DE193665C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE193665C DE193665C DENDAT193665D DE193665DA DE193665C DE 193665 C DE193665 C DE 193665C DE NDAT193665 D DENDAT193665 D DE NDAT193665D DE 193665D A DE193665D A DE 193665DA DE 193665 C DE193665 C DE 193665C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbins
- threads
- row
- guide
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
- D04C3/02—Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
- D04C3/14—Spool carriers
- D04C3/16—Spool carriers for horizontal spools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIr 193665 -KLASSE 255. GRUPPE
Fadenführung für Rundflechtmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1907 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rundflechtmaschinen mit zwei in entgegengesetzter
Richtung umlaufenden Spulenreih'en. Es sollen diejenigen Mittel verbessert werden,
.5 welche dazu dienen, die Fäden oder Stränge von den verschiedenen Spulen dem Flechtpunkte
zuzuführen. Gemäß dieser Erfindung ist oberhalb der Spulen des oberen Spulensatzes
in bekannter Weise ein beweglicher
ίο Führungsring angeordnet, welcher in gleicher
Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit umläuft wie die eine, vorteilhaft untere,
Gruppe der Spulen und der zur Unterstützung bzw. Führung der von diesen Spulen herkommenden
Fä'den oder Stränge dient. Gleichzeitig werden die von den oberen Spulen abgenommenen
Stränge, welche von ihren Schlitten oder Schiffchen geführt werden,
durch Öhre von eigentümlichen Führungsbügeln hindurchgeleitet, welche dem besagten
Führungsring für die Stränge der unteren Spulen derart benachbart angeordnet sind,
daß die Stränge der unteren und oberen Klöppel, ob sie nun unter- oder übereinander
liegen, miteinander nicht in Berührung treten können.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
Fig. ι schematisch eine Ausführungsform der Fadenführung nach vorliegender Erfindung bei einer Rundflechtmaschine, und die
Fig. ι schematisch eine Ausführungsform der Fadenführung nach vorliegender Erfindung bei einer Rundflechtmaschine, und die
Fig. 2, 3 und-^4 zeigen schematisch Einzelansichten
der Fadenführung in verschiedenen Stellungen.
Die Maschine besitzt zwei Gruppen von sich in entgegengesetzter Richtung bewegenden 3^
Spulen, nämlich die oberen Spulen 2 und die unteren Spulen 3. Die Fäden- oder Fadenstränge
4 verlaufen von den oberen Spulen direkt ohne Fachbildung zum Flechtpunkte, während die Fäden- oder Fadenstränge 5 der
unteren Spulen zwecks Fachbildung eine kurvenförmige, umständlichere Bahn haben,
indem sie innen oder außen um die Schiffchen der oberen Klöppelgruppe geleitet werden
müssen. Wenn diese Maschine zum Um7 flechten von Draht oder sonst einer Einlage
dienen soll, so wird letztere in bekannter Weise in- die Achse der Maschine verlegt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die oberen Spulen aufrecht oder lotrecht gerichtet,
um der Bahn der an ihnen vorbeigehenden Fadenstränge der unteren Spulen
kein Hindernis entgegenzusetzen und dadurch die Krümmung dieser Garnbahn so klein als
möglich zu gestalten. Über den oberen Spulen 2 befindet sich ein Ring 6, dessen äußere Umfangsfläche in den Schnittpunkten
der Ringebene mit den Achsen der Spulen 2 liegt. Dieser Ring ist auf den oberen Enden
strebenartiger Arme 7 angeordnet, deren untere Enden in dem Flansch 8 eines nabenartigen
Bundes 9 des Kegelzahnrades 10 befestigt sind. Dieses Zahnrad 10 wird unter Vermittlung
der Zahntriebe 11 und 12 gedreht, wobei
sich das letztere konische Rad 12 in gleieher
Richtung dreht, in welcher die Spulen 2
umlaufen. Es ist daher ersichtlich, daß der Ring 6 in entgegengesetzter Richtung umläuft
zu jener der Spulen 2, und er bewegt sich daher in gleicher Richtung und mit
gleicher Geschwindigkeit wie die Spulen 3. Dieser Ring 6 dient in an sich bekannter
Weise zur Unterstützung oder als Träger der von den unteren Spulen 3 kommenden Stränge 5. Jede Spule 2 sitzt auf einem
Schiffchen oder Schlitten 13, an welchem ein sich nach aufwärts erstreckender, verkehrt
U-förmiger Führungsbügel 14 angeordnet ist, welcher die betreffende Spule überbrückt.
Jeder Führungsbügel besitzt in seinem höchsten
Punkte eine Durchbohrung oder ein Öhr 15
(Fig. 4), durch welches der betreffende Strang 4 hindurchgeht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich
ist, sind die U-förmigen Krümmungen der Führungsbügel 14 bei 14*.etwas seichter
als bei 14*, um ein unbehindertes Vorbeigehen der Stränge 5 zu sichern. Fig. 2 zeigt die
Stellung der Stränge, in welcher der Strang 5 unter dem Strang 4, und zwar entfernt von
letzterem, geführt ist. In Fig. 3 gleitet der Strang 5 über den Führungsbügel 14 und ist
ebenfalls von dem Strang 4 räumlich getrennt. Dies hat seinen Grund darin, daß einerseits
der Strang 4 durch das Öhr 15 selbst hindurchgeht, und daß andererseits die Öffnung
der letzteren schräg liegt (Fig. 4), um den hindurchgehenden Strang direkt gegen den
Flechtpunkt und etwas oberhalb der Kante des Ringes 6 zu leiten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Fadenführung für Rundflechtmaschinen, mit zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Spulenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenfäden derjenigen Reihe (2), deren Fäden ohne Fachbildung zum Flechtpunkt geführt werden, durch Öhre (15) von Fadenführbügeln (14) geleitet werden, deren Krümmung das Vorbeigleiten der Fäden (5) der anderen Spulenreihe (3) ermöglicht, wobei diese öhre (15) in gleicher Höhe mit einem Ring angeordnet sind, welcher mit den Spulen der anderen Reihe kreist und den Fäden dieser Reihe bei deren Innenstellung als Führung dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE193665C true DE193665C (de) |
Family
ID=456875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT193665D Active DE193665C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE193665C (de) |
-
0
- DE DENDAT193665D patent/DE193665C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3141642A1 (de) | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden | |
DE2538135C2 (de) | Kantendrehervorrichtung für Webmaschinen | |
DE193665C (de) | ||
DE257237C (de) | ||
DE3541028A1 (de) | Flecht- bzw. kloeppelmaschine | |
DE627780C (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Schussspulen an Rundwebstuehlen | |
EP0160728A1 (de) | Drehervorrichtung für Webmaschinen | |
DE542182C (de) | Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Spulenreihen | |
DE747270C (de) | Rundkettenwirkmaschine | |
DE217281C (de) | ||
DE540096C (de) | Verfahren zum Herstellen von Glasfaeden, insbesondere Feenhaar | |
DE431680C (de) | Flechtmaschine | |
DE195143C (de) | ||
DE391625C (de) | Verfahren und Maschine zum mechanischen Flechten von Drahtkoerben | |
DE247957C (de) | ||
DE546967C (de) | Rundflechtmaschine | |
DE98160C (de) | ||
AT43082B (de) | Rundschnurmaschine. | |
DE361137C (de) | Maschine zur Herstellung von Garnnetzen | |
DE591825C (de) | Maschine zum Umflechten von elektrischen Leitungsdraehten, Textilfaeden oder aehnlichen Laengskoerpern mit Zwei-ueber-zwei-Geflecht | |
DE294071C (de) | ||
DE273922C (de) | ||
DE243508C (de) | ||
DE134393C (de) | ||
DE66724C (de) | Maschine zum Aufnähen von Schnüren und Litzen |