DE1496471A1 - Verfahren zum Ionenaustausch an Glasoberflaechen - Google Patents
Verfahren zum Ionenaustausch an GlasoberflaechenInfo
- Publication number
- DE1496471A1 DE1496471A1 DE19651496471 DE1496471A DE1496471A1 DE 1496471 A1 DE1496471 A1 DE 1496471A1 DE 19651496471 DE19651496471 DE 19651496471 DE 1496471 A DE1496471 A DE 1496471A DE 1496471 A1 DE1496471 A1 DE 1496471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- salt
- bath
- layer
- molten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/002—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
- C03C21/003—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions under application of an electrical potential difference
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/002—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S65/00—Glass manufacturing
- Y10S65/04—Electric heat
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
A ng. fc H. itiiir 149847.1
. Ei ΒΦΕΝβΓ F»rnipr«c»i»r: H * r η · 5 00 30 und 515
PATENTANWÄLTE «Η» Mönchen M, dtn
ElMnicher StrtB· 17
F«n«pr«eher: 988011, 3« 8012, 30 M13
Τ·Ι·Χ: 0824682
1β
Gdtapagnie de Saint-G-oiDain, 62 Boulevard Ifietör Hugo,»
NMIÜT-SÜR-SBBIE / I'rarikreiöh
"Yerfälireri zttrii Ioneiiatistausch an
η dem thermischen Vorspannen von Gläsern zum ZWeöke
Erhöhung ihrer Festigkeit gewinnen im äuge der jüngsten Entwicklungen
Verfahren, welche diesen Zwick durch Ionenaustausch in den Oberflächen der Glaskörper erreichenj zunehmend
an Interesse und praktischer Bedeutung,
Eins der auf diesem Prinzip beruhenden bekannten Verfahren
besteht darin, daS bei einer unterhalb der ie'mperatur des
unteren Fühlpunktes der Gläser liegenden Temperatur kleine in dem Glaskörper vorhandene Ionen gegen größere Ionen gleicher
elektrischer ladung, z.B. Ha+-Ionen eines flatriumlcalzitη.·Glases
gegen K+-Ionen ausgetauscht werden. Hierdurch wird
nine Druckspannung in den Oberflächenschichten des GlaskÖr-
9098U/0686 ^2-
1498471
pers erzeugt ji die» wenn das Crlas mechanischen BeansprucMm-- .
gen unterworfen wird* zunächst durch eine Zugspaimung überkompensiert
werden muß, "bevor sieh ein mikrofeiner Riß in
der G-lasoberfläehe erweitern und sich in die Innenschich-·
ten des Glaskörpers fortpflanzen kann» was dann eine teilweise oder völlköramene Zerstörung des G-laskorpers "bedeuteii
würde. ; ■ - : · -.
i)ie Kinetik des' Ionenaiistausoh.es wird, falls kein Totentialfeld
torhanden ist\ durch, die besitze der Diffusion 'beetinnt.
Wegen der exponäntiellen Abhängigkeit der .üiffusions^onstante
von der Temperatur ist bei einem lonenaustau-sehprozeß
dann, wenn die ^emperatur, "bei der dieser Vor sich ,Q-ehen soll,
erheblich unterhalb des airansfdrmatiönspunktesrd.es ?-läf!es : ""
liegt,' nur eine geringe thermische Biffusionsge^clrv/iiidi
zu erreichen, so daß der Ionenaustausch nur'-lahe-rr;^ fort-
Schreitet\ ¥enn andererseits der ionenaustausch--in einem
Kraftfeld, z.B. einem elektrischen Feld, vorgenoFü-ien TOrei,
läßt sich eine erhebliche Verringerung der "eitdauer·,- -"in
hierfür benötigt wird, erzielen*
Um den Ionenaustausch in einem elektrischen, j'elcl
zu können, muß der Giasgegenstand, z.B. eine -Spier-el/;-1θρ.~
scheibe, durch einen Slektrolvten, dor das anssutausdiene1^e
.■ . . . BAD QPJQiNAL
9098U/0686
U96471
Ion enthält, benetzt werden. Die Kraftlinien dieses Feldes
müssen in den Ionenaustauscn begünstigendem Sinne wirken
und deshalb in den Glaskörper eindringen. Die Temperatur des G-laskörpers muß daher verhältnismäßig hoch sein, um
dem G-las noch eine praktisch ausreichende elektrische Leitfähigkeit
zu erteilen, andererseits aber unterhalb der Temperatur, bei welcher die Spannungen verschwinden, d.h. unterhalb
des Unwandlungspunktes des Glases liegen. Es ist
davon auszugehen, daß der spezifische Widerstand des Glases unterhalb von 10 Ohm/cm liegen muß.
Das Verfahren gemäß der Erfindung geht von diesen grundsätzlichen
Überlegungen aus. Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird, um zu sichern, daß die Kraftlinien des elektrischen
Feldes zum großen Teil in den Glasgegenstand eindringen, der Elektrolyt in zwei gegeneinander elektrisch^ isolierte
Teilvolumina aufgeteilt, in deren jedem eine Elek-.trode
- sei es die Anode oder die Kathode - enthalten ist, und die voneinander durch den Glaskörper getrennt sind.
ils Elektrolyt wird ein geschmolzenes Salz oder eine Iiischung
von Salden j?evTählt, das bzw. die in einem Ofen auf der Arbeit
steppers tür erhalten wird, welche zwischen dem Schmelzpunkt
äer Falze md der unteren Umwandlungstemperatur, der
tf.es unteren Külilpunlctes des Glases, liegen muß. Der GlasnT
v.'ir-'" b~>
angeordnet, daä der Elektrolyt freien
■ ' - 4 909814/0686
RAD Cv"""?""-"-"i>
Zugang zu seiner Oberfläche hat. Der Elektrolyt muß "bei der
Arbeitstemperatur eine gute elektrische Leitfähigkeit von z.B. mehr als 10""^ Ohm/cm besitzen.
Der Elektrolyt muß ferner befähigt sein, zu kristallisieren und bei einer Temperatur zu erstarren, die etwa 20 bis 700C
unterhalb der Arbeitstemperatur liegt. Sein spezifischer elektrischer Widerstand muß sich in diesem kristallisierten
Zustande um mehr als drei Zehnerpotenzen erhöhen.
Unter diesen Voraussetzungen kann durch eine zweckmäßig ausgebildete
Kühlvorrichtung im Körper des Elektrolyten eine Schicht aus erstarrtem Salz gebildet werden, durch welche
der Elektrolyt in die zwei voneinander durch den Glasgegenstand getrennten Teilvolumina unterteilt wird, welche durch
die in sie eingesetzten Elektroden auf unterschiedlichem elektrischen Potential gehalten werden- und elektrisch leitend
über den Glaskörper miteinander verbunden sind. Falls die Leitfähigkeit des geschmolzenen Salzes erheblich größer ist,
als die des Glases, bildet sich auf der Trennfläche zwischen dem Salz und dem Glas eine Äquipotentialfläche aus. Bei der
Behandlung von Glasscheiben mit zueinander parallelen Flächen ergibt sich dadurch eine gleichmäßige Stromdichte in
. dem Glaskörper. Während, der Elektrolyse dringen die Kationen
— 5 -
9098U/06 8 6
des geschmolzenen Salzes in die der Anode (dem Pluspol) zugekehrte Fläche des Glases ein, während auf der der
Kathode zugekehrten Fläche die Kationen von dem Glas in das geschmolzene Salz übergehen. Wenn die Ionen, welche
von der Anodenseite her in das Glas eindringen, größer sind, als die Ionen, welche den Glaskörper kathodenseitig
verlassen, wird in den Oberflächenschichten des Glases auf der Anodenseite eine Druckspannung aufgebaut.
Die Einzelheiten und weiteren Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von
zwei Ausführungsbeispielen von zur Durchführung des neuen Verfahrens geeigneten Einrichtungen und zwei Ausführungsbeispielen des Verfahrens als solchen anhand der Abbildungen
.
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform, die
Fig. 2 und 3 sind zueinander rechtwinklige Vertikalschnitte
durch eine zweite Ausführungsform der Anlige.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem
elektrisch beheizten Ofen 1>
in welchen eine flache Wanne
9098U/0686
H96471
aus rostfreiem Stahl eingesetzt ist. Diese Wanne nimmt das Bad aus dem geschmolzenen Elektrolyten 3 auf. Auf
dem Boden der Wanne ruht ein Ring 5, dessen Zweck es ist, eine Glasscheibe 5 zu tragen und in einem gewissen Abstand
von dem Boden der Wanne zu halten.
Oberhalb der Glasscheibe 5. ist ein Ring 6 angeordnet, der
in zweckentsprechender Weise gekühlt wird und dadurch eine Schicht 3 aus kristallisiertem SaIa erzeugt. Dieser Ring
kann beliebige, z.B. kreis- oder rechteckige Form besitzen. Er darf sich jedoch nicht außenseitig der Fläche der Glasscheibe
erstrecken. Die auf dieser angeordnete positive Elektrode (Anode) besteht aus einer perforierten Hickelplatte
7, in deren Mitte an sie ein Schaft 7a angeschweißt ist. Die Kanten der Platte sind nach unten umgebogen, um
derart die Elektrode in einen geringen Abstand von der Glasscheibe zu verbringen. Die negative Elektrode (Kathode)
kann aus der .Metallwanne 2 selbst bestehen, die zu oienn.-Zwecke
dann an eine Stromzuleitung 9 angeschlossen.ist, über welche sie mit dem negativen Pol einer G-Ie it stromquelle
,z.B. einer. Akkumulator enbatt er ie or? er einen.
Wechsels-tromtransformator mit Gleichrichter angeschlossen
Bei· der. Anlage; gemäß der. ,in,den . Figuren,?? und >
clari-:e-...■*..
- 7 - ..
;:, ίϊ (ϊ p; \
90981 A/0686
bad
U96A71
_ Π —
stellten Ausführungsform wird anstelle einer flachen Wanne
ein enger tiefer Behälter, ebenfalls aus rostfreiem Stahl, verwendet, der in einem elektrisch beheizten in den Abbildungen
nur zum Teil dargestellten Ofen 10 angeordnet ist. Diese Einrichtung ist zur gleichzeitigen Behandlung von zwei
Glasscheiben 15 geeignet, die vorher in z.B. an selbstklemraenden
Zangen 11 aufgehängtem Zustande vorerhitzt worden sind. Der Kühlkörper besteht in diesem Falle aus einem U-förmigen
Rohr 16 aus rostfreiem Stahl, welches durch hindurchgeblasene
Luft gekühlt wird. Die in das in dem Behälter 12 enthaltene Bad 13 aus geschmolzenem Salz eingetauchten Glasscheiben
werden durch von Gestängen 14a betätigte Druckkörper 14 auf den Kühlkörper 16 aufgepreßt. Die beiden
Glasscheiben 15 tauchen, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, nicht völlig in das Bad aus geschmolzenem
Salz ein, sondern erstrecken sich um z.B. 10 mm aus dem Badniveau heraus. Sobald Luft durch den Kühlkörper 16 geblasen
wird, bildet sich durch Kristallisation eine verfestigte elektrisch isolierende Salzschicht auf den gekühlten
Oberflächen des TJ-Rohres 16.
Die positive Elektrode (Anode) besteht aus einem Nickelblech
17, welches in den einerseits durch das Kühlrohr, andererseits die beiden Glasscheiben begrenzten Raum 19
eingeführt wird, und das über einen Schaft 17a an den positiven Pol der Stromquelle angeschlossen ist. Als Kathode
909814/0686 " " '
* 1 1
wird, wie im Falle des vorhergehenden Beispieles, der
Metallbehälter 12 selbst verwendet, der an den negativen Pol der Stromquelle durch eine Klemme 20 angeschlossen
ist.
Die nachstehenden Beispiele zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung des neuen Verfahrens.
Der Ofen 1 der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung
wird auf eine auf etwa 4000O eingestellte !Temperatur
erhitzt, und es wird in ihm technisch reines Kaliumnitrat geschmolzen. Die Tiefe des Bades aus geschmolzenem Salz
beträgt etwa ·3 cm. Die aus einem Natriumkalziumglas bestehende
Glasscheibe von 3 mm Dicke wurde vor ihrer Einführung in das Bad aus geschmolzenem Glas entweder in
einem Hilfsofen oder auf einem zweckentsprechend ausgebildeten Träger in dem Ofen selbst auf etwa 3800O erhitzt.
Die Höhe des Tragringes 4 wird so bemessen, daß die Dicke der Schicht aus geschmolzenem Salz, die sich oberhalb der
Glasscheibe befindet, etwa 5 bis 8 mm beträgt.
Der Ring 6 aus vernickeltem Messing, dessen Höhe 20 mm und dessen Dicke 8 mm beträgt, wird auf eine Temperatur
von 200Q abgekühlt. Demzufolge bildet sich auf der kalten
Oberfläche dieses Ringes in einem Zeitraum von 10 bis 15
9098U/068 6
U96A71
Sekunden eine Schicht aus kristallisiertem Salz von etwa 1 bis
2 mm Dicke, deren elektrischer Widerstand höher ist als 1'
Megohm/cm . Die Kanten des Fickelbleches 7 sind um etwa 5 mm
nach unten gebogen.
Die Spannung der Gleichstromquelle oder der gleichgeiiehteten
Wechselstromquelle, die sswischen der Anode und der Kathode angelegt wird, beträgt etwa 100 Volt, und es fließt
ο
ein Strom von 2 Milliampere ge cm Gläsoberfläche, der 100 Sekunden lang aufrechterhalten wird. Gute Ergebnisse werden auch erhalten, wenn nach 90 Sekunden die Pole umgekehrt werden und während der verbleibenden 10 Sekunden der Elektrolyse der Strom in umgekehrter Richtung fließt.
ein Strom von 2 Milliampere ge cm Gläsoberfläche, der 100 Sekunden lang aufrechterhalten wird. Gute Ergebnisse werden auch erhalten, wenn nach 90 Sekunden die Pole umgekehrt werden und während der verbleibenden 10 Sekunden der Elektrolyse der Strom in umgekehrter Richtung fließt.
Hach beendeter Elektrolyse wird die Anode 7 abgenommen, worauf nach einer Zeitdauer vrm etwa 2 bis 3 Minuten die verfestigte
Salzschicht 3 schmilzt und .nunmehr der Kühlring β
abgehoben werden kann. Die Glasscheibe wird aus dem Bad wieder herausgenommen, nach dem Abtropfen an der Luft gekühlt
und schließlich das an ihr noch anhaftende Salz abgewaschen*
.. .■ · Bei STDi el II .... -■■. -.-■.:■/■■·.-. .■-;-.
Der Ofen 10 der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Vorrichtung wird auf eine lemperätttr von etwa 4ÖÖ°Ö: erhitzt und
diese'^Temperatur aufrechterhalten, um das Kaliumnitrat zu
schmelzen. Die" Glasscheiben werden zunächst gemeinsam auf
■■■■" ? c ■..:.■■■—■■· ■-.■;-■-■ ■■■■■-■ .-■·.■■■ "-- ^0'" 1: -"--■■
909814/0686 " "
U96471
- ίο - '
3800C vorerhitzt. Die in das Kühlrohr 16 eingeführte luft-
menge beträgt ungefähr 0,02 1 Je Sekunde und cm der Rohroberfläche
.
Wie im Falle des Ausführungsbeispieles I "beträgt die: Spannung zwischen den Elektroden etwa 100 Volt, die Stromdichte
2 Milliampere je cm Oberfläche der beiden Glasscheiben und
die Dauer der Elektrolyse 90 Sekunden. Auch in diesem" Falle
kann, wie im Falle des vorhergehenden Beispieles, der-Strom
nach einer Zeitdauer von 90 Sekunden umgepolt werden und während
der restlichen 10 Sekunden derart die Elektrolyse ; in umgekehrter Richtung verlaufen.
Nach der Elektrolyse wird die Einleitung von Luft' in das ■
Rohr unterbrochen, so daß die Schicht aus verfestigtem SaI2
schmilzt. Die Druckkörper T4werden gelöst, die Glasscheiben aus dem Bad ausgehoben,' gekühlt uiid gewasch-eh";'■ ' '
Wie oben bereits ausgeführt wurde", beruht die Erhöhung
Festigkeit von in dieser Weise behandelten Gläsern dara.uf, daß": auf der Fläche des Gla'ses,' die" der Wirkung der""An1Odeausgesetzt
war, eine Zone, in welcher DruckspeinnürLgen herr
schen, gebildet wird. ' "■" "" ' ; - "-""■■"·■" -.--..■-■-.--
Bei 'Giäsern, bei welchen der Ionenaustausch ohne 'tlrrr^bIvtnf"-'
des Stromes, welcher das elektrische Feld■"'erzeu^t'^^efrfüllt
- - 11 -
wird die unter Druckspannung stehende Schicht nur auf der
einen Fläche der Scheibe gebildet, die vorzugsweise die Fläche derselben ist, die durch eine mechanische Einwirkung
mit dem Ziele der Erhöhung mit der Festigkeit des G-lases
konvex gestaltet wurde.
Die statische Biegefestigkeit (gemessen an frei auf einem Ring von 8 cm Durchmesser aufruhenden in ihrem Mittelpunkt
punktförmig belasteten Scheiben) erhöht sich auf das 2,5-fache des unter den gleichen Bedingungen gemessenen entsprechenden
Wertes der Ausgangsglasscheibe.
Die Messung der dynamischen Festigkeit durch einen Normpfeil nach DIN Norm 52 307 (Pfeilgewicht 200 g, Stahlkugeln von
3,2 mm Durchmesser in der Spitze) ergab, daß die freie Fallhöhe, die zur Zerstörung von Spiegelglasscheiben von 3 mm
Dicke erforderlich war, durch die erfindungsgemäße Ionenaustauschbehandlung
von 70 cm für das nichtbehandelte Glas auf 150 cm für das behandelte Glas stieg.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele
beschränkt, denen gegenüber vielmehr zahlreiche Abänderungen möglich sind, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. So
können durch das Verfahren gemäß der Erfindung und die zu
aessen Durchführung dienenden Vorrichtungen auch in dem
- 12 9098U/0686
Ϊ496471
Glas vorhandene Ionen gegen kleinere Ionen mit der gleichen elektrischen Ladung ausgetauscht werden. In diesem Falle
werden in den Oberflächensohiohten der GHasgegenetände Zugspannungen erzeugt.
Die Schicht aus verfestigtem SaIE1 duroh welche der Elektrolyt in zwei duroh den G-lasgegenstand voneinander getrennte
Volumina unterteilt wird, kann auoh ohne Verwendung eines in das Bad aus geschmolzenem Sale eingeführten Kühlkörpers,
zum Beispiel duroh Örtliche Verringerung der Temperatur durch
Aufblasen eines kalten Gasstromes auf die Oberfläche des Bades, sowie schließlich auoh duroh Vorrichtungen, welche es
ermöglichen, die Abführung der Wärme duroh thermische Strahlung zu beschleunigen, erzeugt werden»
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann schließlich auch zur Behandlung eines Gegenstandes aus bereits vorgespanntem Glas
angewendet werden. Pie verhältnismäßig niedrige Behandlungstemperatur, die für sein· Durohftthrung erforderlich ist
und die kurze Dauer der Behandlung ermöglichen es, daß das Glas die ihm duroh die Vorspannungsbehandlung erteilten
Eigenschaften beibehält, Bo daß sich zu diesen dann die besonderen sioh als Folge der Behandlung gemäß der Erfindung
erzeugten Eigenschaften addieren.
- Patentansprüche: -■809814/0.6 86
BAD ORIGINAL -
Claims (6)
1. Verfahren zum Ionenaustausch an Glasoberflächen in einem
elektrischen leid, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasgegenstand in ein Bad aus einem geschmolzenen
Salz, welches das Austausohion enthält, eingetaucht wird, durch Bildung einer Trennschicht aus verfestigtem
Salz zwei durch diese Salzschicht elektrisch voneinander getrennte Teilvolumina des Bades gebildet werden,
zwischen die der Glasgegenstand eingeschaltet ist und die beiden Teilvolumina auf voneinander verschiedenen elektronischen
Potentialen erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Druckspannungen
enthaltenden Schicht auf der einen oder beiden Flächen einer Scheibe aus ITatrium-Kalziumglas, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kaliumionen
enthaltenden geschmolzenen Salzes, insbesondere von Kaliumnitrat, für das Salzbad.
3. Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, daß zwecks Erzeugung einer Oberflächenschicht des behandelten Gegenstandes, in welcher Druckspannungen
herrschen, auf den beiden Oberflächen einer Glasscheibe der Elektrolysenstrom während der Behandlung
umgepolt wird.
90 9 8U/0686 -
Νβυβ Unterlagen fArf. 7 § 1 Abs. 2 Nr. t Sah 3 <Im Xndwunfl««. v. 4 9.1
U96471
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 3»
gekennzeichnet durch seine Anwendung auf einen "bereits vorgespannten Glasgegenstand.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» gekennze i c h net
durch einen in das Bad aus geschmolzenem Salz eingetauchten Ring aus einem Stoff von großer Wärmekapazität
und guter Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus rostfreiem Stahl oder vernickeltem Messing, dessen Oberfläche
gekühlt wird, so daß sich auf dieser das geschmolzene, den Elektrolyten bildende Salz zu einer kompakten
Masse verfestigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
, daß die Kühlvorrichtung aus einem U-förmigen Rohr besteht, durch welches ein Kaltgasstrom, insbesondere
Kaltluft, hindurchgeblasen wird.
90 9 8 U/0686
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR999744A FR1427182A (fr) | 1964-12-23 | 1964-12-23 | Procédé d'échange d'ions dans les couches superficielles des articles en verre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496471A1 true DE1496471A1 (de) | 1969-04-03 |
DE1496471B2 DE1496471B2 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=8845419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651496471 Pending DE1496471A1 (de) | 1964-12-23 | 1965-12-22 | Verfahren zum Ionenaustausch an Glasoberflaechen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3486995A (de) |
BE (1) | BE674212A (de) |
DE (1) | DE1496471A1 (de) |
FR (1) | FR1427182A (de) |
GB (1) | GB1118139A (de) |
LU (1) | LU50124A1 (de) |
NL (1) | NL6516006A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3632321A (en) * | 1967-04-28 | 1972-01-04 | Glaverbel | Process for enhancing the effectiveness of chemical tempering operations of vitreous material |
IL30019A (en) * | 1967-06-19 | 1973-05-31 | Pilkington Brothers Ltd | Method and device for modifying the characteristic properties of glass by contact with molten material conductive |
GB1216679A (en) * | 1967-10-23 | 1970-12-23 | Pilkington Brothers Ltd | Improvements in or relating to the production of glass having desired surface characteristics |
GB1258245A (de) * | 1968-06-10 | 1971-12-22 | ||
CH518243A (fr) * | 1968-09-12 | 1972-01-31 | Glaverbel | Procédé pour favoriser la diffusion d'au moins une substance dans un objet en verre, en matière vitrocristalline ou en matière céramique |
US3607172A (en) * | 1968-11-01 | 1971-09-21 | Brockway Glass Co Inc | Tripotassium phosphate treatment for strengthening glass |
GB1287300A (en) * | 1968-11-18 | 1972-08-31 | Nippon Selfoc Co Ltd | Continuous production of light-conducting glass filaments |
BE755946A (fr) * | 1969-09-10 | 1971-03-09 | Saint Gobain Pont A Mousson | Perfectionnements aux procedes de traitement superficiel d'articles en verre ou en ceramique par echange d'ions |
IT1009218B (it) * | 1973-04-02 | 1976-12-10 | Glaverbel | Procedimento per colorare un ogget to di vetro o per modificarne il colore e oggetto cosi ottenuto |
US3973069A (en) * | 1973-04-02 | 1976-08-03 | Glaverbel-Mecaniver | Colored transparent articles |
US3896016A (en) * | 1974-07-05 | 1975-07-22 | Rca Corp | Fabrication of liquid crystal devices |
US4388964A (en) * | 1979-10-11 | 1983-06-21 | Arthur D. Little, Inc. | Thermal control system |
US4586991A (en) * | 1984-05-02 | 1986-05-06 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Energy, Mines And Resources | Hydronium (H3 O+) polycrystalline superionic conductors and method (ion exchange) of making same |
US4786391A (en) * | 1986-11-13 | 1988-11-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement for holding a glass member |
US4872896A (en) * | 1988-05-27 | 1989-10-10 | Alfred University | Process for strengthening glass |
US5076902A (en) * | 1989-01-12 | 1991-12-31 | Toshiba Ceramics Co., Ltd. | Electrolysis apparatus |
JP4467597B2 (ja) | 2007-04-06 | 2010-05-26 | 株式会社オハラ | 無機組成物物品 |
CN102199006A (zh) * | 2011-04-08 | 2011-09-28 | 中国工程物理研究院电子工程研究所 | 一种离子交换玻璃生成装置 |
US9045364B2 (en) * | 2012-11-30 | 2015-06-02 | Owens-Brockway Glass Container Inc | Surface treatment process for glass containers |
US9505654B2 (en) | 2013-06-06 | 2016-11-29 | Gyrotron Technology, Inc. | Method for the chemical strengthening of glass |
WO2015153733A1 (en) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Corning Incorporated | Electrochemical methods for chemical strengthening of glass and glass ceramics |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE638146A (de) * | 1962-10-04 | |||
BE648331A (de) * | 1963-05-24 | |||
US3218220A (en) * | 1964-11-20 | 1965-11-16 | Brockway Glass Co Inc | Strengthened glass article and method of producing same |
-
0
- BE BE674212D patent/BE674212A/xx unknown
-
1964
- 1964-12-23 FR FR999744A patent/FR1427182A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-12-09 NL NL6516006A patent/NL6516006A/xx unknown
- 1965-12-17 US US514447A patent/US3486995A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-22 LU LU50124A patent/LU50124A1/xx unknown
- 1965-12-22 DE DE19651496471 patent/DE1496471A1/de active Pending
- 1965-12-23 GB GB54625/65A patent/GB1118139A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3486995A (en) | 1969-12-30 |
DE1496471B2 (de) | 1970-11-12 |
LU50124A1 (de) | 1966-06-22 |
GB1118139A (en) | 1968-06-26 |
NL6516006A (de) | 1966-06-24 |
BE674212A (de) | |
FR1427182A (fr) | 1966-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496471A1 (de) | Verfahren zum Ionenaustausch an Glasoberflaechen | |
DE3830591C2 (de) | ||
DE1921274A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische Verfahren,insbesondere Tamponverfahren | |
DE1496434A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasperlen | |
DE2925667A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ozon | |
DE2133173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbeizen von oxydiertem Blech | |
DE1596448B2 (de) | Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von floatglas und floatglasanlage dafuer | |
DE1771248C3 (de) | Diffusionsverfahren zum Verändern der Eigenschaften eines Gegenstands aus Glas oder Glaskeramik mit Hilfe eines ionisierten Gases | |
DE69724939T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glas | |
DE1496471C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ionenaustausch an Glasoberflachen in einer Salzschmelze unter Anlegung eines elektrischen Potentials | |
CH490517A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einem Gegenstand aus Kohlenstoff | |
DE1596752B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden durch Ionendiffusion im elektrischen Feld | |
DE2900430C3 (de) | Metallisches Wärmeaustauscherelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1496359A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektroden fuer elektrochemische Systeme | |
DE1596449B2 (de) | Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von flachglas und ziehanlage dafuer | |
DE3524018C2 (de) | ||
DE1771231B2 (de) | Verfahren zum austausch von ionen zwischen einer salzschmelze und glas bzw. glaskeramik | |
DE3105070C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern für Lichtwellenleiter | |
DE1913136A1 (de) | Verfahren zur Verstaerkung von Alkalimetall enthaltendem Glas von duenner Abmessung | |
DE337326C (de) | Verfahren, um eine chemische Reaktion in zu Briketten geformten Mischungen durch elektrische Erhitzung zu bewirken | |
AT205551B (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Elektrodensystems | |
DE645509C (de) | Einrichtung zur UEbertragung elektromagnetischer Strahlung kurzer Wellen, insbesondere fuer medizinische Zwecke | |
AT286523B (de) | Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Gegenstandes aus Glas od.ähnl. Material | |
DE1596448C3 (de) | Diffusionsverfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Floatglas und Floatglasanlage dafür | |
DE2309788C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtleitern mit rechteckigem Querschnitt |