DE1935813A1 - Bestimmungsortsteueranlage fuer Verladevorrichtungen - Google Patents
Bestimmungsortsteueranlage fuer VerladevorrichtungenInfo
- Publication number
- DE1935813A1 DE1935813A1 DE19691935813 DE1935813A DE1935813A1 DE 1935813 A1 DE1935813 A1 DE 1935813A1 DE 19691935813 DE19691935813 DE 19691935813 DE 1935813 A DE1935813 A DE 1935813A DE 1935813 A1 DE1935813 A1 DE 1935813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- light
- strip
- transducer
- shaped part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/48—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
- B65G47/49—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
- B65G47/493—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of light responsive means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
. Wilhelm Reichel
Paiksiiaße 13 5958
General Electric Company, New York, V.St.A
Beetimmungsortsteueranlage für Verladevorrichtungen
Bei Stapelkranlagern, bei denen ein Kran oder eine Hubbühne zu einem bestimmten Lagerfach oder einer Speicherstelle geführt werden soll, die sich zu beiden Seiten eine3 Lagerganges
befinden, durch den sich der Kran bewegt,ist es immer notwendiger geworden,-die Wahl der Bestimmungsadresse des Kranes
automatisch zu steuern. IJm dies zu erreichen sind die Speichersteilen
oder Lagerfächer mit einer beliebigen Art kodierter Zahlen versehen, die von der Kransteuerung, welche Vorrichtungen
zum "Lesen" dieser kodierten Zahl aufweist, erkannt werden und die mit der gespeicherten kodierten Zahl verglichven werden,
die die Bestimmungsadresse darstellt, zu der sich der Kran
zum Wieder-a.uffinden oder Ausspeichern von gelagerten Gegenständen
bewegen muß. Solange, wie die gelesenen kodierten Zahlen nicht mit den gespeicherten Bestimmungsadressen übereinstimmen,
bewegt sich der Kran weiter, wenn jedoch.eine übereinstimmende kodierte Zahl gefunden und gelesen ist, dann wied die Bewegung
des Kranes angehalten.
In der Vergangenheit wurden verschiedene Typen und Kodiervorrichtungen
verwendet, beispielsweise mechanische Pachidentifizierungseinrichtungen,
bei denen ein Rad längs einer Spur geführt wird, die verschiedene Kombinationen von Kerben
aufweist, die sich neben den Speicherfächern befinden,-wodurch
ein Kode vorgesehen ist, der die Adressen der Speicherfächer darstellt. In ähnlicher Weise kann auch eine Reihe von Schaltern
verwendet werden, die durch das Vorböilaufen des Kranes
betätigt werden, und bei dieser Anordnung sind die verschiedenen
0 0 9 825/1093
tv
Speicherstellen durch eine bestimmte Kombination von geschlossenen
Schaltern dargestellt, und der Kran wird dann angehalten, wenn die richtige Kombination von Schalterschließvorgängen
gefunden ist. Die mechanische Lagerfach-Identifizierung ist der Abnutzung ausgesetzt, sie erfordert hohe Einrichtungskosten, und sie kann nicht rasch verändert werden, wenn sie einmal
eingebaut ist.
• Bei einer anderen Art der Adressensteuerung wird reflektiertes
I. Licht verwendet, welches einer Reihe kurzer Bandstücke zugeführt
wird, die neben jeder Speicherstelle angebracht sind. Die Bandstücke sind schwarz und weiß»und sie sind.so angeordnet,
daß sie einen Kode bilden, dadurch,daß sich die schwarzen und
die weißen Bandstücke in einer bestimmten Anordnung befinden. Eine Lichtquelle, die die Bandstücke bestrahlt und ein Lichtabtaster,
der die verschiedene Lichtabsorption der schwarzen und weißen Bandstücke wahrnimmt, erzeugt eine Signalfolge,
die einem Kode entspricht, der durch die Kombination der Bandstücke
gegeben ist. Mit der Zeit lagert sich jedoch Schmutz an den Bandstücken an,und dadurch vermindert sich der Unterschied
in der Absorption, was zu falschen Auslesewerten durch den Lichtabtaster führt. Wenn die Empfindlichkeit der Lichtabtaster in
Ψ diesem Pail erhöht wird, können sich auch falsche Auslesewerte
ergeben, da dann Signale durch die Lichtabsorption und-Refiele-■
tion von Teilen erzeugt werden können, die nicht zu den kodierten Bandstücken gehören.
Das magnetische Kodieren ist noch ein anderes Verfahren, um Bestimmungsadressen
zu erzeugen. Bei diesem Verfahren wird der Kode auf einem Magnetband oder einer Karte aufgezeichnet, die
an dem Lagerfacii angebracht ist, und er wird mit Hilfe eines
magnetischen Abtasters gelesen, wenn der Kran an den verschiedenen Lagerfächern vorbeiläuft. Der ernsthafteste Nachteil dieser An- l
Ordnung besteht darin, daß ein geringer Abstand zwischen dem Magnetabtaster und der kodierten Karte notwendig ist. Der Zu-
0098257 1093
griffabstand des Magnetabtasters zu der magnetisch kodierten
Karte oder dem Band muß' innerhalb von 2,5 cm liegen.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden ist gemäß der Erfindung
eine Kodieranlage vorgesehen, bei der auftreffendes Licht verwendet
wird, bei der eine sich bewegende Lichtquelle einen Lichtstrahl erzeugt-, der durch eine Reihe von lichtundurchlässigen
Streifen unterbrochen wird, die sich an den Speicherstellen befin-, den. Ein Lichtabtaster, der den Lichtstrahl aufnimmt und entsprechend
der Unterbrechungen elektrische Signale erzeugt ist mit einer elektrischen Schaltung verbunden, die jedesmal dann
betätigt wird, wenn sich der Lichtstrahl gegenüber einem der Streifen befindet.
Bei Betrieb der Anordnung sind einige der Streifen aus ihrer Stellung entfernt, so daß an dieser Stelle der Lichtstrahl nichtunterbrochen
wird und sich das derart erzeugte Signal folglich von dem Signal .unterscheidet, bei dem der Lichtstrahl unterbrochen
ist.
Aueführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der
Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von Lichtquellen und Lichtabtastern,die
durch einen kodierten U-förmigen Kanal hindurchgehen,
Fig. 2 den U-förmigen Kanal in ausgebreiteter Form ,aus der er
hergestellt wird,
Fig. 3 eine Ansicht des U-fb'rmigen Kanales, der durch Zentriereinrichtungen
abgewandelt ist,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung, die die Signale verarbeiten kann, die als Folge der Lichtstrahlunterbrechungen
durch die Streifen des U-fb'rmigen Seiles mit kodierten .Streifen erzeugt werden,
0 0 9 8 2 5/1093
Pig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines U-förmigen Teiles
mit kodierten Streifen,
In Figur 1 ist eine lichtquelle 11 dargestellt, die Linsensätze 21 aufweist, die an ihren Seiten 19 und 20 vorgesehen
sind, und die Lichtstrahlen zu einem ersten und einem zweiten Lichtabtaster 13 und 15,die sich auf den beiden Seiten der
Lichtquelle 11 befinden, projizieren. Die beiden Lichtabtaster 13 und 15 weisen ein Linsensystem auf, welches beispielsweise
bei dem Lichtabtaster 15 mit dem Bezugszeichen 23 versehen ist und welches mit dem Linsensatz 21 der Lichtquelle 11 ausgerichtet
ist. Die beiden-Lichtabtaster 13 und 15 und die Lichtquelle 11 sind an einer gemeinsamen Halterung 17 befestigt,
welche wiederum an einem Träger 22 (in gestrichelten Linien dargestellt) befestigt ist, der mit dem Gerät(nicht dargestellt),
an dem er befestigt ist, bewegbar ist.
Eine zweite Lichtquelle 31, die an ihren beiden Seiten 34 und 36 einen Linsensatz 32 aufweist, wirft einen Lichtstrahl auf
einen dritten und einen vierten Lichtabtaster 33 und 35» die sich zu beiden Seiten der Lichtquelle befinden. Die beiden
Lichtabtaster 33 und 35 weisen jeweils ein Linsensystem zur Aufnahme von Lichtstrahlen auf, welches beispielsweise bei dem
Lichtabtaster 35 mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnet ist, wobei diese Linsensysteme mit den Linsensätzen der Lichtquelle
31 ausgerichtet sind. Die Lichtquelle 31 und die Lichtabtaster 33 und 35 sind an einer gemeinsamen Halterung 37 befestigt,
welche wiederum an dem gleichen Träger 22 (in gestrichelten Linien dargestellt) befestigt ist, an dem auch die gemeinsame
Halterung 17 befestigt ist.
Ein U-förmiges Teil 51, dessen Seitenwände in bestimmter Anordnung,
wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, mit Kerben versehen ist, ist so angeordnet, daß sich die Lichtquellen
11 und31 längs seiner Achse in dem Raum zwischen den gekerbten Seitenwänden bewegen. Die Lichtabtaster 13, 15 und
0 0 9825/1083
33f 35 sind zu den Lichtquellen 11 "bzw. 31 so'angeordnet, daß
sich die mit Kerben versehenen Seitenwände des U-förmigen Teiles 51 zwischen den lichtquellen und den entsprechenden Lichtabtastern
befinden und daß die Lichtstrahlen, die von den Lichtquellen ausgesandt werden, von den Streifen unterbrochen werden,
die durch die mit Kerben versehenen Seitenwände des U-förmigen
Teiles 51 gebildet sind, wenn sich die Lichtquellen 11 und 31
durch das U-förmige Teil bewegen. Das U-förmige Teil 51 wird
aus einem flachen Teil, welches in Fig. 2 dargestellt ist, hergestellt. Dieses Teil hat" auf einer Seite der Mittelrippe 51a
zehn Kerben 53 bis 62, wodurch elf Streifen 63 bis 72 entstehen. Die andere Seite des U-förmigen Teiles weist zehn Kerben 75 bis
längs der Mittelrippe 51a auf, die neun Streifen 85 bis 93 bilden. Die Mittellinien der Streifen 64 bis 72 sind mit den Mittellinen
der Streifen 85 bis 93 ausgerichtet:wobei jedoch die Streifen
und 73 zu keinen entsprechenden Streifen auf der Gegenseite gehören. ' . ■
Wenn das U-förmige Teil durch Umbiegen der Streifen zu beiden Seiten der Mittelrippe 51a um einen Winkel von 90° hergestellt
ist, dann ergeben.sich drei Punktionen:
1 ο Ein Taktimpuls oder Polgeimpuls wird durch die Streifen 85
bis 93 jedesmal dann erzeugt, wenn der Lichtstrahl von der Lichtquelle 11 zu dem Lichtabtaster 15 durch einen dieser Streifen unterbrochen
wird.
2. Ein Kodesignal wird durch die Streifen 64 bis 72 der Reihe nach jedesmal dann vorgesehen, wenn der Lichtstrahl von der Lichtquelle
11 zu dem Lichtabtaster 13 durch einen dieser Streifen unterbrochen wird, - .
3. Zentrierdaten, sowie Daten, die .anzeigen, wo das bewegbare
Gerät (nicht dargestellt), an dem die Lichtquellen und ihre entsprechenden Lichtabtaster befestigt sind, angehalten werden muß,sind
durch die Streifen 63 und 73 vorgesehen.
00 9825/109 3
J 935813
Gemäß Pig. 1 bewegen sich die Halterungen 17 und 37 mit einer
Vorrichtung, beispielsweise dem Stapelkran oder einer Fördervorrichtung (nicht dargestellt), an der sie befestigt sind.
Das U-förmige Teil 51 so««wie andere derartige Teile sind an
einer bestimmten Stelle jeder dar Lagerstellen befestigt, die beispielsweise
von dem Stapelkran (nicht dargestellt) versorgt werden. Bei praktischer Verwendung sind einige der Streifen
des U-förmigen Teiles 51 um 90° zurückgebogen oder sie sind vollständig entfernt, wodurch eine Öffnung oder ein=Streifen-
fc abstand entsteht. Jede Lagerstelle hat eine eigene Kombination
oder einen Kode, welcher von der.Ordnung, in der die Streifen und die Streifenabstände auf der kodierten Seite des U-förmigen
Teiles angeordnet sind, abhängt. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 sind die Streifen 66 , 68, 69 und 72 um einen Winkel
von 90° zurückgebogen, wodurch Streifenabstände anstelle der Streifen entstehen. Folglich wird der Lichtstrahl von der
Lichtquelle 11 zu dem Lichtabtaster 13 iß diesen Zwischenräumen nicht unterbrochen, wenn die Lichtquelle 11 längs der
Mittellinie des U-förmigen Teiles in Richtung des Pfeiles sich bewegt, während der Lichtstrahl, der von der Lichtquelle
durch die Linse 21 an den Lichtabtaster 13 abgegegeben wird, ' durch die Streifen 73, 71, 70, 67, 65, 64 und 63 unterbrochen
Ψ wird; er wird jedoch aufrechterhalten, wenn die Lichtquelle
an den Streifenstellen 72, 69, 68.und 66 sich vorbeibewegt.
Der Lichtstrahl, der dem Lichtabtaster 15 zugeführt wird, wird durch jeden der Streifen 85 bis 93 unterbrochen, wenn sie sich
zwischen der Lichtquelle 11 und dem Lichtabtaster 15 befinden,
wodurch ein Signal in einer Schaltung- (die später beschrieben
ist) entsteht, welches dazu verwendet wird, Taktimpulse zu t -erzeugen,
welche die Schaltung zum Lesen des Zustandes des Lichtabtasters 13 veranlassen, wodurch wiederum Daten entstehen,
die gleich dem in dem U-förmigen Teil durch die Kombination der Streifen und Streifenabstände 64 bis 72 gebildeten
Kode sind. Beispielsweise kann das Signal, welches von dem Lichtabtaster stammt, wenn diesem Licht zugeführt
009825/1093
wird, eine positive Spannung sein, und -das Signal, welches von
dem Lichtabtaster stammt, wenn das Licht unterbrochen ist, kann ein Spannungssignal Null sein. Wenn das positive Spannungssignal
ala binäres Signal "1" und das Spannungssignal Null als ein
binäres Signal "0" angesehen wird, dann entsteht eine binäre Ziffer, wenn die Lichtquelle durch das U-förmige Teil hindurch
geführt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem die Kodierstreifen 66, 68, 69.und 72 flach gebogen sind, entsteht eine
Kodieraiffer, wenn sich-die Lichtquelle an dem Streifen 64 bis
72 vorbeibewegt {Jedesmal dann, wenn ein Lichtstrahl von der
Lichtquelle 11 zu dem Lichtabtaster 15 durch einen der Taktetreifen
58 bis 93 unterbrochen wird. Wenn beispielsweise der. ,;
Streifenabstand 72 vorliegt, dann wird der Lichtstrahl bis zu dem Lichtabtaster geführt, da der Streifen 72 nicht vorhanden
ist und somit den Durchgang des Lichtes zu dem Lichtabtaster verhindert, was wiederum zu einem positiven Spannungssignal und
folglich zu einem binären Signal "1" führt. Eine weiterlaufende Bewegung der Lichtquelle 13 läßt den Lichtabtaster ein Binärsignal
11O" erzeugen, da der Streifen 72 den Lichtstrahl unterbricht.
Es entsteht ferner ein Binärsignal "0" für den Streifen 70, ein Binäreignal "1" für die Streifenabstände 69"und 68 und
ein Binäreignal n0" für die Streifen 65 und 64. Der endgültige
Kode, der während einer Bewegung durch das gesamte U-förmige Teil durch den Lichtabtaster 13 ausgelesen wird, bei welcher alle
Streifen und Streifenabstände ausgelesen werden, ergibt eine Binärzahl 100110100. Die Taktimpulsstreifen 85 bis 93 sind
schmaler als die Kodestreifen 64 bis 72, damit sichergestellt ist, daß das Signal, welches durch den Lichtabtaster 13 erzeugt wird,
wenn er den Kode liest, nur dann aufgenommen wird, wenn der Lichtabtaster mit der Mitte der Kodestreifenanordnung ausgerichtet
ist.
Die Zentrierstreifen 63.und 73 führen die Punktion aus, daß sie
den Augenblick bestimmen, wann die Bremsen des Kranes betätigt werden sollen, damit die Bewegung des Kranes in der
richtigen Stellung angehalten wird. Der Mittelinienabs^and
00982S/1093
BAD
1935Ö13
zwischen diesen Streifen ist so groß, daß die Lichtstrahlen
von beiden Lichtquellen 11 und 31, die durch die Lichtabtaster 13 bzw. 33 hindurchgehen, gleichzeitig unterbrochen werden,
Der Abstand zwischen den Lichtquellen ist einstellbar, damit diese Punktion ausgeführt werden kann. Wenn sich folglich die
Lichtquelle 11 längs des U-förmigen Teils 51 in der Richtung,
die durch den Teil 50 angedeutet ist, bewegt, dann wird der Lichtstrahl, der auf den Lichtabtaster 13 auftrifft, gleichzeitig
mit dem Lichtstrahl der Lichtquelle 31 unterbrochen, fc der auf den Lichtabtaster 33 gerichtet ist. Wenn die beiden
Lichtabtaster 13 und 33 gleichzeitig kein Binärsignal "1" erzeugen,
welches durch eine Unterbrechung der Zentrierstreifen 63 und 73 verursacht wird, dann wird durch die Schaltung, die
diese Signale aufnimmt (welche später beschrieben ist), die Bewegung
des Kranes angehalten. Die Genauigkeit des Anhalteortes
kann dadurch erhöht werden, daß der Mittellinienabstand der beiden Lichtquellen 11 und 31 etwas größer gemacht wird als
der Abstand der Mittellinien zwischen den beiden Zentrierstreifen
63 und 73» so daß die Entfernung, die von der Lichtquelle während der Zeit, während welcher die Strahlen der beiden Lichtquellen
11 und31 unterbrochen sind, viel kürzer ist.
P In Stapelkranlagern wird gewöhnlich ein Kran zum Einlagern
und Auslagern von Waren in und aus den Speicherfächern verwendet, die sich zu beiden Seiten des Lagerganges befinden,
durch den sich der Stapelkran bewegt. In einer solchen Anordnung wird nur ein Kodiersystem mit Lichtquellen und Lichtabtastern,
die oben beschrieben sind, zum Einstellen des Kranes an einer geeigneten Stelle in bezug auf die eine oder die andere
Seite des Ganges verwendet. Daraus folgt dann, daß während des Aufbaues einer solchen Stapelkranspeicheranlage das Ausrichten
der Speicherfächer an den entsprechenden Stellen auf beiden Seiten des Lagerganges genau vorgenommen werden muß, so daß
der Kran nur an einer Stelle zum Einspeichern.und Ausspeichern angehalten werden muß, unabhängig welche Seite des Lagerganges,
00 9825/1093
in der sich das Speicherfach befindet ,,ausgewählt ist. Durch die' ·
vorliegende neuartige Anordnung wird eine größere Toleranz beim Ausrichten der entsprechenden Speicherfächer zu "beiden Seiten
des Lagerganges möglich. In Fig. 3 ist eine Zentrierstreifenanordnung
95 dargestellt, die mit dem U-förmigen Teil 51 verbunden
ist, und die ein unabhängiges Zentrieren für beide Seiten des Lagerganges vorsieht. Die Zentrierstreifenanordnung 95 weist
zwei Befestigungslöcher 97 und 99 auf, die mit Befestigungsschlitzen 101 bzw. 103 zusammenpassen, die sich in der Mittelrippe
51a des U-förmigen Teiles 51 befinden. Die Schlitze· ermöglichen eine verschiebbare Einstellung der Zentrierstreifenanordnung
95 längs der Achse des U-förmigen Teiles 51. Streifen 105 und 107, die direkt an der Zentrierstreifenanordnung 95
angesetzt sind, ergeben*die gleiche Punktion für die linke Seite
des Lagerganges wie die Zentrierstreifen 63 und 73,die für die
rechte Seite des Lagerganges (Fig. 1) vorgesehen sind,- wenn die Zentrierstreifenanordnung so an dem U-förmigen Teil befestigt
wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn die Ausrichtung der Speicherfächer (nicht dargestellt) innerhalb von gewissen
Grenzen ungenau ist, dann kann durch die Einstellung der Zentrierstreifenanordnung 95 gegenüber den Zentrierstreifen 63
und 73 eine Kompensation für diese Ungenauigkeiten erreicht werden, dadurch,!daß die unabhängige Zentrierung des Kranes
für beide Seiten des Lagerganges vorgesehen isb. Eine im folgenden
beschriebene Schaltung gibt die Richtung der Ladevorrichtung des Kranes durch die Verwendung der Kodierung an, so daß Waren
automatisch entweder auf der linken oder der rechten Seite des Lagerganges gespeichert werden. Beispielsweise kann das Bit in
der Stellungszahl mit der geringsten Bedeutung eine Mnäre "1" sein, wenn in Fächer auf der rechten Seite des Lagerganges
eingespeichert werden soll, so daß dann eine, binäre "0" auftritt,
wenn in Fächer auf der linken Seite des Lagerganges eingespeichert werden soll. Bei dem Beispiel, bei dem die Kodezahl
durch 100110100 dargestellt war, befindet sich das Speicherfach auf der linken Seite des Lagerganges, da das Bit mit der gering-.
sten Bedeutung bei dieser Binärzahl. ..· eine UuIl ist. Die
009825/1093
- ίο -
Zentrierungsfunktion für diese Speichersteile wird dann automatisch
auf die lichtabtaster 15 und 35 übertragen, die dann, wenn sie gleichzeitig Binärsignale "0" durch die Unterbrechung
mit dem, Zentrierstreifen 105 und 107 erzeugen, ein Anhalten der Bewegung des Kranes verursachen.
Die Anordnung ist so aufgebaut, daß der Kode ausgelesen werden kann, wenn man an der einen oder anderen Seite des U-förmigen
Teiles 51 beginnt. Beispielsweise sei die Richtung, die durch den Pfeil 50 in Figur 1 bezeichnet ist, die Vorwärtsrichtung;
™ · dann ist die dazu entgegengesetzte Richtung die Rückwärtsrichtung.
Wenn der Kran, mit den Lichtquellen Π und 31 und den entsprechenden,
daran befestigten Lichtabtastern sich in Vorwärterichtung bewegt, dann wird der Lichtstrahl von der Lichtquelle
11 zu dem Lichtabtaster 13 zuerst von dem Zentrierstreifen 73
unterbrochen. Gemäß Figur 1 und 4 wird bei dieser Einstellung ein Hullsignal, welches von dem Lichtabtaster 13 erzeugt ist,
einem Richtungsschalter 11 zugeführt, der derart wirkt, daß er ein Umkehr-Schieberegister 113 in Vorwärtsrichtung weiterschiebt,
wenn ihm das von dem Lichtabtaster 13 abgeleitete Signal durch die Klemme 115 zugeführt wird. Wenn der Kran wieder in entgegen-
'. gesetzter Richtung bewegt wird, dann erzeugt der Lichtabtaster
) 13 ein Huilsignal, wenn der Lichtstrahl von der Lichtquelle 31
durch den Zentrierstreifen 6J unterbrochen wird, wodurch der
Riehtungeschälter 111 seinen Ausgang, der mit der Klemme 119
. des Umkehr-Schieberegisters 113 verbunden ist, so umschaltet, daß dadurch das Umkehr-Schieberegister Kodedaten in entgegengesetzter
Richtung aufnimmt. Wenn sich die Lichtquellen durch den kodierten U-förmigen Kanal 51 bewegen und der dadurch ausgelesene
Kode der Reihe nach durch das Umkehrschieberegister Ί13 auf genommen wird, dann werden alle Taktimpuls'e, die durch
die Lichtabtaster 15 und 35 erzeugt werden, was von der Bewegungsrichtung abhängt, einer Klemme 121 zugeführt. Bei einer
fortgesetzten Bewegung der Lichtquellen 11 und 31 und ihrer
zugehörigen Lichtabtaster werden in einer Stelle die Lichtstrahlen von beiden Lichtquellen 11 und 31 zu den Lichtab-
009826/109 3
tastern 13 und 33 unterbrochen. Wenn beide Lichtstrahlen gleichzeitig
unterbrochen werden, dann werden Nullsignale von den entsprechenden beiden Lichtabtastern einer ODER-Schaltung
zugeführt, welche wiederum ein Nullsignal einer Zentriersteuerschaltung
125 zuführt, welche dieses Nullsignal in ein Einssignal umwandelt und es einer UND-Schaltung 127 zuführt.
Wenn in ähnlicher Weise die gegenüberliegende Seite des Lagerganges zum Speichern ausgewählt ist, dann werden die Lichtstrahlen
von den Lichtquellen 11 und 31 zu den Lichtabtastern
15 bzw. 35 gleichzeitig durch die Streifen 105 und 107 der Zentrierstreifenanordnung 95 unterbrochen, wodurch diese Lichtabtaster
der ODER-Schaltung 14-1 Nullsignale zuführen, wodurch wiederum ein Nullsignal an die Zentriersteuerschaltung 125 abgegeben wird. Ein Eingangsschieberegister 131 9 in dem die
Speicherstelle kodiert ist,führt dann der Zentriersteuerschaltung
125 ein Nullsignal zu..Wenn der Zentriersteuerschaltung 125 zwei Nullsignale zugeführt werden, dann erzeugt sie ein Einssignal
und führt dies der UND-Schaltung 127 zu.
Das Speicherstellen-Eingangssignal 129t durch welches die
Speicherstelle bezeichnet ist, wird dem Eingangsschieberegister 131 zugeführt, und der Inhalt dieses Schieberegisters wird dann
mit dem Inhalt des Umkehr-Schieberegisters 113 in einer Vergleichsschaltung 133 jedesmal dann verglichen, wenn ein Taktimpuls
erzeugt wird. Das sich ergebende Ausgangssignal der Vergleichsschaltung
wird dann der UND-Schaltung 127 zugeführt.Wenn der Inhalt der Schieberegister 113 und I3I gleich ist, dann
erzeugt die Vergleichsschaltung 133 .ein Einssignal. Wenn der Eingangsklemme der UND-Schaltung 127 zwei binäre Einssignale
zugeführt werden, dann gibt sie ein Einssignal ab, welches einer Lauf motor steuerung 135 zugeführt wird, v/odurch die Bewegung
des Kranes (nicht dargestellt ) angehalten wird. Wenn
der Inhalt des Schieberegisters 113 nicht gleich dem Inhalt des
.Schieberegister 131 ist, dann führt das Nullsignal as Ausgang
des Vergleichers zu eiiieia Nullsignal am Ausgang der UND-Schaltung
127, wodurch die Bewegung des Kranes (nicht dargestellt) forx-
009825/1093
gesetzt wird.
Der Lademotor ist zum Einspeichern und Auspeichern von Lasten in den wirklichen Lagerfäehern vorgesehen und muß deshalb zu
der Seite des Lagerganges hingeführt werden, auf der sich das Lagerfach-befindet. Vom Inhalt des Eingangsschieberegisters
131 wird deshalb ein geeignetes Signal abgeleitet, welches einer Lademotorsteuerung 137 zugeführt wird, wodurch die Richtung in
Welcher der Lademotor (nicht dargestellt) geführt werden muß, gegeben ist, damit der zu verladende Gegenstand eingespeichert
ψ oder ausgespeichert werden kann. Wenn der Laüfmotor die Bewegung
des Kranes angehalten hat, dann wird ein Signal 136 von
der Laufmotorsteuerung an die Lademotorsteu erung 137 angegeben,
wodurch der Lademotor (nicht dargestellt) seinen Arbeitsgang
durchführt.
Die weiter oben beschriebene Art der Steuerung ist nur ein Beispiel
für ein Verfahren zur Verwendung des kodierten U-förmigen Teiles 51. Es ist natürlich auch möglich, diese Art des Kodierverfahrens
für ein paralleles Lesen zu verwenden, welches dem beschriebenen Verfahren gleich kommt, dadurch, daß die Bewegung
des Kranes dann angehalten wird, wenn die beiden Lichtstrahlen von den Lichtquellen 11 und 31 zu den Lichtabtastern 13 bzw. 33
* gleichzeitig durch die Zentrierstreifen unterbrochen werden,
und dann ein Lesesignal zugeführt wird, damit alle kodierten Streifen, die in dem U-förmigen Teil vorgesehn sind, gleichzeitig
ausgelesen werden, woraufhin dann die sich ergebenden Signale in einer Schaltung zur Steuerung der entsprechenden
Arbeitsweisen verwendet werden. Wenn das Parallelverfahren zum Auslesen des Kodes verwendet würde, dann wurden die Taktimpulseitnpulsstreifen
des U-förmigen Teiles nicht notwendig sein, da dadurch nur Impulse erzeugt werden, damit der Kode in Reihe
ausgelesen und in das Umkehr-Schieberegister 113- in Reihe eingespeichert
werden kann.
00982 5/1093
1335813
In Fig. 5 ist ein anderes mit kodierten Streifen versehenes
U-förmiges Teil dargestellt, welches für ein anderes Verfahren zur Erzeugung einer Binärzahl,die die Speicherstellen bezeichnet,
dient. Es ist hur die kodierte Seite des U-förmigen Teiles dargestellt, dessen Mittelrippe 201 zwei identische
Hälften A und B aufweist. Die Seiten A und B sind spiegelbildlich kodiert, d.h.,. daß durch den Lichtdurchgang und die
entsprechenden Lichtabtaster der Kode in der gleichen Weise unabhängig von der Bewegungsrichtung ausgelesen wird; d.h.,
wenn sich die Lichtquellen und die Lichtabtaster in einer Richtung bewegen, die durch einen Pfeil 203 dargestellt ist,
dann unterbricht ein Streifen 205 als erster den Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle und dem entsprechenden Lichtabtaster.
Ein Streifen 206 ist gegenüber dem 90°-Winkel, durch den das
U-förmige Teil gebildet ist, verbogen,und es ergibt sich dadurch
ein Streifenzwischenraum, oder ein binäres Einssignal. Ein Streifen 207 unterbricht den Lichtstrahl ebenso wie ein Streifen
208, wodurch der-Lichtabtaster zwei binäre üfullsignale erzeugt.
Ein Streifen 209 ist von dem U-förmigen" Teil weggebogen, und
es ergibt sich folglich ein binäres Einssignal, da der Lichtstrahl
nicht durch diesen Streifen unterbrochen wird. Ein Streifen 210 und ein Streifen 211 unterbrechen den Lichtstrahl,
und es werden durch beide binäre Hullsignale erzeugt. Die Zahl, die beim Vorbeilaufen der Lichtquelle und des entsprechenden
Lichtabtasters entsteht, beträgt 0100100, wenn die Lichtquelle und der Lichtabtaster in der. Richtung sich bewegen, die durch
den Pfeil 203 gegeben ist. Wenn der Lichtabtaster und die Lichtquelle in das U-förmige Teil in einer Richtung eintreten,
die durch einen Pfeil 221 gegeben ist, dann unterbricht ein Streifen 223 zuerst den.Lichtstrahl. Ein Streifen 224 ist
um einen Winkel von 90° verbogen, wodurch ein Streifenzwischenraum gegeben ist, der ein Einasignal erzeugt. Streifen 225
und 226 erzeugen am Lichtabtaster zwei binäre NullsignaIe.
Ein Streifen 227 ist-gegenüber dem U-förmigen Teil verbogen,
wodurch ein Streifenzwischenraum entsteht, der in dem Licht-
009826/10-9 3
abtaster ein binäres Einssignal erzeugt. Streifen 229 und 230
erzeugen jeweils ein binäres Nullsignal, da sie den Lichtstrahl von der Lichtquelle zu dem Lichtabtaster unterbrechen. Die damit
entstehende Kodezahl ist 0100100, und sie ist identisch mit der Kodezahl, die entsteht, wenn sich die Lichtquellen und die Lichtabtaster in Richtung des Pfeiles 203 bewegen. Der Umkehrzähler .
und der Richtungsschalter, die bei dem ersten Verfahren verwendet
wurden, sind nicht notwendig, da der Kode auf dieselbe Weise
entsteht, unabhängig von der Richtung, in der sich die Lichtabtaster
und die· Lichtquellen bewegen. Ein Zentrieren wird durch -. einen verschiebbaren, einstellbaren Streifen 235 erreicht, der
zwei Lichtstrahlen gleichzeitig unterbricht.
Die Verwendung ton Lichtquellen und Lichtabtastern ist nur
eine von verschiedenen Möglichkeiten, die benutzt werden kann, eine^odierte Zahl, welche eine Speicherstelle bezeichnet, abzu-r
tasten. Andere Verfahren, beispielsweise akustisches oder magnetisches Abtasten, können in ähnlicher Weise ausgeführt ·
werden, wie das oben beschriebene Verfahren mit den Lichtquellen und den Lichtabtastern. Wenn ein:·magnetisches Verfahren
zum Abtasten der kodierten Zahl verwendet würde, dann müßte das U-förmige Teil aus magnetischem Werkstoff, beispielsweise
Stahl bestehen. Die indukitve Reaktanz einer Spule würde dann durch die Nähe eines Streifens beeinflußt.werden,
wenn die Spule durch das U-förmige Teil in der gleichen Weise
sich hindurchbewegt, wie .die Lichtquellen bei dem oben beschriebenen
Verfahren.
00982 5/1093
Claims (5)
- Patentansprüche1* BestimmungsortSteueranlage für Verladevorrichtungen bei Speichern mit einer Reihe voneinander getrennter Speicherstellen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Identif!ziervorrichtung (51) mehrere erste vorgeformte voneinander getrennten Streifen (63 bis 73) aufweist, die von dieser Vorrichtung wegragen, daß die Streifen v/ahlweise "in bestimmter Richtung gebogen werden können, damit ein Identifizierungskode für eine bestimmte Speicherstelle entsteht, daß mehrere zweite vorgeformte, voneinander getrennte Streifen (85 bis 93) von der Identifizierungsvorrichtung wegragen und wahlweise in "einer bestimmten Richtung gebogen werden.können., daß ein erster V/andler (13) bewegbar gegenüber der Identifizierungsvorrichtung (51) angeordnet ist und auf das Vorhandensein der ersten Streifen (63 bis 73) zur Identifizierung der Speicherstelle anspricht, daß ein zweiter V/andler (15) bewegbar gegenüber der Identifi-aierungsvorrichtung (51) angeordnet ist und auf das Vorhandensein der zweiten Streifen (85 bis 93 ) derart anspricht, daß eine Taktfolge zur Ansteuerung des ersten Wandlers (13) und Identifizierung des Kodes erzeugt wird, und daß eine Fördervorrichtung vorgesehen ist, die den ersten und den zweiten Wandler an allen Speicherstellen vorbeiführt»009825/ 1093
- 2. Bestimmungsort st euer anlage nach Anspruch 1, dia d u r cihg e k e m:n zeichnet , daß die Identifizierungsvorrichtung (51) an jeder Speicherstelle einen vorderen und" einen hinteren vorgeformten, voneinandergetrennten angeordneten Streifen aufweist, daß ein dritter Wandler (11) bewegbar zwischen den ersten . (63 bis 73) und den zweiten Streifen (85 bis 93) angeordnet ist und auf das Vorhandensein eines bestimmten Streifens der ersten Streifen (63 bis 73!anspricht und mit dem ersten Wandler (13) derart, zusammenarbeitet, daß ein elektrisches Signal entsteht, 'welches die Fördervorrichtung anhält, wenn das Vorhandensein des ^ bestimmten Streifens durch den ersten Wandler (13) festge- 'stellt ist, und daß das Vorhandensein des hintern Streifens durch . den dritten Wandler (11) gleichzeitig festgestellt wird.
- 3. Bestimmungsortsteueranlage nach Anspruch 1 oder 2, d a dur. ch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Streifen an ein flaches, längliches Teil (51a) angesetzt sind und daß die ersten und zweiten Streifen jeweils von einer Seite diese Teiles (51a) wegragen.
- 4. Bestimmungsort steueranlag^nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (13) und der zweite Wandler (15) jeweils eine Fotozelle aufweisen, die sich zu" beiden Seiten des U-förmigen Teiles (51a) befinden, und daß eine gemeinsame Lichtquelle (11) zwischen den beiden Wandlern angeordnet ist, deren Lichtstrahlen durch die Streifen zu beiden Seiten des U-förmigen Teiles (51a), die mit der zugehörigen Fotozelle zur Identifizierung der Speicherstelle zusammenarbeiten, unterbrochen werden.
- 5. Bestimmungsortsteueranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Streifen zwei Reihen von Identifi— zierungsstreifen bilden, daß die eine Reihe die Daten und die andere Reihe die Taktvorrichtung darstellt, die die Werte der Daten koordiniert, und daß einer der Wandler die Streifen derbeiden Reihen gleichzeitig abtastet.009825/1093
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74528968A | 1968-07-16 | 1968-07-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935813A1 true DE1935813A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=24996065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691935813 Pending DE1935813A1 (de) | 1968-07-16 | 1969-07-15 | Bestimmungsortsteueranlage fuer Verladevorrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3525867A (de) |
DE (1) | DE1935813A1 (de) |
FR (1) | FR2013045A1 (de) |
GB (1) | GB1270961A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0112570A2 (de) * | 1982-12-28 | 1984-07-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuersystem für ein Herstellungsverfahren in einer industriellen Fertigung für unterschiedliche Modelle, Typen und/oder Produkteigenarten in einer gemeinsamen Fertigungsstrasse unter Verwendung von strichkodierten Kennzeichen mit eingeschlitztem Strichko |
EP0112569A2 (de) * | 1982-12-28 | 1984-07-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strichkodierten Etiketts |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2204434A (en) * | 1987-01-02 | 1988-11-09 | C I Electronics Limited | Control system for a powered rail vehicle |
FR2652935B1 (fr) * | 1989-10-05 | 1994-03-25 | Provencale Automation Mecanique | Etiquette d'identification d'objets a code barres. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3086121A (en) * | 1959-10-27 | 1963-04-16 | Gen Electric | Photosensitive code reading system |
GB984537A (en) * | 1962-01-26 | 1965-02-24 | Licentia Gmbh | Control device for a conveyor |
US3324301A (en) * | 1963-02-28 | 1967-06-06 | Lan Jen Chu | Photoelectric vehicle identification system |
US3405818A (en) * | 1965-01-04 | 1968-10-15 | Humenuk Stan | Article storage and retrieval system |
US3394262A (en) * | 1965-04-19 | 1968-07-23 | Honeywell Inc | Code escort having selectively openable apertures and selectively placeable photocells |
-
1968
- 1968-07-16 US US745289A patent/US3525867A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-07-14 GB GB35336/69A patent/GB1270961A/en not_active Expired
- 1969-07-15 DE DE19691935813 patent/DE1935813A1/de active Pending
- 1969-07-15 FR FR6923987A patent/FR2013045A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0112570A2 (de) * | 1982-12-28 | 1984-07-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuersystem für ein Herstellungsverfahren in einer industriellen Fertigung für unterschiedliche Modelle, Typen und/oder Produkteigenarten in einer gemeinsamen Fertigungsstrasse unter Verwendung von strichkodierten Kennzeichen mit eingeschlitztem Strichko |
EP0112569A2 (de) * | 1982-12-28 | 1984-07-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strichkodierten Etiketts |
EP0112569A3 (en) * | 1982-12-28 | 1985-01-16 | Nissan Motor Company, Limited | Bar-code label applicable for bar-code controlled manufacturing incluiding painting process and production method therefor |
EP0112570A3 (de) * | 1982-12-28 | 1985-01-23 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuersystem für ein Herstellungsverfahren in einer industriellen Fertigung für unterschiedliche Modelle, Typen und/oder Produkteigenarten in einer gemeinsamen Fertigungsstrasse unter Verwendung von strichkodierten Kennzeichen mit eingeschlitztem Strichko |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1270961A (en) | 1972-04-19 |
FR2013045A1 (de) | 1970-03-27 |
US3525867A (en) | 1970-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914509C2 (de) | ||
DE68908259T2 (de) | Automatische Fahrzeugsteuerung. | |
EP0050195A2 (de) | Einrichtung zur Auswahl von Referenzmarken bei inkrementalen Längen- oder Winkelmesseinrichtungen | |
DE1774538A1 (de) | Optische Code-Lesevorrichtung | |
CH616254A5 (de) | ||
DE1549438B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Eingabe numerischer Steuerungsdaten in eine Steuerungseinrichtung für mehrere Regelantriebe verstellbarer Vorrichtungen einer Arbeitsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine | |
DE2737872B2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung der relativen Position oder Veränderung zwischen zwei beweglichen Körpern | |
DE1935813A1 (de) | Bestimmungsortsteueranlage fuer Verladevorrichtungen | |
DE2235951A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen anhalten eines laengs einer bahn gefuehrten beweglichen koerpers in einer sollposition | |
DE2112850A1 (de) | Verfahren zur Auswahl eines Werkzeuges und Werkzeugauswaehlanordnung | |
DE3686900T2 (de) | Steuersystem und steuergeraete dafuer. | |
DE2621939A1 (de) | Verfahren zur positionierung eines industriellen fahrzeuges, insbesondere lagerfahrzeuges, und einrichtung bzw. anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3900978C2 (de) | Einrichtung zum Identifizieren von längs einer Bahn bewegten Gegenständen | |
AT390424B (de) | Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von werkstuecktraegern in fertigungsanlagen | |
DE3028055A1 (de) | Erfassungssystem fuer informationen | |
DE2028883A1 (de) | Vorrichtung zur Selektion von Information und Informationskarte für eine derartige Vorrichtung | |
AT392623B (de) | Verfahren und vorrichtung zum codieren von werkstuecktraegern | |
DE2335606C3 (de) | Vorrichtung zum Erkennen der Position eines mobilen Objektes | |
DE2026799C3 (de) | Automatisches Kurvennachfahrsystem | |
DE1236835B (de) | Verfahren zur Auswertung von Zeichen und Datenverarbeitungsanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2312598A1 (de) | Geraet zum auffinden von gespeicherten informationen | |
DE2026783C (de) | Automatisches Kurvennachfahrsystem | |
DE2352653C2 (de) | Automatische Zeichenvorrichtung | |
DE2026785C (de) | Automatisches Kurvennachfahrsystem | |
DE1817913C2 (de) | Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße |