DE193612C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193612C
DE193612C DENDAT193612D DE193612DA DE193612C DE 193612 C DE193612 C DE 193612C DE NDAT193612 D DENDAT193612 D DE NDAT193612D DE 193612D A DE193612D A DE 193612DA DE 193612 C DE193612 C DE 193612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
leaf springs
wheel
steel rollers
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193612D
Other languages
English (en)
Publication of DE193612C publication Critical patent/DE193612C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/26Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces comprising resilient spokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 193612 -τ KLASSE 63 d. GRUPPE
ANDERS PAULSON in BREDA, Niederl.
Federndes Rad. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. März 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein federndes Rad für Fahrzeuge aller Art mit an der Nabe drehbar befestigten Hebeln und radial angeordneten, durch Stahlrollen auseinandergehaltenen Blattfedern.
Gemäß der Erfindung sind die Enden der Hebel annähernd rechtwinklig gekrümmt und werden durch die Blattfedern gegen Stahlrollen gedrückt, die in Vorsprüngen der Radfelge angeordnet sind. Dadurch findet bei Belastung des Rades ein Zusammengehen der Hebelenden statt. Hierbei werden die Blattfedern gespannt, und damit wird eine Federung erzielt.
Auf der Zeichnung ist das Rad in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, dargestellt. Zwischen den Platten a, welche mit der Nabe b fest verbunden sind, sind radiale, gekrümmte Hebel c drehbar gelagert, deren Enden umgebogen sind. Die hohle Felge d besitzt mehrere paarweise zusammengehörige Vorsprünge e, in denen je eine Stahlrolle f gelagert ist, gegen die sich die gekrümmten Enden der Hebel c legen.
Auf der Innenseite . je zweier zusammengehöriger Hebel c sind in bekannter Weise Blattfedern g angeordnet, die durch Stahlrollen h auseinandergehalten werden. Diese Stahlrollen h sind mittels Bolzen zwischen den Platten α befestigt. Die freien Enden der Blattfedern g drücken gegen die gekrümmten Hebelenden c. Die Bunde j der Blattfedern befinden sich zweckmäßig dicht neben den Stahlrollen h.
Die Federung des Rades geschieht in folgender Weise:
Bei Stößen in radialer Richtung wird die Stoßkraft durch die Felge aufgenommen. Die Stahlrollen f übertragen diese auf die Hebel c, welche zufolge ihrer gebogenen Form nach innen gedrückt werden, wobei die Rollen- an den Hohlseiten der gekrümmten Hebel entlang gleiten. Die beiden Blattfedern werden dementsprechend gleichzeitig gespannt und bewegen sich um die Rolle h. Der Stoß wird also durch Spannen der Federn g aufgenommen.
Bei Stößen in tangentialer Richtung erhalten die an den Vorsprüngen e angeordneten Stahlrollen feine seitliche Verschiebung in der Richtung des Umfanges, welche auf die Hebelenden übertragen wird, und wobei die Federn g gespannt werden. Durch die große Anzahl der Federn g ist die Beanspruchung jeder einzelnen Feder gering.
Die Seitenfestigkeit des Rades wird erreicht durch große Nabenplatten a, zwischen denen die Hebel c geführt werden, und durch die zweckentsprechende Bauart der Vorsprünge e, die eine seitliche Verschiebung verhindern. Durch zwischen den Vorsprüngen angeordnete Verstärkungsbleche k und Holzklötze / wird eine starre Verbindung erzielt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 6s
    Federndes Rad für Fahrzeuge aller Art, mit an der Nabe drehbar befestigten
    Hebeln und radial angeordneten, durch Stahlrollen auseinandergehaltenen Blattfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Hebel (c) gekrümmt sind und durch die Blattfedern (g) gegen Stahlrollen (f) gedrückt werden, die in Vorsprüngen (e) der Radfelge (d) - angeordnet sind, zum Zweck, durch die auf die Radfelge einwirkenden Stöße ein Zusammengehen der Hebel und damit ein Anspannen der Blattfedern zu erzielen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT193612D Active DE193612C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193612C true DE193612C (de)

Family

ID=456830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193612D Active DE193612C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193612C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877887A (en) * 1987-05-08 1989-10-31 Basf Aktiengesellschaft Preparation of alkoxy maleic anhydrides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877887A (en) * 1987-05-08 1989-10-31 Basf Aktiengesellschaft Preparation of alkoxy maleic anhydrides
USRE33820E (en) * 1987-05-08 1992-02-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of alkoxy maleic anhydrides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE193612C (de)
DE190843C (de)
DE220075C (de)
DE156263C (de)
DE189899C (de)
DE254507C (de)
DE93471C (de)
DE222904C (de)
DE254679C (de)
AT65511B (de) Federndes Wagenrad.
DE190980C (de)
DE209209C (de)
DE192264C (de)
DE210557C (de)
DE166003C (de)
DE191950C (de)
DE256988C (de)
DE206003C (de)
DE320834C (de) Federndes Rad mit Innen- und Aussenfelge
DE126285C (de)
DE258867C (de)
DE187117C (de)
DE200034C (de)
DE213222C (de)
DE182490C (de)