DE1935819U - Ventil, insbesondere magnetventil, fuer see- und brackwasser. - Google Patents

Ventil, insbesondere magnetventil, fuer see- und brackwasser.

Info

Publication number
DE1935819U
DE1935819U DE1965B0064757 DEB0064757U DE1935819U DE 1935819 U DE1935819 U DE 1935819U DE 1965B0064757 DE1965B0064757 DE 1965B0064757 DE B0064757 U DEB0064757 U DE B0064757U DE 1935819 U DE1935819 U DE 1935819U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
valve according
sea
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965B0064757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965B0064757 priority Critical patent/DE1935819U/de
Publication of DE1935819U publication Critical patent/DE1935819U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description

RA.-B079G35-31.12B5
!,Ing. Wolfgang Kanter If3Si*' den 31 * Dezenrt)er 1^65
Patentingenieur
BERLIiM 41 (STEGLITZ)
Amfortasweg 21
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder! Fritz Barthel Armaturen, Hamburg-Altona 1,
Klopstockplatz 5-7
Ventil, insbesondere Magnetventil, für See- und Brack-wasser
Die Neuerung betrifft eine Ventilausführung, insbesondere als Magnetventil, für See- und Brackwasser, wie sie im Schiffbau, z. B. als Dreiwege-Ventil, für besondere Zwecke verwendet wird, Da das Ventil im Innern und insbesondere mit seinen wichtigen
bzw.
Teilen, nämlich der Spindel/dem Gestänge, dauernd in Berührung mit dem See- und.Brackwasser ist, besteht für diese Teile die Gefahr der Korrosion. Es handelt sieh dabei im allgemeinen um teure Ventilausführungen, bei denen das Gehäuse aus Rotguß und die Innenteile aus einem armen Chromstahl bestehen, d. h. es ist nicht seewasserbeständig bzw. nicht korrosionsfest.
Hier schafft die Neuerung Abhilfe. Bei dem Ventil gemäß der Neuerung ist die Spindel bzw. das Gestänge durch elastische schlauohartige Gebilde, z. B. durch sogenannte Faltenbälge, aus korrosionsbeständigem Kunststoffmaterial vor der Berührung mit Seewasser geschützt. Als besonders geeignet für diese
sehlauchartigen Gebilde (3?altenbälge) wird das unter dem Namen "Teflon" im Handel befindliehe Kunststoffmaterial, eine PoIytetrafluoräthylen-Verbindung^vorgeschlagen. Dieses Material ist seewasserbeständig und hat auch die für den vorliegenden Verwendungszweck erforderliche Elastitizität.. Des weiteren wird der "Ventilkegel ebenfalls aus einem korrosionsbestÄadigea. Kunststoff material, vorzugsweise dem. erwähnten "leflon'vj rjaergestellt.
An diesen Ventilkegel sehließen sich nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die schlauchartigen Gebilde (Faltenbälge) nach oben und unten an. Dabei erfolgt die Verbindung zwischen Ventilkegel und laltenbälgen neuerungsgemäß durch Gewinde.
Schließlich wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß das Ventil in Verbindung mit einem vor demselben oder in der Einlauföffnung des Ventils vorgesehenen feinmaschigen Auffangsieb, 2. B. aus Kupfertressengewebe, verwendet wird. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der gröbste Sehmutz bereits vor dem Ventil aufgefangen wird und sich nicht so leicht im Faltenbalg festsetzen kann, was zu einer Starrheit und damit zur Unbrauchbarkeit des letzteren führen würde.
Die Ventileinrichtung gemäß der Neuerung sei anhand eines in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das ein Dreiwege-Ventil für See- und Brackwasser zeigt.
Gemäß der Abbildung besteht das Ventil aus dem Gehäuseteil 1 mit der Eintrittsöffnung 2 und den beiden Abflußöffnungen 3 und 4, die mit einem Muffenansehluß mit Rohrgewinde R=I 1/2 Zoll
versehen sind. Auf dem Deekelteil 5 sitzt das elektromagnetische Aggregat 17 zur Betätigung des Ventils, das hier nicht näher erläutert zu -werden braucht, da es nicht zum Gegenstand der Neuerung gehört.
Die wesentlichen Elemente des Ventils gemäß der Neuerung sind die beiden schlauchartigen Gebilde 8 und 9, sogenannte faltenbälge, die mit dem Ventilteller 7, vorzugsweise durch Gewinde, wasserdicht verbunden sind. Beide Faltenbälge 8 und 9 bestehen neuerungsgemäß aus korrosionsbeständigem KunststoffmaterM und haben den Zweck, die wichtigen Innenteile des Ventils, nämlich das Gestänge, bestehend aus der oberen Spindel 13 und dem unteren Spindelteil 14, vor dem See- und Brackwasser zu schützen. Somit kann dieses Wasser die Innenteile des Ventils nicht mehr umspülen, wodurch eine Korrosion dieser wichtigen Teile verhindert wird. Das Gehäuse 1 und alle vom Seewasser berührten Flächen werden aus zinkfreier Bronze, z. B. GBzIO, die seewasserbeständig ist, gegossen, für die durch die Faltenbälge und 8 geschützten Spindelteile 13 und 14 ist eine Zinnbronze, z. B. SnBzS, vorgesehen.
Die schlauchartigen Gebilde (Faltenbälge 8 und 9) sind gemäß der Neuerung vorzugsweise aus einem lOlytetrafluoräthylen-Kunsts-tofimaterial, das unter der geschützten Bezeichnung "TeflonW\gehandelt wird, hergestellt. Dieses Material eignet sieh besonders für diesen Verwendungszweck, bei dem neben Elastizität auch Korrosionsbeständigkeit gegenüber Seewasser besonders wichtig ist.
Man erkennt, daß der Ventilteller 7, der vorzugsweise ebenfalls aus dem erwähnten Kunststoffmaterial "besteht, mit dem oberen und unteren Faltenbalg 8 bzw. 9 mittels Gewinde verbunden ist. Der Faltenbalg 8 ist oben mit dem Ventilteil β versohraubt, während der Faltenbalg 9 am unteren Ende mit dem Abschlußteil 10 des Ventils verschraubt ist. Dichtungen (schwarz dargestellt) sorgen für einen wasserdichten Abschluß' des vom Seewasser umspülten Ventilinneren nach außen.
In der dargestellten lage liegt der Ventilteller 7 am oberen Ventilsitz 18 an, d.. h. das elektromagnetische Antriebsaggregat 17 hat die Spindelteile 13» 14 nach oben gezogen, von der Spiralfeder 16 dabei unterstützt. Der obere Ventilausfluß 3 ist also gesperrt, und das bei 2 einströmende Seewasser wird nach unten zur Ausflußöffnung 4 geleitet. Wird nun der Ventilteller 7 durch einsprechende Betätigung des elektromagnetischen Antriebsteils 17 mittels der Spindel 13 nach unten auf den Ventilsitz 19 gedruckt, so ist der untere Abfluß 4 gesperrt und der Weg zur oberen Abflußöffnung 3 frei. Bei dieser Bewegung der Ventilspindel werden die Faltenbälge 8 bzw. 9 entsprechend gedehnt oder zusammengedrückt. Hierfür sind die 3?altenbälge besonders geeignet.
Das Ventil ist unten durch das Absehlußteil 11 abgedeckt, das wiederum mit dem vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, z. B. PVG, bestehenden Teil 12 verschraubt ist.
Dieses Kunststoffteil 12 dient als Auflage für die Spiralfeder 16, gegen deren Druck das Yentilgestänge (Spindeln 13, H) sich nach unten "bewegt, und als Ansehlag für die Mutter 15, die auf das untere Spindelteil 14 aufgeschraubt ist und sich mit Teil 14 um den Ventilhub nach unten innerhalb des Teils 12 bewegen kann,.
Der besondere Yorteil des Tentils gemäß der Neuerung besteht darin, daß die -wichtigen Teile des Tentils, vorzugsweise die Spindeln bzw. das G-estänge, vor der Berührung mit dem zerstörendem Seewasser, geschützt sind.

Claims (6)

64 757/47g Obm DA DfIOA Π 91 1R 7 B Fritz Barthel Armaturen IXDU U HU L I ID. t.« — 6 — Sohutzansprüche
1) Ventil, insbesondere Magnetventil, für See- und Brackwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel bzw. das Gestänge des Ventils durch elastische sehlauchartige ©!ebilde, z. B. Faltenbälge, aus korrosionsbeständigem Material vor der Berührung mit Seewasser oder dergleichen geschützt ist.
2) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen schlauchartigen Gebilde aus dem unter dem lamen "Ieflon^im Handel befindlichen Kunst st off material bestehen.
3) Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel ebenfalls aus einem korrosionsbeständigen
Kunststoffmaterial, vorzugsweise dem erwähnten "Teflon"If
besteht.
4) Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenbälge bzw. schlauchartigen Gebilde "sich nach oben und unten an den Ventilkegel wasserdicht anschließen.,
5) Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Ventilkegel .und Faltenbälgen mittels Gewinde erfolgt. --------
6) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis |, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ventil oder in der EinlaufÖffnung zum Ventil ein Sehmutz«Auffangsieb auswechselbar vorgesehen ist,
Untetloije. (t^ääfB*Häw«|=iia£?SehuiionsfM,) ist oie <uietif ainyeieicnie, >ie ,iw,n\ »on tW a «τ ■.·« ifftfss*"^^ «(»^eteht&n Unteflogen ob. Oie (eehlKofe« 8»i8iiiuR<j cSet A*iw«>kf"jieq \*.\ λ-:--_ ν "V üiv**-».;-i*li ΛΛ^^Οίϊίβη Unlefl«$an bsfinte» sich In dsn AfnlscsWan, Ste tonn·«« ]«;«-*.f<»;it e*i.-w
««%^. g^sQHu^sffsä cftnggeehea war&a, Auf Antrag wäiast-hierwiä euefe feteisopien oder <fea iÄhen Vva%m geliefert- Oeuteehos teteatamh
DE1965B0064757 1965-12-21 1965-12-21 Ventil, insbesondere magnetventil, fuer see- und brackwasser. Expired DE1935819U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0064757 DE1935819U (de) 1965-12-21 1965-12-21 Ventil, insbesondere magnetventil, fuer see- und brackwasser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0064757 DE1935819U (de) 1965-12-21 1965-12-21 Ventil, insbesondere magnetventil, fuer see- und brackwasser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935819U true DE1935819U (de) 1966-03-31

Family

ID=33322743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0064757 Expired DE1935819U (de) 1965-12-21 1965-12-21 Ventil, insbesondere magnetventil, fuer see- und brackwasser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935819U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528873A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Gen Signal Corp Schnellansprechendes ventil
EP0085852A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-17 A. und K. Müller GmbH &amp; Co. KG 3/2-Wegeventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528873A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Gen Signal Corp Schnellansprechendes ventil
EP0085852A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-17 A. und K. Müller GmbH &amp; Co. KG 3/2-Wegeventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431887A1 (de) Kunststoffausgekleidetes kegelventil
CH643622A5 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE1935819U (de) Ventil, insbesondere magnetventil, fuer see- und brackwasser.
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE202019104773U1 (de) Neuartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
DE2034224A1 (de) Ventileinsatz
DE2252057C3 (de) Selbsttätiges Be- und Entlüftungsventil
DE1015289B (de) Auslaufventil
DE459434C (de) Klosettsitz
DE328325C (de) Geruchverschluss fuer Wasserableitungsrohre
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE621088C (de) Ventil fuer Traenkbecken
AT101734B (de) Nach zwei entgegengesetzten Richtungen benützbarer Sitz für Kraftfahrzeuge od. dgl.
AT163940B (de) Viehtränkebecken
DE413265C (de) Vorrichtung zur Verbindung von teleskopartig ineinandergreifenden Konstruktionsteilen
AT35297B (de) Sammellaterne, insbesondere für Verschneidzwecke.
AT106253B (de) Viehtränkbecken.
DE2832499A1 (de) Toilette
DE2530774A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer tuer an der unterseite des tuerblattes
AT145557B (de) Neuerung an Fahrrädern.
DE2615474C3 (de) Viehselbsttränkevorrichtung
DE1932573A1 (de) Auslaufventil fuer Wasser und andere Fluessigkeiten
DE1207297B (de) Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens