DE1596448B2 - Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von floatglas und floatglasanlage dafuer - Google Patents

Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von floatglas und floatglasanlage dafuer

Info

Publication number
DE1596448B2
DE1596448B2 DE1966G0046624 DEG0046624A DE1596448B2 DE 1596448 B2 DE1596448 B2 DE 1596448B2 DE 1966G0046624 DE1966G0046624 DE 1966G0046624 DE G0046624 A DEG0046624 A DE G0046624A DE 1596448 B2 DE1596448 B2 DE 1596448B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atmosphere
float
electrode
glass
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0046624
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596448A1 (de
Inventor
Emile GiIIy Plumat (Belgien)
Original Assignee
Glaverbel-Mecaniver, Watermael-Boitsf ort (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel-Mecaniver, Watermael-Boitsf ort (Belgien) filed Critical Glaverbel-Mecaniver, Watermael-Boitsf ort (Belgien)
Publication of DE1596448A1 publication Critical patent/DE1596448A1/de
Publication of DE1596448B2 publication Critical patent/DE1596448B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/10Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/14Changing the surface of the glass ribbon, e.g. roughening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diffusionsverfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Flachglas unter Einwirkung von Wärme und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Floatglasanlage.
Es ist bekannt, Flachglas thermisch zu behandeln, indem es mit einem erhitzten Medium in Berührung gebracht wird, das entsprechende Atome und Ionen enthält, insbesondere durch Behandeln mit einer wäßrigen Natriumsilikatlösung bei einer Temperatur über 1000C (GB-PS 9 89 688). Hierbei kann ein Ionenaustauch zwischen dem Glas und der Flüssigkeit, in die das Glas eingetaucht ist, auftreten, der zu einer Änderung in der Zusammensetzung der Oberflächenschicht führt. Obwohl diese Behandlung gelegentlich zu gewissen Vorteilen führen kann, ist sie leider schwer kontrollierbar, und es zeigt sich häufig, daß die Ergebnisse nachteilig sind oder in jedem Fall stark variieren.
Aus der FR-PS 13 75 995 ist weiterhin eine solche Behandlung unter Verwendung von geschmolzenen Metallsalzen, insbesondere Kaliumsalzen, bekannt. Hierbei kann der Ionenaustausch zwischen dem Salzbad und dem Glas so intensiv sein, daß daraus starke Änderungen der Eigenschaften des Glases resultieren.
Dieser Nachteil wird bei einem weiteren, aus der BE-PS 6 20 787 bekannten Verfahren vermieden, bei dem der Ionenaustausch zwischen einem Salzbad und dem Glas durch ein elektrisches Gleichstrompotential so reguliert wird, daß eine willkürliche Modifikation der Eigenschaften des Glases erreicht wird. Das Glasband wird hierbei zwischen zwei Flüssigkeitsschichten unterschiedlicher Dichte geführt, in die jeweils die Elektroden eingetaucht sind. Die Forderung, daß das Glas vollkommen von den flüssigen Materialien eingeschlossen sein muß, führt zu erheblichen Schwierigkeiten bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens.
In »The Glass Industry« (Band 22,1941, Heft 3, S. 109 und 110) ist ein Verfahren zur Veränderung der optisehen, mechanischen und chemischen Eigenschaften eines Glases durch Verändern der chemischen Struktur der Glasoberfläche mit Hilfe einer Metallsalz enthaltenden Gasatmosphäre beschrieben. Bei diesem Verfahren erfolgt bei erhöhter Temperatur eine Abscheidung einer festen Metalloxidschicht durch Pyrolyse des in der Gasatmosphäre enthaltenen Metallsalzes auf der Oberfläche des Glases.
In der DT-PS 8 44 650 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit optischer Gläser durch Veränderung der Oberflächenschichten dieser Gläser beschrieben, die dadurch bewirkt wird, daß man durch Elektrolyse eine Wanderung von Ladungsträgern durch das Glas hindurch verursacht. Hierdurch werden die im Inneren des Glases vorhandenen Ionen bewegt, was eine Anreicherung bzw. Absicherung der Ionen in den entsprechenden Oberflächenschichten zur Folge hat.
Aus der US-PS 21 98 733 ist ein Verfahren zur Veränderung der Zusammensetzung und der Eigenschaften von fertiggestellten Glasgegenständen bekannt, das darin besteht, daß man einen elektrischen Gleichstrom durch zwei Salzschmelzen führt, die einerseits in dem hohlen Glaskörper enthalten sind und andererseits den
hohlen Glaskörper umgeben. Hierdurch dringen Metallionen aus der Salzschmelze in die innere Oberfläche des hohlen Glasgegenstandes ein, während Alkalimetallionen die äußere Oberfläche des Glasgegenstandes verlassen. Bei diesem Verfahren ist es erforderlich, innerhalb eines genau definierten Temperaturbereiches zu arbeiten, nämlich bei einer Temperatur, die zwischen der Entspannungstemperatur und der Erweichungstemperatur des Glases liegt " ■
In der US-PS 24 28 600 ist ein Verfahren zum Anfärben von Gläsern und insbesondere Glasgegenständen beschrieben, das darin besteht, daß die Gläser bzw. die Glasgegenstände mit Kupfersalzdämpfen behandelt werden, die in die Glasoberfläche eindiffundieren.
Schließlich lehrt die FR-PS 14 02 262 ein Verfahren zur Behandlung von porösem Glas mit hohem Siliziumdioxidgehalt, das dazu dient, das in dem Glas vorhandene Restwasser zu entfernen, das eine Verminderung der Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung zur Folge hätte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das leicht in der Praxis verwirklicht werden kann, mit großer Sicherheit reproduzierbare Ergebnisse liefert und eine gesteuerte Veränderung der Oberflächeneigenschäften von Floatglas ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Diffusionsverfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Flachglas unter Einwirkung von Wärme gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die obere Fläche eines Floatglasbandes mit einer Atmosphäre in Berührung gebracht wird, aus der unter Einwirkung eines elektrischen Gleichspannungsfeldes, das sich zwischen dem Floatbad und in der Atmosphäre angeordneten Elektroden erstreckt, eine Diffusion von in dieser Atmosphäre angereicherten Ionen in wenigstens einen Teil des Floatglasbandes bewirkt wird.
Das elektrische Feld kann so angelegt werden, daß das Floatbad, d. h. das Bad aus geschmolzenen Materialien, gegenüber der Atmosphäre positiv oder negativ geladen ist. Es ist bekannt, daß die Diffusion von Ionen durch ihre Aktivierung und die Diffusionshindernisse zwischen dem Flachglas und den Medien (Atmosphäre oder Floatbad), mit denen es in Berührung steht, bestimmt wird.
Indem ein elektrisches in dem elektrochemischen System aufgebaut wird, das durch das Floatbad, das Floatglasband und die Atmosphäre gebildet wird, die mit dem Floatglasband in Berührung steht, kann man eine Ionendiffusion in wenigstens einem Teil des Floatglasbandes herbeiführen, der an eine der Oberflächen des Floatglasbandes angrenzt, und die Intensität dieser Diffusion steuern. Man kann gleichfalls Ionen in das Glas eindiffundieren lassen, die ursprünglich in der Atmosphäre entgegengesetzt ist, und gleichzeitig eine Wanderung von Metallionen herbeiführen, die in dem Glas enthalten sind und elektrisch positiver sind als die Metalle, die das Bad bilden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß Alkaliionen, beispielsweise in das Floatbad verdrängt werden können. In Berührung mit dem Bad werden diese Ionen zu ihrem metallischen Zustand zuduziert, in dem sie sich schließlich in dem Metallbad lösen und wo sie mit diesem Bad enthaltenen Verunreinigungen wie Schwefel und Sauerstoff Verbindungen eingehen können. Die auf diese Weise gebildeten Verbindungen sind im Hinblick auf das Floatglasband weniger schädlich als die Körper, die durch die Verbindung der das Floatbad bildenden Metalle mit den Verunreinigungen gebildet würden. An der oberen Fläche des Floatglasbandes tritt eine analoge Wirkung ein." In diesem Falle wandern beispielsweise Alkaliionen von der Oberfläche des Glases in das Innere und können so durch andere positive Ionen ersetzt werden, die ursprünglich in der Atmosphäre enthalten sind. ._._ =
Vorzugsweise läßt man Ionen in das Floatglasband diffundieren, die die chemischen Eigenschaften des Glases verbessern oder seine mechanischen bzw. optischen Eigenschaften verändern. Beispielsweise kann man die Korrosionsbeständigkeit des Glases gegen atmosphärische oder chemische Bestandteile wesentlich verbessern, indem man die äußerste Schicht an Calcium oder Magnesium anreichert. In gleicher Weise kann man gewisse optische Eigenschaften, wie beispielsweise den Glanz, verbessern, indem man Blei, Zinn oder Barium zufügt. Man kann weiter wenigstens einen Teil des Glases färben, indem man dort Ionen eindiffundieren läßt, beispielsweise Eisen-, Mangan-, Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Selenionen u. dgl. In anderen Fällen kann man Natriumionen, die in dem Glas enthalten sind, durch andere Ionen ersetzen, beispielsweise Lithium- oder Kaliumionen, die den Dehnungskoeffizienten der Oberflächenschichten des Glases merklich modifizieren. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, in einem Flachglas Dauerspannungen aufzubauen. Besonders wenn eine Kompression in der Oberflächenschicht aufgebaut wird, die dieser einen niedrigeren Dehnungskoeffizienten verleiht als er in den darunterliegenden Schichten vorhanden ist, kann die Widerstandsfähigkeit des Produktes merklich verbessert werden. Im übrigen können gewisse Ionen wie Lithiumionen in das Glas eingeführt werden, um eine Entglasung herbeizuführen, die vorzugsweise auf die äußerste Schicht der Oberfläche begrenzt ist.
Vorzugsweise setzt man der Atmosphäre Ionen zu, die in das Floatglasband diffundieren sollen, und führt sie in den Teil der Atmosphäre ein, der unter der Einwirkung des elektrischen Feldes steht Dieses Verfahren bietet einen sehr wesentlichen Vorteil; man kann nämlich die Ionen diffundieren lassen, die man in das Glas einzuführen wünscht und im übrigen die Art dieser Ionen sehr schnell verändern. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, die Konzentration der Ionen in der Atmosphäre zu steuern und selbst die Konzentration bestimmter Ionen für sich, wenn man gleichzeitig mehrere Arten von Ionen einwirken lassen will.
Vorzugsweise konzentriert man das elektrische Feld auf ausgewählte Bereiche des Floatglasbandes, insbesondere längs der Randzonen. Man kann also die Ionen intensiver oder ausschließlich in bestimmte Bereiche des Floatglasbandes eindiffundieren lassen und auf diese Weise örtlich die Eigenschaften des Glases verändern. Man kann beispielsweise die Oberflächenspannung des Glases verändern, indem man die Konzentration der Alkaliionen an den Rändern des Floatglasbandes modifiziert Auf diese Weise kann man die Dicke des Floatglasbandes während seiner Verschiebung auf dem Floatbad modifizieren.
Die Erfindung betrifft weiter eine Floatglasanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch Elektroden in der Atmosphäre über dem Floatglasband und Gegenelektroden im Floatbad.
Zwischen den Elektroden und den Gegenelektroden im Floatbad wird eine zweckmäßig regelbare Potentialdifferenz angelegt, so daß ein elektrochemisches System aus dem Floatbad, das vorzugsweise geschmolze-
ne Metalle umfaßt, dem Floatglasband und der Elektrode in der Atmosphäre besteht Bei der Verwendung eines Floatbades aus geschmolzenem Metall kann man beispielsweise bestimmte Ionen, die in dem Glas enthalten sind, gegen das Bad wandern lassen und ihre Reduktion in Berührung mit dem Metallbad herbeiführen, so daß sie eine nützliche Aufgabe erfüllen, beispielsweise die Oxidation des geschmolzenen Metalls verhindern.' r:_ -..;.".
. Vorzugsweise besteht wenigstens eine Elektrode und insbesondere die in der Atmosphäre aus mehreren Einzelelektroden, so daß elektrische Gleichspannungsfelder erzeugt werden können, deren Intensität von einem Bereich zum anderen variieren. Diese Einzelelektroden können elektrisch voneinander unabhängig sein und auf 1S Potentialen liegen, die von einer Elektrode zur anderen verschieden sind. Man verfügt damit über mehrere Möglichkeiten, örtlich die Wirkungen des elektrischen Feldes zu regeln, indem man seine Intensität modifiziert.
Zur Erzeugung von elektrischen Gleichspannungsfeldern mit bereichsweise unterschiedlicher Intensität kann man als in der Atmosphäre liegende Elektrode eine Platte, die relativ zu der Gegenelektrode geneigt angeordnet ist, oder ein leitendes Teil verwenden, dessen Oberfläche gekrümmt oder polyederförmig oder auch mit Ausschnitten versehen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der in der Atmosphäre liegenden Elektrode, die aus mehreren Abschnitten besteht, ist wenigstens einer dieser Abschnitte in der Nähe der Randzone des Floatglasbandes angeordnet. Man kann das elektrische Feld, das auf den Rand des Floatglasbandes wirkt individuell regeln, um die Relativkonzentration der Ionen in der Randzone zu modifizieren und damit dort die Oberflächenspannung des Glases zu verändern. Es ist bekannt, daß diese Eigenschaft die Dicke bestimmt, die das Glasband auf dem Floatbad annimmt
Vorzugsweise weist die Anlage gemäß der Erfindung weiter Einrichtungen auf, mit denen Ionen in die Atmosphäre eingeführt werden können, die der Wirkung des elektrischen Gleichspannungsfeldes unterliegt. Als solche Einrichtungen können beispielsweise dine oder mehrere Leitungen vorgesehen sein, die in der Atmosphäre im Bereich der dort angeordneten Elektroden münden. Man kann so Behandlungen des Glases durchführen, deren Wirkungen sehr unterschiedlich sind und von der Natur der Ionen, die in die Atmosphäre eingeführt werden, abhängen. "
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise, veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Floatofen mit einer Wanne, die ein Floatbad aus geschmolzenen Stoffen enthält, auf dem ein Floatglasband liegt, und mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; ■ F i g. 2, 3 und 4 -zeigen schematisch Schnitte durch Floatöfen mit verschieden ausgebildeten Elektroden gemäß der Erfindung;
Fig/5 zeigt eine Draufsicht auf eine mit Ausschnitten versehene Elektrode;
F i g. 6 zeigt ähnlich wie F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Floatofen mit einer weiteren Ausführungsform einer Elektrode gemäß der Erfindung;
F i g. 7 ist wiederum ein Längsschnitt durch einen Floatofen mit einer Elektrode tremäß der Erfindung, die *"5 aus mehreren EinzeleiektroJc-: gebildet ist, die auf Potentialen liegen, die von eiiur cinzelelektrode zur anderen verschieden sind.
Der Floatofen weist, wie aus F i g. 1 ersichtlich, eine Wanne 1 mit einem Boden 2 und Seitenwänden 3 und 4 sowie eine Dachkonstruktion mit einer Decke 6 und Seitenwänden 7 und 8 auf. Zwischen den Seitenwänden 3 und 7 ist ein Spalt 9 angeordnet, durch den das Floatglasband 10 in die Wanne 1 eintritt Dieses Floatglasband tritt aus der Wanne durch einen Spalt 11 aus, der zwischen den Wänden 4 und 8 angeordnet ist. Im Inneren der Wanne gleitet das Floatglasband 10 auf einem Floatbad 12 aus geschmolzenen Stoffen, die eine grö-. ßere Dichte als das Glas haben. Außer dem Floatbad 12 enthält der Floatofen eine Atmosphäre 13, die mit der oberen Fläche des Floatglasbandes 10 in Berührung steht. Im Inneren des Floatglasofens befinden sich weiter eine Elektrode 14, die durch eine ebene Platte gebildet wird, die in der Atmosphäre 13 liegt und mit Hilfe von Verankerungen 15 an der Decke befestigt ist sowie weiter drei Gegenelektroden 16, die in das Floatglas 12 eintauchen. Die Elektroden 14 und 16 sind an eine Spannungsquelle 17 derart angeschlossen, daß sie ein elektrisches Gleichfeld erzeugen können, das sich zwischen dem Floatbad 12, dem Floatglasband 10 und der Atmosphäre 13, in der die Elektrode 14 liegt, erstreckt. In der Darstellung liegt die Elektrode 14 an einer Polarität, die in bezug auf die Gegenelektrode 16 positiv ist. Es sind jedoch ein Umschalter und ein Spannungsregler für die Spannungsquelle 17 vorgesehen, beispielsweise ein Potentiometer 18 mit einem Umschalter 19. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 sind durch die Seitenwände 7 und 8 aus wärmebeständigem Material bestehende Leitungen 20 hindurchgeführt, durch die in die Atmosphäre 13 Ionen eingeführt werden können, die für die Behandlung des Floatglasbandes 10 bestimmt sind. Die oben beschriebene erste Ausführungsform der Erfindung arbeitet beispielsweise wie folgt: Nachdem die Elektrode 14 mit dem positiven Pol und die Gegenelektrode 16 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 17 verbunden worden sind, legt man an die Elektroden 14 und 16 eine Potentialdifferenz in der Größenordnung von 30VoIt an. In dem damit gebildeten elektrochemischen System zirkulieren die positiven Ionen von oben nach unten, und es bilden sich an jeder der Oberflächen des Glases zwei unterschiedliche Phänomene aus. An der Berührungsfläche zwischen dem" Floatfcjad (das insbesondere aus geschmolzenem Zinn besteht) und dem Glas wandern Natriumionen in das Floatbad, wo sie reduziert werden, während die Wanderung von Zinnionen in Richtung auf das Glas nahezu vollkommen unterdrückt wird. Daraus ergibt sich, daß es die Anlage ermöglicht, einen Fehler zu vermeiden, der unter der Bezeichnung »Bloom«-Fehler bekannt ist und der von der Diffusion von Zinnionen in die untere Fläche des Glases herrührt An der Berührungsfläche Glas-Atmosphäre kann man einen Ionenaustausch herbeiführen, der beispielsweise die mechanischen Eigenschaften des Glases verbessern kann. Indem man in die Atmosphäre 13 Kaliumionen einführt, die aus ionisierten Dämpfen herrühren, die über die Leitungen 20 eingeführt werden, kann man diese Kaliumionen derart eindiffundieren lassen, daß sie Natriumionen ersetzen, die sich ursprünglich in der Nähe der oberen Oberfläche des Fioatglasbandes befunden haben und die unter dem Einfluß des elektrischen Feldes in das Innere des Floatglasbandes verdrängt worden sind. Man erhält auf diese Weise ein Floatglasband mit einer durch Kaliümionen verstärkten Oberfläche.
Die F i g. 2, 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen der Anlage nach der Erfindung, bei denen für die
in der Atmosphäre liegende Elektrode bestimmte Elektrodenformen ausgewählt sind, die eine bevorzugte Behandlung gewisser Bereiche des Floatglasbandes ermöglichen. Bei der Ausführung nach F i g. 2 wird auf einem Floatband 21 ein Floatglasband 22 verschoben. Oberhalb dieses Floatglasbandes sind Zuführleitungen 23 angeordnet, von denen die Zeichnung nur das Austrittsende zeigt.sowie eine Elektrode 24, die relativ zu dem Floatglasband geneigt ist. Bei dem dargestellten Fall liegt der linke Rand des Floatglasbandes 22 näher an der Elektrode 24, so daß auf diesem Rand ein stärkeres elektrisches Feld wirkt. Als Folge ist dessen Einfluß auf die Behandlung dieses Randes größer als der Einfluß auf die Behandlung des rechten Randes. Nach F i g. 3 verschiebt sich ein Floatglasband 26 auf einem Floatbad 25. Oberhalb des Floatglasbandes sind wieder Leitungen 27 angeordnet, ferner befindet sich über dem Floatglasband eine Elektrode 28, die das Floatglasband in Form eines konkaven Bogens überspannt. In diesem Fall liegen beide Ränder des Floatglasbandes 26 näher an der Elektrode 28, so daß die Abstände zwischen dem Floatglasband 26 und der Elektrode 28 zur Mitte hin zunehmen. Das elektrische Feld ist somit relativ zur Längsachse der Elektrode symmetrisch, und zwar nimmt die Intensität des elektrischen Feldes symmetrisch zu den Rändern des Glasbandes 26 zu.
Bei der Aüsführungsform nach F i g. 4 verschiebt sich auf einem Floatbad 29 ein Floatglasband 30. Oberhalb des Floatglasbandes münden Zuführleitungen 31, ferner ist dort eine Elektrode 32 in Form eines Winkels angeordnet. Die gebogene Elektrode 28 nach der Ausführungsform nach F i g. 3 ist also durch eine Platte in Form eines Winkels ersetzt worden. Man erreicht hiermit im wesentlichen die gleiche Wirkung wie mit der Elektrodenform nach F i g. 3.
F i g. 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der in der Atmosphäre liegenden Elektrode. Diese besteht aus einer ebenen Platte 33, die mit Ausschnitten 34 versehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es, das elektrische Feld auf den verbleibenden Teil der Platte zu konzentrieren. Man kann so eine Behandlung längs bevorzugter Streifen des Floatglasbandes durchführen, das sich in Richtung des Pfeiles 35 verschiebt.
F i g. 6 zeigt einen Floatofen analog dem Floatofen nach F i g. 1, jedoch im Querschnitt Wie aus F i g. 6 ersichtlich, besteht dieser Floatofen wiederum aus einer Wanne 36 mit einem Boden 37 und Seitenwänden 38 und 39 sowie einer Dachkonstruktion 40, die durch eine Decke 41 und Seitenwände 42 und 43 gebildet ist. Im Inneren des Floatofens gleitet das Floatglasband 34 auf einem Floatbad 45 aus geschmolzenen Stoffen, die eine größere Dichte als das Glas haben. Außer dem Floatbad 45 enthält der Ofen eine Atmosphäre 46, die in Berührung mit der oberen Fläche des Glasbandes 44 steht In dem die Atmosphäre einschließenden Teil des Floatofens ist eine Elektrode 47 angeordnet, die plattenförmig in Form eines umgekehrten U ausgebildet ist Ferner sind drei Gegenelektroden 48 vorgesehen, die in das Floatbad 45 eintauchen. Diese Elektroden 47 und 48 sind an eine Spannungsquelle angelegt, analog der in F i g. 1 dargestellten (in F i g. 6 nicht gezeigt). Zuführungsleitungen 49 aus wärmebeständigem Material sind durch den waagerechten Teil der Elektrode 47 hindurchgeführt und leiten Ionen in die Atmosphäre 46 ein, die für die Behandlung des Glasbandes 44 bestimmt sind.
Die Anlage nach F i g. 6 arbeitet beispielsweise wie folgt: Nachdem die Elektrode 47 mit dem negativen Pol und die Gegenelektroden 48 mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden sind, wird an die Elektroden 47 und 48 eine Potentialdifferenz von beispielsweise 50 Volt angelegt. Man kann so mit dieser Vorrichtung an den Rändern Natrium zur Oberfläche dieser Ränder diffundieren lassen, um auf diese Weise den Benetzungswinkel zu modifizieren. Diese Vorrichtung bildet dann ein vorteilhaftes Mittel, um ein Floatglasband mit einer Dicke zu erzeugen, die unterhalb der Gleichgewichtsdicke liegt.
Eine andere Ausführungsform der Anlage nach der Erfindung, mit der eine entsprechende Wirkung erreicht werden kann, wie mit der Ausführungsform nach F i g. 6, ist in F i g. 7 gezeigt. Der Floatofen weist eine Wanne 50 mit einem Boden 51 und Seitenwänden 52 und 53 auf sowie eine Dachkonstruktion 54 mit einer Decke 55 und Seitenwänden 56 und 57. Im Inneren des Ofens gleitet das Floatglasband 58 auf einem Floatbad 59 aus geschmolzenen Stoffen, deren Dichte größer ist als die Dichte des Glases. Außer dem Floatbad 59 enthält der Ofen eine Atmosphäre 60, die mit der oberen Fläche des Floatglasbandes in Berührung steht. Im Inneren des Ofens ist weiter eine Elektrode 61 angeordnet, die drei Abschnitte 62, 63 und 64 aufweist, wobei die Abschnitte 62 und 63 der Elektrode 61 in der Nähe der Ränder des Floatglasbandes 58 liegen, und zwar mit einem geringen Abstand oberhalb dieser Ränder, während der Abschnitt 64 der Elektrode über dem mittleren Bereich des Floatglasbandes 58 liegt, und zwar mit einem größeren Abstand von dem Floatglasband als die Abschnitte 62 und 63. Es sind weiter drei in das Bad 69 eingetauchte Gegenelektroden 65 vorgesehen. Diese Elektroden 61 und 65 sind mit einer Spannungsquelle 66 verbunden, und zwar derart, daß die Gegenelektroden 65 am positiven und die Elektrode 61 am negativen Pol liegen. Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 sind die Abschnitte 62 und 63 der Elektrode 61 weiter so geschaltet, daß sie auf einem Potential liegen, das von dem des Abschnittes 64 der Elektrode 61 verschieden ist Auf diese Weise werden elektrische Felder erzeugt, deren Intensität von einem Abschnitt zum anderen unterschiedlich ist. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind weiter Zuführleitungen 67 aus wärmebeständigem Material vorgesehen, durch die in die Atmosphäre 16 Ionen eingeführt werden können, die für die Behandlung des Floatglasbandes bestimmt sind. Diese besonders vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht es, durch entsprechende Regelung der Stärke der elektrischen Felder beispielsweise die Konzentration von Alkaliionen zu modifizieren, die in den Randbändern des Floatglasbandes 58 enthalten sind und damit verbunden die Oberflächenspannungen an den Rändern des Floatglasbandes 58 zu verändern. Es ist damit schließlich möglich, die Dicke des Floatglasbandes auf eine Dicke zu bringen, die unterhalb der Gleichgewichtsdicke ist, und zwar auf schnelle und einfache Weise.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609519/144

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Diffusionsverfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Flachgas unter Einwirkung von Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche eines Floatglasbandes mit einer Atmosphäre in Berührung gebracht wird, aus der unter Einwirkung eines elektrischen Gleichspannungsfeldes, das sich zwischen dem Floatbad und in der Atmosphäre angeordneten Elektroden erstreckt, eine Diffusion von in dieser Atmosphäre angereicherten Ionen in wenigstens einen Teil des Floatglasbandes bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Fläche des Glasbandes eine Diffusion von gegenüber den Floatbadmetallen elektrisch positiveren Metallionen aus dem Band in das Floatbad bewirkt wird und diese dort reduziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld auf ausgewählte Bereiche der Glastafel konzentriert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld auf die Randzonen der Glastafel konzentriert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randzonen der Glastafel die Konzentration bestimmter Ionen, wie Alkaliionen, modifiziert wird.
6. Floatglasanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Elektroden in der Atmosphäre über dem Floatband und Gegenelektroden im Floatbad.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Atmosphäre liegende Elektrode aus mehreren Einzelelektroden besteht, mit denen elektrische Felder erzeugt werden, deren Intensität von einer Einzelelektrode zur anderen unterschiedlich ist
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelektroden elektrisch voneinander unabhängig sind und unterschiedliche Potentiale aufweisen.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelektroden in unterschiedlichen Abständen von der Gegenelektrode angeordnet sind.
10. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Form der in der Atmosphäre liegenden Elektrode elektrische Felder von bereichsweise unterschiedlicher Intensität entstehen.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Atmosphäre liegende Elektrode als Platte ausgebildet ist, die relativ zu der Gegenelektrode konkav gekrümmt ist
12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Atmosphäre liegende Elektrode eine Platte ist, die polyederförmig abgewikkelt ist
13. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die in der Atmosphäre liegende Elektrode eine Platte ist, die mit Ausschnitten versehen ist.
14. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Atmosphäre liegende Elektrode relativ zu der Gegenelektrode geneigt ist.
15. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einzelelektroden in der Nähe der Randzone des Glasbandes angeordnet ist.
DE1966G0046624 1965-05-06 1966-04-18 Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von floatglas und floatglasanlage dafuer Granted DE1596448B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU48532A LU48532A1 (de) 1965-05-06 1965-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596448A1 DE1596448A1 (de) 1971-03-04
DE1596448B2 true DE1596448B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=19724275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046624 Granted DE1596448B2 (de) 1965-05-06 1966-04-18 Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von floatglas und floatglasanlage dafuer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3505049A (de)
AT (1) AT267101B (de)
BE (1) BE679637A (de)
CH (1) CH457744A (de)
DE (1) DE1596448B2 (de)
DK (1) DK131112B (de)
ES (2) ES325418A1 (de)
FI (1) FI46365C (de)
GB (1) GB1145142A (de)
IL (1) IL25684A (de)
LU (1) LU48532A1 (de)
NL (1) NL6606087A (de)
SE (1) SE342608B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208153A (en) * 1967-04-27 1970-10-07 Glaverbel Glass tempering processes and apparatus
GB1218403A (en) * 1967-04-27 1971-01-06 Glaverbel Process and apparatus for use in modifying glass and other materials
US3632321A (en) * 1967-04-28 1972-01-04 Glaverbel Process for enhancing the effectiveness of chemical tempering operations of vitreous material
IL30019A (en) * 1967-06-19 1973-05-31 Pilkington Brothers Ltd Method and device for modifying the characteristic properties of glass by contact with molten material conductive
USRE29464E (en) * 1973-11-23 1977-11-01 Pilkington Brothers Limited Manufacture of glass
GB1470174A (en) * 1973-11-23 1977-04-14 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of glass
JPS51129410A (en) * 1975-05-02 1976-11-11 Hiroaki Yanagida Method of treating glass surface
EP0001837A3 (de) * 1977-11-02 1979-05-30 Battelle-Institut e.V. Verfahren zur Entspiegelung von Gläsern sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CN1214997C (zh) * 1996-03-18 2005-08-17 戴纳利克公司 制造玻璃的方法
CN101437441B (zh) * 2004-11-17 2012-07-04 色卡(以色列)有限公司 使波导锥形化的方法和工艺以及形成最佳波导结构的方法和工艺
US9988304B2 (en) * 2011-09-02 2018-06-05 Guardian Glass, LLC Method of strengthening glass by plasma induced ion exchanges in connection with tin baths, and articles made according to the same
WO2013082246A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Corning Incorporated Controlling alkali in cigs thin films via glass and application of voltage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596515A (en) * 1946-03-14 1952-05-13 Libbey Owens Ford Glass Co Coating vitreous substances
BE620787A (de) * 1962-07-27
US3337322A (en) * 1962-10-17 1967-08-22 Pilkington Brothers Ltd Method of manufacture of flat glass with reducing atmosphere
US3218220A (en) * 1964-11-20 1965-11-16 Brockway Glass Co Inc Strengthened glass article and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
CH457744A (fr) 1968-06-15
DE1596448A1 (de) 1971-03-04
GB1145142A (en) 1969-03-12
IL25684A (en) 1969-07-30
US3505049A (en) 1970-04-07
ES325418A1 (es) 1967-06-16
FI46365B (de) 1972-11-30
BE679637A (de) 1966-10-03
LU48532A1 (de) 1966-11-07
ES336197A1 (es) 1967-12-16
NL6606087A (de) 1966-11-07
FI46365C (fi) 1973-03-12
AT267101B (de) 1968-12-10
SE342608B (de) 1972-02-14
DK131112C (de) 1975-10-27
DK131112B (da) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596448B2 (de) Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von floatglas und floatglasanlage dafuer
DE2204652B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufsprühen eines durchsichtigen, elektrisch leitenden Metalloxidüberzuges auf die Oberfläche eines Trägers
DE1496471B2 (de)
DE2244038A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von flachglas
DE1771566B1 (de) Elektrolytisches verfahren zum veraendern der oberflaechen eigenschaften von glas durch ioneneinwanderung und seine anwendungen
DE1935160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas mit einer bestimmten Konzentration an elementarem Metall in seiner Oberflaechenschicht
DE1596448C3 (de) Diffusionsverfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Floatglas und Floatglasanlage dafür
DE1596450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Glasschmelze
DE1596449B2 (de) Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von flachglas und ziehanlage dafuer
DE2326920C3 (de)
DE2704717C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Flachglas
DE1771248C3 (de) Diffusionsverfahren zum Verändern der Eigenschaften eines Gegenstands aus Glas oder Glaskeramik mit Hilfe eines ionisierten Gases
DE1596609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas
DE3418039C2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder
DE1596449C3 (de) Diffusionsverfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Flachglas und Ziehanlage dafür
DE1803237A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften
DE1596450C3 (de) Diffusionsverfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Flachglas und Ziehanlage dafür
DE1596752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden durch Ionendiffusion im elektrischen Feld
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden
DE1471965B2 (de) Vorrichtung zum ziehen von glas nach dem floatglas verfahren
DE1771566C (de) Elektrolytisches Verfahren zum Veran dem der Oberflacheneigenschaften von Glas durch Ioneneinwanderung und seme An Wendungen
DE2456041A1 (de) Elektrolytisches verfahren und vorrichtung zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von glas
DE3105070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern für Lichtwellenleiter
DE2347819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von glasstroemungen in glasschmelzwannenoefen und/oder ziehkanaelen, speiserinnen, glasueberlaeufen und dergleichen
AT286523B (de) Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Gegenstandes aus Glas od.ähnl. Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee