Stopfbüchse (23) od. dgl. gehalten wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anodenabteil eine leitfähige
Flüssigkeit, z. B. ein im flüssigen Zustand befindliches Metall, ein Amalgam, eine Elektrolytlösung,
oder ein schmelzflüssiges Salz enthält.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsrolle der Glasplatte oberhalb des oberen (anodischen) Abteils und unterhalb des unteren
(kathodischen) Abteils angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abteil aus zwei Anordnungen
zweier paralleler perforierter, mit einem fasrigen Material gefüllter Hohlwalzen (34; 35)
besteht, die auf beiden Seiten des zu behandelnden Gegenstandes (31) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung jedes Abteils aus
dem Innenraum einer dieser Walzen erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR10859A FR1437672A (fr) | 1965-03-26 | 1965-03-26 | Procédé de traitement superficiel du verre et autres matières vitreuses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596752B1 true DE1596752B1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=8574977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661596752 Pending DE1596752B1 (de) | 1965-03-26 | 1966-03-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden durch Ionendiffusion im elektrischen Feld |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3681040A (de) |
BE (1) | BE678303A (de) |
DE (1) | DE1596752B1 (de) |
FR (1) | FR1437672A (de) |
GB (1) | GB1118656A (de) |
LU (1) | LU50751A1 (de) |
NL (1) | NL6603168A (de) |
SE (1) | SE308178B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1256712A (de) * | 1968-04-09 | 1971-12-15 | ||
US3850603A (en) * | 1969-06-09 | 1974-11-26 | Itt | Transient electric potential difference in glass by electric field cooling |
GB2389579A (en) * | 2001-01-18 | 2003-12-17 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Method and apparatus for forcedly cooling sheet glass,and tempered sheet glass |
GB0405824D0 (en) * | 2004-03-16 | 2004-04-21 | British Nuclear Fuels Plc | Separation of metal ions in molten media |
DE102016116259A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Schott Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Scheiben eines sprödharten Materials |
WO2021154698A1 (en) * | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Corning Incorporated | High throughput electro-thermal poling |
-
1965
- 1965-03-26 FR FR10859A patent/FR1437672A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-03-11 NL NL6603168A patent/NL6603168A/xx unknown
- 1966-03-21 DE DE19661596752 patent/DE1596752B1/de active Pending
- 1966-03-23 BE BE678303D patent/BE678303A/xx unknown
- 1966-03-24 LU LU50751A patent/LU50751A1/xx unknown
- 1966-03-25 SE SE4026/66A patent/SE308178B/xx unknown
- 1966-03-28 GB GB13570/66A patent/GB1118656A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-10 US US54019A patent/US3681040A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE678303A (de) | 1966-09-23 |
FR1437672A (fr) | 1966-05-06 |
LU50751A1 (de) | 1966-09-26 |
US3681040A (en) | 1972-08-01 |
SE308178B (de) | 1969-02-03 |
GB1118656A (en) | 1968-07-03 |
NL6603168A (de) | 1966-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437811A1 (de) | Verfahren zum verarmen einer zone eines glaskoerpers an metallionen | |
DE3815974C1 (de) | ||
DE2349839A1 (de) | Verfahren zur schaffung einer ionenverarmungszone im glaskoerper | |
DE2913802C2 (de) | Emitter für Feldemission von Elektronen oder Ionen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Emitters | |
DE1496471B2 (de) | ||
DE1771268B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebogenem Glas | |
DE3784358T2 (de) | Entionisierung von glas durch corona-entladung. | |
DE1596752B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden durch Ionendiffusion im elektrischen Feld | |
DE2229458A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer fluessigkristalleinrichtung | |
DE2850493C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung von optischen Glasfasern | |
DE1935160B2 (de) | Elektrolytisches verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von glas durch ioneneinwanderung | |
DE1910774A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Glas,insbesondere Glasscheiben | |
DE1596752C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ober flachenbehandlung von Glasgegenstanden durch Ionendiffusion im elektrischen Feld | |
DE1596448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flachglas | |
DE1596450A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Glasschmelze | |
DE2326920B2 (de) | Elektrolytisches Verfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von bewegtem Glas bei erhöhter Temperatur, insbesondere zur Erhöhung seiner Reflexion und Absorption für Sonnenstrahlung, durch Ioneneinwanderung unter Verwendung zweier getrennter Elektrodenpaare und Anwendung des Verfahrens | |
DE1596449B2 (de) | Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von flachglas und ziehanlage dafuer | |
DE3525661C2 (de) | ||
DE3811664A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleitenden drahtes | |
DE1596449C3 (de) | Diffusionsverfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Flachglas und Ziehanlage dafür | |
DE2456041B2 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Bildung eines Musters auf einer Glasoberfläche durch Ioneneinwanderung | |
DE2313216C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Verfestigung eines Profilglasbandes mittels Ionendiffusion | |
DE1954024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden | |
DE1935160C (de) | Elektrolytisches Verfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Glas durch Ioneneinwanderung | |
DE1496471C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ionenaustausch an Glasoberflachen in einer Salzschmelze unter Anlegung eines elektrischen Potentials |